| Titel: | Verbesserungen an den Apparaten und Methoden Seewasser oder überhaupt gesalzenes, brakes oder sonst unreines Wasser in reines oder frisches Wasser zu verwandeln, welche Apparate und Verfahrungsweisen übrigens auch noch zu anderen Zweken angewendet werden können, und auf welche sich Mark Casnashan, Esq. von der Insel Man, am 20. September 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. LXVII., S. 265 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVII.
                        Verbesserungen an den Apparaten und Methoden
                           Seewasser oder uͤberhaupt gesalzenes, brakes oder sonst unreines Wasser in reines
                           oder frisches Wasser zu verwandeln, welche Apparate und Verfahrungsweisen
                           uͤbrigens auch noch zu anderen Zweken angewendet werden koͤnnen, und auf
                           welche sich Mark Casnashan,
                           Esq. von der Insel Man, am 20.
                              September 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Register of Arts. Mai 1832, S.
                              98.
                        Casnashan's Verwandlung der unreinen Wasser in reines.
                        
                     
                        
                           Die von dem Patent-Traͤger vorgeschlagene Reinigungsmethode ist weiter
                              nichts als ein Destillationsproceß. Der Apparat, den er zu diesem Zweke angibt,
                              besteht aus einem Kessel, der, wie es an den Schiffsherden gewoͤhnlich der
                              Fall ist, das Feuer umgibt, und von dessen oberem Theile eine Roͤhre ausgeht,
                              die den Dampf, so wie er in dem Kessel erzeugt wird, in einen Verdichter leitet, in
                              welchem er wieder in Wasser verwandelt wird. Dieses durch die Verdichtung des
                              Dampfes erhaltene Wasser wird dann in einen kleinen, unmittelbar uͤber dem
                              Feuer in den Kessel befindlichen Behaͤlter geleitet, damit das destillirte Wasser darin sieden kann, und damit die Unreinigkeiten desselben sich dadurch absezen! Ist dieß
                              geschehen, so wird das Wasser abgezogen, und zum Kuͤchengebrauche oder als
                              Trinkwasser aufbewahrt.
                           Es ist nicht wohl zu begreifen, wozu der lezte Theil dieses Verfahrens dienen soll,
                              ausgenommen zur Reinigung des Wassers von Unreinigkeiten, die fluͤchtiger sind, als das
                              Wasser selbst: ein Umstand, der doch wohl selten eintreten duͤrfte, und dem,
                              wenn er vorhanden waͤre, durch das Sieden des Wassers in einem geschlossenen
                              Gefaͤße nicht abgeholfen werden wuͤrde. Der Verdichter besteht aus
                              einer mit Wasser gefuͤllten Kufe, in deren oberen Theil die von dem Kessel
                              herbeifuͤhrende, den Dampf leitende Roͤhre tritt, um sich daselbst in
                              mehrere, nach Abwaͤrts steigende Roͤhren zu theilen, welche
                              Roͤhren sich am Grunde wieder saͤmmtlich zu einer einzigen
                              Roͤhre vereinigen, die das verdichtete Wasser in den inneren Kessel leitet.
                              Der Patent-Traͤger gibt verschiedene Modificationen des
                              Verdichtungs-Apparates an, die sich vorzuͤglich auf das Herabsteigen
                              der Roͤhren in der Kufe beziehen; indem zwei oder mehrere solche
                              Roͤhren entweder senkrecht oder gewunden durch die Kufe gehen
                              koͤnnen.
                           Der Kessel wird aus der Verdichtungskufe mit Wasser gespeist, und dadurch wird
                              folglich eine nicht unbedeutende Menge Brennmaterial erspart. Die Kufe ist zu diesem
                              Behufe mit zwei Roͤhren versehen, an denen sich zur Regulirung ihres Dienstes
                              Sperrhaͤhne befinden. Die eine dieser Roͤhren laͤßt, wenn es
                              noͤthig ist, kaltes Wasser eintreten; die andere hingegen fuͤhrt das
                              Wasser, wenn es etwas waͤrmer zu werden anfaͤngt, von der Kufe in den
                              Kessel.
                           Die uͤbrigen Zweke, zu welchen dieser Apparat, oder einzelne Theile desselben,
                              nach des Patent-Traͤgers Meinung, noch anwendbar seyn duͤrften,
                              sind z.B. Destillation von Weingeist uͤber Wurzeln und Kraͤuter, die
                              Abscheidung der fluͤchtigen Theile von den mehr waͤsserigen in
                              zusammengesezten Fluͤssigkeiten. Will man den Apparat hiezu verwenden, so
                              laͤßt man den inneren Kessel weg, und bringt dafuͤr einen
                              Rectificir-Apparat an.
                           Aus dem ganzen Patente geht uͤbrigens klar hervor, daß der
                              Patent-Traͤger noch sehr weit zuruͤk, und nichts weniger als
                              mit dem bekannt ist, was in Hinsicht auf Destillation bereits geleistet worden.