| Titel: | Ueber die neuesten Versuche, mit Dampfwagen auf gewöhnlichen Landstraßen zu fahren. Von Joseph Ritter von Baader. | 
| Autor: | Honorar-Prof. Dr. Joseph Baader [GND] | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. III., S. 21 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        Ueber die neuesten Versuche, mit Dampfwagen auf
                           gewoͤhnlichen Landstraßen zu fahren. Von Joseph Ritter von Baader.
                        Versuche mit Dampfwagen auf gewoͤhnlichen Landstraßen zu
                           fahren.
                        
                     
                        
                           Die lezten englischen Blaͤtter geben uns uͤber zwei merkwuͤrdige
                              Versuche, mit Dampfwagen auf gewoͤhnlichen Straßen zu fahren, folgende, hier
                              woͤrtlich uͤbersezte, Nachrichten:
                           
                        
                           I.
                           
                              „Am Freitag (27. Jul.) machte Hr. W. Hancock
                                 von Stratford den ersten oͤffentlichen Versuch mit seiner neuen
                                 Dampfkutsche. Mehrere wissenschaftliche Herren von London waren dabei zugegen,
                                 und 16 derselben sezten sich in den Wagen. Nachdem Hr. Hancock, welcher zur Lenkung des Wagens vorne saß, denselben durch
                                 Drehen eines mit einem Sperrhahn am Dampfkessel verbundenen Hebels in Gang
                                 gesezt hatte, bewegte sich derselbe mit einer gleichfoͤrmigen
                                 Geschwindigkeit von 8 (englischen) Meilen auf eine Stunde durch Stratford, einen
                                 Huͤgel hinan, bis zum sogenannten gruͤnen Mann am Walde, wendete
                                 dann kurz um, und kehrte wieder zur Factorei zuruͤk, nachdem er in 40
                                 Minuten einen Weg von ungefaͤhr sieben Meilen auf die angenehmste Art,
                                 und mit dem Gefuͤhle der vollkommensten Sicherheit fuͤr die darauf
                                 sizenden Personen durchlaufen hatte.“
                              
                           
                              „Der Versuch war ganz gelungen, und wir koͤnnen nunmehr der
                                 baldigen Einfuͤhrung einer sichern und bedeutend verbesserten (greatly improved) Art zu reisen, entgegensehen,
                                 welche zu einer wichtigen Umwaͤlzung (revolution) in der innern Haushaltung der Nationen (the domestic economy of nations) fuͤhren
                                 wird.“
                              
                           
                              „Der Wagen traͤgt zwei Kasten, in welchen 16 Reisende Plaz haben,
                                 mit noch zwei aͤußeren Sizen. Der doppelte Kutschenkasten hat eine
                                 Laͤnge von 10 Fuß, und die Maschine mit dem Dampfkessel und Apparate
                                 nimmt hinten noch einen Raum von 8 Fuß ein.“
                              
                                 
                                 Eine aͤußere Ansicht und kurze Beschreibung dieses Dampfwagens, findet
                                    man im 1. Juliushefte des Polyt. Journals von 1832.
                                 
                              
                           
                              „Die waͤhrend dieser kurzen Fahrt verbrauchte Menge von
                                 Brennmaterial betrug ungefaͤhr 2 1/2 Bushel
                                 Coaks, und beilaͤufig 3 Barrels oder 100 Gallons Wasser wurden dabei
                                 verdampft.“
                              
                           
                              „Der Kessel ist von der Bauart, die man tubular nennt, und besteht aus
                                 zwoͤlf abgesonderten Kammern vom bestes gehaͤmmerten Eisen, so daß
                                 eine Explosion wahrscheinlicher Weise nicht zu befuͤrchten ist, und wenn
                                 eine solche Statt finden sollte, nur eine der Kammern, ohne bedeutende Folgen
                                 springen kann.“
                              
                           
                              „Diese Kutsche ist fuͤr die Straße von London nach Greenwich
                                 bestimmt, welchen Weg sie in einer halben Stunde zuruͤklegen wird. Die
                                 Leichtigkeit, mit welcher sie angehalten wird, ist vollkommen, und ihre
                                 Wendungen auf einer mit Menschen und Fuhrwerken gedraͤngt
                                 angefuͤllten (crowded) Straße werden mit
                                 einer viel groͤßeren Sicherheit ausgefuͤhrt, als mit den best
                                 dressirten Pferden moͤglich ist. Sie wendet sich in dem kuͤrzesten
                                 Halbkreise, und besizt alle vorzuͤglichsten Eigenschaften eines modernen
                                 Reisewagens.. Andere Kutschen nach diesem Plane, mit Omnibus-Kasten, und
                                 von etwas leichterer Art, werden jezt gebaut, welche mit 14 Passagieren 12
                                 Meilen in einer Stunde zuruͤklegen sollen.“
                              
                           „Da die Maschine mit dem Dampfkessel und dem Feuerherde am hintern Theile
                                 des Wagens angebracht ist, so werden die Reisenden weder von einem
                                 Laͤrmen, noch von Hize oder Rauch belaͤstigt, und ihre Empfindung
                                 ist ganz so, wie in einem andern Reisewagen.“ –
                           
                        
                           II.
                           
