| Titel: | Bericht des Hrn. Baillet über eine neue Methode die Sicherheitslampen der Bergleute zu verschließen. | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. XI., S. 50 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XI.
                        Bericht des Hrn. Baillet uͤber eine neue Methode die
                           Sicherheitslampen der Bergleute zu verschließen.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. Maͤrz 1831, S. 83.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Baillet, Bericht uͤber eine neue Methode die
                           Sicherheitslampen der Bergleute zu verschließen.
                        
                     
                        
                           Ich glaube, daß die Gesellschaft das von Hrn. Mechaniker Regnier vorgeschlagene Mittel besser zu beurtheilen im Stande seyn wird,
                              wenn ich derselben vorlaͤufig Einiges uͤber die
                              vorzuͤglichsten, auf dieses Mittel Bezug habenden Thatsachen, so wie die
                              Beobachtungen vortrage,
                              die ich theils uͤber dieses, theils uͤber andere aͤhnliche
                              Mittel angestellt habe.
                           Die Sicherheitslampen, deren Erfinder der unsterbliche Davy ist, werden heut zu Tage in allen Bergwerken angewendet, in denen man
                              das Vorhandenseyn von gekohlstofftem Wasserstoffgase zu befuͤrchten Ursache
                              hat. Wenn diese Lampen jedoch der Gefahr von Explosionen in allen Fallen mit
                              Sicherheit vorbeugen sotten, so muͤssen dieselben nothwendig so verschlossen
                              werden, daß der Bergarbeiter sie nicht nach seinem Belieben oder seiner Laune oder
                              seinem Eigensinne oͤffnen kann.
                           Gleich Anfangs bediente man sich eines Vorhaͤngeschlosses zum Verschließen
                              dieser Lampen; da aber diese Schlosser leicht in Unordnung geriethen und beim
                              Ankaufe auch eine ziemlich große Ausgabe veranlaßten, so wurden sie bald allgemein
                              aufgegeben. An ihre Stelle trat beinahe uͤberall eine Schraubenspindel, die
                              in einer Roͤhre durch den Oehlbehaͤlter ging, und die nur mittelst
                              eines eigenen Schluͤssels umgedreht werden konnte.Annales des Mines. T. X. p. 13 u. 25.
                              
                           Allein auch diese Art von Verschließung laͤßt mehrere Einwendungen zu. Die
                              Einrichtung der Roͤhre, welche durch den Oehlbehaͤlter geht, macht die
                              Lampe etwas complicirt und kostspieliger; die beiden Loͤthungen dieser
                              Roͤhre an den beiden Boͤden des Behaͤlters veranlassen
                              haͤufige Ausbesserungen,Annales des Mines T. X. p. 31. und uͤberdieß haben die Arbeiter dieselben mittelst eines falschen
                              Schluͤssels oder einer kleinen Zange bisweilen zu oͤffnen gewußt.
                           Diese Betrachtungen und Beobachtungen fuͤhrten mich schon vor mehreren
                              JahrenEs war dieß zu jener Zeit, zu welcher ich mich nach erhaltenem Auftrage mit
                                    der Entwerfung einer Instruction uͤber die Anwendung der
                                    Sicherheitslampen in den Bergwerken und uͤber die Mittel, mit welchen
                                    man ohne Gefahr an mephitische Orte gehen kann, beschaͤftigte. Diese
                                    Instruction wurde angenommen, und befindet sich im X. Bande der Annales des Mines. A. d. O. auf die Idee, daß es vielleicht gut seyn koͤnnte, wenn man statt
                              dieser Schraubenspindel, oder zugleich mir ihr, eine Art von Bleistaͤmpel
                              anbraͤchte, der dem Bleie, welches auf den Hallen an den
                              Handelsguͤtern, oder den Zinnplatten aͤhnlich waͤre, die den
                              Findelkindern um den Hals gehaͤngt werden. Ich theilte diese Idee damals Hrn.
                              Regnier dem Vater mit, und ließ fuͤr die École des mines ein Modell einer
                              Sicherheitslampe, welche plombirt werden sollte, verfertigen. Hr. Regnier glaubte jedoch, daß diese Methode die Lampen zu
                              verschließen zu kostspielig seyn wuͤrde.
