| Titel: | Ueber das Verfahren beim Auspressen des Runkelrübenbreies oder Fleisches. Von Hrn. Demesmay. | 
| Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. CVII., S. 417 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVII.
                        Ueber das Verfahren beim Auspressen des
                           Runkelruͤbenbreies oder Fleisches. Von Hrn. Demesmay.
                        Aus dem Agriculteur-Manufacturier. October 1831
                              (Junius 1832), S. 1.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Demesmay, uͤber das Verfahren beim Auspressen des
                           Runkelruͤbenbreies oder Fleisches.
                        
                     
                        
                           Man weiß schon seit langer Zeit, daß die Runkelruͤbe nicht mehr als 0,025 bis
                              0,030 ihres Gewichtes an unaufloͤslichem holzigen Parenchyme enthaͤlt,
                              und daß alles Uebrige aus Saft besteht. Und doch erhaͤlt man ungeachtet aller
                              der Verbesserungen, die nach und nach an den Maschinen zum Zerreiben und Auspressen
                              der Runkelruͤben eingefuͤhrt wurden, selten mehr als 0,70 Saft,
                              waͤhrend die noch uͤbrige Menge Saft in dem Marke zuruͤkbleibt,
                              und fuͤr die Zukerfabrikation verloren geht. Da die hydraulische Presse nicht
                              hinreichte, um den Saft gehoͤrig auszupressen, so hat man den
                              Ruͤkstand mit siedendem Wasser uͤbergoͤssen, und neuerdings
                              ausgepreßt, und auf diese Weise eine nachtraͤgliche Menge zukerhaltigen Saft
                              erhalten. Dieses Verfahren hat jedoch nicht nur den Nachtheil, daß es die Menge des
                              zu verdampfenden Wassers und folglich auch den Bedarf an Brennmaterial vermehrt,
                              sondern es zeigte sich auch, daß bei demselben eine groͤßere Menge Zuker in
                              Melasse verwandelt wird. Man erhielt daher bei diesem Verfahren nur solche
                              Resultate, die kaum die durch die vermeintliche Verbesserung verursachten Kosten
                              dekten. Ein Brei oder Mark, welches Saft von 6° enthaͤlt, gibt bei
                              seiner Behandlung mit siedendem Wasser nur Saft von 3°, so daß zwei Liter
                              dieses Saftes kaum einem Liter Saft von 6° gleichkommen. Man versuchte den
                              Brei auch mit Dampf zu behandeln; allein man kochte denselben, waͤhrend man
                              ihn bloß haͤtte erwaͤrmen sollen, und konnte dann fast gar nichts aus
                              demselben auspressen. Er wurde naͤmlich teigig, und ging beinahe
                              unveraͤndert durch den Zeug, durch welchen man ihn preßte, und der wenige
                              Saft, welcher abfloß, war durch das Sieden in Beruͤhrung mit dem Parenchyme
                              so veraͤndert, daß man beim Laͤutern eine so große Menge Kalk zusezen
                              mußte, daß der entstehende Bodensaz beinahe den ganzen Kessel fuͤllte, und daß Alles sich
                              in einen Schaum verwandelte, der fast gar nicht zu bearbeiten war.
                           Die Methode, welche ich befolgte, hat keinen dieser Nachtheile; der Saft, den ich
                              durch sie erhalte, enthaͤlt nicht weniger Zuker, als jener, den der Brei ohne
                              vorausgehende Behandlung gibt; dieser Saft ist ferner leicht zu laͤutern, und
                              ohne große Kosten zu erhalten. Ich verfahre naͤmlich auf folgende Weise. Wenn
                              der Saft auf die gewoͤhnliche Weise ausgezogen worden, so bringe ich die
                              Weidengeflechte und die Sake, in denen der Brei enthalten ist, in eine Kiste von
                              solcher Groͤße, daß eine Presseladung darin Plaz hat. Jeder Sak ruht auf
                              seinem Geflechte; zwischen jede Reihe Geflechte kommen zwei Stangen von 2 bis 3
                              Centimeter Dike, damit das obere Geflechte nicht unmittelbar auf dem unteren Sake
                              aufliege. Wenn die ganze Ladung in die Kiste gebracht worden, so bedeke ich diese
                              mit einem Dekel, und lasse dann an den Boden derselben einen Dampfstrom treten, der
                              die ganze Masse in hoͤchstens 15 Almuten auf die Siedehize zu dringen im
                              Stande ist. Dieser Dampf wird gleich Anfangs in dem Maße, in welchem er in die Kiste
                              gelangt, verdichtet; wenn er sich bei den Zwischenraͤumen, die zwischen der
                              Kiste und deren Dekel bestehen, in groͤßerer Menge zu entwikeln anfingt, so
                              ist dieß ein Zeichen, daß der Brei die Siedehize erreicht hat, und daß folglich der
                              Dampfhahn geschlossen werden muß. Waͤhrend dieß geschieht, lasse ich eine
                              zweite Kiste, so wie die erste, mit den Weidengeflechten und Saͤken
                              fuͤllen, um dann den Dampf gleich unter diese leiten zu koͤnnen. Die
                              in den beiden Kisten erhizten, und von zwei kalten Presseladungen gelieferten
                              Saͤke werden dann zu einer einzigen heißen Presseladung vereinigt. Bei diesem
                              Verfahren erhielt ich folgende Resultate.
                           400 Kilogrammen gewaschene Runkelruͤben gaben zwei kalte und eine heiße
                              Presseladung, bei denen ich folgende Menge Saft erhielt:
                           
