| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 46, Jahrgang 1832 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148006Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Apotheker, Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem
                                 Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg etc. und Dr. Emil
                                 Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in Augsburg.
                              Sechsundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1832.
                              Mit VI Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
                                 Sachregister.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des Sechsundvierzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Auszug aus einem Berichte der HH. Albert Schlumberger und Emil Koechlin uͤber eine aus
                                 Auftrag der Société industrielle von Muͤlhausen
                                 unternommene Reise, um das neue System von Dampfkesseln der Herren Séguin und Comp. zu Saint-Etienne zu untersuchen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 1
                                 
                              II. Eisenbahn von Lyon nach St. Etienne. Mit Abbildungen auf Tab. I. 16
                                 
                              III. Ueber die neuesten Versuche, mit Dampfwagen auf gewoͤhnlichen
                                 Landstraßen zu fahren. Von Joseph Ritter von Baader. 21
                                 
                              IV. Ueber die Wirkung, welche eine Menschenmenge, die sich in
                                 militaͤrischem Schritte uͤber eine Kettenbruͤke bewegt, auf dieselbe
                                 hervorbringt. Von D***. 34
                                 
                              V. Verbesserungen in der Fabrikation von Tauen, Striken, Wallfischleinen,
                                 Laufbaͤndern, Riggern etc., welche Verbesserungen auch zu anderen Zweken anwendbar sind,
                                 und auf welche sich N. W. Sievier, Gentleman, zu Southampton Row,
                                 Bloomsbury, London, am 1. December 1834 ein Patent ertheilen ließ. 39
                                 
                              VI. Einige praktische Beobachtungen uͤber verschiedene Eigenschaften der
                                 Mahlerfarben. Von Hrn. Josué Shaw. 40
                                 
                              VII. Verbesserungen an den Lampen, auf welche sich Duncomb Bradford aus
                                 Nordamerika, dermalen zu Dorset-Place, Mary-le-Bone, am 4. October 1831 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 42
                                 
                              VIII. Ueber eine zur Verbrennung der Gasgemische aus Sauer- und
                                 Wasserstoffgas von Hrn. Hemming erfundene Sicherheitsroͤhre.
                                 43
                                 
                              IX. Ueber ein Verfahren Gallerte aus den Knochen ohne Huͤlfe der
                                 Salzsaͤure auszuziehen, wobei man einen Ruͤkstand erhaͤlt, der ein
                                 vortreffliches Nahrungsmittel gibt, auf welches Verfahren sich Sophie Victorie Laine zu Paris ein Patent ertheilen ließ. 44
                                 
                              X. Ueber einen Schwingrahmen zum Umkehren der Kaͤse. Von Hrn. Wilhelm Blurton Esq. von Fieldhall bei Utoxeter in Staffordshire.
                                 45
                                 
                              XI. Ueber Modificationen an Dr. Henry's
                                 Desinficir-Apparat. Von Dr. Wilhelm Henry. Mit Abbildungen auf Tab. I. 47
                                 
                              XII. Ueber den Nuzen der Sanitaͤts-Commissionen oder
                                 Sanitaͤts-Raͤthe, und uͤber die Nothwendigkeit diese Institute auch
                                 in den Departements zu errichten. Von Hrn. de Moléon. 48
                                 
                              XIII. Preisaufgaben der Société
                                    industrielle zu Muͤlhausen, woruͤber in der Generalsizung im Monate Mai
                                 1833 und 35 und im Mai 1840 entschieden wird. 58
                                 