                           Ich sprach spaͤter auch mit Hrn. Regnier dem Sohne
                              hieruͤber und ersuchte ihn eine Methode ausfindig zu machen, nach welcher die Sicherheitslampen auf
                              eine sehr wohlfeile Weise plombirt werden koͤnnten. Im November 1831 schrieb
                              nun Hr. Regnier der Sohn an den
                              General-Straßen-Bruͤken- und Bergbau-Director,
                              daß er sich auf meine Veranlassung mit Verbesserungen der Davy'schen
                              Sicherheitslampe beschaͤftigt, und auch ein wohlfeiles Mittel ausfindig
                              gemacht habe, durch welches die Arbeiter verhindert werden koͤnnen, die
                              Lampen zu oͤffnen, ohne daß man dieses bemerkt. Er bemerkte in diesem Briefe,
                              „daß dieses Mittel darin bestuͤnde, daß er an dem Drahtgitter
                                 der Lampe mittelst einer kleinen, tragbaren, von ihm erfundenen Presse ein
                                 solches Blei, wie es den Waaren auf den Hallen angelegt wird, anbringt, und daß
                                 er dieses Blei zugleich an allen Seiten mit Schriftzuͤgen versieht, so
                                 daß man nicht im Stande ist, das Drahtgitter wegzunehmen, ohne daß dieses Blei
                                 verlezt, oder der Bindfaden, an welchem es haͤngt, abgerissen
                                 wird.“ Er sezte dieser Angabe noch hinzu, daß diese schnelle und
                              leichte Art zu plombiren des Tages hoͤchstens auf eine Centime zu stehen
                              kaͤme, und das Blei waͤhrend des Anzuͤndens selbst an der Lampe
                              angebracht werden koͤnnte.
                           Der Hr. General-Director sandte mir dieses Schreiben zu, und beauftragte mich
                              die darin angekuͤndigte Verbesserung zu untersuchen. Bei der ersten
                              Zusammenkunft, die ich in Folge hievon mit Hrn. Regnier
                              hatte, zeigte mir dieser eine kleine tragbare Presse von der Form eines
                              Schraubstokes und kleine, hohle, mit 4 Loͤchern versehene Bleie, durch
                              welche, wie an den Halsplatten der Findelkinder, eine Schnur lief. Diese Bleie waren
                              jedoch viel kleiner, als die Zinnplatten der Findelkinder,Die hohlen zinnernen Platten an den Halsbaͤndern der Findelkinder
                                    haben 17–18 Millimeter im Durchmesser, und wiegen 9–10
                                    Grammen. A. d. O. und wogen nur 3 1/2 Grammen. Mit diesen Bleien nun wollte Hr. Regnier die Lampen verschließen, und sie dann mittelst
                              der von ihm erfundenen und leicht zu handhabenden Presse staͤmpeln.
                           Ich bemerkte Hrn. Regnier, daß die von ihm vorgeschlagene
                              Methode viele Hindernisse und Schwierigkeiten darboͤte; daß die Schnur zu
                              duͤnn sey, und leicht durch einen Schlag, durch einen Fall der Lampe oder auf
                              irgend eine andere Weise abgerissen werden koͤnnte; daß diese Schnur ferner
                              durch die erhoͤhte Temperatur, die das Drahtgitter in gewissen
                              Faͤllen, wenn naͤmlich das Gas einige Zeit uͤber im Inneren der
                              Lampe brannte, erlangt, zu Grunde gerichtet werden wird; und daß, selbst wenn man
                              diesen Maͤngeln durch die Anwendung von Metalldraͤhten statt der
                              Hanfschnuͤre abhelfen wuͤrde, die Ausgabe von 1–2 Centimen per Lampe doch noch zu groß waͤre.
                           
                           Ich sagte ihm daher, daß ich glaube, daß die Kosten dieser Verschließung vielleicht
                              so weit vermindert werden konnten, daß sie kein Hinderniß mehr gegen die Anwendung
                              derselben abgaͤben, wenn man statt der Schnur und des hohlen gegossenen
                              Bleies einen schmalen ausgewalzten Bleistreifen anwendete, dessen beide Enden durch
                              Biegen vereinigte, und dieselben dann mit einer Presse stark
                              zusammendruͤkte.