                              
                                 249 Liter kalten Saft von 5° oder
                                    1035 Dichtheit
                                 258 Kilogr.
                                 
                              
                                 108
                                       –    heißen Saft
                                    von 5°
                                 112   –
                                 
                              
                                        Ruͤkstand
                                    oder Mark
                                   47   –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 417 Kilogr.
                                 
                              
                           Man wuͤrde sich jedoch sehr irren, wenn man diesem Resultate zu Folge glauben
                              wuͤrde, daß sich nur 17 Kilogrammen Dampf in dem Breie verdichtet haben. Beim
                              Zerreiben verdunsten naͤmlich 2–3 Hunderttheile von dem Gewichte der
                              Runkelruͤben. Nimmt man hiernach das Maximum, so ging beim Zerreiben ein
                              Gewicht von 12 Kilogrammen verloren, und folglich mußten 29 Kilogrammen Dampf
                              verdichtet werden, um das Total-Gewicht auf 417 Kilogr, zu bringen. Der
                              Ruͤkstand, den man auf diese Weise erhaͤlt, ist ganz geschmaklos, und
                              erregt auf der Zunge beinahe dasselbe Gefuͤhl, wie Saͤgespaͤne.
                              Obschon dieser Ruͤkstand kaum 12 Procent von dem Gewichte der
                              Runkelruͤben betraͤgt, so ließe sich derselbe noch mehr verringern,
                              wenn die Reibe nicht doch immer einige ganze Stuͤke mit sich fortrisse. Diese
                              Stuͤke bilden wenigstens die Haͤlfte des Ruͤkstandes, und
                              behalten ungeachtet des Auspressens der Waͤrme beinahe allen ihren Saft in
                              sich zuruͤk. 100 Theile des von den nicht zerriebenen Theilen getrennten
                              Ruͤkstandes gaben beim Troknen 50 Theile einer trokenen Substanz von der
                              Consistenz des Holzes, welche bei sorgfaͤltigem Einaͤschern 25 Theile
                              Asche lieferten. Diese große Menge Asche ruͤhrt von der Erde her, welche
                              ungeachtet des Abwaschens doch noch an den Ruͤben haͤngen bleibt. Aus
                              diesen Versuchen und Angaben erhellt nun, daß, wenn die Runkelruͤben
                              vollkommen rein gewaschen waͤren, und wenn die Reibe keine ganzen
                              unzerriebenen Stuͤke mit sich fortreißen wuͤrde, der Ruͤkstand
                              nicht mehr als das Doppelte des in der Ruͤbe enthaltenen Parenchymes oder
                              5–6 Hunderttheile betragen duͤrfte. Die Reibe, die ich anwendete, ist
                              uͤbrigens nichts weniger als die beste, die man haben kann; der
                              Traͤger der Stoͤßer (poussoirs) ist zu
                              weit von den Messern entfernt, und wird durch eine Zahnstange statt durch einen
                              Laufriemen getrieben, wodurch der Brei bei Weitem nicht so schoͤn wird. Auch
                              meine Presse laͤßt etwas zu wuͤnschen uͤbrig; ihr großer Kolben
                              hat nicht so viel Spielraum, als zur Entfernung der Platten noͤthig ist; dieß
                              vermindert das Product an kaltem Safte, und erhoͤht den Vortheil der
                              Behandlung des Breies mit Dampf. Das Auspressen dauert jedes Mal 15 Minuten, und
                              daher sind fuͤr je drei Presseladungen, wovon zwei kalt und eine heiß ist, 45
                              Minuten zum Auspressen noͤthig. Man kann in zwoͤlf Stunden wirklicher
                              Arbeit mit einer einzigen Presseladung 64 Hectoliter Saft auspressen. Hiezu sind
                              7000 Kilogrammen Runkelruͤben noͤthig, waͤhrend man
                              fruͤher, ehe der Brei bearbeitet wurde, deren 10,000 brauchte. Die Arbeit der
                              eingespannten Ochsen ist leichter geworden, denn sie koͤnnen einige Zeit
                              uͤber feiern. Auch fuͤr die Kinder, die bei der Reibe und beim
                              Fuͤllen der Saͤke beschaͤftigt sind, wuͤrde sich einige
                              Ruhezeit ergeben haben, wenn man sie nicht dafuͤr bei den Dampfkisten, die
                              auf diese Weise keine Vermehrung des Personales noͤthig machen, verwendete.
                              Auch der Bedarf an Brennmaterial wurde durch diese Einrichtung nicht vermehrt, da
                              bloß jener Dampf angewendet wurde, der sich aus dem Ruͤklaufwasser entwikelt,
                              und der bisher ganz verloren ging. Freilich ist dieß nur bei jenen Fabriken
                              moͤglich, in denen die Eindikung des Saftes durch Dampf geschieht; bei jenen,
                              die mit offenem Feuer arbeiten, waͤre eine besondere Ausgabe hiefuͤr
                              noͤthig, die aber keineswegs bedeutend seyn wuͤrde. Die 400
