| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 45, Jahrgang 1832 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148007Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der maͤrkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der
                                 ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der
                                 Künste und Gewerbe zu Würzburg, der Apotheker, Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland,
                                 auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg etc. und
                                 Dr. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in Augsburg.
                              Fünfundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1832.
                              Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des Fuͤnfundvierzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber Hrn. Walter Hancock's. Dampfwagen. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Ueber die Reibung und den Widerstand der Fluͤssigkeiten. Von Georg Rennie Esq. V. P. R. S. Mit Abbildungen auf Tab. I. 4
                                 
                              III. Ueber fliegende Bruͤken. Von Hrn. P*. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 32
                                 
                              IV. Beschreibung eines neuen Karrens, welcher beim Ausgraben von Erde mit
                                 Vortheil benuzt werden kann. Von Hrn. J. Walker. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 36
                                 
                              V. Ueber eine einfache hydraulische Presse. Von W. Russell. Mit Abbildungen auf Tab. I. 38
                                 
                              VI. Beschreibung des Schmiede-Blasebalges oder Geblaͤses mit
                                 doppeltem Luftstrome und mit einem beweglichen, im Inneren desselben befindlichen
                                 Fluͤgel, aufweichen Hr. Rabier ein Patent erhalten hatte. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 39
                                 
                              VII. Ueber eine neue, in Paris gebraͤuchliche Thuͤrangel
                                 fuͤr Einfahrt-Thore. Mit Abbildungen auf Tab. II. 42
                                 
                              VIII. Beschreibung eines Kreuzstokes, durch welchen kein Wasser in die Zimmer
                                 dringen kann, und welchen Hr. J. F. A. Saintamand, Architect und
                                 Bauunternehmer zu Paris, erfand. Mit Abbildungen auf Tab. II. 44
                                 
                              IX. Verbesserte Bettstaͤtten, auf welche sich Sarah Guppy von Tarway House, zu Clifton bei Bristol, am 27. October 1831 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 47
                                 
                              X. Beschreibung eines Mechanismus, der sich an der Querfloͤte, so wie an
                                 allen Blasinstrumenten anbringen laͤßt, und durch welchen jeder Ton dieser Instrumente
                                 beherrscht werden kann. Von Hrn. Delavena, Fabrikanten musikalischer
                                 Instrumente. Mit Abbildungen auf Tab. II. 49
                                 
                              XI. Bericht des Hrn. Baillet uͤber eine neue
                                 Methode die Sicherheitslampen der Bergleute zu verschließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 50
                                 
                              XII. Ueber die Polychrest-Lampe des Hrn. Potter. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 57
                                 
                              XIII. Ueber eine neue Zauberlaterne von Miles Madder.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 58
                                 
                              XIV. Ueber ein neues einfaches Zifferblatt mit einem einzigen Zeiger. Von Hrn. E.
                                 Henderson. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 58
                                 
                              XV. Bericht des Hrn. Hachette uͤber
                                 verschiedene glaͤserne Heber zum Umfuͤllen aͤzender Fluͤssigkeiten, welche Hr.
                                 Collardeau der Société
                                    d'encouragement vorlegte. Mit Abbildungen auf Tab. II. 59
                                 
                              XVI. Verfertigung dauerhafter Schreibtafeln oder Copirbuͤcher und
                                 Bereitung einer dazu dienenden ausloͤschlichen Tinte, worauf John Smith und W. Dollier in Liverpool am 14. October 1831 ein
                                 Patent erhielten. 63
                                 
                              XVII. Ueber die Bereitungsart und Zusammensezung des Naphthalins; von Hrn. Laurent, Repetitor an der École
                                    centrale in Paris. 64
                                 
                              XVIII.Miszellen. Die groͤßte hoͤlzerne Bruͤke. 70
                                       Mallory's Dampfmaschine ist unbrauchbar. 71Emma Steinhour's Kochofen. 71Verstaͤrkung des Lichtes durch Vereinigung mehrerer Flammen. 71
                                       Wie in Brauereien Feuer auskommen kann. 71
                                       Mittel um Strohdaͤcher gegen Feuersgefahr und gegen das Durchdringen von Wasser
                                       zu schuͤzen. 72
                                       Vergleich zweier Branntweindampf-Destillir-Apparate. 72
                                       Ueber die Chronometer, welche im J. 1831 zu Greenwich Preise erhielten. 75
                                       Neue, von Hrn. Petit erfundene Gold-Farbe. 76
                                       Ueber Hrn. Hopau's Haͤftel-Fabrik zu Paris.
                                       76
                                       Maschine zur Verfertigung von Schiebfenstern. 77
                                       Neue Methode Stahlwasser zu bereiten. 77
                                       Weißer Schellak. 78
                                       Shermann's Patent-Sattel. 78Ueber den Bau der Aracacha-Wurzel. 78
                                       Ueber das Pflanzen der Palmensamen in Treibhaͤusern von Dr. Lhatsky. 78
                                       Einige Vorsichtsmaßregeln beim Ruͤbenbaue. 79
                                       Wie gefrorne Erdaͤpfel vor dem Verderben zu retten sind. 79
                                       Fairnbairn's Vorschlag zur Vereinigung von Irland und
                                       Schottland durch einen Damm. 80
                                       Mittel gegen Baumwanzen. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Ueber einen Sicherheitsapparat fuͤr Dampfbothe, welcher in einer
                                 Verbindung der schmelzbaren Metallscheiben mit der gewoͤhnlichen Sicherheitsklappe
                                 besteht. Von A. D. Bache, Professor der Naturgeschichte und Chemie an
                                 der Universitaͤt zu Pennsylvanien. 81
                                 
                              XX. Verbesserungen in der Schifffahrt und in der Anwendung der Kraft des Dampfes,
                                 der Menschen, der Thiere oder anderer Agentien, auf welche sich Wilhelm W. van Loan zu New-York am 15. Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. III. 83
                                 
                              XXI.Dunbar's Sicherheitsklappe fuͤr Dampfkessel. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 84
                                 
                              XXII. Verbesserungen an den Kochapparaten, auf welche sich Robert Hicks, Chirurg von Wimpole Street, Grafschaft Middlesex, am 2. Julius
                                 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 85
                                 
                              XXIII. Ueber einen neuen Kochapparat. Von J. O. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 86
                                 
                              XXIV. Verbesserungen an den Feuerroͤsten und an anderen Feuerstellen, auf
                                 welche Hrn. Johann Pycroft von Rolleston by
                                 Burton-on-Trent in Staffordshire 13. Julius 1851 ein Patent ertheilt wurde. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 87
                                 
                              XXV. Neues Instrument zum Entzuͤnden des Schießpulvers beim Sprengen der
                                 Felsen und beim Bergbaue, auf welches sich W. Bickford,
                                 Lederhaͤndler zu Tucking Mill in der Grafschaft Cornwallis, am 6. September 1821 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 89
                                 
                              XXVI. Ueber einige Erscheinungen in Bezug auf die Waͤrme. Von Hrn. R. W.
                                 Fox, Esq. 92
                                 
                              XXVII. Ueber tragbare und schnell anwendbare Baͤder von heißer Luft oder
                                 Dampf. Von G. Desormeaux, Arzt und Chirurg zu Islington. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 95
                                 
                              XXVIII. Verbesserungen an den Wagen- und Maschinen-Raͤdern,
                                 die auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und auf welche sich Georg Forrester, Mechaniker an der Vauxhall-Gießerei zu Liverpool, am 5. September
                                 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 98
                                 
                              XXIX. Verbesserungen an den Maschinen und in dem Verfahren bei der
                                 Papierfabrikation, worauf sich J. Hall der Juͤngere,
                                 Mechaniker zu Dartford, am 3. August 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. III. 99
                                 
                              XXX. Bericht des Hrn. Mérimée
                                 uͤber die Verbesserungen, welche die HH. Zuber und Comp. zu
                                 Nixheim bei Muͤlhausen an der Fabrikation der Papiertapeten angebracht haben. 100
                                 
                              XXXI. Verbesserungen in der Fabrikation von Striken, auf welche sich Edward S.
                                 Townsend und Philo Durfee zu Palmyra,
                                 Wayne County, New York, am 6. Januar 1831 ein Patent ertheilen ließen. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. III. 103
                                 
                              XXXII. Beschreibung einer Maschine, mit welcher die Kerzenfabrikation bedeutend
                                 beschleunigt werden kann, und welche von Hrn. Garin,
                                 Wachskerzenfabrikanten, erfunden wurde. Mit Abbildungen auf Tab. III. 104
                                 
                              XXXIII. Verbesserungen an den metallenen Muͤhlen zum Mahlen von Kaffee,
                                 Getreide, Farben und verschiedenen anderen Gegenstaͤnden, auf welche sich D. Selden, Kaufmann von Liverpool, am 11. August 1831 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 105
                                 
                              XXXIV. Ueber eine neue Mahlmuͤhle mit kegelfoͤrmigen
                                 Muͤhlsteinen. Schreiben der HH. Lieutaud und Ricard an die Société
                                    d'agriculture du départament du Var. 107
                                 
                              XXXV. Ueber die Wichtigkeit der Reinheit des Mehles bei der Brodbereitung. Von
                                 Hrn. M. A. Chevallier. 109
                                 
                              XXXVI. Ueber die Knetmaschine und die Bakoͤfen mit beweglichem Boden des
                                 Hrn. Selligue, Mechaniker etc. zu Paris, rue
                                    des Jeunes Nr. 14. 113
                                 