                              „Eine Versuchsreise mit dem Dampfwagen der Herren Ogle und Summers wird gegenwaͤrtig auf eine sehr
                                 befriedigende Weise unternommen. Diese Herren waren seit beinahe vier Jahren mit
                                 ihren Experimenten beschaͤftigt, und haben 30,000 Pfund Sterling darauf
                                 verwendet, ihre Erfindung zur Vollkommenheit, oder vielmehr zu einem Grade von
                                 Vollkommenheit zu bringen, welcher nur noch die Vollendung einiger kleinen
                                 untergeordneten Details erheischt. Das vorzuͤglichste Desideratum bei den
                                 Dampfwagen und ihren Kesseln ist eine sichere und wirksamere Dampferzeugung nach
                                 wissenschaftlichen Grundsaͤzen. Die Herren Ogle und Summers haben diesen schwierigsten
                                 Punkt vollkommen bemeistert. Ihr Dampfkessel bietet die moͤglich
                                 groͤßte erhizte Oberflaͤche in dem moͤglich kleinsten
                                 Raume, verbunden mit der staͤrksten mechanischen Form dar. Er besteht aus
                                 zahlreichen, mit einander verbundenen Abtheilungen, welche aus senkrecht
                                 stehenden Cylindern bestehen, in deren jedem ein Luftrohr sich befindet, so daß
                                 eine Wasserschichte zwischen zweien erhizenden Flaͤchen sich befindet:
                                 der aͤußern Flaͤche der Cylinder, und der innern Flaͤche
                                 des Luftrohres. Sie rechnen 13 Quadratfuß solcher Oberflaͤche auf eine
                                 Pferdekraft, und davon hat ihr Kessel 398 Quadratfuß, folglich eine Kraft von 30
                                 Pferden.Nach den richtigsten Beobachtungen genuͤgen 5 Quadratfuß erhizter
                                       Flaͤche zwischen Wasser und Feuer fuͤr eine Pferdekraft,
                                       folglich 398 Quadratfuß fuͤr 79,6 oder 80
                                       Pferdekraͤfte. Sie bearbeiten ihre Maschine gewoͤhnlich unter einem Dampfdruke
                                 von 200 Pfund auf einen Quadratzoll, so daß eine Kraft von mehr als 19 Millionen
                                 Pfund sich auszudehnen sucht, und doch mit vollkommener Sicherheit
                                 eingeschlossen bleibt. Die Cylinder 12 1/4 Zoll im Durchmesser weit, sind mit
                                 Metallkolben versehen von so vollkommener Construction, daß der Dampf nie durch
                                 dieselben entweichen kann. Am Kessel sind mehr als sechs und fuͤnfzig
                                 tausend Nieten, und bei dem ungeheuren Druke von 300 Pfund auf den Quadratzoll
                                 laͤßt keine dieser Nieten Wasser oder Dampf durch.So stark ist ohne Zweifel die Spannkraft des Dampfes im Kessel und die
                                       Belastung des Sicherheitsventils, welche bekanntlich bei einem sehr
                                       schnellen Kolbenspiele immer um Vieles groͤßer seyn muß als der
                                       Druk, welchen der Dampf auf den Kolben ausuͤbt.A. d. Ueb. Alle Fugen sind vollkommen dicht, und der Kessel wird auf die
                                 vollkommenste Weise mit Wasser aus dem Vorrathsbehaͤlter versehen. Die
                                 Form des Wagens ist elegant und sehr bequem, und wie wir hoͤren, leichter
                                 als jeder andere Wagen dieser Art. Er unterscheidet sich von solchen
                                 hauptsaͤchlich durch seine Hoͤhe, und durch das
                                 schwerfaͤllige (combrous) Ansehen des
                                 Kessels, welcher hinten und vor der Windmaschine angebracht ist. Da das schwere
                                 Eisenwerk an der tiefsten Stelle des Wagens sich befindet, so ist das Umfallen
                                 desselben fast unmoͤglich.“
                              