                              XIV.Miszellen. Verzeichniß der vom 26. Julius bis zum 15. August 1832 in England ertheilten Patente.
                                       73
                                       Maybury's Verbesserungen in der Fabrikation zinnerner und verzinnter
                                       Kuͤchen- und Haus-Geraͤthe. 74
                                       Ueber Gonord's Verfahren Kupferstiche in
                                       vergroͤßertem oder verjuͤngtem Maßstabe abzudruken, ohne die Kupferplatte
                                       selbst zu aͤndern. 74
                                       Creuzburg's Spiritus zur Abhaltung der schaͤdlichen
                                       Insecten von Kleidern und besonders von kostbaren Meubles. 74
                                       Einfluß der Cholera auf den Preis des Cajeput-Oehles. 75
                                       Chemische Analyse des irlaͤndischen Cholerablutes. 75
                                       Analyse des Harmotomes oder Kreuzsteines. 76
                                       Analyse der Schalen des Steinsamens. 77
                                       Analyse des schottischen Labradorsteines. 78
                                       Roͤsten des Flachses und Hanfes durch Schnee. 78
                                       Concurs fuͤr Pfluͤge und Pfluͤger. 79
                                       Amerikanische Methode Erdapfel zu pflanzen. 79
                                       Ueber das Beschneiden der Blaͤtter der Pfirsich- und
                                       Nectarinenbaͤume. 79
                                       Ueber die Zucht der Widder und Schafe aus Dongola. 80
                                       Strombon's Patent-Arzneimittel oder
                                       Patent-Einreibung. 80
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Ueber Hrn. Dr. Church's Dampfwagen. Schreiben des
                                 Mechanikers R. Prosser zu Birmingham an den Herausgeber des London Journal of Arts. 81
                                 
                              XVI. Ueber die Hoͤhe des Wasserstandes in den Kesseln der Dampfwagen. Von
                                 Hrn. Franklin Peale. 86
                                 
                              XVII. Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken, auf welche sich Wilhelm Mason, Patent-Achsen-Fabrikant, zu Margaret Street,
                                 Cavendish Square, Grafschaft Middlesex am 10. August 1831 ein Patent ertheilen ließ. 89
                                 
                              XVIII. Nachtraͤglicher Bericht uͤber die durch Drehung wirkenden
                                 Kutschenfedern des Hrn. Barth, erstattet von Hrn. Ch. Mallet. 91
                                 
                              XIX. Verbesserungen an gewissen Arten von Schießgewehren, auf welche sich Abraham
                                 Adolph Moser, Mechaniker zu Canterbury Row, Kennington Road, Surrey,
                                 in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 55. December 1831 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 95
                                 
                              XX. Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen der Baumwolle, der Seide, des
                                 Flachses und anderer Faserstoffe, auf welche sich Robert Montgomery,
                                 zu Johnstone in der Grafschaft Renfrew in Schottland, am 26. April 1832 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95
                                 
                              XXI. Bereitung von Verzierungs- oder sogenanntem Modebaumwollgarn, welches
                                 zum Weben, Naͤhen und Stiken von Baumwoll- oder anderen Zeugen verwendet werden
                                 kann, und worauf sich Pierrepoint Greaves, Gentleman zu Chorley in
                                 der Grafschaft Lancaster am 22. December 1831 ein Patent ertheilen ließ. 97
                                 
                              XXII. Neue Methode oder Verfahren gewisse Faserstoffe zuzurichten und zu
                                 verarbeiten, auf welche sich J. Holt der juͤngere, Seiler zu
                                 Witby in der Grafschaft York, am 18. Junius 1832 ein Patent ertheilen ließ. 98
                                 
                              XXIII. Verbesserungen im Zurichten der Tuͤcher und solcher Zeuge, welche
                                 zum Theil aus Wolle, zum Theil aus Baumwolle bestehen, worauf sich Calvin W. Cook zu Lowell, Massachusetts am 23. April 1831 ein Patent ertheilen
                                 ließ. 100
                                 
                              XXIV. Ueber die Festigkeit verschiedener Kitte und Moͤrtel. Ein Auszug aus
                                 Hrn. Johann White's Esq. Mittheilungen uͤber die Erbauung der
                                 neuen London-Bruͤke nach dem Principe der Cement-Architectur. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 101
                                 
                              XXV. Bericht des Hrn. Gourlier uͤber eine
                                 Abhandlung des Hrn. Lebrun d. juͤng., Baumeister zu Alby,
                                 Dept. du Tarn, die Anwendung des Grund- oder Steinmoͤrtels (béton) zum Baue ganzer Wohnhaͤuser betreffend. 114
                                 
                              XXVI. Beschreibung des in Schweden uͤblichen Verfahrens reinen Zaffer zu
                                 bereiten, welcher sich weit besser als die gewoͤhnlichen Producte zur Porzellanmahlerei
                                 und Smaltefabrikation eignet. 113
                                 