                              XXXVIII. Ueber die Schnell-Essigfabrikation; von Dr. C. Wagenmann in Berlin. 118
                                 
                              XXXVIII. Ueber den Brenzessiggeist; von Hrn. J. Dumas.
                                 125
                                 
                              XXXIX. Abhandlung uͤber die Gummiarten; von Hrn. R. T. Guérin. 127
                                 Einleitung. 127
                                       Ueber die Classification der organischen Substanzen in Gattungen. 130
                                       Erstes Kapitel. Arabin. 132Anhang.Arabisches Gummi. 134Senegalgummi. 135Schleim der Leinsamen. 136
                                       Zweites Kapitel. Bassorin. 138Anhang.Bassoragummi. 138Traganthgummi. 140
                                       Drittes Kapitel. Cerasin. 143Anhang.Kirschgummi. 144Apricosengummi. 145Pflaumengummi. 145Pfirsichgummi. 146Mandelgummi. 146
                                       Zusaͤze.Milchzuker. 147Versuche um zu bestimmen, ob die kuͤnstliche Aepfelsaͤure mit
                                             der krystallisirbaren Aepfelsaͤure in den Fruͤchten identisch ist.
                                             147Eigenschaften der Saͤure. 148Bleisalz. 148Saures Ammoniaksalz. 148Bemerkung. 148Resultate. 149
                                       
                                 
                              XL.Miszellen. Verzeichniß der vom 26. Mai bis 9. Junius 1832 in England ertheilten Patente. 150
                                       Verzeichniß der vom 11. bis 24. Julius 1848 in England ertheilten und jezt verfallenen
                                       Patente. 151
                                       Ueber Dr. Hodges's Vorschlag zu einer neuen Art
                                       Canaͤle zu bauen. 152
                                       Das groͤßte astronomische Observatorium. 152
                                       Preise optischer Instrumente. 152
                                       Jowett's Thermometer fuͤr aͤzende
                                       Fluͤssigkeiten. 157
                                       Kilby's neuer Gasbrenner. 158
                                       Vernon Harcourt's neue Lampe. 158Ausdehnung eiserner Roͤhren durch die Hize. 158
                                       Vergleichung der Vortheile des Heizens mit heißen Wasser, heißer Luft und Dampf. 159
                                       Nachricht fuͤr Glokengießer und Freunde des Glokengelaͤutes. 159
                                       Dr. Brewster's Erhebung zum Ritter. 160Erklaͤrung der Direktion der chemischen Fabrik in Neuschloß. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLI. Bericht uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand der neuen
                                 London-Bruͤke. Von Hrn. Architecten Christopher Davy.
                                 Mit Abbildungen aus Tab. IV. 161
                                 
                              XLII. Erfindungen und Verbesserungen an den Dampfkesseln oder Dampferzeugern, und
                                 an den durch Dampfbetriebenen Maschinen, zum Forttreiben von Schiffen, so wie auch in der Art,
                                 den Dampf zu verdichten, worauf Miles Berry, vom Patent-Amt,
                                 Chancery-lane in der Grafschaft Middlesex, Ingenieur und Maschinenzeichner, in Folge
                                 einer Mittheilung von Hrn. Jean Nicholas Senechal, Ingénieur des ponts et chausées, wohnhaft zu
                                 Versailles in Frankreich, am 23. September 1831 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 167
                                 
                              XLIII. Ueber eine Verbesserung an den Dampfmaschinen durch Anwendung des
                                 Kohlen-Wasserstoffgases als Huͤlfsbrennmaterial. Von Hrn. J. L. Sullivan, Mechaniker zu New-York. 176
                                 
                              XLIV. Ueber die elastische Kraft des Queksilberdampfes bei verschiedenen
                                 Temperaturen; von Hrn. Avogadro. 180
                                 
                              XLV. Ueber eine neue Methode die Thurmuhren zu beleuchten. Von J. H. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 195
                                 
                              XLVI. Ueber die Bemuͤhungen der Gelehrten und Kuͤnstler,
                                 mathematische und astronomische Instrumente einzuteilen. 196
                                 
                              XLVII. Ueber ein Mikroskop zu botanischen Untersuchungen, von der Erfindung des
                                 Hrn. W. Valentine zu Nottingham. 199
                                 
                              XLVIII. Vergleichung der englischen Maße und Gewichte mit den Maßen und Gewichten
                                 von Frankfurt am Main. Von Johann Friedrich Hauschild. 202
                                 
                              XLIX. Beschreibung der russischen Methode das Platin schmiedbar zu machen. Von W.
                                 Marshall, Esq. 205
                                 
                              L. Verbesserungen in der Eisenfabrikation, auf welche sich Johann Samuel Dawes, Eisenmeister zu Bromford, in der Pfarre West Bromwick,
                                 Grafschaft Stafford, am 22. December 1831 ein Patent ertheilen ließ. 207
                                 
                              LI. Verbesserungen an den Kleiderknoͤpfen, worauf sich Johann Christopher von New Bond Street am 7. October 1831 ein Patent er
                                 theilen ließ. 208
                                 
                              LII. Bericht des Hrn. Th. Olivier uͤber die
                                 verschiedenen Maschinen zur Verfertigung von Schwefelhoͤlzchen, welche der Société d'encouragement vorgestellt wurden. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 209
                                 
                              LIII. Notiz uͤber die Fabrikation der englischen Schwefelsaͤure
                                 ohne Salpeter. Von G. Magnus. 217
                                 
                              LIV. Ueber die Anwendung des Quarzsandes zur Erhoͤhung der Fruchtbarkeit
                                 mancher Gruͤnde. Von Hrn. Dutrochet, Mitglied der kgl.
                                 Akademie zu Paris. 219
                                 
                              LV. Verbesserungen im Baue der Egen, auf welche sich Samuel Nugg zu Lancaster, Worcester County, Massachusetts am 11. Januar 1831 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 223
                                 
                              LVI.Miszellen. Busk's, Keene's und Comp.
                                       Dampfkessel. 224Explosion eines Dampfkessels. 225
                                       Seltenheit der Ungluͤksfaͤlle auf Eisenbahnen, und Zwekmaͤßigkeit
                                       derselben zum Transporte von Truppen. 226
                                       Eine der schnellsten Fahrten zwischen Liverpool und Dublin. 226
                                       Neue Art von Ruder. 226
                                       Moore's Maschine zum Treiben von Wagen, Schiffen und anderen
                                       Dingen. 226Das astronomische Observatorium zu Kensington. 227
                                       Woollgar's Tasten-Rechenmeister. 228Anstrich fuͤr Eisen, um es gegen den Rost zu schuͤzen. 228
                                       Fayrer's Vorrichtung um Rasirmessern, chirurgischen
                                       Instrumenten u. dgl. eine feine Schneide zu geben. 228Ueber den Zustand der Fabrikation von ausgeschlagenen und mit Goldfirniß
                                       uͤberzogenen Messing-Waaren. 229
                                       Paulin-Desormeaux's Model zum Kugelgießen. 230
                                       Neues Werk uͤber die Schlosserkunst. 230
                                       Anwendung der Geblaͤse mit heißer Luft in den Eisenwerken. 230
                                       Neues wohlfeiles Loͤthrohr. 231
                                       Einiges uͤber die Leistungen der koͤnigl. hollaͤndischen
                                       Teppich-Fabrik zu Baarn. 231
                                       Benuzung des Gewebes der Spinnen. 231
                                       Große Strohhut-Fabrik zu Aleneon. 232
                                       Huͤte aus einem neuen Materiale, die leichter und kuͤhler seyn sollen,
                                       als irgend andere. 232
                                       Neues Schminkmittel fuͤr Damen. 233
                                       Vergleichung der Menge Brodes, welche zu London und zu Paris verzehrt wird. 233
                                       Ueber eine Verfaͤlschung des Staͤrkmehles mit Kreide. 233
                                       Wie viel Fleisch ein Londoner im Vergleiche mit einem Pariser jaͤhrlich
                                       verzehrt. 234
                                       Mittel um verdorbenes Fleisch genießbar zu machen. 234
                                       Pessarien aus Kautschuk. 234
                                       Verbesserung an den Mahlmuͤhlen. 234
                                       Leistungen einer Sagemuͤhle in Neu-Suͤd-Wallis. 235
                                       Ueber die indischen Steinkohlen. 235
                                       Recept zu einem Kitte, mit welchem man Porzellan und irdene Geraͤthe kitten
                                       kann. 235
                                       Poole's Apparat um den Zuker von der Melasse oder dem Syrupe
                                       zu reinigen. 235Tragbare Maschine zum Fallen der Baͤume. 236
                                       Landwirthschaft mit Elephanten getrieben. 236
                                       Ueber eine neue Art von Seidenraupe, die sich im suͤdlichen Europa ziehen
                                       ließe. 236
                                       Mittel gegen die Verwuͤstungen, welche Moose, Flechten und Insecten an den
                                       Obstbaͤumen anrichten. 237
                                       Sonderbares Project eines Englaͤnders. 237
                                       Ueber den Zustand der Presse und verschiedener oͤffentlicher Anstalten in
                                       Canada. 238
                                       Literatur. a) Englische. 238
                                             b) Franzoͤsische. 239
                                             c) Italienische. 239
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LVII. Patent fuͤr einen sich selbst zurichtenden Eisenbahn- und
                                 Straßen-Wagen, mit angebrachten Leitungs-Bahnen, welches dem John Pollock von Hopewell, Lower Oxford, in der Grafschaft Chester in
                                 Pennsylvanien am 1. October 1830 ertheilt worden ist. Mit Abbildungen auf Tab. V. 244
                                 
                              LVIII. Verbesserte mechanische Vorlage fuͤr Drehebaͤnke; von Hrn.
                                 
                                 Parssons zu London, Great Guilford Street, erfunden. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 248
                                 
                              LIX. Verbesserungen an den Feuergewehren und an den Geschossen aus denselben, auf
                                 weiche sich J. de Burgh, Marquis von Clauricarde, am 15. Julius 1831
                                 ein Patent ertheilen ließ. 249
                                 