                           „Dieser Wagen verließ am Montag Millbrook bei Southampton, mit 23 Personen
                                 und deren Gepaͤke, auf dem Wege nach Oxford. Die ersten zwoͤlf
                                 Meilen, wo viele Huͤgel sind, wurden in einer Stunde und zehn Minuten
                                 ohne sonderliche Anstrengung der Maschine zuruͤkgelegt, und dann ging es
                                 mit großer Geschwindigkeit gegen Whitchurch; allein ehe man noch Sutton Scotnea
                                 erreicht hatte, zeigte sich, daß die Quantitaͤt von Coaks, welche man auf die
                                 verschiedenen Stationen geschikt hatte, nicht hinreichte, und man mußte daher
                                 einige Zeit auf einen neuen Vorrath von Brennmaterial warten; außerdem
                                 waͤre der ganze Weg in weniger als fuͤnf Stunden
                                 zuruͤkgelegt worden. Die ganze Streke dieser Straße ist bekanntlich sehr
                                 huͤgelig und rauh, und vielleicht eine der schwierigsten, worauf ein
                                 Dampfwagen probirt werden kann. Dennoch wurden die steilsten Anhoͤhen mit
                                 der groͤßten Leichtigkeit erstiegen; jene von Whitchurch mit einer
                                 Geschwindigkeit von 10 Meilen per Stunde. Von Zeit
                                 zu Zeit, wenn die Coaks ausgingen, wurden rohe Steinkohlen gebraucht, welche
                                 einen Strom von Rauch auswarfen, wovon aber, wenn Coaks verbrannt wurden, nichts
                                 zu bemerken war. Der Mangel an Coaks, und die Unpaͤßlichkeit des Hrn. Summers veranlaßten die Gesellschaft, zu Abington
                                 anzuhalten, nachdem sie, mit Brennmaterial hinlaͤnglich versehen, mehr
                                 als 12 Meilen in einer Stunde zuruͤkgelegt hatten, und noch schneller
                                 hatten fahren koͤnnen. Die Staͤrke des Maschinenwerkes, und die
                                 vollkommene Beherrschung der Kraft wurden durch die Thatsache bewiesen, daß, als
                                 am Gipfel einer sehr langen und steilen Anhoͤhe die Sperrkette brach, der
                                 Wagen, welcher mit der fuͤrchterlichen Geschwindigkeit von 50 Meilen per Stunde hinab rollte, mit aller Genauigkeit und
                                 Sicherheit gelenkt wurde. Die Herren Ogle und Summers haben die Absicht, einige
                                 Tage in Oxford zu verweilen, da sie daselbst Geschaͤfte haben, und noch
                                 einige Experimente im Detail zu machen wuͤnschen, woruͤber die
                                 Erfahrung allein belehren kann. Auch haben sie gefunden, daß der einzige Theil,
                                 welchen sie nicht selbst verfertigt haben: die Kurbel, an einer Stelle wo man
                                 dieß am wenigsten erwartet haͤtte, Merkmale von Schwache gab. Sie wollen
                                 nun diesen Fehler verbessern, und der Kurbel die noͤthige Staͤrke
                                 geben, wornach sodann der Wagen, nach seiner weitern Bestimmung durch Birmingham
                                 und Liverpool gehen wird. Der Kessel hat sich von hinlaͤnglicher Wirkung,
                                 Staͤrke und vollkommener Dichte erwiesen; die Cylinder sind groß genug,
                                 und die ganze Maschine ist so gut zusammengesezt, daß selbst bei einem Rennen
                                 mit der Geschwindigkeit von 50 Meilen per Stunde
                                 kein Bolzen los wurde, keine einzige Schraube brach.“ –
                           Diese beiden, mit einem betraͤchtlichen Aufwande von Geld und von mechanischer
                              Geschiklichkeit unternommenen Versuche beweisen allerdings, was schon durch
                              fruͤhere aͤhnliche Versuche der HH. Trevythick und Vivian im Jahre 1802, des Hrn.
                              Belingham zu Dublin im Jahre 1820, des Hrn. Julius
                              Griffith 1821, des Hrn. William Henry James und des Hrn. David Gordon 1824, der HH. Thimothy Burstall und John
                              Hill, dann des Hrn. Gurney
                               1825, des Hrn. Anderson 1828, und der HH. Napier und Comp. zu Glasgow, 1830, erwiesen war, und was wir eigentlich
                              nie bezweifelt oder bestritten haben – die Moͤglichkeit, ein Fuhrwerk auf gewoͤhnlichen Landstraßen
                              durch die Kraft der elastischen Wasserdampfe fortzutreiben. Allein von der
                              Moͤglichkeit (possibility) einer Sache zur
                              vortheilhaften Ausfuͤhrbarkeit (practicability)
                              in einem großen und ausgedehnten Maßstabe ist noch ein weiter Sprung. Eine
                              mechanische Erfindung kann in theoretischer Beziehung auf den richtigsten
                              Grundsaͤzen beruhen, und dennoch praktisch unbrauchbar, folglich
                              unausfuͤhrbar seyn, wenn mit ihrer Ausfuͤhrung entweder solche
                              praktische Schwierigkeiten oder so große Kosten verknuͤpft sind, welche die
                              nuzbare Wirkung oder die durch selbe erhaltenen Vortheile aufwiegen. So haben z.B.
                              die HH. Niepée zu Paris im Jahre 1806 eine
                              ungemein sinnreiche Maschine, von ihnen Pyréolophore genannt, erfunden,
                              welche durch Erhizung und Ausdehnung der in einem Recipienten eingeschlossenen Luft,
                              mittelst einer darin entzuͤndeten kleinen Quantitaͤt von Berlepsamen
                              (Semen lycopodii) in Gang gesezt ward, und
                              woruͤber die HH. Berthollet und Carnot, als Commissaͤre des Instituts, einen
                              guͤnstigen Bericht erstatteten; diese Maschine hat auch wirklich gearbeitet:
                              allein die erhaltene nuzbare Wirkung stand mit dem zu ihrem Betriebe erforderlichen
                              Aufwande in einem so wenig vortheilhaften Verhaͤltnisse, daß man von dieser
                              Erfindung keinen Gebrauch machen konnte.
                           Es waͤre freilich hoͤchst wuͤnschenswerth, wenn man es dahin
                              bringen koͤnnte, mit Dampfwagen auf allen gewoͤhnlichen Landstraßen so
                              leicht, so schnell, so sicher und so wohlfeil zu fahren, als auf Eisenbahnen, deren
                              Anlage, nach der gegenwaͤrtig in England und Frankreich eingefuͤhrten
                              Bauart, ungeheure Summen erfordert; und die Hoffnung, alle mit diesen Anlagen
                              verbundenen Kosten und Schwierigkeiten zu vermeiden, rechtfertigt allerdings die
                              angestrengten Bemuͤhungen, womit einige der geschiktesten englischen
                              Mechaniker noch immer fortfahren, mit der Loͤsung eines so wichtigen Problems
                              sich zu beschaͤftigen, ohne sich durch das Mißlingen so vieler
                              fruͤheren Versuche ihrer Vorfahren entmuthigen zu lassen, welche nach den
                              pompoͤsesten Ankuͤndigungen und oͤffentlichen Nachrichten nie
                              zu einem wirklich brauchbaren und bleibenden Resultate gelangten, und bald wieder in
                              Vergessenheit geriethen. Ich fuͤrchte indessen, daß die Schwierigkeiten,
                              welche der Erreichung dieses Zieles im Wege stehen, von einer solchen Art sind, daß
                              die Einfuͤhrung solcher Dampfwagen auf gewoͤhnlichen Landstraßen zu
                              einem regelmaͤßigen und bestaͤndigen Gebrauche nie gebracht werden,
                              und es damit immer nur beim Experimentiren auf kurzen Streken bleiben werde; und ich finde auch in den beiden vorliegenden Berichten
                              nichts, was meine Meinung hieruͤber veraͤndern koͤnnte.
                           Wir wollen fuͤrs Erste nach den gewiß so vortheilhaft als moͤglich
                              gestellten Angaben dieser Berichte die Kosten des Transportes berechnen, und mit
                              jenen auf einer guten Eisenbahn vergleichen.
                           Hancocks Dampfkutsche in Stratford durchlief in 40
                              Minuten einen Weg von sieben englischen Meilen; ihre Geschwindigkeit war also 10 1/2
                              Meilen in einer Stunde. Sie trug 16 Personen als nuzbare Ladung: denn der
                              Wagenlenker vorne, und der Heizer hinten gehoͤren zur Bedienung der Maschine,
                              und kommen, wie bei den Dampfwagen auf Eisenbahnen, fuͤr die nuzbare Wirkung
                              nicht in Rechnung. Das Gewicht einer Person im Durchschnitt zu 120 Pfund gerechnet,
                              betrug also die eigentliche fortgeschaffte Last 16 × 120 = 1980 Pfund, oder
                              hoͤchstens 1 Tonne englisch, zu 2240 Pfund.
                           Die Maschine verbrauchte Waͤhrend der ganzen Fahrt in 40 Minuten ungefaͤhr (das heißt wohl wenigstens) 2 1/2 Bushel Coaks; sie wuͤrde also in einer Stunde 3
                              3/4 Bushels verbraucht haben, was an Gewicht, da ein Bushel guter Coaks 36 Pfund
                              wiegt, 135 Pfund betraͤgt. Der Aufwand von diesem Brennmaterial war demnach
                              fuͤr eine Tonne und fuͤr eine Meile 12,8571 Pfund.
                           Nach den authentischen Berichten, welche wir von den ersten Probefahrten auf der
                              Liverpool- und Manchester-Eisenbahn erhalten haben, lief einer der
                              dortigen Dampfwagen: The Novelty, mit einer angehaͤngten reinen Last von 137
                              Centner, und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 11 Meilen per Stunde; und der Aufwand an Coaks war dabei 0,614 Pfund fuͤr
                              eine Tonne und eine Meile.Man sehe hieruͤber: Observations on the
                                       comparative merits of locomotive and fixed Engines as applied to
                                       Railways etc. by Robert Stephenson and Joseph Locke civil Engineers.
                                       Liverpool 1830. p. 80–82.
                              