                              Kilogrammen Runkelruͤben bewirkten, wie gesagt worden, die Verdichtung von 29
                              Kilogrammen Dampf; nimmt man nun, um auch jenen Dampf, der durch die
                              Zwischenraͤume der Kisten entweicht, in Anschlag zu bringen, diese Zahl zu 32
                              an, so ergibt sich fuͤr 100 Kilogr. Runkelruͤben ein Bedarf von 8
                              Kilogr. Dampf, oder von 2 Kilogr. Steinkohlen, wenn man annimmt, daß 1 Kilogr.
                              Steinkohlen 4 Kilogr. Wasser in Dampf verwandelt. Diese Ausgabe ist im Vergleiche
                              mit den vorteilhaften Resultaten, die sie gewaͤhrt, wie Jedermann einsehen
                              wird, doch gewiß sehr gering. Die Weidengeflechte, deren ich mich bediene, haben 60
                              Centimeter Breite auf 75 Centim. Laͤnge. Die Sake haben 55 Centim. Breite auf
                              75 Cent. Laͤnge; da sie jedoch immer umgebogen sind, so haben sie in der
                              Presse, und wenn sie mir dem Breie gefuͤllt sind, nur 50 Centim. Breite und
                              60 Centim. Laͤnge. Die Entfernung zwischen den Platten und der Presse
                              betraͤgt waͤhrend der Ladung 120 Centim. 32 Sake reichen zum
                              Ausfuͤllen dieses Raumes hin, und enthalten, wie gesagt worden, 200 Kilogr.
                              Brei. Diese Ladung gab die vorteilhaftesten Resultate. Durch die Wirkung der Presse
                              wird die Hoͤhe von 120 Cent. bis auf 53 Centim. vermindert. Wenn der
                              Staͤmpel mehr Spielraum haͤtte, so wuͤrde kalt mehr Saft
                              ausgepreßt werden, als warm, und folglich der Ruͤkstand geringer seyn. Da die
                              Daͤmpfkiste die 32 Saͤke aufnehmen muß, so habe ich ihr 80 Fuß Breite,
                              135 Fuß Laͤnge und 85 Fuß Hoͤhe gegeben. Die Kiste besteht aus
                              eichenen laden von 5 Centim. Dike; am Grunde derselben sind zwei Stangen von 5
                              Centim. Dike angenagelt, auf welche die beiden ersten Gesiechte zu liegen kommen.
                              Auf diesen Aufsaz kommen zwei Stangen von 2 1/2 Centim. zu ruhen, und zwar auf jenen
                              Theil der Geflechte, die nicht mit den Saͤken bedekt sind. Diese
                              Staͤbe dienen wieder fuͤr zwei andere Geflechte als Unterlage, u.s.f.
                              Wenn die ganze Presseladung in die Kiste gebracht worden, so wird der Dekel, der aus
                              fichtenen Laden besteht, die innen zusammengefuͤgt, und außen durch
                              Querleisten mit einander verbunden sind, auf dieselbe gebracht. Dieser Dekel muß
                              bald nach der einen, bald nach der anderen Richtung auf die Kiste gelegt werden,
                              damit er sich in Folge der Einwirkung des Dampfes nicht werfen kann. Bei der
                              Hoͤhe, die ich angegeben habe, ist die Arbeit mit dieser Kiste sehr leicht;
                              ein Arbeiter von mittlerer Große kann die Geflechte sehr leicht in dieselbe bringen
                              und wieder herausnehmen: er hebt deren zwei auf ein Mal heraus, und uͤbergibt
                              sie einem Handlanger.
                           Die Zeit, waͤhrend welcher dieß geschieht, benuzt ein Arbeiter, der sich in
                              g, Fig. 3 und 4 Taf. VII. befindet, um
                              die beiden Staͤbe 
                              dd, die den naͤchstfolgenden Aufsaz
                              bedeken, wegzunehmen und sie in den Trog i zu bringen.
                              Der Handlanger legt die beiden Geflechte in der Nahe der Presse nieder; ein Kind
                              kehrt das Obere derselben um, und bringt die beiden Sake auf einander; dann entfernt
                              es das obere Geflecht und uͤbergibt das untere mit den beiden Saͤken
                              dem Arbeiter, der mit der Beladung der Presse beauftragt ist. An dieser ganzen
                              Arbeit ist die Hize der Geflechte das einzige Laͤstige, und doch gebrauchen
                              die Arbeiter die Handschuhe, die ihnen gegeben werden, niemals. Diesem ganzen
                              Uebelstande ließe sich jedoch auch dadurch abhelfen, daß man die Geflechte in ein
                              eisernes Gestell brachte, welches sich, wie man aus der Zeichnung sieht, mittelst
                              einer Rolle herausheben ließe.
                           Der heiß ausgepreßte Saft hat, wenn er erkaltet ist, eine groͤßere Dichtheit,
                              als der kalt gepreßte, obschon das durch die Verdichtung des Dampfes erhaltene
                              Wasser mit ihm verbunden ist. Versuche, die ich mehrere Male mit Sorgfalt, und mit
                              Huͤlfe eines Araͤometers anstellte, welches Zehntelgrade andeutete,
                              gaben bestaͤndig folgende Resultate.
                           Der kalt ausgepreßte und auf 10° abgekuͤhlte Saft hatte:
                           