                              LX. Verbesserungen in der Erzeugung von Leuchtgas, worauf sich Georg Lowe, Brick Lane, Old Street, am 12. October 1831 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 251
                                 
                              LXI. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum Scheren und Zurichten von
                                 Wollenzeugen und anderen Fabrikaten, auf welche sich Georg Oldland,
                                 Tuchweber, zu Hillisley in der Pfarre Hawkesbury, Grafschaft Gloucester, am 22. Julius 1830 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 253
                                 
                              LXII. Verbesserungen an den Maschinen zum Reinigen, Kardaͤtschen,
                                 Kaͤmmen und Spinnen der Wolle, zum Kardaͤtschen, Vorspinnen und Spinnen von
                                 Baumwolle, kurzem Flachse, Hanfe und Seide, so wie zum Spinnen und Drehen von langem Flachse,
                                 Hanfe, Seide, Mohair und anderen Faserstoffen: diese Substanzen moͤgen einzeln oder
                                 gemengt seyn; auf welche Verbesserungen sich Johann Ford,
                                 Maschinenmacher von Wandsworth Road, Vauxhall, in der Pfarre Lambeth am 13. Mai 1828 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 258
                                 
                              LXIII. Verbesserung in der Gerberei, auf welche sich Osmond Cogswell zu Cincinnati, Hamilton County, Ohio, am 29. Januar 1831 ein Patent ertheilen
                                 ließ. 260
                                 
                              LXIV. Verbesserungen an dem Zimmermanns-Hobel, auf welche sich Phineas Meigs zu Madison, Grafschaft New Haven, Connecticut, am 9. Februar
                                 1831 ein Patent ertheilen ließ. 261
                                 
                              LXV. Verbessertes Violoncell des Hrn. S. A. Forster zu
                                 London, Frith Street, Soho. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 262
                                 
                              LXVI. Maschine zum Aufscharren, Kehren, Reinigen und Besprizen der Straßen und
                                 Wege, welche Maschine auch zu anderen Zweken anwendbar ist, und auf welche sich Joh. Boase, Gentleman zu Albany-Street und Thomas Smith, Mechaniker in Augustus Street, Regents Park, Grafschaft
                                 Middlesex, am 10. December 1828 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 263
                                 
                              LXVII. Verbesserungen an den Apparaten und Methoden Seewasser oder
                                 uͤberhaupt gesalzenes, faules oder sonst unreines Wasser in reines oder frisches Wasser
                                 zu verwandeln, welche Apparate und Verfahrungsweisen uͤbrigens auch noch zu anderen
                                 Zweken angewendet werden koͤnnen, und auf welche sich Mark Casnashan, Esq. von der Insel Man, am 20. September 1851 ein Patent ertheilen ließ.
                                 265
                                 
                              LXVIII. Verbesserter Apparat zum Klaͤren und Filtriren von Wasser und
                                 anderen Fluͤssigkeiten, auf welchen sich J. Neville,
                                 Mechaniker von Great Dover Street, Surry, am 9. September 1831 ein Patent ertheilen ließ. 265
                                 
                              LXIX. Ueber die Faͤllung von Verbindungen in einem
                                 Aufloͤsungsmittel, worin sie ungleich aufloͤslich sind; von Hrn. Gay-Lussac. 266
                                 
                              LXX. Beschreibung eines Apparates, mit welchem Syrupe mittelst Dampf von hohem
                                 Druke versotten werden koͤnnen, und den Hr. Moulfarine,
                                 Mechaniker zu Paris, rue Basse-Sainte-Pierre, boulevart
                                    Saint-Antoine erbaute. Mit Abbildungen auf Tab. V. 269
                                 
                              LXXI. Ueber eine kohlige, zur Entfaͤrbung der Syrupe, zum Raffiniren des
                                 Zukers, und zur Behandlung des Runkelruͤben- und Zukerrohr-Saftes geeignete Substanz, von der
                                 Erfindung der HH. Payen, Pluvinet, Mossier, Didier und Leclerf. 272
                                 
                              LXXII. Ueber die Wirkung der Oehle auf das Sauerstoffgas bei der
                                 gewoͤhnlichen Temperatur; von Hrn. Theodor v. Saussure. 273
                                 Olivenoͤhl. 273
                                       Suͤßmandeloͤhl. 274
                                       Hanfoͤhl. 275
                                       Wallnußoͤhl. 276
                                       Fluͤchtiges Lavendeloͤhl. 277
                                       Fluͤchtiges Citronenoͤhl. 278
                                       Fluͤchtiges Terpenthinoͤhl. 279
                                       Steinoͤhl. 280
                                       
                                 
                              LXXIII. Ueber die Anwendung heißer Luft und roher (nicht abgeschwefelter)
                                 Steinkohlen zum Schmelzen von Eisenerzen. 282
                                 
                              LXXIV. Versuche uͤber die Zusammensezung der Mennige; von Hrn. J. Dumas. 284
                                 
                              LXXV. Ueber den Goldpurpur; von Hrn. Gay-Lussac. 292
                                 
                              LXXVI. Beschreibung eines neuen von Hrn. C. Bush
                                 erfundenen Obst-Pfluͤkers. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 295
                                 
                              LXXVII. Bericht, welchen Hr. Graf Lasteyrie
                                 uͤber zwei Abhandlungen des Hrn. Bonafous uͤber die
                                 Maulbeerbaum-Cultur und die Seidenraupen-Zucht erstattete. 296
                                 
                              LXXVIII. Ueber das Treiben der Erdbeeren. Von Hrn. G. Harrison, Untergaͤrtner des Hrn. Grafen von Egremont zu Petworth House, Sussex.
                                 298
                                 
                              LXXIX. Ueber die Anwendung verschiedener ungesunder und schaͤdlicher
                                 Substanzen zum Nuzen der Landwirthschaft. Von Hrn. Payen vorgetragen
                                 in der Sizung der Société royale et centrale
                                    d'Agriculture vom 21. December 1854. 300
                                 
                              LXXX. Ueber die Aufbewahrung des Duͤngers. Von Hrn. Formby. 302
                                 
                              LXXXI.Miszellen. Verzeichniß der vom 22. Julius bis 19. Junius in England ertheilten Patente. 305
                                       Verzeichniß der vom 3. bis 31. August 1813 in England ertheilten und jezt verfallenen
                                       Patente. 306
                                       Preise, welche die Société royale et centrale
                                          d'Agriculture zu Paris im J. 1833 ertheilen wird. 307
                                       Neue Dampfwagen-Compagnie zwischen London und Birmingham. 308
                                       Verlaͤumdung der Dampfwagen. 308
                                       Bewaffnete Dampfbothe. 308
                                       Fortschritte der Dampfschifffahrt in Amerika. 308
                                       Eisenbahn von Panama nach Portobello. 310
                                       Eisenbahnen-Zeitschrift in Amerika. 310
                                       Bilanz der Cromford-Eisenbahn-Compagnie. 310
                                       Proceß gehen die Eisenbahnen. 311
                                       Ueber die Guͤte der Eisen-Arbeiten der Diaken. 311
                                       Nachtheile der eisernen Daͤcher. 312
                                       Ueber die amerikanischen gezogenen Rohre. 312
                                       Verfahren beim Verzinnen von Naͤgeln und dgl. 313
                                       Watt's Maschine zum Heften von gedrukten
                                       Gegenstaͤnden. 313
                                       Neues elastisches Bruchband. 313
                                       Reilly's neuer Pak-Sattel. 315Damast aus Seide und Wolle. 315
                                       Maschine um Wolle an dem Felle zu kaͤmmen. 314
                                       Ueber Hygrometrie und Meteorologie. 314
                                       Einwirkung des Grubenwassers in Kupferbergwerken auf das Holz. 314
                                       Mineralwasser-Fabrik zu Caen. 314
                                       Artesische Brunnen in Aegypten. 315
                                       Ueber die Gaͤhrung der Runkelruͤben-Melasse. 315
                                       Bemerkung bei der Cider-Fabrikation. 315
                                       Entdekung der Verfaͤlschung des Mandeloͤhls mit Mohnoͤhl. 316
                                       Wie man ausradirte Schriftzuͤge entdeken kann. 316
                                       Typophonie, eine neue Methode schnell zu schreiben. 316
                                       Schulen in den Fabriken. 316
                                       Wie die Bauten der Regierungen betrieben werden. 317
                                       Ryan's Methode die Steinkohlenbergwerke zu ventiliren. 317Ueber das englische Bauholz. 317
                                       Wie genau die Englaͤnder in der Geschichte der Oekonomie des Continentes
                                       eingeweiht sind. 318
                                       Verhaͤltniß des cultivirten zum unbebauten Boden in Großbritannien. 318
                                       Ueber einen neuen Pflug des Hrn. Roré. 319
                                       Eine neue Art von Weizen. 319
                                       Wie tief die Wurzeln des Weizens in den Boden dringen. 319
                                       Mittel gegen Rost und Mehlthau am Getreide, und gegen den Trokenmoder des Holzes. 319316
                                       Bevoͤlkerung der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. 319
                                       Notiz fuͤr Auswanderer nach Nord-Amerika. 320
                                       Haͤuser als Meilenzeiger. 320
                                       Sir John Soane's Sammlung von Alterthuͤmern den
                                       Kuͤnstlern geoͤffnet. 320
                                       
                              
                           
                              
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXXII. Verbesserungen in der Erzeugung von Dampf, welcher sich als Triebkraft
                                 fuͤr Kuͤnste und Fabriken anwenden laͤßt, und Verbesserungen an den hiezu
                                 noͤthigen Geraͤthen und Apparaten, auf welche Verbesserungen sich Hr. Jakob Slater, Bleicher von Salford in der Grafschaft Lancaster, am 2. April
                                 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321
                                 