                           Der Aufwand von Brennmaterial verhielt sich also fuͤr dieselbe Wirkung auf dem
                              Dampfwagen des Hrn. Hancock zu jenem des Novelty auf der
                              Eisenbahn, wie 0,614 zu 12,8571, das ist wie 1 zu 20,94, oder, mit
                              Ruͤksichtnahme auf die groͤßere Geschwindigkeit des lezteren,
                              eigentlich wie 1 zu 22.
                           Nach einem fruͤheren Berichte uͤber Hancock's Dampfkutsche im Mechanics' Magazine
                              (Polyt. Journal XLV. Bd. 1stes Heft 1832) hat die Maschine von Hancock zwei Cylinder
                              von 12 Zoll Durchmesser, mit Kolbenzuͤgen von 12 Zoll Laͤnge. Die
                              Wagenraͤder haben 4 Fuß im Durchmesser, also 12,56 Fuß im Umkreise; bei einer
                              Geschwindigkeit von 10 1/2, Miles = 10,5 × 5280 = 55,440 Fuß in einer Stunde
                              = 924 Fuß in einer Minute, muͤssen diese Raͤder 73 1/2 Mal in jeder
                              Minute umlaufen, folglich auch so viele doppelte Kolbenhuͤbe geschehen. Die
                              Oberflaͤche eines Kolbens betraͤgt 113 Quadratzoll; der Druk des
                              Dampfes auf den Quadratzoll (nach dem so eben angefuͤhrten Berichte) 60 bis
                              100 Pfd., also im Durchschnitt 80 Pfd.; folglich die auf einen Kolben
                              ausgeuͤbte Kraft 113 × 80 = 9040 Pfd. Die mittlere Geschwindigkeit der
                              Kolben ist (73,5 × 2)/60 = 2,45 Fuß in einer Secunde, folglich das
                              Kraftmoment eines Kolbens 9040 × 2,45 = 22148 fuͤr jede Secunde; und
                              da das Moment einer Pferdekraft auf 550 Pfd. fuͤr die Secunde angenommen
                              wird, und zwei Cylinder von gleicher Groͤße zusammen wirken, so ergibt sich,
                              daß die Wirkung dieser Maschine 2 × 22148/550 = 80 1/2 Pferdekraͤften
                              gleich ist! – Fuͤrwahr ein ungeheurer Aufwand von Kraft, um 16
                              Personen fortzuziehen; 5 Pferde auf eine Person!Bei dem Dampfwagen der HH. Ogle und Summers, deren Cylinder 12 1/4 Zoll weit sind,
                                    und mit einem Dampfe von 200 bis 300 Pfd. Druk auf den Quadratzoll betrieben
                                    werden, zeigt sich dieser enorme Kraftaufwand oder (eigentlich) diese
                                    Kraftverschwendung noch um Vieles auffallender. –
                           So viel uͤber die Kosten des Betriebes solcher
                              Dampfwagen; wir schreiten nun zu den Kosten der Anschaffung.
                           Ein Dampfwagen von der besten Construction, welcher auf einer Eisenbahn eine Ladung
                              von 15 bis 16 Tonnen auf mehreren angehaͤngten Wagen vertheilt mit der
                              groͤßten Schnelligkeit zu ziehen vermag, kostet in England 300 Pfd. Sterl.
                              Ein Dampfwagen nach dem Systeme der HH. Hancock, Ogle und
                              Summers, welcher, um die heftigen Erschuͤtterungen auf gewoͤhnlichen
                              Landstraßen aushalten zu koͤnnen, ungleich starker gebaut und mit einer
                              groͤßeren Maschine versehen seyn muß, kann nicht fuͤr weniger als 500
                              Pfd. hergestellt werden. Fuͤr einen Dampfwagen auf der Eisenbahn zu 300 Pfund
                              Sterl. wird man daher zu demselben Transporte auf der Landstraße 15 Dampfwagen zu
                              500 Pfd. mit einem Aufwand von 7500 Pfund anschaffen muͤssen, und die ersten
                              Gestehungskosten fuͤr die fortschaffenden Maschinen auf gewoͤhnlichen
                              Landstraßen werden jene auf den Eisenbahnen 25 Mal uͤbersteigen.
                           Man hat berechnet, daß, wenn alle Hauptstraßen in England und Schottland mit
                              Eisenbahnen versehen waͤren, oder wenn in den Richtungen aller
                              vorzuͤglichsten Straßen Eisenbahnen nach dem gegenwaͤrtig in England
                              angenommenen Systeme vorgerichtet waͤren, der ganze Transport von allen
                              Guͤtern und Waaren, so wie von allen Reisenden mit 10,000 Dampfwagen versehen
                              werden koͤnnte, deren Anschaffung 3 Millionen Pfund Sterling kosten
                              wuͤrde. Zu demselben Transporte auf den gewoͤhnlichen Straßen
                              waͤren 15 Mal so viele Dampfwagen à la
                              Hancock, d. i. 150,000 derselben erforderlich, deren Beischaffung zu 500 Pfund eine
                              Summe von 75 Millionen, folglich eine Mehrauslage von 72 Millionen Pfund Sterling in
                              Anspruch nehmen wuͤrde! – ein Kapital, mit welchem man das ganze
                              Koͤnigreich Großbritannien mit Eisenbahnen von der kostbarsten Bauart nach
                              allen Richtungen doppelt und dreifach belegen koͤnnte. Wenn man nun hiezu
                              noch in Anschlag bringt, daß der Transport auf den gewoͤhnlichen Straßen
                              einen 22 Mal groͤßeren Aufwand an Brennmaterial erfordern wuͤrde als
                              auf den Eisenbahnen, und daß die Abnuͤzung solcher schweren Maschinen auf den
                              ersteren ungleich staͤrker, ihre Dauer viel geringer, folglich die Kosten der
                              Unterhaltung weit groͤßer als auf den lezteren seyn wuͤrden, so wird
                              es wohl keines weiteren Beweises beduͤrfen, daß durch eine allgemeine
                              Einfuͤhrung von Dampfwagen auf gewoͤhnlichen Straßen, wenn derselben
                              auch sonst Heine unuͤbersteiglichen Hindernisse im Wege stuͤnden,
                              nicht nur keine Ersparung erzielt, sondern vielmehr eine ungeheure Verschwendung
                              Herbeigefuͤhrt wuͤrde. In der That erscheint dieses Project, beim
                              Lichte besehen, nicht weniger ungereimt, als wenn Jemand, um den kostbaren Bau der
                              Last- und Reisewagen und die Wagenschmiere zu ersparen, auf den Einfall
                              geriethe, alles Raͤderfuhrwerk abschaffen, und dafuͤr alle Waaren,
                              Kaufmannsguͤter und Reisende auf Schleifen fortschleppen zu wollen!
                              –
                           Allein außer diesen enormen Kosten der Anschaffung und der Unterhaltung waͤre
                              die Einfuͤhrung solcher Dampfwagen noch mit folgenden Schwierigkeiten,
                              Unbequemlichkeiten und Gefahren verbunden:
                           1) Die immerwaͤhrenden Erschuͤtterungen und die heftigen Stoͤße,
                              die ein so schwerer, mit der groͤßten Schnelligkeit fortrollender Wagen,Hancocks Wagen wiegt (angeblich) leer, 3 1/2
                                    Tonnen, mit 16 Personen und dem noͤthigen Vorrath von Brennmaterial
                                    und Wasser wenigstens 5 Tonnen oder 100 Centner. selbst auf einer gut unterhaltenen Landstraße, und bei der
                              guͤnstigsten Witterung, unvermeidlich auszuhalten hat, koͤnnen nicht
                              anders als sehr nachtheilig auf die damit verbundene (jeden Falls
                              kuͤnstliche) Maschine wirken; und wenn auch die Dampfkessel oder die
                              dampferzeugenden Roͤhren gegen diese Nachtheile einiger Maßen dadurch