                              
                                 Am Anfange des Auspressens
                                 5°,1
                                 
                              
                                 am Ende desselben
                                 4°,7
                                 
                              
                           Der heiß ausgepreßte und auf 10° abgekuͤhlte Saft hingegen hatte:
                           
                              
                                 Am Anfange des Auspressens
                                 5°,2
                                 
                              
                                 am Ende desselben
                                 4°,8.
                                 
                              
                           Der heiß ausgepreßte Saft gibt mit essigsaurem Bleie einen weit haͤufigeren
                              Niederschlag, als der kalt ausgepreßte Saft, und doch erfordert er weniger Kalk zur
                              Laͤuterung. Nach dem Laͤutern ist der durch das essigsaure Blei
                              erzeugte Niederschlag bei beiden Saͤften gleich.
                           Ein Liter beider Saͤfte wurde unter gleichen Umstaͤnden in
                              Gaͤhrung gesezt. Die durch eine Temperatur von 20° beguͤnstigte
                              Gaͤhrung war sehr thaͤtig; nach zwei Tagen wurden von jeder der beiden
                              gegohrenen Fluͤssigkeiten 3 Deciliter der Destillation unterworfen, und ein
                              Deciliter aufgefangen. Das von dem kalt gepreßten Safte gelieferte Product zeigte am
                              Alkoholimeter 11°, jenes hingegen, welches von dem kalt gepreßten und
                              gegohrnen Safte abdestillirt worden, zeigt 10°. Dieß deutet, den Arbeiten des
                              Hrn. Pelouze zu Folge, dahin, daß in einem Liter des
                              Ersteren 57, in einem Liter des Lezteren hingegen 52 Grammen Zuker enthalten
                              sind.
                           Man koͤnnte besorgen, daß die Vermengung des heißen Saftes mit dem kalten in
                              dem Saftbottiche eine Gaͤhrungsbewegung erzeugen moͤchte, in Folge deren
                              der Zuker in seiner Krystallisation gestoͤrt wuͤrde; allein eine
                              solche findet nicht Statt. Es ist aber richtig, daß man den Saft nicht
                              laͤnger als eine Stunde in dem Bottiche laͤßt. In dem Augenblike, in
                              welchem der Saft in die Laͤuterungskessel gelangt, hat derselbe noch
                              30° Centigr. Diese Kessel fassen 8 Hectoliter. 3 Kilogrammen Kalk reichen zu
                              einer Laͤuterung mit dem Hautchen hin, waͤhrend fruͤher, wo man
                              den Brei nicht so bearbeitete, 5 Kilogr. noͤthig waren. Es wurde seither auch
                              eine Verbesserung in den Produkten beobachtet, die man wohl vorzuͤglich der
                              groͤßeren Reinheit zuschreiben muß, in welcher die Sake und die Geflechte
                              dadurch erhalten werden, daß sie so haͤufig der Wirkung des Dampfes ausgesezt
                              werden. Da der Saft weniger alkalisch ist, so erfolgte auch die Eindikung und das
                              Versieden viel schneller; uͤberdieß war zum Bleichen auch eine geringere
                              Menge thierischer Kohle noͤthig. Diese geringere Alkalinitaͤt ließ
                              befuͤrchten, daß der Zuker schwerer zu reinigen seyn wuͤrde; die
                              Erfahrung bestaͤttigte dieß aber durchaus nicht. Das Mark, welches an dem
                              Sake haͤngen bleibt, wenn man es kocht, statt daß man es bloß erhize,
                              loͤst sich in lezterem Falle sehr leicht ab, und bildet eine ganz feste,
                              kuchenartige Substanz. In diesem Zustande gibt es dem Viehe nur wenig Nahrung; es
                              liebt es daher auch nicht so sehr, als es nach dem kalt ausgepreßten Marke gierig
                              ist. Wenn man es in Silos aufbewahrt, so erhaͤlt es jedoch allmaͤhlich
                              einen angenehmen Geschmak, so daß das Vieh dasselbe gern frißt.
                           Es kommt viel darauf an, daß die Erhizung des Breies schnell von Statten gehe; bei
                              einer lebhaften Gasentwikelung reicht eine Viertelstunde dazu hin. Wuͤrde die
                              Erhizung laͤnger dauern, so kaͤme die Masse zum Kochen, und man
                              wuͤrde wenige und schlechte Products erhalten. Da sich gegen das Ende der
                              Operation und in dem Augenblike des Oeffnens der Kisten eine große Menge Dampf
