| Titel: | Verbesserungen in der Erzeugung von Dampf, welcher sich als Triebkraft für Künste und Fabriken anwenden läßt, und Verbesserungen an den hiezu nöthigen Geräthen und Apparaten, auf welche Verbesserungen sich Hr. Jakob Slater, Bleicher von Salford in der Grafschaft Lancaster, am 2. April 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. LXXXII., S. 322 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Verbesserungen in der Erzeugung von Dampf,
                           welcher sich als Triebkraft fuͤr Kuͤnste und Fabriken anwenden
                           laͤßt, und Verbesserungen an den hiezu noͤthigen Geraͤthen und
                           Apparaten, auf welche Verbesserungen sich Hr. Jakob Slater, Bleicher von Salford in der Grafschaft
                           Lancaster, am 2. April 1831 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Repertory of
                                 Patent-Inventions. Mai 1832, S. 6.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Slater, uͤber die Verbesserungen in der Erzeugung von
                           Dampf.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserungen in der Art und Weise Dampf zu erzeugen, welcher sich sowohl als
                              Triebkraft, als bei verschiedenen Kuͤnsten und Fabrikationen anwenden
                              laͤßt, bestehen in den Vorrichtungen, welche ich spaͤter beschreiben
                              werde, und durch welche der Rauch, das erhizte Gas und die unverzehrte Luft (die aus
                              den Feuerzuͤgen der Oefen, mit welchen die Dampfkessel geheizt werden,
                              kommen, und die sich sonst gewoͤhnlich in den Rauchfang begeben und sich in
                              der Luft zerstreuen) veranlaßt werden, einen Theil jener Waͤrme, die noch mit
                              ihnen verbunden ist, dann, wenn sie mit der aͤußeren Flaͤche des
                              Dampfkessels nicht mehr in Beruͤhrung stehen, an einen Strom frischer Luft
                              abzugeben. Dieser Luftstrom gelangt, nachdem ihm auf diese Art Waͤrme
                              mitgetheilt worden, in das unter dem Roste des Ofens befindliche Aschenloch, so daß
                              er zwischen den Staͤben des Rostes emporsteigen, und die Verbrennung auf
                              demselben unterhalten kann. Durch diesen Theil meiner Verbesserungen wird mithin die
                              Verbrennung durch einen Strom warmer, statt kalter, Luft unterhalten, wobei folglich
                              ein Theil jener Waͤrme gewonnen wird, die sonst gewoͤhnlich mit dem
                              Rauche, dem erhizten Gase und der unverzehrten Luft unbenuzt durch den Rauchfang
                              entweicht.
                           Ich lasse zweitens eine regelmaͤßige Menge des erwaͤhnten Stromes der
                              erhizten oder erwaͤrmten Luft in den Ofen oder in den uͤber dem Roste
                              befindlichen Feuerherd gelangen, damit er sich daselbst in solcher Menge, an solchen
                              Stellen des Ofens, und zu solchen Zeiten mit dem Rauche, der sich aus dem
                              Brennmateriale entwikelt, vermische, daß die vollkommene Verbrennung des Rauches
                              dadurch in dem Maße und zu demselben Behufe befoͤrdert werde, in welchem
                              bisher die Verbrennung dieses Rauches in den gewoͤhnlichen Oefen durch den Zutritt der
                              gewoͤhnlichen Luft befoͤrdert wurde. Der einzige Unterschied ist
                              daher, daß nach meiner Erfindung statt der kalten Luft solche Luft in den Ofen oder
                              auf den Feuerherd gelangt, die vorher durch Ersparung eines Theiles des
                              Waͤrmestoffes, welcher sonst gewoͤhnlich verloren geht,
                              erwaͤrmt wurde.
                           Die dritte meiner Erfindungen endlich, die sich auf die Verbesserungen an den
                              Apparaten zur Erzeugung von Dampf bezieht, besteht in folgenden Zusaͤzen an
                              den Feuerzuͤgen der Dampfkessel, durch welche, wie bereits gesagt worden, ein
                              Theil der Hize, die gewoͤhnlich verloren geht, jener Luft mitgetheilt wird,
                              durch die die Verbrennung des Brennmateriales unterhalten wird.
                           Die erwaͤhnten neuen Zusaze bestehen aus einer Reihe langer Roͤhren, in
                              welche der Rauch, das erhizte Gas und die unverzehrt Luft in dem Augenblike
                              gelangen, in welchem sie die aͤußere Oberflaͤche des Dampfkessels
                              verlassen, und die ich zum Unterschiede die Rauchroͤhren nennen will. Diese
                              Roͤhren bestehen aus duͤnnem Eisenbleche, und liegen parallel mit
                              einander in Zwischenraͤumen, in denen der Luftstrom laͤuft, der zur
                              Unterhaltung der Verbrennung des Brennmateriales bestimmt ist.
