| Titel: | Ueber einen Sicherheitsapparat für Dampfbothe, welcher in einer Verbindung der schmelzbaren Metallscheiben mit der gewöhnlichen Sicherheitsklappe besteht. Von A. D. Bache, Professor der Naturgeschichte und Chemie an der Universität zu Pennsylvanien. | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. XIX., S. 82 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIX.
                        Ueber einen Sicherheitsapparat fuͤr
                           Dampfbothe, welcher in einer Verbindung der schmelzbaren Metallscheiben mit der
                           gewoͤhnlichen Sicherheitsklappe besteht. Von A. D. Bache, Professor der Naturgeschichte und
                           Chemie an der Universitaͤt zu Pennsylvanien.
                        Aus dem Franklin Journal im Repertory of
                                 Patent-Inventions. Junius 1832, S. 357.
                        (Im
                              Auszuge.)
                        Bache, uͤber einen Sicherheitsapparat fuͤr
                           Dampfbothe.
                        
                     
                        
                           Die Erfahrung hat erwiesen, daß wir an den schmelzbaren Metallplatten fuͤr
                              jene Dampfmaschinen, die sich an einem unbeweglich bleibenden Orte befinden, ein
                              ziemlich zuverlaͤssiges Mittel gegen die Explosionen der Kessel aus den
                              gewoͤhnlichen Ursachen, so wie gegen das Bersten derselben, welches durch
                              eine zufaͤllige Stoͤrung der Taͤtigkeit der
                              gewoͤhnlichen Sicherheitsklappen erfolgt, besizen. Der unendliche Werth
                              dieser Erfindung waͤre jedoch noch weit groͤßer, wenn sie sich auch an
                              den Dampfkesseln der Dampfbothe anbringen ließe; da naͤmlich diese Platten
                              ganz außer der Willkuͤr des Maschinisten liegen, so wuͤrde jeder
                              Versuch von seiner Seite den Druk des Dampfes zu erhoͤhen, oder jede
                              Stoͤrung in der Speisung des Kessels dem Capitaͤne des Schiffes
                              sowohl, als den Reisenden, sogleich durch das geraͤuschvolle
                              Ausstroͤmen des Dampfes durch die geschmolzenen Stellen der Platte bekannt
                              werden. Wiese man den schmelzbaren Metallplatten vollends erst eine solche Stelle an
                              dem Kessel an, daß die Reisenden dieselben beobachten koͤnnen, so
                              wuͤrde auch der einzige moͤgliche Unterschleif, das Abkuͤhlen
                              derselben mit kaltem Wasser, welches in Frankreich einige Male geschah, zu Nichte
                              gemacht werden.
                           Der Grund, aus welchem sich diese schmelzbaren Metallplatten jedoch nicht fuͤr
                              die Kessel der Dampfbothe eignen, ist Jedermann einleuchtend. Wenn naͤmlich
                              die Platte schmilzt, so muß aller Dampf aus dem Kessel entweichen, und der Kessel
                              selbst beinahe abkuͤhlen, ehe die Platte wieder durch eine neue ersezt werden
                              kann. Dadurch wird natuͤrlich das Schiff fuͤr laͤngere oder
                              kuͤrzere Zeit seiner Triebkraft beraubt, und diese Beraubung muß dasselbe
                              offenbar in sehr vielen Faͤllen in groͤßere Gefahr bringen, als ihm
                              ein etwas groͤßerer Druk des Dampfes bringen wuͤrde.