                              gesichert sind, daß sie, im Zusammenhange mit dem Kutschenkasten, auf Federn ruhen,
                              so bleiben doch mehrere der wesentlichsten Theile der Maschine, welche in
                              unveraͤnderlicher und fester Verbindung mit den Kurbelachsen der
                              Raͤder seyn muͤssen, einem bestaͤndigen, bald mehr bald minder
                              heftigen Schuͤtteln, Stoßen und Prellen ausgesezt, durch welches nicht nur
                              die schnellste Abnuͤzung aller dieser Theile herbeigefuͤhrt, sondern
                              auch haͤufige Unordnungen und Stoͤrungen im Gange der Maschine,
                              Beschaͤdigungen und Bruͤche verursacht, werden muͤssen. Man hat
                              diese Nachtheile zum Theil schon bei dem um Vieles leichteren Dampfwagen auf
                              Eisenbahnen erfahren, auf welchen doch, wenn sie gehoͤrig gebaut sind, die
                              Bewegung moͤglichst sanft ist; um wie viel mehr wuͤrden diese
                              Nachtheile bei so schweren Maschinen zu befuͤrchten seyn, welche uͤber
                              alle ausgefahrenen, frisch beschuͤtteten holperichten Stellen
                              gewoͤhnlicher Landstraßen mit der Geschwindigkeit galoppirender Pferde
                              fortgejagt werden sollten! – Hiezu kommt noch die nicht zu vermeidende
                              Einwirkung des Staubes in die am niedrigsten liegenden Cylinder, Kolben, Ventile und
                              Steurung, wodurch die Maschine von einem Augenblike zum anderen in's Stoken gerathen
                              kann, auf jeden Fall aber die schnellere Abnuͤzung derselben erfolgen
                              muß.
                           2) Die Gefahr vor dem Bersten der Dampfkessel ist zwar bei dem angenommenen
                              Tubularsysteme groͤßten Theils beseitigt, und das Springen einer einzelnen
                              Roͤhre kann freilich keinen bedeutenden Schaden verursachen. Wenn indessen
                              – was doch bei einer so hohen Spannung des Dampfes von 200–300 Pfd.
                              auf den Quadratzoll zu den moͤglichen Faͤllen gehoͤrt –
                              mehrere dieser Roͤhren oder Behaͤlter zugleich boͤrsten, dann
                              duͤrfte die Wirkung einer solchen Explosion, besonders fuͤr die
                              unmittelbar daruͤber auf dem Hinteren Theile des Wagens sizenden Personen
                              nicht weniger schreklich werden, als jene eines gewoͤhnlichen Kessels. Bei
                              den Dampfwagen auf Eisenbahnen ist man gegen Ungluͤcksfaͤlle dieser
                              Art fast ganz sicher gestellt, da, zufolge eines von den Gesellschaften bestimmten
                              Gesezes die Spannung des Dampfes einen Druk von 50 Pfd. auf den Quadratzoll nicht
                              uͤberschreiten darf, und im nicht wahrscheinlichen Falle einer Explosion
                              diese nur dem Dampfwagen allein, aber keinem der hinten angehaͤngten
                              Reisewagen nachtheilig werden kann.
                           3) Aber die Moͤglichkeit, durch eine Explosion in die Luͤfte
                              geschleudert, und die Wahrscheinlichkeit, von dem durch eine von den 56,000 Nieten
                              des Kessels losbrechenden Dampf versengt zu werden, sind noch nicht die einzigen
                              Gefahren, welchen die Reisenden auf einem solchen Dampfwagen ausgesezt sind. Sie
                              muͤssen außerdem auch noch in bestaͤndiger Furcht schweben, ihre
                              Haͤlse oder Knochen zu brechen.
                           Auf jeder stark befahrenen Landstraße kann bekanntlich ein schneller Wagen nicht
                              lange in derselben geraden Richtung sich fortbewegen, sondern er muß bald zur
                              Rechten, bald zur Linken einen entgegen kommenden Wagen oder anderen Hindernissen
                              ausweichen; bald an einem anderen, von ihm eingeholten, langsameren Fuhrwerke vorbei
                              zu kommen suchen, bald von einer rauhen und holperigen, ausgefahrenen oder neu beschottirten Stelle
                              nach einer anderen, leichter zu befahrenden Seite sich wenden, oder um eine Eke
                              herum sich beugen, oder eine Seitenstraße einschlagen.
                           Bei den gewoͤhnlichen von Pferden gezogenen Fuhrwerken werden diese
                              haͤufigen Wendungen, Biegungen, Auslenkungen und Einlenkungen mit der
                              groͤßten Leichtigkeit, Schnelligkeit und Sicherheit durch die vereinte
                              Aufmerksamkeit und Intelligenz des Kutschers und der Pferde bewerkstelligt, und die
                              natuͤrliche Intelligenz dieser nur einiger Maßen dressirten Thiere ist in den
                              meisten Faͤllen so groß, daß sie, selbst bei einer minder aufmerksamen oder
                              geschikten Leitung ihres Fuͤhrers, ihre Wendungen so genau zu treffen wissen,
                              daß sie weder zu wenig noch zu viel aus ihrer Bahn weichen, und weder zu
                              fruͤh noch zu spaͤt wieder einlenken, folglich ihren Wagen weder gegen
                              einen anderen stoßen, noch in den Straßengraben werfen. Hiezu wird aber, außer der
                              durch Uebung geschaͤrften Intelligenz dieser Thiere, auch ihre Muskelkraft in
                              hohem Grad in Anspruch genommen. Um naͤmlich das Vordergestell eines schnell
                              laufenden Wagens ploͤzlich in eine andere Richtung zu drehen, muß nicht nur
                              die bei einer schweren Ladung nicht unbedeutende Reibung der Drehscheiben oder
                              Kraͤnze, sondern auch der Widerstand der Raͤder an ihrem Umfange
                              uͤberwunden werden, welcher auf einem rauhen und unebenen Grunde, besonders
                              wenn diese Raͤder in tief eingeschnittenen Geleisen laufen, oft so
                              betraͤchtlich wird, daß die volle Kraftanstrengung von zweien an der
                              Deichsel, als einem ziemlich langen Hebel, wirkenden Pferden erfordert wird, um die
                              Raͤder aus solchen Geleisen und uͤber dieselben hinaus zu drehen. Nun
                              ist es zwar allerdings sehr leicht, durch eine Zusammensezung von Raͤdern und
                              Getrieben, Schrauben ohne Ende, Scheiben und Walzen mit Ketten, oder anderen
                              dergleichen kuͤnstliche Vorrichtungen auch die schwaͤchste bewegende
                              Kraft dergestalt zu potenziren, daß selbe den groͤßten Widerstand zu
                              uͤberwinden vermag; allein dieß ist nur auf Kosten der Geschwindigkeit
                              moͤglich, und man erhaͤlt auf diese Weise nur eine sehr langsame
                              Bewegung. Hier wird aber Kraft und Geschwindigkeit zugleich erfordert, da es,
                              besonders bei sehr schnellem Fahren, oft auf einen Augenblik ankommt, und das
                              ernsthafteste Ungluͤk entstehen kann, wenn die Wendung nur um eine Secunde zu
                              spaͤt erfolgt. Ich seze z.B. den Fall, eine solche Dampfpostkutsche
                              muͤsse im schnellsten Laufe von der Mitte einer nicht ungewoͤhnlich