                           Die erwaͤhnten Luft- und Rauchroͤhren oder Zuͤge sind
                              durch regelmaͤßige Zwischenraͤume von einander getrennt, so daß sich
                              der erhizte Rauch-, Gas- und Luftstrom, sobald er die aͤußere
                              Flaͤche des Dampfkessels verlassen hat, und sobald er keine Waͤrme
                              mehr an das darin enthaltene Wasser abgibt, in die verschiedenen parallel laufenden
                              Stroͤmungen vertheilt. Waͤhrend nun der Rauch in den
                              Rauchroͤhren laͤuft, gibt er seine uͤberschuͤssige
                              Waͤrme an die Luft ab, die in den daneben befindlichen Luftroͤhren
                              enthalten ist, und die gleichfalls in mehreren kleinen, parallelen und in
                              gehoͤrigen Zwischenraͤumen zwischen den Rauchroͤhren
                              befindlichen Stroͤmen vertheilt ist, so daß sich die Luft und der Rauch nicht
                              vermischen koͤnnen, waͤhrend lezterer seine Hize durch das
                              duͤnne Eisenblech, aus dem die Roͤhren bestehen, an die Luft abgibt.
                              Damit das Abkuͤhlen des Rauches und das Erhizen der Luft noch vollkommener
                              geschehe, stroͤmt die Luft in den Luftroͤhren in entgegengesezter
                              Richtung mit der Stroͤmung des Rauches in den Rauchroͤhren. Durch
                              diese Umkehrung der beiden Stroͤmungen gelangt die kalte Luft an jenem Ende,
                              welches am weitesten von dem Ofen und dem Kessel entfernt ist, in die
                              Luftroͤhren, und tritt daselbst mit jenen Rauchroͤhren in
                              Beruͤhrung, die bereits den groͤßten Theil der Waͤrme des
                              Rauches abgegeben haben, und die folglich auch schon am meisten abgekuͤhlt
                              sind. So wie nun die Luft, welche an dem Ente der Luftroͤhren eintritt, auf
                              ihrem Wege gegen den Ofen in derselben fortschreitet, nimmt sie immer mehr und mehr
                              von der Hize des in den Rauchroͤhren enthaltenen Rauches auf, und gelangt
                              dadurch auf eine immer hoͤhere und hoͤhere Temperatur. Dessen
                              ungeachtet bleibt sie aber noch faͤhig mehr Hize von dem Rauche, dem erhizten
                              Gase und der unverzehrten Luft aufzunehmen, weil die Luft, so wie sie in den
                              Luftroͤhren fortschreitet, gegen jene Theile der Rauchroͤhren zu
                              liegen kommt, die dem Ofen am naͤchsten sind, und durch welche folglich der
                              heißere Dampf stroͤmt.
                           Diese Einrichtung von Rauch- und Luftroͤhren, welche zwischen einander
                              liegen, und in denen sich der Rauch und die Luft in einander entgegengesezten
                              Richtungen bewegen, beruht auf demselben Systeme, wie die sogenannten
                              franzoͤsischen Windoͤfen, die zum Erwaͤrmen der Hallen und der
                              Stiegen der Haͤuser verwendet werden. Ein Theil meiner Verbesserungen an den
                              Apparaten zur Dampferzeugung besteht daher in der Anwendung und Benuzung der
                              Rauch- und Luftroͤhren zum Behufe des Waͤrmens und Erhizens der
                              Luft, mit welcher die Verbrennung des Brennmateriales in den Oefen der Dampfkessel
                              unterhalten wird. Statt eines hohen Rauchfanges wende ich aber einen sich
                              umdrehenden, und durch einen Mechanismus getriebenen Faͤcher an, um einen
                              kuͤnstlichen Luftzug hervorzubringen; indem der Rauch, das Gas und die
                              unverzehrte Luft durch die oben erwaͤhnte Einrichtung zu sehr
                              abgekuͤhlt werden, als daß sie mit jener Schnelligkeit in dem hohen
                              Rauchfange emporsteigen koͤnnten, die zur Erzeugung eines gehoͤrigen
                              Zuges in den Rauchroͤhren und in den gewoͤhnlichen Feuerzuͤgen
                              der Kessel, und zur Erzeugung eines entsprechenden Zuges von frischer, aber
                              erwaͤrmter Luft durch das Brennmaterial auf dem Feuerherde, und durch die
                              Luftroͤhren noͤthig ist.
                           Dieser sich umdrehende Faͤcher kann auf eine aͤhnliche Weise, wie jene
                              Faͤcher eingerichtet seyn, deren man sich zum Ventiliren oder an den
                              Schmelzoͤfen bedient, und die auch bereits in einigen Faͤllen zur
                              Erzeugung eines Zuges in den Oefen der Dampfkessel benuzt wurden. Diese
                              Faͤcher werden durch ein Muͤhlwerk oder durch die Dampfmaschine
                              schnell umgedreht, und so an den Enden der Rauchroͤhren angebracht, daß der
                              Rauch, das Gas und die unverzehrte Luft aus denselben ausgezogen wird, und folglich
                              ein starker Zug in den Rauchroͤhren und den Feuerzuͤgen des Kessels
                              erzeugt wird, so daß mithin auch durch den Feuerherd und die Luftroͤhren eine
                              Stroͤmung von frischer aber erwaͤrmter Luft entsteht.
