| Titel: | Verbesserungen in der Schifffahrt und in der Anwendung der Kraft des Dampfes, der Menschen, der Thiere oder anderer Agentien, auf welche sich Wilhelm W. van Loan zu New-York am 15. Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. XX., S. 84 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Verbesserungen in der Schifffahrt und in der
                           Anwendung der Kraft des Dampfes, der Menschen, der Thiere oder anderer Agentien, auf
                           welche sich Wilhelm W. van
                              Loan zu New-York am 15. Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Register of Arts. April 1852, S.
                              35.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Loan's Verbesserungen in der Schifffahrt etc.
                        
                     
                        
                           Das Wesen dieser Erfindung besteht darin, daß eine endlose mit Rudern versehene Kette
                              uͤber Trommeln laͤuft, und daß diese Ruder statt der
                              gewoͤhnlichen Ruderraͤder arbeiten sollen. Dieses Princip ist zwar
                              nicht neu; allein die Ausfuͤhrung desselben bietet einige dem
                              Patent-Traͤger eigene und neue Details dar.
                           Die Trommeln, uͤber welche die endlosen Ketten laufen, sollen naͤmlich
                              luftdichte hohle Cylinder seyn, und jedes der Ruderblaͤtter wird an einem
                              schwimmenden, hoͤhlen, wasserdichten Gefaͤße befestigt. In Fig. 21
                              ersieht man, wie eitle solche Kette uͤber die eine Trommel laͤuft; aa sind hier die luftdichten Gefaͤße, und
                              bb die Ruderblaͤtter.
                           Der Patent-Traͤger erklaͤrt, daß seine Erfindung auf folgenden
                              Grundlagen beruhe: „1) auf der Anwendung einer endlosen Kette von.
                                 wasserdichten Gefaͤßen, die mittelst Dampf oder irgend einer anderen
                                 Triebkraft um gehoͤrige Trommeln oder Raͤder getrieben, und die
                                 statt der gewoͤhnlichen Ruderraͤder oder statt anderer
                                 Triebapparate benuzt werden;
                              
                           
                              2) auf der Ersezung der Schwimmkraft des Rumpfes eines Bothes oder Schiffes durch
                                 die Schwimmkraft des untergetauchten Theiles der endlosen Kette mit den
                                 wasserdichten Gefaͤßen, oder wenn es noͤthig seyn sollte, der
                                 hohlen Trommeln oder Cylinder oder Prismen; so wie ferner auf der Fortschaffung
                                 jeder Last, welche das Both oder Schiff traͤgt, ohne irgend einen anderen Widerstand, als
                                 jenen, welchen es selbst erfaͤhrt. Auf diese Weise wird naͤmlich
                                 die schnelle Zunahme des Widerstandes, den die Fluͤssigkeiten gegen eine
                                 Bewegung durch dieselben darbieten, ganz vermieden. Es bleibt daher nur ein
                                 Widerstand, dessen Groͤße von der Schnelligkeit unabhaͤngig ist;
                                 man kann folglich nach diesem Principe Schnelligkeiten erreichen, welche
                                 theoretisch gar nicht, und praktisch bloß durch die angewendete Triebkraft
                                 beschraͤnkt sind.“
                              
                           Der Patent-Traͤger schlaͤgt vor dasselbe Schwimmprincip auch an
                              den Ruderraͤdern der Zug- und Dampfbothe anzuwenden, und dadurch ein
                              Mittel mehr gegen das Versinken derselben zu schaffen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