                              breiten Straße gegen den Rand derselben hinaus sich wenden, so wird, wenn das
                              Vordergestelle nicht augenbliklich wieder in eine mit dem Rande parallele Richtung
                              zuruͤkgedreht wird, und seine schraͤge Richtung nur um eine halbe
                              Secunde zu lang behaͤlt, der mit seinem vollen Momente in dieser Richtung
                              fortrollende (im Schusse
                              befindliche) Wagen unvermeidlich in den Graben stuͤrzen. Dieser Unfall kann
                              aber, außer dem Mangel an hinreichender Kraft des vorne sizenden Wagenlenkers, auch
                              durch das kleinste Versehen von seiner Seite, oder durch eine zufaͤllige
                              Stokung oder Unordnung in dem zur Wendung gehoͤrigen Mechanismus, durch ein
                              zwischen die Zahne der Raͤder und Getriebe desselben eingeklemmtes Steinchen
                              oder Sandkorn, wodurch das Umdrehen ploͤzlich gehemmt wird, sehr leicht
                              veranlaßt werden. Wenn daher der Wagen der HH. Ogle und
                              Summers bei dem Herunterrollen uͤber eine
                              lange und steile Anhoͤhe mit der fuͤrchterlichen Geschwindigkeit von
                              73 Fuß in der Secunde nicht umgeworfen, in den Seitengraben geschleudert, oder durch
                              Anstoßen an einen anderen Wagen in tausend Stuͤke zerschmettert worden ist,
                              so haben die 23 Personen, welche auf demselben saßen, ihre Rettung von einer so
                              augenscheinlichen Gefahr nicht der Geschiklichkeit, Aufmerksamkeit und
                              Geistesgegenwart ihres Wagenlenkers, sondern lediglich einem Wunder zu verdanken,
                              auf welches unter hundert aͤhnlichen Faͤllen kaum ein Mal zu zahlen
                              seyn moͤchte. Wahrscheinlich war auch die Unpaͤßlichkeit, womit Hr.
                              Summers so ploͤzlich befallen wurde, und wegen
                              welcher die Gesellschaft zu Abington anhalten mußte, die natuͤrliche Folge
                              des bei dieser halsbrechenden Rutsche gehabten Schrekens.
                           Ich uͤbergehe eine Menge anderer Unbequemlichkeiten, Unannehmlichkeiten und
                              Verzoͤgerungen, mit welchen das Reisen auf solchen Dampfpostwagen
                              unvermeidlich verknuͤpft waͤre; worunter bei einem so ungeheuren
                              Verbrauche von Brennmaterial und Wasser, das oͤftere Anhalten zum Einnehmen
                              frischer Vorraͤthe, von welchen in kurzen Abstaͤnden
                              betraͤchtliche Depots angelegt, und bestaͤndig angefuͤllt
                              erhalten werden muͤßten, nach dem Berichte der HH. Ogle und Summers selbst, nicht die geringste zu
                              seyn scheint; und ich mache nur noch auf den gewiß haͤufig eintretenden Fall
                              aufmerksam, daß durch irgend einen bedeutenden, nicht auf der Stelle zu reparirenden
                              Bruch an dem complicirten Maschinenwerke dieses mitten auf dem Wege unbrauchbar
                              werde. Da steht nun unser Eilwagen auf ein Mal stokstill, und es bleibt den
                              Passagieren nichts Anderes uͤbrig, als auszusteigen und ihren Weg zu Fuße
                              fortzusezen, oder gewoͤhnliche mit Pferden bespannte Wagen holen zu lassen.
                              Auf einer Eisenbahn ist ein solcher Unfall viel weniger zu befuͤrchten; und
                              sollte er auch wirklich eintreten, so kann der unbrauchbar gewordene Dampfwagen
                              schnell bei Seite geschafft, und durch einen anderen ersezt werden, zu welchem Ende
                              solche Maschinen ohnehin von Station zu Station vorraͤthig stehen
                              muͤssen; oder die angehaͤngten leichteren Wagen koͤnnen einzeln
                              von wenigen Pferden auf der Eisenbahn bis zur naͤchsten Station gezogen werden; was bei einem
                              120 bis 150 Centner schweren Dampfwagen auf einer gewoͤhnlichen Landstraße
                              mit großen Schwierigkeiten verknuͤpft seyn duͤrfte.
                           Ich habe uͤber die praktische Unausfuͤhrbarkeit aller Projecte von
                              Dampfwagen auf gewoͤhnlichen Straßen uͤberhaupt meine Meinung schon
                              vor 16 Jahren in einer dahier erschienenen kleinen Abhandlung,Bemerkungen uͤber die von Hrn. v. Reichenbach angekuͤndigte Verbesserung der Dampfmaschinen
                                    und die Anwendung derselben auf Fuhrwerke. Muͤnchen, 1816, bei
                                    Huͤbschmann. und seither bei mehreren Gelegenheiten im Polytechnischen Journale ganz
                              bestimmt und unverhohlen ausgesprochen, und ich finde, wie gesagt, noch keinen
                              Grund, diese meine Meinung zuruͤk zu nehmen, oder den allerneuesten Versuchen
                              der HH. Hancock, Ogle und Summers ein besseres Schiksal zu prophezeyen, als alle ihre
                              Vorgaͤnger gehabt haben.
                           Ich kann daher nur bedauern, daß so viele geschikte und talentvolle Mechaniker ihre
                              Zeit, ihr Geld und ihr Genie, welche sie weit nuͤtzlicher auf die
                              Vervollkommnung der Eisenbahnen, ihrer Wagen und fortschaffenden Maschinen verwenden
                              koͤnnten, an einen so unfruchtbaren und wenig Lohn versprechenden Gegenstand
                              verschwenden.
                           Daß ich uͤbrigens nicht der einzige bin, welcher uͤber diesen
                              Gegenstand so urtheilt, und daß es auch in England gruͤndliche und
                              nuͤchterne Mechaniker gibt, welche derselben Meinung sind, moͤgen
                              folgende Stellen aus den neueren Werken von zweien der ausgezeichnetsten englischen
                              Schriftsteller uͤber Dampfmaschinen und Fuhrwesen beweisen. Hr. Charles
                              Frederick Partington druͤkt sich in feiner 1822 zu
                              London erschienenen Geschichte der Dampfmaschine: An
                                 historical and descriptive account of the Steam-Engine p. 51,
                              folgender Maßen aus:
                           „„Die Anwendung der Dampfmaschinen zum Forttreiben von Wagen auf
                                 oͤffentlichen Landstraßen ist bis jezt als eine uͤbertriebene
                                 Kuͤnstelei, und mehr wie eine wuͤnschenswerthe als wie eine
                                 vernuͤnftiger Weise zu erwartende Sache betrachtet worden (A rafinement in Mechanics, rather to be wished for than a
                                    matter of reasonable expectation) – man hat zwar behauptet, daß
                                 ein Wagen dieser Art in Irland gebaut worden sey, welcher mit einer Last von 4
                                 Tonnen 15 englische Meilen in einer Stunde zuruͤklegen sollte. Allein es
                                 ist, wie wir denken, einleuchtend genug, daß diese Art von Anwendung eines
                                 ersten Motors auf einer gewoͤhnlichen Landstraße im hoͤchsten
                                 Grade gefaͤhrlich seyn, und eine bedeutende Erhoͤhung in den
                                 Kosten des Transportes zur Folge haben wuͤrde.““
                              –
                           