                           Anmerkung. Das Aschenloch muß von allen Seiten
                              geschlossen seyn, damit alle Communication mit der freien Luft abgeschnitten ist.
                              Die erwaͤrmte Luft muß durch ein gehoͤriges Rohr aus den erwaͤhnten
                              Luftzuͤgen in das Aschenloch geleitet werden, so zwar, daß dieses
                              Leitungsrohr am weitesten von der Eintrittsstelle der frischen kalten Luft entfernt
                              ist, waͤhrend es dem Anfange der Rauchroͤhren an dem Feuerzuge des
                              Dampfkessels hingegen am naͤchsten liegt. Die Luftroͤhren vereinigen
                              sich an dem genannten Ende in ein Rohr oder in einen Zug, der die erwaͤrmte
                              Luft dann in das ringsum eingeschlossene, unter dem Feuerherde befindliche
                              Aschenloch leitet. Der Ofen oder der Raum, in welchem das Feuer enthalten ist, ist
                              gleichfalls von allen Seiten eingeschlossen; nach Vorne zu hat er eine
                              Ofenthuͤre, die gut schließt, und welche geoͤffnet werden kann, wenn
                              man zum Feuer Zutritt haben will. Um jedoch die Arbeit, die das Nachlegen von Kohlen
                              macht, zu ersparen, und um die Unterbrechungen des Zuges, welche durch das Oeffnen
                              der Ofenthuͤre erfolgen, zu vermeiden, ist es am Besten, wenn man die Kohlen
                              nach Joh. Stanley's Patentplan, der aus zwei sich
                              umdrehenden Faͤchern besteht, und welcher gegenwaͤrtig ziemlich
                              allgemein und mit Vortheil angewendet wird, eintraͤgt.
                           Was nun die Zufuͤhrung von einer gewissen Menge der erwaͤrmten Luft in
                              den Ofen uͤber dem Feuerherde betrifft, um dadurch die Kohls zu verbrennen,
                              so leite ich dieselbe zum Theil durch eine schmale Spalte, die sich unmittelbar
                              uͤber der Ofenthuͤre horizontal durch die ganze Breite des Ofens
                              erstrekt, und durch welche folglich eine horizontale Schichte warmer Luft
                              uͤber die ganze Oberflaͤche des Feuers verbreitet wird, und zwar auf
                              dieselbe Weise, auf welche sich sonst eine Schichte kalter Luft uͤber
                              demselben ausgoß. Diese Luft vermengt sich mit dem aus dem Brennmateriale
                              entwikelten Rauche, und liefert den Sauerstoff, der zur Verbrennung dieses Rauches
                              noͤthig ist. Da aber die Verbrennung nur dann Statt finden kann, wenn in
                              jenem Theile des Ofens, in welchem die Vermengung der Luft mit dem Rauche Statt hat,
                              eine hinlaͤnglich hohe Temperatur unterhalten wird, so darf die Menge der
                              Luft, die man eintreten laͤßt, nicht so groß seyn, daß dadurch das Gemenge
                              von Luft und Rauch bis unter jene Temperatur, die zur Verbrennung noͤthig
                              ist, abgekuͤhlt wird. Da jedoch in Folge meiner Erfindung statt der kalten
                              Luft warme Luft in den Ofen gelangt, so kann man eine groͤßere Menge
                              derselben, als sonst, eintreten lassen, ohne daß das Gemenge aus Luft und Rauch zu
                              sehr dadurch abgekuͤhlt wird; es wird also bei dieser Methode eine schnellere
                              Verbrennung des Rauches Statt finden. Da nun aber bei der erwaͤhnten schmalen
                              Spalte nicht so viel Luft eintreten kann, als zur Verbrennung alles Rauches
                              noͤthig ist, so leite ich noch eine weitere Menge derselben durch eine andere
                              Spalte oder Oeffnung ein. Diese zweite Spalte befindet sich quer uͤber dem Feuerstege
                              und entleert die erwaͤrmte Luft auf dieselbe Weise, auf welche bisher die