                              LXXXIII. Nachricht von Versuchen, welche uͤber die Leistungen einiger
                                 Dampfmaschinen in Cornwall angestellt worden sind. Von W. J. Henwood.
                                 331
                                 
                              LXXXIV. Vorschlag zu einer Vorrichtung, durch welche das Stoßen der Dampfbothe
                                 verhindert werden koͤnnte. Von einem sogenannten Julius Redivivus. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 338
                                 
                              LXXXV. Ueber den Dampf-Destillir-Apparat des Hrn. Adam Kasperowsky, vom Regierungssecretaͤr Gall in Koblenz. 340
                                 
                              LXXXVI. Verbesserungen an den Maschinen, durch welche man die Ebbe und Fluth und
                                 Stroͤme als Triebkraft benuzen kann, und auf welche sich Oliver F. George, Esq. zu Great Cumberland Street, Grafschaft Middlesex, in Folge einer von
                                 einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 28. September 1831 ein Patent ertheilen ließ. 350
                                 
                              LXXXVII. Verbesserungen an den Apparaten und Methoden Menschenleben und
                                 Guͤter aus Schiffbruch zu retten, indem man Bothe oder kleine Fahrzeuge schnell in
                                 Rettungsbothe verwandelt, und Verbesserungen an anderen zu demselben Zweke anwendbaren
                                 Vorrichtungen, auf welche sich Heinrich Hope Werninck, Gentleman von
                                 North Terrace, Camberwell, Surrey, am 24. September 1831 ein Patent ertheilen ließ. 351
                                 
                              LXXXVIII. Eine neue Eisenbahn in der Luft. 352
                                 
                              LXXXIX. Ueber die Wichtigkeit der hygrometrischen Beobachtungen fuͤr die
                                 Meteorologie, und uͤber die Mittel diese Beobachtungen mit Genauigkeit anzustellen. Von
                                 J. P. Espy zu Philadelphia. 354
                                 
                              XC. Ueber ein neues zusammengeseztes Loͤthrohr, die pyrognostische Esse
                                 (la forge du Pyrognoste) genannt. Von Hrn. J. P. Couerbe. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 369
                                 
                              XCI. Verbesserungen an den Ziegeln zum Deken von Haͤusern und anderen
                                 Gebaͤuden, auf welche sich Franz Horatio Nelson Drake, Esq. zu
                                 Clayton House, in der Grafschaft Devon, in Folge einer von einem Fremden gemachten Mittheilung
                                 am 25. Julius 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 373
                                 
                              XCII. Verbesserungen an den Spinnmaschinen, auf welche sich Johann Jellicorse, Baumwollspinner von Stansfeld-Mill in der
                                 Grafschaft York, am 28. Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 374
                                 
                              XCIII. Verbesserungen in der Gerberei von Haͤuten und Fellen, auf welche
                                 sich Wilhelm Drake, Gerber zu Bedminster bei Bristol, am 7. October
                                 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 377
                                 
                              XCIV. Bericht uͤber vergleichende Versuche, welche mit einigen indischen
                                 Faͤrbestoffen angestellt wurden; von Hrn. Ed. Schwarz in
                                 Muͤlhausen. 381
                                 
                              XCV. Beschreibung des Apparates, den die hollaͤndische Compagnie zur
                                 Bereitung von Kraftbruͤhe und von Gemuͤsen errichtete, so wie jenes Apparates,
                                 welcher sich in der École normale primaire zu Versailles befindet. Von Hrn. Grouvelle, Civil-Ingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 386
                                 
                              XCVI. Verbesserter Apparat zum Abdampfen von Syrupen und anderen zukerhaltigen
                                 Saͤften, auf welchen sich Andrew Ure, Med. D., zu Finsbury Square, Pfarre St. Lukes, Grafschaft Middlesex, am 22. Sept. 1831
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 289
                                 
                              XCVII.Miszellen. Neues kaiserl. koͤnigl. oͤsterreichisches Patent uͤber die
                                       Gewerbsprivilegien. 392
                                       Außerordentliche Leistung der Liverpool-Manchester-Eisenbahn. 399
                                       Vereinfachte Post-Communication. 400
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCVIII. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, Kesseln, und dem damit verbundenen
                                 Apparat oder Maschinenwerk, zum Forttreiben von Schiffen, Wagen, und zu anderen Zweken, worauf
                                 Georg Holworthy Palmer, von Manchester Street, Gray's Inn Road,
                                 Civil-Ingenieur, am 16. September 1831 sich ein Patent ertheilen ließ. 401
                                 
                              XCIX. Verbesserungen an Hrn. Murray's Apparat zur
                                 Rettung von Schiffbruͤchigen und zur Rettung aus Feuersgefahr. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VII. 403
                                 
                              C. Beschreibung einer Schraubenpresse, welche mittelst eines Hebels, der mit der
                                 Schraube einen Koͤrper bildet, und der sich in einem hoͤheren Stokwerke befindet,
                                 in Thaͤtigkeit gesezt wird. Von Hrn. Lenglard,
                                 Zuker-Fabrikanten zu Hellemens bei Lille. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 407
                                 
                              CI. Ueber eine Verbesserung an der Drehebank, bei welcher die Arbeit in der Hand
                                 untersuche werden kann, ohne daß man das Drehen zu unterbrechen braucht. Von Hrn. J. Walker. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 408
                                 
                              CII. Beschreibung des Dreiekmessers des Hrn. Baron Carl de
                                    Drais. 408
                                 
                              CIII. Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Steknadeln,
                                 Nietnageln, Holzschrauben und Nageln, auf welche sich Daniel Ledsam
                                 und Wilh. Jones zu Birmingham in der Grafschaft Warwick am 22.
                                 December 1831 ein Patent ertheilen ließ. 410
                                 
                              CIV. Methode ohne Saͤuren, sondern mit Huͤlfe von Fett zu
                                 verzinnen, um Platten und Roͤhren aus gewalzten oder gehaͤmmerten Eisen zu
                                 schuͤzen, verzinntes Eisen wieder auszubessern etc., auf welche Methode sich Denis Georges, Zinn-Arbeiter zu Lyon, ein Patent ertheilen ließ.
                                 412
                                 
                              CV. Ueber einen verbesserten Argand'schen
                                 Gas-Brenner. Von Hrn. H. Taylor. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 413
                                 
                              CVI. Beschreibung der cylindrischen Reibe des Hrn. Mariotte. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 415
                                 
                              CVII. Ueber das Verfahren beim Auspressen des Runkelruͤbenbreies oder
                                 Fleisches. Von Hrn. Demesmay. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 416
                                 
                              CVIII. Ueber einen Apparat, in welchem man unter einem schwachen Druke Syrup
                                 versieben kann. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 426
                                 
                              CIX. Bericht, den die HH. Boutron, Desmarets, Lecann,
                                    Serullas
                                 und Guibourt der Société de Pharmacie Paris
                                 uͤber die Abhandlungen erstatteten, welche in Folge ihrer Preisaufgabe, betreffend die
                                 Theorie der sauren Gaͤhrung, eingeschikt wurden. 433
                                 Erster Theil. Gegenstand der Preisausgabe und Pruͤfung
                                       der empfangenen Abhandlungen. 433
                                       Abhandlung N. 1 434
                                             Abhandlung N. 2 435
                                             Abhandlung N. 4 441
                                             Vierte Frage. Welchen Einfluß hat die Luft bei der
                                             sauren Gaͤhrung etc. 442
                                             Zweite Frage. Bildet sich vor der Essigsaͤure
                                             immer Weingeist etc.? 446
                                             Erste Frage. Welches sind die wesentlichen, die
                                             Essigbildung begleitenden Erscheinungen. 447Dritte Frage. Welche Substanzen koͤnnen als
                                             Fermente fuͤr die Essigbildung dienen etc.? 448
                                             Fuͤnfte Frage. Man soll eine allgemeine
                                             Theorie der sauren Gaͤhrung aufstellen etc. 449
                                             Abhandlung N. 5 451
                                             
                                       Zweiter Theil. Versuche, welche die Commission anstellte und
                                       Resultat der Preisaufgabe. 453Erste Thatsache. Directe Essigbildung des Weingeists.
                                             454Zweite Thatsache. Kann die Essigsaͤure den
                                             Weingeist zur Verwandlung in Essigsaͤure disponiren? 454
                                             Dritte Thatsache. Reichen die Buchenholzspaͤne
                                             zur Umaͤnderung des Weingeists in Essigsaͤure hin? 456
                                             Vierte Thatsache. Kann die Bierhefe den Weingeist
                                             disponiren, sich in Essigsaͤure umzuaͤndern? 457
                                             Fuͤnfte Thatsache. Verwandelt sich der
                                             Alkohol, welcher einer saͤuerbaren Fluͤssigkeit zugesezt wird,
                                             oder in ihr enthalten ist, in Essigsaͤure. 458
                                             Folgerungen. 464
                                             
