| Titel: | Beschreibung der cylindrischen Reibe des Hrn. Mariotte. | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. CVI., S. 415 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVI.
                        Beschreibung der cylindrischen Reibe des Hrn.
                           Mariotte.
                        Aus dem Agriculteur-Manufacturier. September
                              1831 (Mai 1832), S. 206.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Mariotte, Beschreibung der cylindrischen Reibe.
                        
                     
                        
                           Dieser Cylinder, den man in Fig. 26, 27, 28 und 29 sieht, besteht aus
                              mehreren starken Stuͤken Eichenholz, welche auf folgende Weise
                              zusammengefuͤgt werden. Sechs Stuͤke von drei Zoll Dike und drei Zoll
                              Breite sind uͤber's Kreuz zusammengefuͤgt, und bilden die Wangen des
                              Cylinders. Da aber diese Kreuzstuͤke oder Arme die leeren Raͤume
                              dieser Wangen nicht ganz ausfuͤllen, so wird zwischen je zwei derselben ein
                              ausgefalzter Keil eingesezt. An den Enden dieser Kreuzstuͤke und der Keile
                              wird nun die Huͤlle des Cylinders befestigt, die aus starken Dauben von 2 1/2
                              Zoll Dike, Fig.
                                 26, besteht. In der Mitte der Wange befindet sich ein Loch, und dieses
                              Loch dient zur Aufnahme einer gußeisernen Zwinge, die mit Bolzen befestigt wird.
                              Durch diese Zwinge geht die Welle des Cylinders. An der Welle befindet sich ein
                              Vorsprung oder Schluͤssel, der in einen an der Zwinge angebrachten Ausschnitt
                              eingreift. Die Welle kann sich daher nicht umdrehen, ohne zugleich das ganze Werk in
                              Bewegung zu sezen.
                           Wenn die Dauben zusammengesezt sind, so dreht man die Oberflaͤche des
                              Cylinders ab, und legt dann drei eiserne Reifen an, welche sowohl die Dauben, als
                              die Leisten und die Saͤgeblaͤtter zusammenhalten. An jedem der Reifen
                              der beiden Enden befindet sich eine Kehle; an dem mittleren Reifen sind deren zwei,
                              welche gegen die Oberflaͤche des Cylinders gekehrt sind.
                           Die Saͤgeblaͤtter und die Leisten, Fig. 28 und 29, haben an
                              ihren Enden einen kleinen Vorsprung, der unter die Ausschnitte der Reifen gebracht
                              wird, so daß auf diese Weise das Ganze fest zusammengehalten wird. Diese
                              Saͤgeblaͤtter und Leisten werden an ihre Stelle gebracht, indem man
                              dieselben nach der Achse des Cylinders neigt. Dieses Verfahren ist aber bei den 2
                              oder 3 lezteren Saͤgeblaͤttern offenbar unthunlich; fuͤr diese
                              ist daher, wie man in Fig. 26 und 27 sieht, in
                              einer der Dauben ein Falz a angebracht. In diesen Falz schiebt man
                              naͤmlich das Saͤgeblatt und die Leiste, bis sie so weit nach
                              Vorwaͤrts gelangt sind, daß sie durchgehen koͤnnen, worauf man sie
                              nach dem Halbmesser emporhebt. Wenn sich Alles an seinem Orte befindet, so wird der
                              Falz mit einem Schluͤssel verschlossen; diesen Schluͤssel laͤßt
                              man jedoch etwas hervorstehen, damit er leicht wieder herausgenommen werden kann.
                              Auf den ganzen Umfang kommen 155 solche Saͤgeblaͤtter.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