                              kalte Luft dahin gelangte, in einen aufsteigenden Feuerschuß, damit sie sich
                              daselbst mit dem uͤber den Feuersteg gehenden Rauchstrome vermenge, und auf
                              diese Weise allen den Rauch zum Verbrennen bringe, welcher durch die bei der ersten
                              Spalte eingeleitete Luft nicht verzehrt werden konnte. Regulirt man nun die
                              Quantitaͤt der erwaͤrmten Luft, welche man durch diese beiden
                              Oeffnungen eintreten laͤßt, gehoͤrig, so kann man den Rauch mit mehr
                              Sicherheit und groͤßerem Vortheile verbrennen, als es bisher durch das
                              Einleiten von kalter Luft geschah; denn, wie gesagt, kann man mehr warme als kalte
                              Luft einleiten, ohne Gefahr zu laufen, daß man die Temperatur so weit
                              abkuͤhle, daß sie zur Unterhaltung der Verbrennung ungeeignet wird. Die
                              Abkuͤhlung oder Verminderung der Temperatur, welche durch den Zutritt einer
                              groͤßeren Menge warmer Luft entsteht, wirkt im Gegentheile sehr
                              wohlthaͤtig; sie maͤßigt naͤmlich die Heftigkeit der Hize der
                              Flamme, die unmittelbar uͤber dem Ofen an das Metall des Kessels
                              anschlaͤgt. Die Flamme, welche durch diese Verbrennung entsteht, wirkt unter
                              dem Kessel in dessen Feuerzug und uͤber dem Feuerstege mit großer Kraft, und
                              erzeugt gleichfalls Dampf. Obschon nun also bei meiner Einrichtung die Hize in dem
                              Ofen weniger intensiv seyn wird, so wird dafuͤr doch die Hize in dem
                              Feuerzuge uͤber dem Feuerstege um so staͤrker seyn, so daß bei meiner
                              Methode den Rauch zu verbrennen, eine betraͤchtliche Vermehrung der
                              nuͤzenden Wirkung des Brennmateriales Statt finden muß. Außer dem
                              Faͤcher oder Windfange, den ich anbringe, um einen Zug in den Rauchrohren zu
                              erzeugen, kann auch noch an dem Eintritte der Luftroͤhren ein solcher sich
                              umdrehender Faͤcher oder Windfang angebracht werden, durch welchen die Luft
                              in diese Roͤhren getrieben und in demselben weiter geschafft wird. Bei
                              Hochdruk-Dampfmaschinen, die ihren Dampf in die Luft entweichen lassen,
                              nachdem er auf den Kolben gewirkt hat, kann dieser Dampf durch eine kleine
                              Roͤhre in einem senkrechten Strome und mit einem ploͤzlichen Stoße
                              oder Blaser auf den Mittelpunkt einer niedrigen Rauchfangroͤhre geblasen
                              werden, um dadurch einen Zug in derselben zu veranlassen, und zwar auf dieselbe
                              Weise, wie dieß nun allgemein an den Dampfwagen geschieht. Das untere Ende dieser
                              Rauchfangroͤhre, welches mit den Rauchroͤhren in Verbindung steht,
                              wird einen Zug in denselben bewirken, und wenn dieser Zug nicht hinreichen sollte,
                              um die Luft mit gehoͤriger Staͤrke durch das Feuer und durch die
                              Luftroͤhren zu ziehen, so kann man außerdem noch an dem Anfangspunkte der
                              Luftroͤhren einen sich umdrehenden Windfang anbringen, durch welchen, wie
                              bereits gesagt, die Luft in diese Roͤhren getrieben wuͤrde. Statt
                              der Faͤcher oder Windfange kann man auch jede andere Art von Geblaͤse,
                              die sich fuͤr Windoͤfen eignen, anwenden.
                           Um nun meine ganze Erfindung noch deutlicher zu machen, will ich dieselbe durch eine
                              Zeichnung versinnlichen.
                           Fig. 24 ist
                              ein senkrechter Laͤngendurchschnitt durch die ganze Laͤnge des
                              Kessels. Fig.