                                 
                              CX.Miszellen. Levi Disbrow's verbesserter Dampfkessel. 466Ueber Hrn. Fordham's Luftwagen. 467
                                       Eisenbahnen in Nordamerika. 467
                                       Bruͤken uͤber die Straßen in London. 467
                                       Ueber eine neue Art von Straßenpflaster. 468
                                       Neue Einwendungen gegen Straßenpflaster aus großen Steinen. 468
                                       Neuer Tauchapparat. 469
                                       Verungluͤkte Entdekung des Perpetuum Mobile und der Quadratur des Kreises. 469
                                       Ueber eine neue hydraulische Maschine. 469
                                       Elektrische Funken, aus einem natuͤrlichen Magnete erhalten. 469
                                       Dr. Ritchie's Versuche uͤber die Voltaische
                                       Elektricitaͤt. 469
                                       Ueber die Entwikelung der Elektricitaͤt aus dem Erdmagnetismus. 470
                                       Bianchi's einfache Uhr. 471Daͤcher aus Eisenblech. 471
                                       Neue Methode den Druk mit Buchdrukerlettern auf lithographische Steine
                                       uͤberzutragen. 471
                                       Ueber die Ersparniß an Drukerschwaͤrze bei den neueren Pressen gegen die
                                       aͤltere Methode des Schwaͤrzens mit Ballen. 472
                                       Baumwolle zum Klaͤren des Oehles. 472
                                       Neue Methode Faͤsser zu aichen, welche zum Theil gefuͤllt sind. 472
                                       Charlot's Apparat zur Befoͤrderung der
                                       Weingaͤhrung. 473
                                       Neues amerikanisches Patent-Butterfaß. 473
                                       Benuzung der Bramah'schen Presse zum Ausreißen der Baumstruͤnke. 473
                                       Magazin, in welchem neue Erfindungen in London dem Publikum zur Ansicht aufgestellt
                                       werden. 474464
                                       Die aͤlteste Geschichte des Strumpfwirkerstuhles. 474
                                       Smith und Arnold's
                                       Saͤemaschine. 474
                                       Ueber die Urbarmachung der Heiden, und uͤber die Mittel, durch welche dem
                                       Zustroͤmen der Landbevoͤlkerung gegen die Staͤdte vorgebaut werden
                                       kann. 474
                                       Ueber den Bau der Theestande. 475
                                       Spargelbeete aus Baumwolle. 475
                                       Ganen's Waͤrmecondensator zum vollkommenen Reifen des
                                       Obstes. 476
                                       Sauerkleesaͤure befoͤrdert die Keimkraft der Samen. 476
                                       Mittel gegen die Carfunkelkrankheit der Kinder. 476
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber Hrn. Walter Hancock's Dampfwagen.
                                    Aus Gordon's historical u. practical Treatise
                                       im Mechanics'
                                             Magazine Nr. 435, S. 50.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Hancock's Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber die Reibung und den Widerstand der
                                       Fluͤssigkeiten. Von Georg
                                          Rennie Esq. V. P. R. S.
                                    Vorgetragen vor der Royal
                                             Society im Julius 1831. Aus dem London Journal of Arts. December 1831 –
                                          Februar 1832.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Rennie, uͤber die Reibung und den Widerstand der
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber fliegende Bruͤken. Von Hrn.
                                       P*.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1832, S.
                                          289.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber fliegende Bruͤken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Beschreibung eines neuen Karrens, welcher beim
                                       Ausgraben von Erde mit Vortheil benuzt werden kann. Von Hrn. J. Walker.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 456. S.
                                          24.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Walker, Beschreibung eines neuen Karrens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Ueber eine einfache hydraulische Presse. Von
                                       W. Russell.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 452. S.
                                          2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Russell, uͤber eine einfache hydraulische
                                       Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Beschreibung des Schmiede-Blasebalges oder
                                       Geblaͤses mit doppeltem Luftstrome und mit einem beweglichen, im Inneren
                                       desselben befindlichen Fluͤgel, auf welchen Hr. Rabier ein Patent erhalten hatte.
                                    Aus dem Recueil industriel. Januar 1832, S.
                                          38.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          II.
                                    Rabier, uͤber den Schmiede-Blasebalg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Ueber eine neue, in Paris gebraͤuchliche
                                       Thuͤrangel fuͤr Einfahrt-Thore.Wer aͤhnliche Thuͤrangeln will, kann sich an das Bureau der Société polytechnique, rue neuve
                                                des Capucins Nr. 13 bis wenden
                                       
                                    Aus dem Recueil industriel. Januar 1832. S.
                                          49.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber eine neue Thuͤrangel fuͤr
                                       Einfahrt-Thore.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Beschreibung eines Kreuzstokes, durch welchen
                                       kein Wasser in die Zimmer dringen kann, und welchen Hr. J. F. A. Saintamand, Architect und Bauunternehmer zu
                                       Paris, erfand.
                                    Aus dem Recueil industriel. Januar 1832, S.
                                          44.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Saintamand, Beschreibung eines Kreuzstokes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Verbesserte Bettstaͤtten, auf welche sich
                                       Sarah Guppy von Tarway
                                       House, zu Clifton bei Bristol, am 27. October 1821 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Februar 1832, S.
                                          1.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Sarah Guppy, uͤber verbesserte
                                       Bettstaͤtten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Beschreibung eines Mechanismus, der sich an der
                                       Querfloͤte, so wie an allen Blasinstrumenten anbringen laͤßt, und durch
                                       welchen jeder Ton dieser Instrumente beherrscht werden kann. Von Hrn. Delavena, Fabrikanten
                                       musikalischer Instrumente.Hr. Delavenna nahm
                                             im J. 1826 zu Paris ein Patent auf diese Erfindung, welches am Ende des J. 1831
                                             ablief. A. d. Ueb.
                                       
                                    Aus dem Franzoͤsischen im Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1832, S. 264.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Delavena, Mechanismus der Blasinstrumenten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Bericht des Hrn. Baillet uͤber eine neue Methode die
                                       Sicherheitslampen der Bergleute zu verschließen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Maͤrz 1831, S. 83.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Baillet, Bericht uͤber eine neue Methode die
                                       Sicherheitslampen der Bergleute zu verschließen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ueber die Polychrest-Lampe des Hrn.
                                       Potter.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 453. S.
                                          18.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Potter, uͤber die Polychrest-Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber eine neue Zauberlaterne von Miles Madder.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 452. S.
                                          18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Madder uͤber eine neue Zauberlaterne.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber ein neues einfaches Zifferblatt mit einem
                                       einzigen Zeiger. Von Hrn. E.
                                          Henderson.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 453. S.
                                          25.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Henderson, uͤber ein Zifferblatt mit einem einzigen
                                       Zeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Bericht des Hrn. Hachette uͤber verschiedene glaͤserne
                                       Heber zum Umfuͤllen aͤzender Fluͤssigkeiten, welche Hr. Collardeau der
                                       Société d'encouragement vorlegte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Februar 1832, S. 28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Hachette, Bericht uͤber verschiedene glaͤserne Heber
                                       zum Umfuͤllen aͤzender Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Verfertigung dauerhafter Schreibtafeln oder
                                       Copirbuͤcher und Bereitung einer dazu dienenden ausloͤschlichen Tinte,
                                       worauf John Smith und
                                       W. Dollier in
                                       Liverpool am 14. October
                                          1831 ein Patent erhielten.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1832, S. 332.
                                    Ueber Verfertigung dauerhafter Schreibtafeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die Bereitungsart und Zusammensezung des
                                       Naphthalins; von Hrn. Laurent, Repetitor an der École
                                          centrale in Paris.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Febr.Wir empfingen dieses Heft mit directer Post erst am 27. Mai. Alle
                                                franzoͤsischen Journale sind um 3 bis 4 Monate zuruͤk. A. d.
                                                R. 1832, S. 214.
                                    Laurent, uͤber die Bereitungsart und Zusammensezung des
                                       Naphthalins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber einen Sicherheitsapparat fuͤr
                                       Dampfbothe, welcher in einer Verbindung der schmelzbaren Metallscheiben mit der
                                       gewoͤhnlichen Sicherheitsklappe besteht. Von A. D. Bache, Professor der Naturgeschichte und
                                       Chemie an der Universitaͤt zu Pennsylvanien.
                                    Aus dem Franklin Journal im Repertory of
                                             Patent-Inventions. Junius 1832, S. 357.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Bache, uͤber einen Sicherheitsapparat fuͤr
                                       Dampfbothe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserungen in der Schifffahrt und in der
                                       Anwendung der Kraft des Dampfes, der Menschen, der Thiere oder anderer Agentien, auf
                                       welche sich Wilhelm W. van
                                          Loan zu New-York am 15. Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. April 1852, S.
                                          35.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Loan's Verbesserungen in der Schifffahrt etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Dunbar's Sicherheitsklappe
                                       fuͤr Dampfkessel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 450. S.
                                          440.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Dunbar's Sicherheitsklappe fuͤr Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Verbesserungen an den Kochapparaten, auf welche
                                       sich Robert Hicks, Chirurg
                                       von Wimpole Street, Grafschaft Middlesex, am 2. Julius
                                          1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1832, S. 195.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hicks, Verbesserungen an den Kochapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber einen neuen Kochapparat. Von J. O.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1832, S.
                                          294.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber einen neuen Kochapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verbesserungen an den Feuerroͤsten und an
                                       anderen Feuerstellen, auf welche Hrn. Johann Pycroft von Rolleston by Burton-on-Trent in
                                       Staffordshire am 13. Julius 1831 ein Patent
                                       ertheilt wurde.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. April 1832, S.
                                          195.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Pycroft, Verbesserungen an den Feuerroͤsten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Neues Instrument zum Entzuͤnden des
                                       Schießpulvers beim Sprengen der Felsen und beim Bergbaue, auf welches sich W. Bickford, Lederhaͤndler
                                       zu Tucking Mill in der Grafschaft Cornwallis, am 6. September 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. April 1832, S.
                                          73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bickford, neues Instrument zum Entzuͤnden des
                                       Schießpulvers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber einige Erscheinungen in Bezug auf die
                                       Waͤrme. Von Hrn. R. W.
                                          Fox Esq.
                                    Aus dem Philosophical Magazine and Annals of
                                             Philosophy. Mai 1832. S. 345.
                                    Fox, uͤber einige Erscheinungen in Bezug auf die
                                       Waͤrme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber tragbare, und schnell anwendbare
                                       Baͤder von heißer Luft oder Dampf. Von G. Desormeaux, Arzt und Chirurg zu
                                       Islington.
                                    Aus dem Register of Arts. Maͤrz 1832, S.
                                          38.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Desormeaux, uͤber Baͤder von heißer Luft oder
                                       Dampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an den Wagen- und
                                       Maschinen-Raͤdern, die auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und auf
                                       welche sich Georg Forrester,
                                       Mechaniker an der Vauxhall-Gießerei zu Liverpool, am 5. September 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. April 1852, S.
                                          76.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Forrester, Verbesserungen an den Wagen- und
                                       Maschinen-Raͤdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und in dem
                                       Verfahren bei der Papierfabrikation, worauf sich J. Hall der Juͤngere, Mechaniker zu
                                       Dartford, am 3. August
                                          1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Maͤrz 1832, S.
                                          37.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hall, Verbesserungen an den Maschinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Bericht des Hrn. Mérimée uͤber die
                                       Verbesserungen, welche die HH. Zuber und Comp. zu Rixheim bei Muͤlhausen an der Fabrikation der
                                       Papiertapeten angebracht haben.
                                    Aus dem Bulletin de la Société.
                                          Maͤrz 1832, S. 93.Wir haben im Polytechn. Journal
                                             Bd. XLIV. S. 180 die Maschine des Hrn.
                                             Newton zum Druken der
                                             Tapeten mit Walzen mitgetheilt, und benuzen nun diese Gelegenheit, um auch
                                             unserer Seits die HH. Zuber und Comp., denen offenbar die
                                             Prioritaͤt dieser Erfindung gebuͤhrt, gegen Hrn. Newton zu vertheidigen, und um
                                             unsere Landsleute auf die Verdienste der HH. Zuber und auf ihre ebenso ausgedehnte als
                                             vortreffliche Tapetenfabrik zu Rixheim bei Muͤlhausen, die jeder anderen
                                             zum Muster dienen kann, aufmerksam zu machen. A. d. R.
                                       
