| Titel: | Beschreibung einer Maschine, mit welcher die Kerzenfabrikation bedeutend beschleunigt werden kann, und welche von Hrn. Garin, Wachskerzenfabrikanten, erfunden wurde. | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. XXXII., S. 104 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXII.
                        Beschreibung einer Maschine, mit welcher die
                           Kerzenfabrikation bedeutend beschleunigt werden kann, und welche von Hrn. Garin, Wachskerzenfabrikanten,
                           erfunden wurde.
                        Aus dem Recueil industriel im Repertory of
                                 Patent-Inventions. April 1832, S. 207.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Garin, uͤber Beschreibung der Kerzenfabrikation.
                        
                     
                        
                           Fig., 6 ist eine Frontansicht des Apparates.
                           A stellt den Kessel der Laͤnge nach vor.
                           B ist das in den Kessel eingesezte Gehaͤuse,
                              welches die Model einschließt.
                           C sind die Kerzen.
                           D runde hoͤlzerne Stoͤke, welche die
                              Kerzen tragen; solche Stoͤke sind 10 in gleicher Entfernung von einander in
                              einer und derselben horizontalen Flaͤche, die man in Fig. 7 sieht,
                              angebracht.
                           E sind die Zwei Traͤger der Stoͤke, welche
                              man in Fig. 2
                              im Profile sieht; sie sind gezaͤhnt, damit sie die Staͤke D aufnehmen, und dieselben in gleicher Entfernung von
                              einander halten koͤnnen, ohne daß sie in Unordnung gerathen. Jeder dieser
                              Stoktraͤger ist mit einem Haken F versehen, der
                              an jedem Ende in die Eisenstange F eingehaͤngt
                              wird. Diese Eisenstange ist an beiden Enden senkrecht aufgebogen, und beide
                              aufgebogene Arme endigen sich in einen Haken, mit welchem die Arme in die Strike H und I eingehaͤngt
                              werden.
                           Der Strik H ist an seinem oberen Ende an einer der Rinnen
                              der doppelten Rolle K befestigt. Der Strik I ist an seinem oberen Ende an der mittleren Rinne der
                              dreifachen Rolle L, Fig. 3 befestigt.
                           M sind zwei Strike, von deren oberen Enden das eine an
                              der zweiten Rinne der Rolle R, das andere hingegen an
                              der inneren Rinne der Rolle L angebracht ist. Die
                              unteren Enden dieser Strike tragen an ihren beiden Enden eine Eisenstange N, an welcher die Gewichte O
                              eingehaͤngt werden, und zwar im Verhaͤltnisse zu dem Gewichte, welches
                              die beiden Strike HI tragen.
                           P ist ein Strik, welcher uͤber die erste Rinne
                              der Rolle L und uͤber die kleinere Rolle Q, Fig. 3, laͤuft.
                              Diese kleine Rolle ist bloß dazu bestimmt, diesen Strik zu fuͤhren, und
                              denselben uͤber die Seite des Kessels wegzuleiten.
                           
                           R ist eine horizontale Welle, an welcher die beiden
                              Rollen KL befestigt sind, und deren Zapfen von den
                              beiden aufrechten, in dem Spanwerke befestigten Traͤgern S aufgenommen werden.
                           Die Rolle Q ist auf gleiche Weise mittelst des
                              Traͤgers T an der Deke angebracht. Die Welle R bildet in der Mitte einen doppelten Winkel oder ein
                              doppeltes Knie, an welchem ein Schwaͤngel mit einem Haken U, an dessen unterem Ende ein Gewicht eingehaͤngt
                              ist, aufgehaͤngt wird.
                           V ist ein beweglicher, an dem Scheitel des Kniees
                              befindlicher Ring mit einem Haken, der zur Aufnahme des Schwaͤngels U dient.
                           Um diesen Apparat in Bewegung zu sezen, braucht man nur abwechselnd an den beiden
                              Enden des Strikes P zu ziehen. Dadurch werden
                              naͤmlich die Rollen KL umgedreht, und
                              folglich die Stangen E gehoben oder gesenkt, und die
                              Kerzen in die Model untergetaucht oder herausgehoben. Der Schwaͤngel U erleichtert diese Bewegung, indem er das Knie, nachdem
                              es uͤber den senkrechten Punkt gegangen, bei Seite zieht; die Stange N, welche ein Gegengewicht bildet, sucht das
                              Gleichgewicht zu erhalten. Mit Huͤlfe dieser Maschine kann man zu jeder Zeit
                              Kerzen fabriciren, waͤhrend man bei dem gewoͤhnlichen Verfahren ein
                              guͤnstiges Wetter abwarten muß.
                           In drei Monaten erlangt der Arbeiter alle die gehoͤrige Fertigkeit, die er bei
                              der Fabrikation noͤthig hat; bei dem alten Verfahren hingegen brauchte er
                              wenigstens 2 Jahre dazu. Endlich ergibt sich bei der Anwendung der Maschine eine
                              bedeutende Ersparniß an Zeit und Arbeit, indem 2 Haͤnde in einem Tage
                              mittelst derselben 1200 Pfund Kerzen fabriciren koͤnnen, waͤhrend sie
                              nach der alten Methode kaum den dritten Theil dieser Menge zu erzeugen im Stande
                              waren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