                              entwikelt, so ist es gut dieselben unter einen Rauchfang zu stellen, damit sich der
                              Dampf nicht zu sehr in der Werkstaͤtte verbreite, die Arbeiter
                              belaͤstige und die Aufsicht uͤber die ganze Arbeit verhindere.
                           Ich habe nun die Sache nur noch in oͤkonomischer Hinsicht zu untersuchen, und
                              will dabei trachten, der Wahrheit so nahe als moͤglich zu kommen. Nach dem
                              Berichte, welchen Hr. Blanquet der
                              Untersuchungscommission erstattete, kann man, wenn man eine gute Reibe und
                              kraͤftige Pressen hat, durch bloßes kaltes Auspressen aus 100 Kilogrammen
                              Runkelruͤben 75 Kilogr. Saft erhalten, so daß 25 Kilogr. Mark bleiben. Dieses
                              Mark wird, wenn man es mit Dampf behandelt und heiß auspreßt, hoͤchstens mehr
                              10 Kilogr. geben, und wird folglich 15 Kilogr. Saft, die noch in ihm enthalten
                              waren, mehr liefern, so
                              daß das Rohproduct oder Ebnet um 15/75 oder 1/5 mehr betragen wird. 5 Kilogr.
                              Runkelruͤben geben hiernach eben so viel Saft, als fruͤher 6 Kilogr.
                              gaben. Wenn die Runkelruͤbe bei einem einmaligen Auspressen, wie dieß in der
                              Rechnung des Hrn. Blanquet der Fall ist, in der
                              Kostenberechnung des Zukers zu 40 Centimen angenommen ist, so wird sie, wenn das
                              Mark mit Dampf behandelt worden, nur mehr zu 5/6 von 0,40 oder zu 33
                              angefuͤhrt werden duͤrfen. Hiernach wuͤrde sich also der Preis
                              des Zukers um 7 Procent gebessert haben. Von dieser Zahl muß jedoch noch der Werth
                              abgezogen werden, den das Mark verloren hat; da nun dieser Verlust 2/3 von dem
                              fruͤheren, zu 3 Centimen angenommenen Werthe des Markes betraͤgt, so
                              kann man nur mehr, eine Verminderung von 5 Procent an dem Preise des Zukers rechnen,
                              vorausgesezt, daß das heiße Auspressen und das Eindiken des heißen Saftes keine
                              groͤßeren Kosten verursacht, als das kalte.
                           In dem Falle, in welchem man große und waͤsserige Runkelruͤben zu
                              behandeln hat, aus denen man kalt 80 Hunderttheile Saft auszupressen im Stande ist,
                              gibt das heiße Behandeln des Markes eine noch geringere Verminderung der Kosten des
                              Zukers; in diesem Falle moͤchte der Vortheil sogar so gering seyn, daß man
                              sich mit einmaligem Auspressen begnuͤgen duͤrfte. Anders verhalt es
                              sich aber, wenn man mit kleinen und solchen Runkelruͤben arbeitet, die einen
                              sehr diken Saft geben; oder auch wenn man große, waͤsserige, aber gefrorne
                              Ruͤben zu bearbeiten hat, die kaum 70 Hunderttheile, und, wenn sie gefroren
                              waren, kaum 50 geben; hier wuͤrde man naͤmlich durch das heiße
                              Auspressen das erhalten, was man durch das kalte nicht zu erlangen im Stande war. In
                              den Versuchen, die ich oben anfuͤhrte, war dieß der Fall. Der Vortheil
                              moͤchte in diesen Faͤllen noch groͤßer seyn, als ich ihn angab;
                              ich wollte meine Berechnungen jedoch lieber auf die genannten, zu Famars
                              angestellten, und mithin Jedermann glaubwuͤrdigen Beobachtungen
                              gruͤnden.
                           Einen merklichen Portheil wird der Fabrikant vorzuͤglich in der leichteren
                              Laͤuterung und Eindampfung, im besseren Versieden und in der groͤßeren
                              Wirksamkeit der thierischen Kohle finden. Wenn sich daher auch in finanzieller
                              Hinsicht kein Vortheil ergeben wuͤrde, so waͤre doch damit sehr viel
                              gewonnen, daß man die ganze Operation bei der
                              Runkelruͤbenzuker-Fabrikation leichter leiten kann, und daß man in
                              keinem Falle weder zur Schwefelsaͤure, noch zu wiederholten Klaͤrungen
                              seine Zuflucht nehmen muß, wie dieß geschehen muß, wenn zur Laͤuterung eine
                              große Menge Kalk erforderlich ist. Auch moͤchte wohl darin ein wesentlicher
                              Vortheil liegen, daß man nur 5 Hectaren mit Runkelruͤben zu bestellen braucht, um so viel
                              Zuker zu erhalten, als man fruͤher von 6 Hectaren erhielt.
                           
