| Titel: | Ueber den Brenzessiggeist; von Hrn. J. Dumas. | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. XXXVIII., S. 125 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVIII.
                        Ueber den Brenzessiggeist; von Hrn. J. Dumas.
                        Aus den Annales de Chemie et de Physique. Febr.Wir empfingen dieses Heft mit directer Post erst am 27. Mai. A. d. R. 1832, S. 208.
                        Dumas, uͤber den Brenzessiggeist.
                        
                     
                        
                           Die Entstehung des Brenzessiggeistes bietet eine so große Analogie mit derjenigen des
                              neutralen schwefelsauren Kohlenwasserstoffs dar, daß ich einige Versuche anstellte,
                              um zu erfahren, wie weit diese Analogie gegruͤndet ist.
                           Ich destillirte essigsauren Baryt, welcher ein Aequivalent Wasser enthielt und nach
                              meiner Analyse bestand aus:
                           
                              
                                 Baryt
                                   56,0
                                 
                              
                                 Essigsaͤure
                                   37,4
                                 
                              
                                 Wasser
                                     6,6
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0.
                                 
                              
                           Dieses Salz war in der Kaͤlte im luftleeren Raum ausgetroknet worden. Nach
                              seiner Zusammensezung und in der Voraussezung, daß es sich vollstaͤndig in
                              kohlensauren Baryt, Brenzessiggeist und Wasser verwandelt, muͤßte man daraus
                              21,5 Procent Brenzessiggeist erhalten. Bei oͤfters wiederholten Versuchen
                              gaben 100 Theile
                           
                              
                                 Kohlensauren Baryt
                                   72,2
                                 
                              
                                 Kohle
                                     1,2
                                 
                              
                                 Brenzessiggeist
                                   18,5
                                 
                              
                                 Wasser
                                     6,6
                                 
                              
                                 Gas und Verlust
                                     1,7
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0.
                                 
                              
                           Nimmt man an, daß die Kohle von einem Theil zersezten Brenzessiggeistes
                              herruͤhrt, so muͤßte man zur erhaltenen Menge noch ungefaͤhr 2
                              Procent hinzurechnen, so daß er im Ganzen 20,3 betruͤge, was dem
                              theoretischen Resultat sehr nahe kommt.
                           Um diese Untersuchung zu beendigen, mußte ich den Brenzessiggeist analysiren.
                              Denjenigen, welchen ich hiezu benuzte, erhielt ich durch Zersezung des essigsauren
                              Kalks. Er wurde oͤfters im Marienbade uͤber Chlorcalium rectificirt,
                              war vollkommen klar, farblos und kochte bei 56° C. bei einem Barometerstande
                              von 0,76 M.
                           Die Dichtigkeit seines Dampfes ergab sich bei zwei Versuchen, die mit dem Apparate
                              des Hrn. Gay-Lussac angestellt wurden, zu 2,006
                              und 1,9989.
                           0,115 Brenzessiggeist gaben 139 Kub. Cent. Kohlensaͤure bei  15° C. und einem
                              Barometerstande von 0,774 M., wenn das Gas feucht war; er enthaͤlt demnach
                              62,42 Procent Kohlenstoff.
                           179 Kub. Cent. Brenzessiggeistdampf wiegen bei 0° C. und 0,76 M.
                              Barometerstand 0,4696 Gr.; der Liter wiegt also 2,623 Gr. und die Dichtigkeit des
                              Dampfes dieses Koͤrpers ist 2,019.
                           0,434 Brenzessigeist gaben bei der Zersezung mit Kupferoxyd 0,398 Wasser; er
                              enthaͤlt demnach 10,2 Procent Wasserstoff. Ein zweiter Versuch gab dasselbe
                              Resultat.
                           Seit einiger Zeit bediene ich mich neben den alten Methoden mit dem besten Erfolg
                              auch des Apparates des Hrn. Liebig. Ich erhielt damit
                              folgende Resultate:
                           0,594 Brenzessiggeist gaben 0,540 Wasser und 1,335 Kohlensaͤure; dieß
                              entspricht 10,09 Procent Wasserstoff und 62,2 Procent Kohlenstoff.
                           0,460 Brenzessiggeist gaben 0,420 Wasser und 1,030 Kohlensaͤure; dieß
                              entspricht 10,1 Procent Wasserstoff und 61,95 Procent Kohlenstoff.
                           Der Brenzessiggeist enthaͤlt also:
                           
                              
                                 
                                 
                                 Berechnet.
                                 Gefunden.
                                 
                              
                                   3 Vol. Kohlenstoff
                                   1,263
                                     62,55
                                   62,44
                                 
                              
                                   3 Vol. Wasserstoff
                                   0,2064
                                     10,20
                                   10,20
                                 
                              
                                 1/2 Vol. Sauerstoff
                                   0,5513
                                     27,25
                                   27,36
                                 
                              
                                 
                                   ––––––
                                   ––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                   2,0207
                                   100,00
                                 100,00
                                 
                              
                           Die berechnete Dichtigkeit 2,020 entfernt sich wenig von derjenigen, die der Versuch
                              ergibt, und welche gleich 2,019 oder wenigstens 1,989 ist.
                           Wenn man von einem Atom trokner Essigsaure H⁶C³O³ zwei Vol.
                              Kohlensaͤure C²O² abzieht, bleiben H⁶C⁶O, heißt 2
                              Vol. Brenzessiggeist.
                           Vervierfacht man diese Menge Brenzessiggeist, so hat man
                              C²H²⁴O⁴, welche sich durch C²H⁶O³ +
                              H¹⁶C¹⁶ + H²O darstellen lassen, so daß man
                              annehmen kann, daß der Brenzessiggeist eine Art Essigaͤther ist.
                           Auf diesen Schluß kam auch Hr. Matteucci,Polytechnisches Journal Bd. XLI. S.
                                       270. A. d. R. aber seine Formel stimmt mit der meinigen nur in so fern uͤberein,
                              daß wir beide geneigt sind, ihn als einen Essigaͤther zu betrachten, welcher
                              durch einen eigenthuͤmlichen Kohlenwasserstoff gebildet wird.
                           Das gruͤne Oehl, welches Hr. Matteucci durch
                              Behandlung des Brenzessiggeistes mit Kalium oder Kali erhielt, ist keineswegs der
                              Kohlenwasserstoff, welcher nach seiner Vermuthung ganz gebildet in diesem
                              Koͤrper vorhanden ist, sondern bloß eine Aufloͤsung eines braunen, klebrigen, harzartigen
                              Productes in Brenzessiggeist, welches mehrere Substanzen aus dem Brenzessiggeist
                              absondern.
                           Wenn bei meiner Analyse ein Bestandtheil des Brenzessiggeistes nicht genau bestimmt
                              wurde, so kann es nur der Wasserstoff seyn, dessen Quantitaͤt zu hoch
                              ausgefallen seyn mag, weil es nicht moͤglich ist, die
                              Verbrennungsroͤhren, auszutroknen, nachdem die zu untersuchende Substanz
                              hineingebracht wurde. Die Dichtigkeit des Dampfes stimmt aber so gut mit der Analyse
                              uͤberein, daß man nicht ohne Irrthum annehmen koͤnnte, daß der
                              Brenzessiggeist nur 5 Atome Wasserstoff enthaͤlt.In England wird sehr haͤufig Brenzessiggeist statt Weingeist als
                                    Brennmaterial fuͤr Lampen benuzt; man erhaͤlt ihn
                                    naͤmlich bei dem Calciniren des essigsauren Natrons in den
                                    Holzsaͤurefabriken als Nebenproduct. A. d. R.