                                    Mérimée's Bericht uͤber die Verbesserungen der
                                       Papiertapeten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation von Striken,
                                       auf welche sich Edward S.
                                          Townsend und Philo
                                          Durfee zu Palmyra, Wayne County, New York, am
                                       6. Januar 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Register of Arts. April 1832, S.
                                          31.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Ueber Verbesserungen in der Fabrikation von Striken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Beschreibung einer Maschine, mit welcher die
                                       Kerzenfabrikation bedeutend beschleunigt werden kann, und welche von Hrn. Garin, Wachskerzenfabrikanten,
                                       erfunden wurde.
                                    Aus dem Recueil industriel im Repertory of
                                             Patent-Inventions. April 1832, S. 207.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Garin, uͤber Beschreibung der Kerzenfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen an den metallenen Muͤhlen
                                       zum Mahlen von Kaffee, Getreide, Farben und verschiedenen anderen Gegenstaͤnden,
                                       auf welche sich D. Selden,
                                       Kaufmann von Liverpool, am 11.
                                          August 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    (Aus dem Register of Arts. April 1832, S.
                                          72.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Selden, uͤber Verbesserungen an den metallenen
                                       Kaffeemuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber eine neue Mahlmuͤhle mit
                                       kegelfoͤrmigen Muͤhlsteinen. Schreiben der HH. Lieutaud und Ricard an die
                                       Société d'agriculture du département du
                                          Var.
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier. September
                                          1831 (Mai 1832), S. 541.
                                    Ueber eine neue Mahlmuͤhle mit kegelfoͤrmigen
                                       Muͤhlsteinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber die Wichtigkeit der Reinheit des Mehles bei
                                       der Brodbereitung. Von Hrn. M. A.
                                          Chevallier.
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier. September
                                          1851 (Mai 1852). S. 336.
                                    Chevallier, uͤber die Reinheit des Mehles bei der
                                       Brodbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber die Knetmaschine und die Bakoͤfen
                                       mit beweglichem Boden des Hrn. Selligue, Mechaniker etc. zu Paris, rue des
                                          Jeuneurs Nr. 14.Hr. Selligue hat sich
                                             bekanntlich sowohl auf seine Knetmaschine, als auf seine Bakoͤfen im
                                             Jahre 1829 ein Patent geben lassen. Siehe Polytechn. Journ. Bd. XLII. S. 155.
                                       