                        
                           Beschreibung des Apparates des Hrn. Demesmay.
                           Fig. 1 und
                              4 zeigen
                              diesen Apparat. Dieselben Buchstaben beziehen sich in beiden Figuren auf dieselben
                              Gegenstaͤnde.
                           aa stellt die Kiste oder den Kasten vor;
                           bb die Weidengeflechte;
                           cc die Saͤke;
                           dd die Staͤbe, durch welche die
                              Geflechtaufsaͤze von einander getrennt sind;
                           e ist der Dampfhahn;
                           ff sind die Zwischenraͤume, in welche man
                              die Presseladungen bringt, ehe sie in die Presse gebracht werden;
                           g ist der Raum, den der Arbeiter einnimmt, der die
                              Staͤbe dd einzulegen und auszuheben hat.
                              Diese Staͤbe werden, wenn sie sich nicht in der Kiste befinden, in eine Art
                              von Trog i gelegt, der von der Mauer hh und einer Wand der Kiste gebildet wird. Dieser
                              Raum g gewaͤhrt auch freien Durchgang, um die
                              Haͤhne bewegen zu koͤnnen.
                           Nachdem ich Obenstehendes bereits niedergeschrieben hatte, wurde mein Verfahren den
                              HH. Harpiguies, Blanquet und Comp. mitgetheilt. Diese
                              Herren haben sich beeilt dasselbe in Anwendung zu bringen; in ihren Haͤnden
                              hat die Kiste eine Veraͤnderung der Form erlitten, in deren Folge sie
                              leichter anzuwenden ist.
                           Die von ihnen angebrachten Verbesserungen sind folgende:
                           Ihr Apparat besteht aus einer Kiste oder einem Behaͤlter mit einer
                              zweifluͤgeligen Thuͤre, in welchem die Saͤke mit dem Breie, die
                              vorher in offene Rahmen gebracht wurden, aufgeschichtet werden. Die Weidengeflechte
                              werden nicht mehr der Wirkung des Dampfes ausgesezt, da sie dadurch zu schnell
                              verdorben wurden, und da sie uͤberdieß die Operation langsamer von Statten
                              gehen machten. Man begnuͤgt sich damit, sie am Ende des Tages in dem
                              Behaͤlter aufzuschichten, um sie zu reinigen.
                           Jeder Behaͤlter oder jede Kiste faßt eine ganze kalte, und eine halbe heiße
                              Presseladung. In einer Fabrik, welche zum Kaltpressen zwei Presseladungen, und zum
                              Heißpressen deren eine noͤthig hat, braucht man wenigstens drei Kisten;
                              besser ist es, wenn man deren vier hat.
                           Versuche, die bei Hrn. Hamoir de Sautain gemacht wurden,
                              gaben folgende Resultate:
                           800 Pfunde mit dem Messer gereinigte Runkelruͤben wurden auf die Reibe
                              gebracht und gaben:
                           
                           
                              
                                 803   Pfunde
                                 Brei vor dem Auspressen.
                                 
                              
                                 583
                                          –
                                 Saft, der beim kalten Pressen gewonnen wurde.
                                 
