| Titel: | Bericht, welchen Hr. Graf Lasteyrie über zwei Abhandlungen des Hrn. Bonafous über die Maulbeerbaum-Cultur und die Seidenraupen-Zucht erstattete. | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. LXXVII., S. 296 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVII.
                        Bericht, welchen Hr. Graf Lasteyrie uͤber zwei
                           Abhandlungen des Hrn. Bonafous uͤber die Maulbeerbaum-Cultur und die
                           Seidenraupen-Zucht erstattete.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement. Mai 1832, S. 166.
                        Lasteyrie, uͤber die Maulbeerbaum-Cultur und die
                           Seidenraupen-Zucht.
                        
                     
                        
                           Hr. Bonafous hat der Gesellschaft zwei Abhandlungen, deren
                              Verfasser er ist, zugesendet. Die eine dieser Abhandlungen enthaͤlt die
                              Resultate der Versuche, die er uͤber die Anwendung der Blaͤtter der
                              gepfropften Maulbeerbaͤume im Vergleiche mit den Blaͤttern der wilden
                              Maulbeerbaͤume anstellte; die zweite handelt von der Anpflanzung des
                              Maulbeerbaumes und von der Seidenraupenzucht in einigen Departements in der Mitte
                              Frankreichs. Diesen beiden Abhandlungen legte Hr. Bonafous auch noch ein Manuscript bei, in welchem sich seine Versuche
                              uͤber das Abhaspeln der Seide mit kaltem Wasser niedergelegt befinden.
                           Hr. Bonafous, der sich fortwaͤhrend mit der
                              Vervollkommnung eines Zweiges der Landwirthschaft beschaͤftigt, die ihm
                              bereits so unendlich Vieles verdankt, suchte durch die genauesten und
                              sorgfaͤltigsten Versuche auszumitteln, ob sich bei der Benuzung der
                              Blaͤtter der gepfropften Maulbeerbaͤume, oder bei jener der wilden
                              Baͤume groͤßere Vortheile ergaͤben. Er nahm zu diesem Behufe 4
                              Unzen Seidenraupeneier von der chinesischen Race, theilte sie in zwei Theile, und
                              ließ beide Theile unter gleichen Umstaͤnden und in gleicher Zeit ausfallen.
                              Die ausgefallenen Raupen beider Theile erzog er in einem und demselben Locale und
                              bei ganz gleicher Temperatur, nur fuͤtterte er den ersten Theil mit
                              Blaͤttern von gepfropften, den zweiten hingegen mit Blaͤttern von
                              wilden Maulbeerbaͤumen, wobei er jedes Mal die Menge der verzehrten
                              Blaͤtter wog.
                           Bei diesem Versuche ergab sich nun, daß die mit gepfropften Maulbeerblaͤttern
                              genaͤhrten Raupen waͤhrend ihres ganzen Wachsthumes, d.h. vom 1. Mai
                              bis zum 12 Jun., 3198 Pfunde Blaͤtter fraßen, waͤhrend die mit wilden
                              Maulbeerblattern gefuͤtterten, die doch ersteren an Zahl gleich waren, nur
                              2744 Pfunde 8 Unzen auffraßen, so daß mithin von den wilden Blaͤttern um 455
                              Pfunde 8 Unzen weniger gefressen wurden, als von den gepfropften.
                           