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier. Septbr. 1831
                                          (Mai 1832), S. 310.
                                    Selligue, uͤber die Knetmaschine und die Bakoͤfen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber die Schnell-Essigfabrikation; von
                                       Dr. C. Wagenmann in
                                       Berlin.
                                    (Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie
                                          1832 N. 4, S. 594.)
                                    Wagenmann, uͤber die
                                       Schnell-Essigfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Ueber den Brenzessiggeist; von Hrn. J. Dumas.
                                    Aus den Annales de Chemie et de Physique. Febr.Wir empfingen dieses Heft mit directer Post erst am 27. Mai. A. d. R. 1832, S. 208.
                                    Dumas, uͤber den Brenzessiggeist.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Abhandlung uͤber die Gummiarten; von Hrn.
                                       R. T.
                                          Guérin.
                                    Aus den Annales de Chemie et de Physique. Maͤrz
                                          1832, S. 243.
                                    Guérin, uͤber die Gummiarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, fuͤnfzehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Bericht uͤber den gegenwaͤrtigen
                                       Zustand der neuen London-Bruͤke. Von Hrn. Architecten Christopher Davy.Wir haben im Polytechn. Journale Bd. XLIII. S.
                                                321 eine ausfuͤhrliche Beschreibung und Abbildung der neuen
                                             London-Bruͤke mitgetheilt, und fuͤhlen uns verpflichtet,
                                             unsere Leser nun auch auf diesen Bericht uͤber den dermaligen Zustand
                                             dieses riesenhaften Baues aufmerksam zu machen. Sie werden aus demselben
                                             ersehen, welchen Zufaͤlligkeiten dergleichen Bauten ausgesezt sind, und
                                             wie oft alle moͤglichen Vorsichtsmaßregeln nicht ausreichen, um
                                             unangenehmen Folgen vorzubeugen. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 451. S.
                                          450.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Davy's Bericht uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand der
                                       neuen London-Bruͤke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Erfindungen und Verbesserungen an den
                                       Dampfkesseln oder Dampferzeugern, und an den durch Dampf betriebenen Maschinen, zum
                                       Forttreiben von Schiffen, so wie auch in der Art, den Dampf zu verdichten, worauf
                                       Miles Berry, vom
                                       Patent-Amt, Chancery lane in der Grafschaft Middlesex, Ingenieur und
                                       Maschinenzeichner, in Folge einer Mittheilung von Hrn. Jean Nicholas Senechal, Ingénieur des ponts et chaussées, wohnhaft zu
                                       Versailles in Frankreich, am 28. September 1831 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. April 1832, S. 10 woͤrtlich uͤbersezt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Berry, uͤber Verbesserungen an den Dampferzeugen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Ueber eine Verbesserung an den Dampfmaschinen
                                       durch Anwendung des Kohlen-Wasserstoffgases als Huͤlfsbrennmaterial. Von
                                       Hrn. J. L. Sullivan,
                                       Mechaniker zu New-York.
                                    Aus der Bibliothéque universelle im Repertory of
                                             Patent-Inventions. Julius 1832, Supplement S.
                                          385.
                                    Sullivan, uͤber eine Verbesserung an den
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber die elastische Kraft des Queksilberdampfes
                                       bei verschiedenen Temperaturen; von Hrn. Avogadro.
                                    Im Auszuge aus dem XXXVI. Bd.
                                          der Abhandlungen der Turiner
                                             Akademie in den Annales de Chimie et de Physique April
                                          1832Durch directe Post den 18. Julius erst empfangen. A. d. R. S. 369.
                                    Avogadro, uͤber die elastische Kraft des Queksilberdampfes
                                       bei verschiedenen Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber eine neue Methode die Thurmuhren zu
                                       beleuchten. Von I.
                                          H.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 458. S.
                                          105.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          IV.
                                    Ueber die Beleuchtung der Thurmuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber die Bemuͤhungen der Gelehrten und
                                       Kuͤnstler, mathematische und astronomische Instrumente einzutheilen.
                                    Ueber das Eintheilen der mathematischen und astronomischen
                                       Instrumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Ueber ein Mikroskop zu botanischen
                                       Untersuchungen, von der Erfindung des Hrn. W. Valentine zu Nottingham.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts im
                                       Repertory of
                                             Patent-Inventions. Julius 1832, Supplement S.
                                          425.
                                    Valentine, uͤber ein Mikroskop zu botanischen
                                       Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Vergleichung der englischen Maße und Gewichte mit
                                       den Maßen und Gewichten von Frankfurt am Main. Von Johann Friedrich Hauschild.
                                    Hauschild, uͤber die Vergleichung der englischen Maße und
                                       Gewichte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Beschreibung der russischen Methode das Platin
                                       schmiedbar zu machen. Von W.
                                          Marshall, Esq.
                                    Aus dem Philosophical Magazine and Annals of
                                             Philosophy. Mai 1832, S. 321.
                                    Marshall, uͤber die Schmiedbarkeit des Platins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verbesserungen in der Eisenfabrikation, auf
                                       welche sich Johann Samuel
                                          Dawes, Eisenmeister zu Bromford, in der Pfarre
                                       West Bromwick, Grafschaft Stafford, am 22. December
                                          1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1832, S. 11.
                                    Dawes, uͤber die Verbesserungen in der
                                       Eisenfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen an den Kleiderknoͤpfen,
                                       worauf sich Johann
                                          Christopher von New Bond Street am 7.
                                          October 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1832, S. 335.
                                    [Cristopher, uͤber die Verbesserungen an den
                                       Kleiderknoͤpfen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Bericht des Hrn. Th. Olivier uͤber die verschiedenen Maschinen
                                       zur Verfertigung von Schwefelhoͤlzchen, welche der Société
                                          d'encouragement vorgestellt wurden.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Januar 1832, S. 11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Olivier, Bericht uͤber die verschiedenen Maschinen zur
                                       Verfertigung von Schwefelhoͤlzchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Notiz uͤber die Fabrikation der englischen
                                       Schwefelsaͤure ohne Salpeter. Von G. Magnus.
                                    Magnus, uͤber die Fabrikation der englischen
                                       Schwefelsaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber die Anwendung des Quarzsandes zur
                                       Erhoͤhung der Fruchtbarkeit mancher Gruͤnde. Von Hrn. Dutrochet, Mitglied der kgl.
                                       Akademie zu Paris.
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier. October
                                          1831, (Junius 1832) S. 46.
                                    Dutrochet, uͤber die Anwendung des Quarzsandes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserungen im Baue der Egen, auf welche sich
                                       Samuel Rugg zu
                                       Lancaster, Worcester County, Massachusetts am 11. Januar 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Rugg, Verbesserungen im Baue der Egen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, sechszehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Patent fuͤr einen sich selbst zurichtenden
                                       Eisenbahn- und Straßen-Wagen, mit angebrachten Leitungs-Bahnen,
                                       welches dem John Pollock von
                                       Hopewell, Lower Oxford, in der Grafschaft Chester in Pennsylvanien am 1. October 1830 ertheilt worden ist.
                                    (Aus dem Register of Arts, vom Monat December
                                          1831.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Pollock, uͤber einen Eisenbahn- und
                                       Straßen-Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Verbesserte mechanische Vorlage fuͤr
                                       Drehebaͤnke; von Hrn. Parssons zu London, Great Guilford Street, erfunden.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts Vol.
                                          XLVIII. S. 240, im Register of Arts, Mai 1832, S.
                                          119.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Parssons, verbesserte mechanische Vorlage fuͤr
                                       Drehebaͤnke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Verbesserungen an den Feuergewehren und an den
                                       Geschossen aus denselben, auf welche sich J. de Burgh, Marquis von Clauricarde, am 15. Julius 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. April 1832, S.
                                          65.
                                    Burgh, Verbesserungen an den Feuergewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserungen in der Erzeugung von Leuchtgas,
                                       worauf sich Georg Lowe,
                                       Brick Lane, Old Street, am 12. October 1831 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1832, S. 330.
                                    Lowe, uͤber Verbesserungen an der Erzeugung von
                                       Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum
                                       Scheren und Zurichten von Wollenzeugen und anderen Fabrikaten, auf welche sich Georg Oldland, Tuchweber, zu
                                       Hillisley in der Pfarre Hawkesbury, Grafschaft Gloucester, am
                                       22. Julius 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences and Repertory of
                                             Patent-Inventions. Nr. 1. Mai 1832, S. 21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Oldland, uͤber das Scheren und Zurichten von
                                       Wollenzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Reinigen,
                                       Kardaͤtschen, Kaͤmmen und Spinnen der Wolle, zum Kardaͤtschen,
                                       Vorspinnen und Spinnen von Baumwolle, kurzem Flachse, Hanfe und Seide, so wie zum
                                       Spinnen und Drehen von langem Flachse, Hanfe, Seide, Mohair und anderen Faserstoffen:
                                       diese Substanzen moͤgen einzeln oder gemengt seyn; auf welche Verbesserungen sich
                                       Johann Ford,
                                       Maschinenmacher von Wandsworth Road, Vauxhall, in der Pfarre Lambeth am 13. Mai 1828 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Repertory of
                                             Patent-Inventions. Junius 1832, Supplement S.
                                          79.
                                    Ford, uͤber das Reinigen, Kardaͤtschen, etc. der
                                       Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserung in der Gerberei, auf welche sich
                                       Osmond Cogswell zu
                                       Cincinnati, Hamilton County, Ohio, am 29. Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1822, S. 341.
                                    Cogswell, uͤber die Verbesserung in der
                                       Gaͤrberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Verbesserungen an dem Zimmermanns-Hobel,
                                       auf welche sich Phineas
                                          Meigs zu Madison, Grafschaft New Haven,
                                       Connecticut, am 9. Februar 1831 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1832, S. 21.
                                    Meigs, uͤber die Verbesserungen an dem
                                       Zimmermanns-Hobel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbessertes Violoncell des Hrn. S. A. Forster zu London, Frith
                                       Street, Soho.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts Vol.
                                          XLVIII, S. 231 im Register of Arts. Mai 1832. S.
                                          117.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Forster's verbessertes Violoncell.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Maschine zum Aufscharren, Kehren, Reinigen und
                                       Besprizen der Straßen und Wege, welche Maschine auch zu anderen Zweken anwendbar ist,
                                       und auf welche sich Joh.
                                          Boase, Gentleman zu Albany-Street und Thomas Smith, Mechaniker in Augustus Street, Regents
                                       Park, Grafschaft Middlesex, am 10. December
                                          1828 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts 1832, Nr. L. S.
                                          67.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Maschine zum Reinigen der Straßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten und Methoden
                                       Seewasser oder uͤberhaupt gesalzenes, brakes oder sonst unreines Wasser in reines
                                       oder frisches Wasser zu verwandeln, welche Apparate und Verfahrungsweisen
                                       uͤbrigens auch noch zu anderen Zweken angewendet werden koͤnnen, und auf
                                       welche sich Mark Casnashan,
                                       Esq. von der Insel Man, am 20.
                                          September 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Mai 1832, S.
                                          98.
                                    Casnashan's Verwandlung der unreinen Wasser in reines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verbesserter Apparat zum Klaͤren und
                                       Filtriren von Wasser und anderen Fluͤssigkeiten, auf welchen sich I. Neville, Mechaniker von Great
                                       Dover Street, Surry, am 9. September 1831 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. April 1832, S.
                                          79.
                                    Neville's Apparat zum Klaͤren und Filtriren verschiederten
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber die Faͤllung von Verbindungen in
                                       einem Aufloͤsungsmittel, worin sie ungleich aufloͤslich sind; von Hrn.
                                       Gay-Lussac.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Maͤrz
                                          1832, S. 323.
                                    Gay-Lussac, uͤber die Faͤllung von
                                       Verbindungen in einem Aufloͤsungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Beschreibung eines Apparates, mit welchem Syrupe
                                       mittelst Dampf von hohem Druke versotten werden koͤnnen, und den Hr. Moulfarine, Mechaniker zu Paris,
                                       rue Basse-Sainte-Pierre, boulevart
                                          Saint-Antoine erbaute.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Maͤrz 1832, S. 96.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Moulfarine, Dampfapparat zum Sieben der Syrupe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Ueber eine kohlige, zur Entfaͤrbung der
                                       Syrupe, zum Raffiniren des Zukers, und zur Behandlung des Runkelruͤben-
                                       und Zukerrohr-Saftes geeignete Substanz, von der Erfindung der HH. Payen, Pluvinet, Mossier, Didier und Leclerf.
                                    Aus dem Recueil industriel. Junius 1832, S.
                                          206.
                                    Ueber die Entfaͤrbung der Syrupe etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber die Wirkung der Oehle auf das Sauerstoffgas
                                       bei der gewoͤhnlichen Temperatur; von Hrn. Theodor v. Saussure.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Maͤrz
                                          1832, S. 225.
                                    Saussure, uͤber die Wirkung der Oehle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Anwendung heißer Luft und roher (nicht
                                       abgeschwefelter) Steinkohlen zum Schmelzen von Eisenerzen.
                                    Aus dem Edinburgh Journal of Science, Aprilheft
                                          1832.
                                    Ueber das Schmelzen von Eisenerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Versuche uͤber die Zusammensezung der
                                       Mennige; von Hrn. I.
                                          Dumas.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1832,
                                          S. 398.
                                    Dumas, uͤber die Zusammensezung der Mennige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber den Goldpurpur; von Hrn. Gay-Lussac.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1832,
                                          S. 396.
                                    Gay-Lussac, uͤber den Goldpurpur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Beschreibung eines neuen von Hrn. C. Bush erfundenen
                                       Obst-Pfluͤkers.Hr. Bush erhielt von
                                             der Society of Arts eine Belohnung von 5 Pfund Sterl.
                                             fuͤr diese Erfindung. A. d. Ueb.
                                       
