| Titel: | Eine neue Eisenbahn in der Luft. | 
| Autor: | Joseph Ritter von Baader | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. LXXXVIII., S. 352 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVIII.
                        Eine neue Eisenbahn in der Luft.
                        Eine neue Eisenbahn in der Luft.
                        
                     
                        
                           Da zwischen der Altstadt (City) von London und dem weiter
                              unten in der Themse gelegenen, volkreichen, und durch die von allen Theilen der Welt
                              ankommenden und dahin absegelnden Handelsschiffe ungemein belebten Greenwich ein
                              taͤglicher, außerordentlich starker Verkehr Statt findet, dessen
                              Beduͤrfnisse weder zu Wasser auf dem Strome, welcher dort zwischen dem
                              Quartier Rotherhite und Limehouse in einer großen Kruͤmmung sich windet, noch
                              zu Lande durch die engen, bestaͤndig gedraͤngt vollen, Straßen
                              fuͤr die Fußgaͤnger und Fahrenden auf eine hinlaͤnglich bequeme
                              und schnelle Weise befriedigt werden kann, eine auf gewoͤhnliche Art auf der
                              Erde liegende Eisenbahn aber unausfuͤhrbar waͤre, so ist ein
                              englischer Ingenieur auf den gluͤklichen (wiewohl sonderbaren) Einfall
                              gerathen, von der lezten oͤstlichen Bruͤke (the
                                 London Bridge) in moͤglichst gerader Richtung bis Greenwich eine
                              Eisenbahn in einer so großen Hoͤhe vorzurichten, daß man darauf in der Luft,
                              uͤber den Koͤpfen der durch die Straßen wogenden Volksmenge, ganz
                              ungehindert und mit der groͤßten Schnelligkeit hin und zuruͤk fahren
                              kann. Nach den neuesten Nachrichten, welche die Londoner Blaͤtter und Galignani's Messenger vom Anfange dieses Monats (August)
                              geben, ist der Bau dieser erhoͤheten Eisenbahn wirklich beschlossen, und es
                              hat sich hiezu eine Gesellschaft mit einem Kapitale von 400,000 Pfund Sterling
                              gebildet, an welcher man mit Actien zu 20 Pfund Theil nehmen kann.
                           Die eisernen Geleise-Schienen werden auf Pfeilern und Boͤgen so
                              befestigt, daß die Straßen, uͤber welche sie gehen, ganz frei bleiben.
                           Die Bahn wird am suͤdlichen Ende der London-Bruͤke anfangen, von
                              da beinahe in gerader Linie uͤber die Maize-, die Bormondsay-
                              und Orange road-Straßen ziehen, dann Coney-hall-lane
                              uͤberschreiten, und bis zur High Street in Deptford gehen, wo sie sich zur
                              Linken wenden, und bei Thornton-row neben der Kirche von Greenwich enden
                              wird.
                           Die ganze Laͤnge dieser Bahn wird 4 englische Meilen oder 1 3/4 baierische
                              Stundenlaͤngen betragen, und da sie genau wagrecht gelegt werden kann, so
                              wird, mit Anwendung von Dampfwagen, dieser Weg sehr leicht in 8 Minuten
                              zuruͤkgelegt werden. Die fliegenden Diligencen und Gesellschaftswagen werden
                              wenigstens drei Mal in jeder Stunde auf derselben Bahn, ohne sich zu begegnen, hin
                              und zuruͤk fahren koͤnnen; und wenn man die Haͤlfte der
                              Menschen, welche gegenwaͤrtig zu Fuße, zu Pferde, in Wagen oder zu Wasser
                              zwischen der genannten Bruͤke und Greenwich sich taͤglich bewegen, wo
                              sie sich oft durch das staͤrkste Gedraͤnge muͤhsam
                              durcharbeiten muͤssen, und meistens nur sehr langsam fortkommen, dieser
                              neuern eben so schnellen als angenehmen und bequemen Eilpost sich bedienen, so wird,
                              bei einer maͤßigen Fracht, welche auf die Haͤlfte der
                              Fiaker-Taxe gesezt werden kann, die Einnahme so bedeutend ausfallen, daß das,
                              allerdings große, Kapital sich reichlich verzinset.
                           Als ich waͤhrend meines lezten Aufenthaltes in England, in den Jahren
                              1815–16, diese Idee einer erhoͤheten, uͤber alle Straßen,
                              Gaͤrten, Felder u. dergl. fortlaufenden Eisenbahn zuerst einigen meiner
                              dortigen sachverstaͤndigen Freunde mittheilte, und in die Specification des
                              am 14. November 1815 in London mit ertheilten Patentes aufnahm,In dieser meiner Specification kommen folgende Stellen woͤrtlich vor:
                                    „2dly The Bails (which may be constructed of cast or wrought iron
                                          or of any other hard and fit substance) are fixed upon and supported by a
                                       
                                       proper foundation of stone or wood, upon pillars
                                          or posts placed at proper distances, but a good deal more elevated
                                          above the ground than in the usual way.“ Und weiter
                                    unten. 6th „But in certain cases and
                                          situations, and for particular purposes, I intend to elevate the
                                          line of my Railways to a much more considerable height of 6 to 10
                                          feet, or as much as will be found convenient, supporting them by
                                          pillars or posts of wood, stone or cast iron, or in any other
                                          suitable manner.“ – – –
                                    „It is obvious, that, by such a
                                          contrivance, a Railway, at least for light carriages, may be carried
                                          a considerable length in an uninterrupted line, and often in the
                                          shortest and most eligible direction, across Fields, meadows,
                                          ditches and hollows, and over streets, highroads, canals or other
                                          Railways, without stopping or hindering the usual passage of common
                                          carriages and Travellers below, and even without occupying or taking
                                          off any considerable surface of ground or of land from
                                          agriculture.“
                                     fand man dieselbe zwar kuͤhn und originell, aber
                           
                           zu abenteuerlich (extravagant), um solche einer
                              naͤhern Aufmerksamkeit werth zu achten, und es fehlte bei einigen
                              ausgezeichneten Mechanikern nicht viel, daß sie mich daruͤber auslachten. Ich
                              hatte also hier, wie vor mir schon mancher andere Erfinder, das Ungluͤk, mit
                              meinen Vorschlagen um ein fuͤnftel Jahrhundert zu fruͤh aufgetreten zu
                              seyn, habe jedoch jezt wenigstens die Genugthuung erlebt, daß eben diese meine Idee,
                              von einem Anderen nach 19 Jahren in einem guͤnstigem Zeitpunkte wieder
                              aufgegriffen, sich dennoch nicht nur als ausfuͤhrbar, sondern selbst als
                              vortheilhaft bewaͤhrt. – Moͤchte mir doch dieses Gluͤk
                              auch mir einigen andern von meinen Erfindungen noch zu Theil werden, welche man bis
                              jezt, aus derselben Ursache, oder vielleicht bloß, weil sie von mir sind, so wenig
                              beachtet hat! –
                           Muͤnchen, den 15. August 1832.
                           Joseph Ritter von
                                 Baader.