                           Hr. Thomas Gray in der fuͤnften Auflage seines
                              Werkes: Observations on a general Iron Railway, London
                              1825, sagt S. 71 bis 72:
                           „„Was immer fuͤr Versuche (attempts) gemacht werden moͤgen, Dampfwagen oder andere
                                 mechanische Fuhrwerke auf gewoͤhnlichen Landstraßen einzufuͤhren,
                                 so sind die damit verbundenen Gefahren und Unbequemlichkeiten so auffallend, daß
                                 es kaum noͤthig ist, uͤber das Uligeeignete eines solchen Planes
                                 eine Bemerkung zu machen. Diese neuen Wagen wuͤrden im Herunterfahren
                                 uͤber die steilen Anhoͤhen, welche auf unseren Chausseen
                                 vorkommen, bei dem geringsten Zufall am Maschinenwerke in Stuͤke
                                 zerschmettert werden. Ueberdieß sind die verhaͤltnißmaͤßig
                                 geringen Lasten, welche eine Maschine auf diese Art fortzuschaffen vermag, und
                                 die viel kleinere Geschwindigkeit im Vergleiche mit dem, was eine Maschine auf
                                 einer Eisenbahn zu leisten faͤhig ist, hinreichend, um die Thorheit
                                 dieses Projectes zu zeigen (to show the folly ot the
                                    attempt). Es muß daher einleuchten, daß das einzige Mittel, von welchem
                                 hierinfalls ein guter Erfolg zu erwarten ist, darin besteht, eine fuͤr
                                 den besonderen Bau von mechanischen Fuhrwerken geeignete Straße, mittelst einer
                                 ganz ebenen, glatten und harten Oberflaͤche, so zu bilden, daß die Wagen
                                 mit einer kleinen Kraft schneller und wohlfeiler darauf fortgebracht werden
                                 koͤnnen.““ – Das heißt: eiserne Geleise
                              vorzurichten.
                           Die Redaction eines der gediegensten englischen technischen Journale: The London Journal of Arts and Sciences, legt in dem
                              Hefte vom 1. Januar 1831, Vol. VI. p. 154, als Bemerkung
                              zu dem Patente des Hrn. Goldworthy Gurney vom 1. Oktober
                              1827, folgendes Glaubensbekenntniß uͤber diesen Gegenstand ab:
                           