                                 25 ist ein horizontaler Durchschnitt desselben durch den inneren Ofen und
                              durch die Feuerzuͤge. Fig. 26, 27, 28 sind senkrechte
                              Querdurchschnitte durch den Kessel in verschiedenen Theilen seiner Laͤnge; in
                              Fig. 26
                              naͤmlich geht der Durchschnitt durch den Ofen und den Feuerherd; in Fig. 27 geht
                              er quer durch die inneren Feuerzuͤge und die Rauch- und
                              Luftroͤhren in der Naͤhe der Mitte der Laͤnge des Kessels; in
                              Fig. 28
                              endlich geht er quer durch die Rauch- und Luftroͤhren, welche gegen
                              den Ofen sehen. AA, BB, CC ist die aͤußere
                              Oberflaͤche des Kessels; DD, FF ist der innere Ofen, welcher in dem unteren
                              Theile des Kessels enthalten ist. EE ist der
                              Feuerrost, der das Innere des Ofens in zwei Theile theilt: naͤmlich in den
                              unteren Theil FF, welcher fuͤr das
                              Aschenloch bestimmt ist, und in den oberen Theil DD, welcher den Feuerherd bildet. KK ist
                              der Feuersteg an dem Ende des Rostes, und L ist ein
                              umgekehrter Feuersteg uͤber dem gewoͤhnlichen Stege; diese beiden
                              Stege sind hohl, damit sie Wasser in sich aufnehmen koͤnnen. GG sind die inneren Feuerzuͤge, die 5 Mal
                              so lang sind, als jener Theil des Kessels, der sich uͤber dem Ofentheile
                              befindet, wie dieß aus Fig. 25 ersichtlich. Die
                              Feuerzuͤge stehen an dem einen Ende mit dem Ofen, an dem entgegengesezten
                              Ende aber mit der inneren Kammer H in Verbindung. Von
                              dieser Kammer aus geht ein horizontales Rauchfangrohr durch die aͤußere Seite
                              des Kessels, welches Rohr mit einem hohen Rauchfange in Verbindung steht, durch den
                              der Zug auf die gewoͤhnliche Weise hergestellt wird, wenn der Kessel in
                              Thaͤtigkeit zu treten und Dampf zu erzeugen beginnt, indem in diesem Falle
                              der sich drehende Windfang unthaͤtig ist. Da alle Theile meiner Erfindung
                              Anfangs nicht in Wirksamkeit sind, so ist jeder Theil des inneren Ofens oder
                              Feuerzuges auf dieselbe Weise, wie an den gewoͤhnlichen Kesseln auf den
                              Dampfbothen, von dem in dem Kessel enthaltenen Wasser umgeben. LL ist Stanley's
                              Kohlen-Speisungs-Apparat, durch welchen die Kohlen auf den Rost EE gebracht werden. Dieser Apparat arbeitet
                              mittelst zweier sich umdrehender Faͤcher oder Fluͤgel, die an den
                              unteren Enden zweier aufrechter Achsen befestigt sind, welche durch einen eigenen
                              Mechanismus schnell rund herumgedreht werden. Die Kohlen werden in einen Trichter
                              gebracht, an dessen unterem Theile sich ein Paar Walzen befinden, durch welche die
                              großen Kohlenklumpen so
                              zerkleinert werden, daß sie durch die Faͤcher oder Fluͤgel, auf welche
                              sie nach ihrem Austritte aus den Walzen gelangen, auf den Rost gebracht werden
                              koͤnnen. Diese Vorrichtung ist uͤbrigens so allgemein bekannt, daß ich
                              sie nicht weiter zu beschreiben brauche.
                           Damit die Stangen des Rostes EE gegen das
                              Verbrennen durch die starke Hize geschuͤzt sind, kann man hohle eiserne
                              Roͤhren statt dieser Staͤbe anwenden, und das Wasser, welches zur
                              Speisung des Kessels dient, durch diese Roͤhren treiben, so daß auf diese
                              Weise die Stangen des Rostes gegen die Einwirkung des Feuers geschuͤzt, und
                              das Wasser zugleich auch vor seinem Eintritte in den Kessel erwaͤrmt wird.
                              M ist der Speisehahn oder die Speiseklappe, welche
                              nach der Hoͤhe des Wasserstandes in dem Kessel durch den Schwimmer N und einen damit in Verbindung stehenden Draht
                              geoͤffnet oder geschlossen wird. Das Wasser wird mittelst der Speisepumpe der
                              Dampfmaschine durch den Hahn M getrieben, so oft
                              derselbe geoͤffnet wird, und von da gelangt dann das Wasser mittelst der
                              Roͤhre O in die hohlen Stangen des
                              Feuerrostes.
                           Anmerkung. Wenn der Hahn M in
                              Folge der Thaͤtigkeit des Schwimmers N
                              geschlossen, und der Durchgang des Wassers durch die Rohre O mithin unterbrochen ist, so entweicht das Wasser, welches
                              fortwaͤhrend mittelst der Speisepumpe in die an den Hahn M fuͤhrende Roͤhre getrieben wird, durch
                              eine belastete Sicherheitsklappe, die sich jedes Mal oͤffnet, sobald der
                              Trieb des Wassers zu stark wird. Die Einrichtung des Rostes mit den hohlen
                              Staͤben sieht man in der Zeichnung bei H. Fig. 29 ist
                              ein horizontaler Grundriß. Fig. 30 ist ein
                              Laͤngendurchschnitt, und Fig. 31 ein
                              Querdurchschnitt des Rostes in groͤßerem Maßstabe gezeichnet. Die
                              Roͤhre O
                              Fig. 24
                              verbindet sich mit dem hervorstehenden Arme P der
                              vierekigen hohlen Roͤhre Q, welche horizontal
                              quer durch den Ofen laͤuft, und das vordere Ende des Rostes bildet. R ist eine aͤhnliche Roͤhre, die das
                              entgegengesezte Ende des Rostes bildet. SS, TT, VV sind
                              fuͤnf Feuerstaͤbe, welche aus hohlen schmiedeisernen Roͤhren
                              bestehen, die nach Art der Flintenlaͤufe oder Gasroͤhren
                              zusammengeschweißt, und an ihren Enden an die beiden vierekigen Roͤhren R und Q geschraubt sind.