                           Hr. Regnier war gleichfalls der Meinung, daß sich die
                              Lampen mittelst eines schmalen ausgewalzten Bleistreifens verschließen ließen, und
                              daß dieses Verfahren viel wohlfeiler seyn wuͤrde. Nach einigen Versuchen, die
                              er hieruͤber anstellte, kam er auf die Idee der Verschließung, die an der
                              Lampe Nr. 1 ausgefuͤhrt ist. Diese Verschließung besteht 1) aus einer
                              metallenen Spindel aus Eisendraht von 4 1/2 Millimeter im Durchmesser, und von
                              solcher Laͤnge, daß sie durch den Hut aus Eisenblech und die messingene
                              Zwinge der Lampe geht, und bis in ein cylindrisches Loch reicht, welches sich in dem
                              Dekel des Oehlbehaͤlters befindet. 2) aus einem kleinen Bleistreifen, von
                              25–27 Millimeter Laͤnge, 2 1/2 Millimeter Breite und 1 1/2–2
                              Millimeter Dike, welcher durch eine laͤngliche, in dem unteren Theile der
                              beweglichen Spindel zwischen der Zwinge und denn Behaͤlter angebrachte
                              OeffnungDiese Oeffnung ist dem Oehre einer Nadel oder einer Paknadel aͤhnlich.
                                    A. d. O. geht, und dessen beide Enden auf die oben beschriebene Weise
                              zusammengebogen, und dann gleichsam kalt zusammengeschweißt, und mittelst einer
                              kleinen tragbaren Presse mit einem doppelten Staͤmpel versehen werden.
                           Die bewegliche Spindel aus Eisendraht hat dieselbe Dike, wie die Staͤbe, aus
                              denen das Lampengehaͤuse gewoͤhnlich besteht, und durch die das
                              Drahtgitter gehen alle Stoße von Außen gesichert wird; sie kann daher auch die
                              Stelle eines solchen Stabes vertreten.
                           Das in dem oberen Boden des Behaͤlters angebrachte Loch muß so tief seyn, daß
                              man die bewegliche Spindel nicht ganz aus demselben herausziehen kann, wenn der
                              gestaͤmpelte Bleistreifen durch dieselbe gezogen ist, welcher Spielraum auch
                              zwischen diesem Streifen und der Zwinge des Gehaͤuses belassen seyn mag. Da
                              nun dieses Loch durchaus nicht mit dem Inneren des Oehlbehaͤlters in
                              Communication stehen soll, so muß man, wenn der Dekel dieses Behaͤlters nicht
                              dik genug seyn sollte, oben und unter demselben eine mit Hartloth
                              angeloͤthete kupferne Platte, oder ein kleines messingenes,
                              angeloͤthetes oder angeschraubtes Stuͤk anbringen.
                           
                           Diese Art von Verschließung scheint sehr einfach und sehr leicht ausfuͤhrbar;
                              es wird bei ihr die gewoͤhnliche Einrichtung der Lampe und ihres
                              Gehaͤuses beibehalten; sie macht die Schraubenspindel und die Roͤhre,
                              welche durch den Oehlbehaͤlter geht, uͤberfluͤssig; sie
                              vermindert daher vielmehr die Kosten der Fabrikation und der Unterhaltung, als daß
                              sie dieselben vermehrt. Nach aller Wahrscheinlichkeit wird die Erneuerung des
                              Staͤmpels per Tag unter 1/9 oder 1/10, Centime
                              betragen, besonders wenn man den Werth des alten Bleies hievon abziehtJede Platte von 27 Millimeter Lange, 2 1/2 Millimeter Breite und 1 1/2
                                    Millimeter Dike wuͤrde nur 9 Decigrammen wiegen. A. d. D..
                           Das Plombiren der Lampen, welches im Augenblike des Anzuͤndens selbst
                              geschieht, macht keine lange Arbeit, wie groß auch die Zahl der Lampen seyn mag.