                              „„Die Erfindung, welche den Gegenstand dieses Patentes bildet, war
                                 auf die Vervollkommnung der Dampfkutsche (auf gewoͤhnlichen Straßen)
                                 berechnet, welche seit einiger Zeit einen so großen Ruf erhalten hat (acuired so much notoriety). Es ist unseren Lesern
                                 bekannt, daß, obwohl Jedermann befriedigt zu seyn schien, daß das große Desideratum: eine Dampfkutsche auf einer
                                 gewoͤhnlichen Straße laufend, endlich erreicht sey, wir noch bedeutende
                                 Zweifel uͤber diesen Gegenstand hatten, und da wir deßhalb dem Erfinder
                                 jeden moͤglichen Vortheil und Zeit zu lassen wuͤnschten, um seiner
                                 Erfindung solche Verbesserungen zu geben, als die Erfahrung als noͤthig
                                 anzeigen moͤchte, so haben wir unseren Bericht uͤber dieses Patent
                                 viel laͤnger zuruͤkgehalten, als wir ohne diese Ruͤksicht
                                 gethan haͤtten; indessen befinden wir uns noch immer in demselben Zustande von Zweifeln:
                                 denn nichts von Allem, was wir bisher gesehen haben, sezt uns in Stand zu
                                 erklaͤren, daß die Ausfuͤhrbarkeit des Projectes, einen Dampfwagen
                                 auf einer gewoͤhnlichen Landstraße fortzutreiben, erwiesen sey. (that the project of driving a coach upon an ordinary road
                                    by means of steam is yet proved to be practicable.)““
                              
                           Muͤnchen, den 26. August 1832.
                           Joseph Ritter von Baader.