                              Diese vierekigen Roͤhren haben innen Scheidewaͤnde, durch welche das
                              Wasser gezwungen wird, abwechselnd durch je zwei der Staͤbe im Zigzag
                              vorwaͤrts und ruͤkwaͤrts zu fließen; es fließt naͤmlich
                              das Wasser zuerst durch die Staͤbe SS von
                              Q gegen R, kehrt dann
                              durch die Staͤbe TT von R gegen Q zuruͤk,
                              gelangt hierauf neuerdings durch die Staͤbe VV von Q gegen R
                              u.s.f. bis zu dem lezten Paare der Staͤbe, welches sich in der Naͤhe
                              jener Eke, welche der Eintrittsstelle P entgegengesezt
                              ist, mit der vierekigenvierkigen Roͤhre R verbindet. Der Arm X steht mit dem untersten Theile des Feuersteges K in Verbindung, damit das Wasser an dieser Stelle in
                              den Kessel gelangen kann. Durch das Durchstroͤmen durch die hohlen
                              Staͤbe erreicht das Wasser einen bedeutenden Grad von Hize; damit sich
                              dasselbe aber hiebei nicht in Dampf verwandeln koͤnne, kann man statt des
                              Armes X eine Schnauze oder eine Klappenbuͤchse
                              anwenden, in der sich eine Klappe befindet, welche sich gegen den Kessel hin
                              oͤffnet, und zwar in der Richtung, in welcher das Wasser durch den Arm X fließen muß. Der Stiel dieser Klappe, welcher durch
                              eine Ausfuͤtterungsbuͤchse geht, und der in dem Aschenloche nach Außen
                              gelangt, muß mit einem Gewichte beladen werden, welches die Klappe zu schließen
                              trachtet, und das Durchfließen des Wassers durch die Klappe, und folglich auch durch
                              die hohlen Staͤbe des Rostes so lange verhindert, bis der Druk des Wassers so
                              groß ist, daß er die belastete Klappe zu heben vermag.
                           Wenn diese Klappe gehoͤrig belastet ist, so wird dieselbe das durch die hohlen
                              Staͤbe fließende Wasser unter einem solchen Grade von Druk erhalten, daß sich
                              dasselbe nicht in Dampf verwandeln kann, wenn das in den hohlen Staͤben
                              enthaltene Wasser auch einen hoͤheren Grad von Temperatur erreichen sollte,
                              als jenes besizt, welches in dem Kessel enthalten ist. So wie aber dieses Wasser in
                              den Kessel gelangt, und sich mit der bereits in demselben enthaltenen
                              Fluͤssigkeit vermengt, so theilt er demselben die
                              uͤberschuͤssige Hize mit, die es von den Feuerstaͤben aufnahm,
                              und durch deren Aufnahme es diese Staͤbe gegen die Einwirkungen der Hize
                              schuͤzte.
                           Anmerkung. Die erwaͤhnte belastete Klappe kann
                              auch an der Muͤndung des Armes X innerhalb der
                              Seite des Kessels angebracht werden, wenn zur Aufnahme derselben gehoͤriger
                              Raum vorhanden ist; in diesem Falle ist dann die Ausfuͤtterungsbuͤchse
                              fuͤr den Stiel der Klappe unnoͤthig. Y
                              Fig. 24
                              stellt die schmale Spalte oder Oeffnung uͤber der Ofenthuͤre vor,
                              durch welche ein Theil der Luft, die zur Verbrennung des Rauches bestimmt ist, auf
                              den Feuerherd gelangt. Diese Luft wird durch die horizontale vierekige
                              Roͤhre, welche horizontal quer durch das vordere Ende des Kessels
                              laͤuft, herbeigeleitet, und die Aufnahme der Luft in diese Roͤhre wird
                              auf die gewoͤhnliche Weise durch ein in dieser Roͤhre befindliches
                              Register regulirt. Der Feuersteg K ist innenwendig hohl,
                              damit durch ihn ein Luftstrom, der an dem Ende des Feuersteges durch die Wand des
                              Kessels eintritt, eingefuͤhrt werden kann. Diese Luft steigt dann durch eine,
                              bei Z befindliche Oeffnung empor, damit durch sie die
                              Verbrennung des Rauches noch mehr vervollkommnet werde. Die Menge der Luft, die man
                              durch den Feuersteg treten laͤßt, wird durch eine sich umdrehende Klappe W, die sich in der, in dem Feuerstege KK
                              angebrachten Aushoͤhlung befindet, regulirt. aa ist der sich umdrehende Faͤcher oder Windfang, der statt des
                              hohen Rauchfanges einen Zug in den Rauchroͤhren hervorbringt, wenn ein Mal
                              die Maschine im Gange ist; denn vorher wird, wie bereits erwaͤhnt worden, die
                              Rauchfangroͤhre J und ein hoher Rauchfang
                              angewendet. Wenn der Faͤcher oder Windfang aa durch die Maschinerie, die zugleich auch den
                              Kohlen-Speisungs-Apparat LL treibt,
                              in Bewegung gesezt wird, so wird die Verbindung zwischen der Roͤhre J und dem hohen Rauchfange aufgehoben, indem man einen
                              gewoͤhnlichen Schieber herablaͤßt. Erst wenn dieß geschehen, tritt
                              dann meine Erfindung in Thaͤtigkeit. In Fig. 24, 27 und 28 ist 1, 1, 2, 2,Diese und die folgenden Zahlen befinden sich nicht auf der Abbildung. A. d.