                              Besonders ist dieß der Fall, wenn man die Arbeit gehoͤrig vertheilt, so daß
                              der erste Arbeiter die Lampe anzuͤndet und schließt, der zweite den
                              Bleistreifen an Ort und Stelle bringt, und ihn biegt, und der dritte mit einem
                              einzigen Schlage auf beiden Seiten den Staͤmpel anbringt.
                           Die Lampe Nr. 2, von welcher ich vor mehreren Jahren fuͤr die École des mines ein Modell machen ließ, wird
                              vielleicht noch einfacher scheinen. Sie hat keine bewegliche eiserne Spindel,
                              sondern an dem Ringe oder an dem cylindrischen Halsstuͤke des
                              Oehlbehaͤlters ist ein kleines hervorragendes und durchloͤchertes,
                              messingenes Stuͤk angebracht, dessen Oeffnung einem aͤhnlichen, in der
                              Zwinge des Gehaͤuses befindlichen Loche entspricht. In diese Loͤcher
                              mm bringt man den Bleistreifen, dessen Enden hierauf einander genaͤhert und
                              gestaͤmpelt werden.
                           Diese beiden Lampen bieten, wie man sieht, gleiche Sicherheit gegen die Unklugheit
                              der Arbeiter dar. Diese Garantie ist zwar, da sie nur auf der Furcht vor einer
                              Strafe beruht, bloß eine moralische; allein sie wird doch in den meisten Fallen
                              hinreichen, wenn die Lampe eines jeden Arbeiters mit dessen Nummer oder dessen
                              NamenSiehe Annales des Mines T. X. p. 25. versehen ist, wenn die Aufseher ihrer Pflicht nachkommen, und wenn das
                              Reglement puͤnktlich vollzogen wird.
                           An der Lampe Nr. 3, welche ich hier noch beifuͤge, sind die beiden Arten von
                              Verschließungen, naͤmlich die Schraubenspindel und der gestaͤmpelte
                              Bleistreifen mit einander verbunden. Der Bleistreifen geht naͤmlich zwischen
                              dem Oehlbehaͤlter und der Zwinge des Gehaͤuses durch den oberen Theil
                              der Spindel; die Anwendung derselben erfordert, wie man wohl leicht einsehen wird,
                              durch keinen neuen Zusaz
                              irgend eines Theiles.Ich brauche wohl nicht zu bemerken, daß die Presse zum Staͤmpeln des
                                    Bleies bei den Lampen Nr. 1 und 3 horizontal, beim Plombiren der Lampe Nr. 2
                                    hingegen senkrecht gestellt werden muß. A. d. O. Eine auf diese Weise verschlossene Lampe scheint mir am meisten Sicherheit
                              zu gewaͤhren, und am meisten Vertrauen einzufloͤßen; denn es ist nicht
                              wahrscheinlich, daß ein Arbeiter sowohl einen falschen Schluͤssel, als die
                              Kekheit besizt, sich der Gefahr auszusezen, daß sein Frevel erkannt und bestraft
                              wird.
                           Aus dem oben Gesagten scheint mir nun klar hervorzugehen, daß das Plombiren der
                              Sicherheitslampen, welches bisher fuͤr zu kostspielig gehalten wurde, heut zu
                              Tage mittelst der kleinen Presse des Hrn. Regnier ebenso
                              leicht als wohlfeil bewerkstelligt werden koͤnne. Ich glaube daher, daß die
                              Bekanntmachung der drei verschiedenen Lampen und der Presse im Bulletin von Nuzen seyn koͤnnte, und daß die
                              Gesellschaft Hrn. Regnier ihren Dank fuͤr seine
                              Mittheilung j und fuͤr die von ihm erfundene
                              Presse erklaͤren soll.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Kupfer.
                           Fig. 1. Ein
                              Aufriß der Sicherheitslampe Nr. 1, welche mittelst eines gestempelten Bleistreifens
                              der durch den unteren Theil einer beweglichen Spindel aus grobem Metalldrahte geht,
                              geschlossen ist.
                           Fig. 2. Ein
                              Grundriß derselben, nach der Linie AB
                              Fig. 1
                              durchschnittenen Lampe.
                           aa, der Oehlbehaͤlter der Lampe.
                           bb, der Rauchfang oder die Laterne aus
                              Drahtgewebe.