                           Da wegen des schlechten Wetters die Gelbsucht unter den Raupen einriß, so gingen bei
                              dem Versuche viele Raupen zu Grunde, und zwar von jenen, die mit den gepfropften
                              Blaͤttern gefuͤttert worden, mehr, als von jenen, die nur wilde
                              Blaͤtter fraßen.
                           Hr. Bonafous nahm von beiden Theilen eine gleiche Anzahl
                              Cocons und wog dieselben ab, wobei sich ein beinahe gleiches Gewicht zeigte. 10
                              Pfunde Cocons der mit wilden Blaͤttern genaͤhrten Raupen gaben aber 11
                              1/2 Unzen Seide, waͤhrend ein gleiches Gewicht Cocons der anderen Raupen nur
                              10 7/8 Unzen gab.
                           Es geht mithin hieraus hervor, daß sich bei der Fuͤtterung mit den wilden
                              Maulbeerblattern im Vergleiche mit der Fuͤtterung mit den gepfropften eine
                              Ersparniß von beinahe 15 Pfunden am Centner Futter ergibt; und daß das wilde Futter
                              gesuͤnder ist, als das gepfropfte, weil es weniger waͤsserig ist, als
                              lezteres. Die mit wilden Blaͤttern gefuͤtterten Raupen gaben auf jede
                              Unze Eier um 2 1/2 Pfund mehr Cocons, als die anderen Raupen; auch war deren Seide
                              feiner und schoͤner, als jene der Raupen, die mit gepfropften
                              Blaͤttern gefuͤttert worden waren.
                           Hr. Bonafous bemerkt jedoch, daß auch den gepfropften
                              Maulbeerbaͤumen einige Vorzuͤge vor den wilden zukommen; ihre
                              Blaͤtter widerstehen naͤmlich dem Einflusse des Thaues und des Regens
                              besser, und bleiben auch laͤnger frisch. Das Sammeln der Blaͤtter ist
                              viel leichter, und kostet um 1/3 weniger. Die Baͤume schlagen ferner
                              spaͤter aus, und eignen sich daher auch fuͤr kaͤltere und
                              rauhere Klimate besser.
                           Hr. Bonafous glaubt nach diesen Daten schließen zu
                              duͤrfen, daß es im Allgemeinen gleichguͤltig ist, ob man wilde oder
                              gepfropfte Blaͤtter zur Fuͤtterung nimmt, und daß die Pflanzer nur
                              darauf sehen sollen, daß sie unter den zahlreichen Varietaͤten, die es sowohl
                              unter den wilden, als unter den gepfropften Maulbeerbaͤumen gibt, jene
                              auswaͤhlen, welche die besten und vortheilhaftesten Eigenschaften besizen,
                              und dabei zugleich den oͤrtlichen Verhaͤltnissen am Besten angepaßt
                              sind.Hr. Bonafous hat vor Kurzem auch eine Abhandlung
                                    uͤber die Cultur des Maulbeerbaumes als Wiesenpflanzer und
                                    uͤber eine neue Art derselben bekannt gemacht. Er nennt diese neue
                                    Art Morus multicaulis, welcher Name jedoch
                                    geaͤndert werden muß, da bereits von dem rothen Maulbeerbaume eine
                                    Varietas multicaulis existirt. Wir verdanken
                                    diese neue Art, die sich eben so gut aus Samen, als aus Steklingen ziehen
                                    laͤßt, Hrn. Perrottet, der dieselbe bei
                                    seinen Reisen in China sammelte.
                              
                           In seiner zweiten Abhandlung erstattet Hr. Bonafous
                              uͤber die Beobachtungen, die er in einigen Gegenden des mittleren Frankreichs
                              uͤber die
                              Seidenzucht machte, einen Bericht. Im Departement de
                                 l'Allier findet man viele, beinahe 100 Jahre alte Maulbeerbaͤume,
                              welche vortrefflich gedeihen, und die in fruͤheren Jahren mit großem
                              Vortheile zur Seidenzucht verwendet wurden. Aus commerciellen oder politischen
                              Gruͤnden wurde jedoch die Seidenzucht in dieser Gegend spaͤter wieder
                              aufgegeben, bis sie in neuester Zeit wieder in Aufschwung kam. Ein einziger
                              Landeigenthuͤmer erntete daselbst im J. 1828 aus 11 Unzen Eiern 123 Pfunde
                              Seide. – Die im Departement du
                                 Puy-de-Dôme erzeugte Seide, so wie die daraus
                              verfertigten Stoffe, gelten fuͤr vortrefflich, und eben solche Resultate
                              versprechen die im Departement de la Haute-Loire
                              und im Departement de la Loire angefangenen
                              Versuche.
                           Am Schlusse seiner Abhandlung gibt Hr. Bonafous
                              denjenigen, die sich mit der Einfuͤhrung der Seidenzucht im Inneren
                              Frankreichs beschaͤftigen, mehrere sehr wichtige Nachschlage, welche die
                              Beruͤksichtigung Aller verdienen, und die wir zur Nachlese empfehlen.