                                    Ueb. ein eiserner Behaͤlter, in welchem die fruͤher
                              erwaͤhnten Rauch- und Luftroͤhren enthalten sind. Dieser
                              Behaͤlter ist in der Zeichnung so dargestellt, als befaͤnde er sich
                              auf dem Scheitel des einen Endes des Kessels uͤber den Feuerzuͤgen G, G, und als waͤre er, um den moͤglich
                              geringsten Raum einzunehmen, in einen Raum eingesezt, der an dem Scheitel des Endes
                              des Kessels eigens zur Aufnahme desselben gelassen ist. Es ist jedoch nicht
                              noͤthig, daß man dem Behaͤlter, in welchem sich die Rauch- und
                              Luftroͤhren befinden, gerade diese Stellung gibt. Wenn hinlaͤnglich
                              Raum vorhanden ist, so ist es z.B. besser, wenn man das Gehaͤuse End gegen
                              End umdreht, und wenn man dasselbe uͤber das Ende des Kessels hinaus stellt:
                              in diesem Falle kann man dann dem Kessel, wie gewoͤhnlich, beinahe in seiner
                              ganzen Laͤnge eine gleiche Hoͤhe geben.
                           Der Rauch, das erhizte Gas und die unzersezte Luft, welche durch saͤmmtliche
                              Feuerzuͤge G, G, die unter das Wasser des Kessels
                              untergetaucht sind, gegangen und in die Kammer H gelangt
                              sind, gehen an dem Scheitel dieser Kammer durch Oeffnungen an dem Boden des
                              Gehaͤuses 1, 1, 2, 2, wie man in Fig. 28, in welcher 15
                              solche Oeffnungen dargestellt sind, bei 5, 5, 5 sieht. Diese Oeffnungen
                              fuͤhren den Rauch aufwaͤrts in die Enden von eben so vielen parallelen
                              Rauchrohren 7, 7, die in der Zeichnung weiß gelassen sind. Diese Roͤhren
                              bestehen aus 30 duͤnnen, mit der Kante nach Aufwaͤrts gerichteten,
                              parallelen Eisenplatten, welche so lang sind, als das Gehaͤuse 2 2, wie man
                              aus Fig. 24
                              sieht.
                           Dieselben senkrechten Platten mit Einschluß der beiden aͤußeren Platten des
                              Gehaͤuses 1, 1, 2, 2 bilden auch 16 Luftroͤhren 8, 8, die sich in den
                              Zwischenraͤumen zwischen den 15 Rauchroͤhren 7, 7 befinden.
                           
                           Auch diese Luftroͤhren, die mit den Seiten an den Rauchroͤhren liegen,
                              erstreken sich durch die ganze Laͤnge des Gehaͤuses 2, 2. Die
                              genannten senkrechten Platten bilden die Scheidewaͤnde zwischen den
                              Rauch- und Luftroͤhren; die Duͤnne des Metalles gestattet, daß
                              sich die Waͤrme des aufwaͤrts steigenden Stromes in ersteren dem in
                              den Luftroͤhren enthaltenen, abwaͤrts steigenden Luftstrome mittheilt,
                              ohne daß sich der Rauch mit der Luft zu vermischen im Stande ist.
                           Diese die Scheidewaͤnde bildenden Platten sind beilaͤufig 11 Zoll breit
                              und 8 1/2 Fuß lang; sie sind laͤngs des einen ihrer Raͤnder gebogen
                              oder gekruͤmmt, so daß sie, wenn sie vollendet sind, auf dem
                              Querdurchschnitte die in Fig. 32 gegebene Form
                              haben. Der breite Theil e bildet die aufrechte
                              Scheidewand zwischen den anliegenden Roͤhren; der gekruͤmmte Rand f bildet den Scheitel der einen und den Boden der
                              naͤchst oberen Roͤhre. Die kleine Rinne, welche der gebogene Winkel
                              bei k bildet, nimmt eine entsprechende gekruͤmmte
                              Rinne an dem aͤußersten Rande l der Platte auf.