                           Ich will nun versuchen ein Mittel gegen diesen Mangel anzugeben, ein Mittel, welches sich sowohl
                              durch seine Einfachheit, als durch seine leichte Anwendbarkeit auszuzeichnen
                              scheint. Die von mir vorgeschlagene Methode besteht in einer Verbindung der
                              schmelzbaren Metallscheibe mit der gewoͤhnlichen Sicherheitsklappe. Nach
                              meiner Meinung soll naͤmlich auf die schmelzbare Metallscheibe, die an jener
                              Stelle des Kessels, welche am weitesten von der directen Einwirkung der Flamme
                              entfernt ist, auf eine in dem Kessel angebrachte Oeffnung von gehoͤriger
                              Groͤße gelegt wird, ein hohler Cylinder gesezt werden, dessen Durchmesser
                              groͤßer ist, als jener der Oeffnung, und dessen Basis sich auf die
                              Raͤnder der Platte stemmt, waͤhrend das obere Ende desselben zur
                              Aufnahme einer kegelfoͤrmigen oder flachen Klappe von gewoͤhnlicher
                              Art eingerichtet ist. Diese Klappe soll gewoͤhnlich offen seyn, und nur wenn
                              der Austritt des Dampfes gehindert werden soll, mittelst eines Hebels
                              herabgedruͤkt werden.
                           Der ganze Apparat soll eine solche Lage bekommen, daß ihn alle auf dem Schiffe
                              befindlichen Individuen beobachten koͤnnen; Jedermann wird dann wissen, daß
                              Alles in Ordnung ist, so lang der Hebel, an welchem sich die Klappe befindet,
                              gehoben ist. Der Hebel wird durch eine von Pfosten getragene Querstange, an welcher
                              eine mit einem Vorhangschlosse versehene, starke Kette befestigt ist, gehoben
                              erhalten. Der Capitaͤn allein hat den Schluͤssel zu diesem Schlosse,
                              so daß daher nur er den Hebel herablassen, und die Klappe schließen kann.
                           Wenn bei dieser Einrichtung der Dampf oder der Kessel bis zum Schmelzpunkte der
                              schmelzbaren Metallscheibe erhizt wird, so stroͤmt der Dampf mit solchem
                              Geraͤusche aus dem Cylinder, daß selbst bei Nacht der Capitaͤn und die
                              Reisenden dadurch gewekt werden muͤssen. Wenn nun in einem solchen Falle
                              durch das Entweichen des Dampfes und das dadurch erfolgende Stillstehen der Maschine
                              kein Nachtheil entsteht, so kann man dasselbe zur Vorsicht dulden, obschon es nicht
                              durchaus noͤthig ist, da die Temperatur, bei welcher die Schmelzung erfolgt,
                              noch weit unter jener steht, die zu einer Explosion noͤthig ist. Ist die
                              Platte geschmolzen, und hat das Entweichen des Dampfes die Aufmerksamkeit des
                              Maschinisten und der anderen Individuen auf sich gezogen, so wird sich zeigen, ob
                              die Schmelzung in Folge einer Anhaͤufung von Dampf oder durch Mangel an
                              Speisung des Kessels mit Wasser erfolgte. Faͤnde man, daß das Wasser unter
                              dem gewoͤhnlichen Niveau stuͤnde, so kann man ohne alle Gefahr Wasser
                              in den Kessel bringen.
                           Zu groͤßerer Sicherheit kann man an dem Kessel auch noch eine zweite
                              schmelzbare Metallscheibe anbringen, welche bei einer um 20° F.
                              hoͤheren Temperatur als die erstere schmelzen wuͤrde, und welche daher
                              in Dienst treten
                              koͤnnte, wenn die erste Platte einen Unfall erlitten hat.
                           Ich bin uͤberzeugt, daß durch diese schmelzbaren Platten oder Scheiben die
                              Wachsamkeit der Maschinisten sehr erhoͤht werden wird, indem die
                              Unachtsamkelten derselben und deren Folgen auf diese Weise weit leichter und sichrer
                              entdekt und bekannt werden koͤnnenUnsere Leser werden gefunden haben, daß die Methode des Hrn. Bache mit jener des Hrn. Séguier zusammenfaͤllt, der die schmelzbaren
                                    Scheiben an Roͤhren anbringt, die von dem Kessel ausgehen, und deren
                                    Communication mit dem Kessel durch einen Sperrhahn oder durch eine Klappe
                                    unterbrochen werden kann. A. d. Ueb..