                              
                                 209
                                          –
                                 Mark nach dem kalten Pressen.
                                 
                              
                                 230
                                          –
                                 Mark nach der Einwirkung des Dampfes.
                                 
                              
                                 130
                                          –
                                 Saft, der beim heißen Pressen gewonnen wurde.
                                 
                              
                                 102
                                          –
                                 Mark nach dem heißen Pressen.
                                 
                              
                                   16 1/3 –
                                 in dem Behaͤlter oder in der Kiste verdichtetes
                                    Wasser,welches von dem Breie nicht absorbirt worden.
                                 
                              
                                   21
                                            –
                                 von dem Marke absorbirtes Wasser.
                                 
                              
                           Bei diesen Daten ergibt sich eine Abweichung, die sich nicht anders, als durch die
                              Einsaugung der Feuchtigkeit der Luft erklaͤren laͤßt. 808 Pfunde
                              Runkelruͤben gaben naͤmlich 803 Pfunde Brei, waͤhrend sonst
                              doch das Gewicht des Breies immer etwas geringer ist, als jenes der
                              Runkelruͤben. Der Versuch wurde zwei Mal wiederholt, und immer ergab sich
                              dasselbe Resultat. Das Gewicht des heiß ausgepreßten Saftes zu dem Gewichte des
                              ruͤkstaͤndigen Markes hinzugezahlt, ist gleichfalls groͤßer,
                              als es seyn sollte. Hier mag der Fehler wohl wahrscheinlich in der Schaͤzung
                              des Gewichtes der Sake liegen. Dem sey nun wie ihm wolle, so ist es
                              merkwuͤrdig, daß sowohl zu Valenciennes als zu Lille der Markruͤkstand
                              bestaͤndig gleich war, und 0,13 von dem Gewichte der angewendeten
                              Runkelruͤben betrug. Die Menge des von dem Breie eingesaugten Wassers ist
                              geringer, als sie sich in den von mir angestellten Versuchen zeigte. Dieser
                              Unterschied ruͤhrt davon her, daß die Weidengeflechte weggelassen wurden.
                              Diese Weglassung gewaͤhrt aber noch einen anderen Vortheil, naͤmlich
                              den, daß sich der Brei in kuͤrzerer Zeit erhizen laͤßt: 10 Minuten
                              reichen fast immer hin. Die Menge des Wassers, welches von dem Breie verdichtet
                              wird, wird dadurch vermindert und auf ihr Minimum gebracht, daß man die Sake so lang
                              in den Behaͤltern oder Kisten laͤßt, bis sich deren Temperatur mit
                              jener der Behaͤlter ausgeglichen hat, und daß man den Gasstrom nicht eher
                              eintreten laͤßt, als bis sich dieses Gleichgewicht in der Temperatur
                              hergestellt hat. Aus diesem Grunde ist es gut, wenn man vier solche Behaͤlter
                              anwendet, obwohl streng genommen deren nur drei noͤthig waͤren.
                           Man koͤnnte, wenn man die Saͤke ein zweites Mal der Wirkung des Dampfes
                              aussezen wuͤrde, noch eine zweite Quantitaͤt Saft erhalten. Das erste
                              Erhizen zerreißt naͤmlich die Blaͤschen, die sich im Inneren der der
                              Reibe entwichenen Stuͤke befinden, nicht; ein zweites Erhizen bewirkt dieß,
                              und gestattet, daß man nachtraͤglich noch 5–6 Procent auspressen kann.
                              Dieses Product ist keineswegs zu vernachlaͤssigen, wenn die uͤbrigen
                              Operationen daruͤber nicht aufgehalten werden.
                           Die HH. Harpiguies, Blanquet und Comp. konnten die zum
                              Laͤutern noͤthige Menge Kalk nicht in dem Maße verringern, als ich es
                              konnte, da sie diese Verminderung hoͤchstens auf 1/10, bringen konnten. Ich
                              weiß nicht, wo dieß herruͤhrt.
                           Ich kann nicht umhin am Schluͤsse dieser Abhandlung noch Hrn. Lenglart von Fives, der mich bei meinen Untersuchungen so
                              thaͤtig unterstuͤzte, meinen Dank oͤffentlich zu bezeugen. Er
                              ließ es sich außerordentlich angelegen seyn, meine Idee dem Probesteine der
                              Erfahrung zu unterwerfen; ich disponirte uͤber seine kleine Fabrik,
                              unterbrach deren Arbeiten, und benuzte seine Nachschlage in vielen Dingen, die ich
                              bei meiner Unerfahrenheit nicht so zu leiten gewußt haben wuͤrde.
                           