                           cc, das Gehaͤuse der Lampe.
                           dd, die Gitterstangen oder Spindeln dieses
                              Gehaͤuses, welche an dem einen Ende an der messingenen Zwinge e, mit dem anderen an der Kuppel aus Eisenblech f angenietet sind.
                           gh, die bewegliche Spindel aus dikem Metalldrahte,
                              die die Stelle einer der Gitterstangen vertritt.
                           i, der Kopf dieser Spindel.
                           k, ihr unteres Ende, welches in den Dekel des
                              Oehlbehaͤlters eingesenkt ist.
                           l, eine messingene, unter dem Loche angeloͤthete
                              Platte, welche das Ende k der beweglichen Spindel
                              aufnimmt.
                           m, ein Streifen aus gewalztem Blei, der durch das Oehr
                              des unteren Theiles der Spindel gh geht, und
                              dessen beide Enden zusammengebogen, und mittelst der in Fig. 6 und 7 dargestellten Presse mit
                              einander vereinigt und gestaͤmpelt sind.
                           
                           Fig. 3 zeigt
                              die Sicherheitslampe Nr. 2 im Durchschnitte, und mittelst eines
                              gestaͤmpelten, durch die Zwinge des Gehaͤuses gehenden Bleistreifens
                              geschlossen. Die Buchstaben von a bis e bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde, wie an Fig. 1 und 2. n ist ein messingenes, an dem Halsstuͤke oder
                              hervorspringenden Rande oo des Behaͤlters
                              angenietetes Stuͤk. Dieses Stuͤk ist unter Fig. 3 einzeln fuͤr
                              sich allein dargestellt. p ist ein Bleistreifen, welcher
                              durch zwei mit einander correspondirende, in dem kupfernen Stuͤke n und in der Zwinge e
                              angebrachte Loͤcher geht. Die beiden zusammengesezten Enden dieses Streifens
                              sind mit der Presse, Fig. 6 und 7 gestaͤmpelt.
                           Fig. 4 ist ein
                              Durchschnitt der Sicherheitslampe Nr. 3, welche mit den beiden Arten von
                              Verschließung, d.h. sowohl mit dem gestaͤmpelten Bleistreifen, als mit der
                              Schraubenspindel, die bloß mittelst, eines eigenen Schluͤssels umgedreht
                              werden kann, versehen ist. Diese Schraubenspindel und der Schluͤssel sind in
                              Fig. 5
                              fuͤr sich einzeln dargestellt. Die Buchstaben a
                              bis e beziehen sich auf dieselben Gegenstaͤnde
                              wie an Fig.
                                 1.
                           qq ist die Schraubenspindel, welche in einer
                              Roͤhre durch den Oehlbehaͤlter geht, und deren Scheitel in ein in die
                              Zwinge e gebohrtes Loch dringt.
                           r ist der gestaͤmpelte Bleistreifen, der durch
                              ein in dem oberen Theile der Schraube zwischen dem Behaͤlter und der Zwinge
                              angebrachtes Oehr geht.
                           Fig. 6 und
                              7 stellen
                              die schraubstokfoͤrmige Presse zum Staͤmpeln der Bleistreifen im
                              Grundrisse und Aufrisse vor.
                           aa sind die beiden Wangen des Schraubstokes.
                           bb sind die staͤhlernen Staͤmpel mit
                              den Siegeln, die man aufdruͤken will.
                           cc, ist ein Hebel, mit welchem die Presse
                              gehandhabt wird.
                           dd, ein Brett, woran der Schraubstock mittelst der
                              Schrauben ee befestigt ist, und welches man selbst
                              wieder, wenn man will, an einem Tische oder auf einer Bank in der Werkstaͤtte
                              befestigt, in der die Sicherheitslampen angezuͤndet und geschlossen werden,
                              ehe man sie den Arbeitern uͤbergibt.
                           Fig. 8 stellt
                              eine der Wangen fuͤr sich allein vor; an dieser sieht man den
                              staͤhlernen Staͤmpel angebracht.
                           Fig. 9 ist ein
                              Aufriß von Vorne und ein Querdurchschnitt des Hebels c.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