                              Wenn nun mehrere solche Platten mit ihren Seiten an einander gelegt werden, so daß
                              sie eine Reihe oder ein Stokwerk von Roͤhren bilden, so lassen die Rinnen k und l uͤber den
                              Verbindungen zwischen den Platten eine Reihe paralleler Canaͤle, die der
                              ganzen Laͤnge nach uͤber das Gehaͤuse laufen. In diese
                              Canaͤle kommen dann die unteren Raͤnder einer zweiten Reihe von
                              aͤhnlichen Scheidewandplatten, die ein zweites Stokwerk von Roͤhren
                              bilden. Die Roͤhren sind, wenn die Platten zusammengesezt sind, 9 1/2 Zoll
                              hoch und 1 Zoll weit. Die Fugen zwischen den Raͤndern aller dieser Platten
                              sind mit feuerfestem Thone oder irgend einem anderen tauglichen Kitte
                              ausgefuͤllt.
                           Auf diese Weise werden so viele Scheidewandplatten zusammengesezt, bis 6 Stokwerke
                              von Luft und dazwischenliegenden Rauchroͤhren gebildet sind. An dem einen
                              Ende einer jeden horizontalen Reihe von Roͤhren communiciren diese
                              Roͤhren mittelst Oeffnungen, die sich an deren Spize befinden, mit jenen
                              Roͤhren, die unmittelbar uͤber ihnen liegen. An dem anderen Ende
                              communiciren diese Roͤhren hingegen durch andere Oeffnungen mit jenen
                              Roͤhren, die sich unmittelbar unter ihnen befinden, so daß auf diese Weise
                              jede Reihe der Rauchroͤhren einen aufsteigenden, im Zigzag laufenden Gang
                              bildet. 14, 15, 16, 17, 18, 19 an Fig. 24 sind solche
                              Roͤhren, die sich aus einander erheben, wie durch die Pfeile angedeutet ist.
                              Die oberen Enden saͤmmtlicher Rauchroͤhren vereinigen sich bei 20 in
                              eine, nach der Quere laufende Roͤhre, die in zwei Kruͤmmungen an die
                              Oeffnungen des walzenfoͤrmigen Gehaͤuses fuͤr den sich
                              umdrehenden Faͤcher oder Windfang aa
                              gelangt. Dieser Faͤcher oder Windfang erzeugt, wenn er in Bewegung gesezt
                              wird, in saͤmmtlichen Rauchroͤhren einen Zigzag laufenden
                              Luftstrom, welcher 6 Mal so lang ist, als das Gehaͤuse. Solcher
                              Rauchzuͤge befinden sich an meinem Apparate 15, die saͤmmtlich mit den
                              Seiten an einander und in parallelen senkrechten Ebenen liegen.
                           Die Zwischenraͤume zwischen den Rauchzuͤgen bilden die
                              Luftzuͤge, welche in aͤhnlichen Zigzaglinien, jedoch in
                              entgegengesezter Richtung laufen. Die gemeinschaftliche Eintrittsstelle fuͤr
                              saͤmmtliche Luftzuͤge befindet sich bei 21 an dem oberen Theile des
                              entfernteren Endes des Gehaͤuses. Diese Roͤhren nehmen die Luft bei 21
                              auf, und fuͤhren dieselbe in absteigenden Gaͤngen zwischen den
                              aufsteigenden Rauchroͤhren durch, bis sie sich saͤmmtlich in das Rohr
                              22 oͤffnen, welches quer und horizontal durch die Breite des Kessels
                              laͤuft. Die Muͤndungen befinden sich, wie man in Fig. 28 sieht, an der
                              Bodenwand, so daß die erwaͤrmte Luft aufwaͤrts in den Quercanal
                              steigt, dessen Ende sich mit dem Rohre 23 verbindet, welches laͤngs der Wand
                              des Kessels laͤuft, und zwar in der absteigenden Richtung, die man in Fig. 24 durch
                              die punktirten Linien, in Fig. 25 im Grundrisse,
                              und in Fig.
                                 26, 27 und 28 nach der Quere dargestellt sieht. Das Ende des Rohres 23 steht durch
                              die Oeffnung 24 Fig. 24 und 26 mit dem Aschenloche in
                              Verbindung, damit die erwaͤrmte Luft unter den Rost gelangt; es communicirt
                              ferner bei 25 Fig.
                                 25 mit dem Quercanale I
                              Fig. 25, der
                              einen Theil der erhizten Luft uͤber der Ofenthuͤre in den Ofen abgibt.
                              Es befindet sich aus diesem Grunde auch zur Regulirung des Ausflusses der Luft ein
                              Register in dem Rohre. Das Rohr 23 communicirt endlich bei 26 Fig. 25 auch noch mit dem
                              Luftrohre, welches gleichfalls einen Theil der erwaͤrmten Luft in den hohlen
                              Feuersteg K leitet, deren Austritt durch die Oeffnung
                              Z an der Spize des Steges durch die sich drehende
                              Klappe VV regulirt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