                        
                           Beschreibung des Apparates zu Famars.
                           Fig. 5 zeigt
                              den Apparat im Grundrisse.
                           Fig. 6 stellt
                              ihn von Vorne dar.
                           Fig. 7 zeigt
                              ihn gleichfalls von Vorne, aber mit weggenommener Thuͤre.
                           Fig. 8 ist ein
                              Durchschnitt.
                           Fig. 9 ist ein
                              Grundriß des Rahmens.
                           Fig. 10 gibt
                              eine Ansicht des Rahmens im Profile.
                           Fig. 11
                              endlich zeigt denselben im Durchschnitte.
                           Gleiche Buchstaben bezeichnen in allen Figuren auch gleiche Gegenstaͤnde.
                           a, der Behaͤlter oder die Kiste zum
                              Daͤmpfen.
                           b, eine zweifluͤgelige, mittelst der Bohle c verschlossene Thuͤre.
                           Die Enden dieser Bohle sind in den eisernen Stuͤken d und d' befestigt. Wenn die Fluͤgel
                              dieser Thuͤre geoͤffnet werden, so legen sie sich an die
                              Seitenwaͤnde der Kiste zuruͤk. Durch diese Bedingung ist auch die
                              Entfernung der Kisten von einander gesezt.
                           e, die Dampfroͤhre; eine Roͤhre dient
                              fuͤr zwei Behaͤlter, sie theilt sich naͤmlich
                              gabelfoͤrmig, so daß der Dampf an beide Haͤhne gelangen kann.
                           f, ein Loch, bei welchem das Wasser, welches sich
                              verdichtet hat, abfließen kann. Vor dieses Loch wird waͤhrend des Ganges der
                              Arbeit ein Zapfen vorgestekt.
                           g, ein mit einigen Loͤchern versehener Boden,
                              durch welchen der Dampf dringen kann. Auf diesen Boden kommt der erste Rahmen zu
                              liegen. Man wird bemerken, daß dieser Boden nicht den ganzen Grund der Kiste bedekt,
                              sondern daß sich derselbe nicht uͤber die Anfangspunkte der Dreieke h hinaus erstrekt.
                           
                           h, hoͤlzerne Dreieke, die auf jeder der Seiten
                              des Behaͤlters befestigt sind. Die Rahmen stuͤzen sich auf diese
                              beiden Dreieke, die am Ruͤken des Behaͤlters einen großen Gang
                              fuͤr den Dampf lassen. Diese Einrichtung ist deßhalb getroffen, damit der
                              Dampf auf alle Sake gleichmaͤßig vertheilt wird.
                           i, der Rahmen.
                           k, Staͤbe, welche an den Rahmen, dessen Grund sie
                              bilden, angenagelt oder angeschraubt sind. Die Staͤbe und der Rahmen
                              muͤssen aus Eichenholz bestehen, indem sie sonst dem Dampfe nicht lange
                              widerstehen wuͤrden.
                           l, ein auf die Saͤke gelegter Sak.
                           Um den Dampf zu vertreiben, der sich beim Oeffnen des Behaͤlters in großer
                              Menge aus demselben entwikelt, ist es am Besten, an dessen Scheitel eine Oeffnung
                              von 0,2 Meter im Durchmesser oder von 0,15 Meter im Gevierte anzubringen. Diese
                              Oeffnung wird waͤhrend des Ganges des Daͤmpfens mit einem Brette
                              zugedekt, und geoͤffnet, so wie der Dampfhahn geschlossen wird. In demselben
                              Augenblike oͤffnet man auch die Thuͤren, wodurch ein Zug durch den
                              Behaͤlter entsteht, so daß man beim Herausnehmen der mit den Saken beladenen
                              Rahmen nicht vom Dampfe belaͤstigt wird. Statt dieser Oeffnung am Scheitel
                              kann man auch an der Seite eine anbringen, und sie mit einem Schieber versehen.
                              Erstere Einrichtung scheint mir aber einfacher und daher vorzuziehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