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts vol.
                                          XLVIII. S. 211 im Register of Arts. Mai 1832, S.
                                          116.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Bush, uͤber einen neuen Obstpfluͤker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Bericht, welchen Hr. Graf Lasteyrie uͤber zwei
                                       Abhandlungen des Hrn. Bonafous uͤber die Maulbeerbaum-Cultur und die
                                       Seidenraupen-Zucht erstattete.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Mai 1832, S. 166.
                                    Lasteyrie, uͤber die Maulbeerbaum-Cultur und die
                                       Seidenraupen-Zucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber das Treiben der Erdbeeren. Von Hrn.
                                       G. Harrison,
                                       Untergaͤrtner des Hrn. Grafen von Egremont zu Petworth House, Sussex.
                                    Im Repertory of Patent-Inventions. Mai
                                          1832, S. 311 aus dem Horticultural Register.
                                    Harrison, uͤber das Treiben der Erdbeeren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Anwendung verschiedener ungesunder und
                                       schaͤdlicher Substanzen zum Nuzen der Landwirthschaft. Von Hrn. Payen vorgetragen in der Sizung
                                       der Société royale et centrale d'Agriculture vom 21.
                                       December 1831.
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier. October 1831
                                          (Junius 1832), S. 38.
                                    Payen, uͤber das Anwenden ungesunder und schaͤdlicher
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber die Aufbewahrung des Duͤngers. Von
                                       Hrn. Formby.
                                    Aus dem Farmer's Magazine im Repertory of
                                             Patent-Inventions. Julius 1832, Supplement S.
                                          412.
                                    Formby, uͤber die Aufbewahrung des
                                       Duͤngers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, siebenzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen in der Erzeugung von Dampf,
                                       welcher sich als Triebkraft fuͤr Kuͤnste und Fabriken anwenden
                                       laͤßt, und Verbesserungen an den hiezu noͤthigen Geraͤthen und
                                       Apparaten, auf welche Verbesserungen sich Hr. Jakob Slater, Bleicher von Salford in der Grafschaft
                                       Lancaster, am 2. April 1831 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1832, S. 6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Slater, uͤber die Verbesserungen in der Erzeugung von
                                       Dampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Nachricht von Versuchen, welche uͤber die
                                       Leistungen einiger Dampfmaschinen in Cornwall angestellt worden sind. Von W. J. Henwood.
                                    Aus Brewster's Edinburgh Journal of Science. April
                                          1832, S. 102.
                                    Henwood, uͤber die Dampfmaschinen in Cornwallis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Vorschlag zu einer Vorrichtung, durch welche das
                                       Stoßen der Dampfbothe verhindert werden koͤnnte. Von einem sogenannten Junius Redivivus.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. S.
                                          419.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Redivivus, uͤber die Verhinderung des Stoßen der
                                       Dampfbothe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber den Dampf-Destillir-Apparat
                                       des Hrn. Adam Kasperowsky,
                                       vom Regierungssecretaͤr Gall in Koblenz.
                                    Zur Ergaͤnzung der Vergleichung zweier
                                       Dampf-Destillir-Apparate, im 1. Julius-Hefte dieses
                                       Journals.
                                    Gall, uͤber den
                                       Dampf-Destillir-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen, durch welche man
                                       die Ebbe und Fluth und Stroͤme als Triebkraft benuzen kann, und auf welche sich
                                       Oliver F. George, Esq.
                                       zu Great Cumberland Street, Grafschaft Middlesex, in Folge einer
                                       von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 28.
                                          September 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. April 1832, S.
                                          109.
                                    George, uͤber die Benuzung der Ebbe und Fluth als
                                       Triebkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten und Methoden
                                       Menschenleben und Guͤter aus Schiffbruch zu retten, indem man Bothe oder kleine
                                       Fahrzeuge schnell in Rettungsbothe verwandelt, und Verbesserungen an anderen zu
                                       demselben Zweke anwendbaren Vorrichtungen, auf welche sich Heinrich Hope Werninck, Gentleman von North Terrace,
                                       Camberwell, Surrey, am 24. September 1831 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Mai 1832, S.
                                          97.
                                    Werninck, Apparat zum Retten der Menschenleben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Eine neue Eisenbahn in der Luft.
                                    Eine neue Eisenbahn in der Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Wichtigkeit der hygrometrischen
                                       Beobachtungen fuͤr die Meteorologie, und uͤber die Mittel diese
                                       Beobachtungen mit Genauigkeit anzustellen. Von I. P. Espy zu Philadelphia.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute im
                                       Repertory of
                                             Patent-Inventions Junius 1832, S. 365, und Julius, Supplement S.
                                          391.
                                    Espy, uͤber hygrometrischen Beobachtungen fuͤr die
                                       Meteorologie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber ein neues zusammengeseztes
                                       Loͤthrohr, die pyrognostische Esse (la forge du
                                          Pyrognoste) genannt. Von Hrn. J. P. Couerbe.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Mai 1832, S.
                                          277.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Couerbe, uͤber ein neues zusammengeseztes
                                       Loͤthrohr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbesserungen an den Ziegeln zum Deken von
                                       Haͤusern und anderen Gebaͤuden, auf welche sich Franz Horatio Nelson Drake, Esq.
                                       zu Clayton House, in der Grafschaft Devon, in Folge einer von
                                       einem Fremden gemachten Mittheilung am 25. Julius
                                          1829 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1832, S.
                                          28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Drake, uͤber die Verbesserungen der Dachziegeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verbesserungen an den Spinnmaschinen, auf welche
                                       sich Johann Jellicorse,
                                       Baumwollspinner von Stansfeld-Mill in der Grafschaft York, am 28. Januar 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1832, S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Jellicorse, uͤber Verbesserungen an den
                                       Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserungen in der Gerberei von Haͤuten
                                       und Fellen, auf welche sich Wilhelm
                                          Drake, Gerber zu Bedminster bei Bristol, am 7. October 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1832, S. 325.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Drake, Verbesserungen in der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Bericht uͤber vergleichende Versuche,
                                       welche mit einigen indischen Faͤrbestoffen angestellt wurden; von Hrn. Ed. Schwarz in
                                       Muͤlhausen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, N. 23, S. 296.
                                    Schwarz, Bericht uͤber die indischen
                                       Faͤrbestoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Beschreibung des Apparates, den die
                                       hollaͤndische Compagnie zur Zubereitung von Kraftbruͤhe und von
                                       Gemuͤsen errichtete, so wie jenes Apparates, welcher sich in der École normale primaire zu Versailles befindet. Von
                                       Hrn. Grouvelle,
                                       Civil-Ingenieur.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                                          1832, S. 266.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Grouvelle, Apparat zue Bereitung von
                                       Kraftbruͤhe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Verbesserter Apparat zum Abdampfen von Syrupen
                                       und anderen zukerhaltigen Saͤften, auf welchen sich Andrew Ure, Med. D., zu
                                       Finsbury Square, Pfarre St. Lukes, Grafschaft Middlesex, am
                                       22. Sept. 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Repertory of
                                             Patent-Inventions. Nr. 1. Mai 1832, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ure, verbesserter Apparat zum Abdampfen von Syrupen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen, Kesseln,
                                       und dem damit verbundenen Apparat oder Maschinenwerk, zum Forttreiben von Schiffen,
                                       Wagen, und zu anderen Zweken, worauf Georg Holworthy Palmer, von Manchester Street, Gray's Inn Road,
                                       Civil-Ingenieur, am 16. September 1831
                                       sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Im Auszuge aus dem Register of Arts and Journal of
                                             Patent-Inventions, vom 1. Junius 1832.
                                    Palmer, Verbesserungen an den Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Verbesserungen an Hrn. Murray's Apparat zur Rettung
                                       von Schiffbruͤchigen und zur Rettung aus Feuersgefahr.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 459.
                                          S. 122.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Murray, uͤber das Retten von
                                       Schiffbruͤchigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Beschreibung einer Schraubenpresse, welche
                                       mittelst eines Hebels, der mit der Schraube einen Koͤrper bildet, und der sich in
                                       einem hoͤheren Stokwerke befindet, in Thaͤtigkeit gesezt wird. Von Hrn.
                                       Lenglard,
                                       Zuker-Fabrikanten zu Hellemens bei Lille.
                                    Aus dem Agricultur-Manufacturier. September
                                          1831 (Mai 1832), S. 305.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Lenglard, Beschreibung einer Schraubenpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Ueber eine Verbesserung an der Drehebank, bei
                                       welcher die Arbeit in der Hand untersucht werden kann, ohne daß man das Drehen zu
                                       unterbrechen braucht. Von Hrn. J.
                                          Walker.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 460.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Walker, uͤber eine Verbesserung an der
                                       Drehebank.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Beschreibung des Dreiekmessers des Hrn. Baron Carl de Drais.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 463. S.
                                          187.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Drais, Beschreibung des Dreiekmessers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung
                                       von Steknadeln, Nietnaͤgeln, Holzschrauben und Naͤgeln, auf welche sich
                                       Daniel Ledsam und
                                       Wilh. Jones zu
                                       Birmingham in der Grafschaft Warwick am 22. December 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1832, S. 7.
                                    Ueber Verfertigung von Steknadeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Methode ohne Saͤuren, sondern mit
                                       Huͤlfe von Fett verzinnen, um Platten und Roͤhren aus gewalzten oder
                                       gehaͤmmerten Eisen zu schuͤzen, verzinntes Eisen wieder auszubessern etc.,
                                       auf welche Methode sich Denis
                                          Georges, Zinn-Arbeiter zu Lyon, ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus der Description des Brevets d'invention vol. XX.
                                          S. 92; auch im Repertory of Patent-Inventions, August 1832, S.
                                          86.
                                    Georges, uͤber Verbesserung des verzinntes
                                       Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Ueber einen verbesserten Argand'schen Gas-Brenner. Von Hrn. H. Taylor.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 463. S.
                                          178.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Taylor, verbesserter Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Beschreibung der cylindrischen Reibe des Hrn.
                                       Mariotte.
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier. September
                                          1831 (Mai 1832), S. 206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Mariotte, Beschreibung der cylindrischen Reibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber das Verfahren beim Auspressen des
                                       Runkelruͤbenbreies oder Fleisches. Von Hrn. Demesmay.
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier. October 1831
                                          (Junius 1832), S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Demesmay, uͤber das Verfahren beim Auspressen des
                                       Runkelruͤbenbreies oder Fleisches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber einen Apparat, in welchem man unter einem
                                       schwachen Druke Syrup versieden kann.
                                    Aus dem Agriculteur-Manufacturier. October 1831
                                          (Junius 1832), S. 13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber einen Apparat zum Versieden des Syrupes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Bericht, den die HH. Boutron, Desmarets, Lecanu, Serullas und Guibourt der Société de
                                          Pharmacie zu Paris uͤber die Abhandlungen erstatteten, welche in
                                       Folge ihrer Preisaufgabe, betreffend die Theorie der sauren
                                          Gaͤhrung, eingeschikt wurden.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Jul. 1832, S.
                                          564.
                                    Bericht uͤber die Theorie der sauren
                                       Gaͤhrung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