                              XXVII. Versuche uͤber die Beeren des Wasserholderstrauchs. Vom Professor
                                 Leo in Muͤnchen. 120
                                 
                              XXVIII. Schreiben des Hrn. Robiquet an Hrn. Gay-Lussac, den rothen Faͤrbestoff des Krapps betreffend. 123
                                 
                              XXIX. Ueber ein Mittel, wodurch man das Kartoffelstaͤrkmehl von dem
                                 Weizenstaͤrkmehl unterscheiden und jene Substanz im Mehle entdeken kann; von Hrn. Marozeau. 123
                                 
                              XXX. Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation von Brod und Zwiebak, auf
                                 welche sich J. Cawderoy von Britania Street, Hoxton, Middlesex, am
                                 12. October 1834 ein Patent ertheilen ließ. 131
                                 
                              XXXI. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Amedée Durand uͤber die Fabrik der HH. Menier und Adrien zu Noisiel-sur Marne bei Paris, in welcher verschiedene
                                 Substanzen im Großen gepulvert und Chocolade, Hafergruͤze und Perlgerste erzeugt werden.
                                 132
                                 
                              XXXII. Ueber einen bequemen Apparat zur Erzeugung von Wasserstoffgas. Von Hrn.
                                 Carl Button. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 136
                                 
                              XXXIII. Verbesserung an den Lampen, aufweiche sich Johann W. Schulze und Joël Trull zu Madford,
                                 Massachusetts V. St., am 19. Maͤrz 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. II. 138
                                 
                              XXXIV. Verbesserung an dem Armleuchter, oder an den Haͤnglampen, auf
                                 welche sich Wilhelm Lawrence zu Meriden, Connecticut V. St., am 23.
                                 Mai 1834 ein Patentertheilen ließ. Mit Abbildung auf Tab. II. 139
                                 
                              XXXV. Ueber kuͤnstliche Teiche zur Aufbewahrung, Erhaltung und
                                 Fortpflanzung der Blutegel. Von J. Kollmann, magistratischem
                                 Bauingenieur in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. II. 139
                                 
                              XXXVI. Ueber die Vertilgung der Ratten und jener schaͤdlichen Thiere, die
                                 sich vergraben, oder die sich in mehr oder weniger tiefen unterirdischen Loͤchern
                                 verbergen. Von Hrn. Thenard. 145
                                 
                              XXXVII.Miszellen. Verzeichniß der in England vom 22. August bis 22. Sept. 1832 ertheilten Patente. 147
                                       Verzeichniß der in England vom 7. Sept. bis 19. October 1848 ertheilten und jezt
                                       verfallenen Patente. 148
                                       Medaillen und Belohnungen, welche die Society of Arts zu
                                       London Waͤhrend ihrer Session von 1831/32 ertheilte. 148
                                       Forbes's Verbesserungen an den Kesseln und Oefen fuͤr
                                       Dampfmaschinen. 149
                                       Eisenbahn von Paris nach Rouen. 149
                                       Canning's Rettungsfloß. 151
                                       Wie weit das Seewasser vom Winde getragen wird. 151
                                       Stonestreet's Fluthanzeiger (Tide-Semaphore). 151Ueber das Frieren des Wassers in Wasserleitungs-Roͤhren. 152
                                       Neues amerikanisches Dampf- und Schwefel-Bad. 152
                                       Amerikanische Methode Felsen aus den Flußbetten zu entfernen. 152
                                       Ueber eine Maschine zum Zerschlagen der Steine fuͤr den Straßenbau und andere
                                       Zweke. 153
                                       Ueber Girardet's Verfahren den Steindruk mit der
                                       Buchdrukerkunst zu verbinden. 153
                                       Stimpson's Verbesserungen in der Papier-Fabrikation.
                                       153Bosc's unausloͤschbare Tinte. 154
                                       Gonfreville's Beobachtungen uͤber einige indische
                                       Faͤrbemethoden. 154
                                       Eine neue Art von Zeug zu Moͤbeln und Huͤten. 155
                                       Verbesserungen an dem Jacquard'schen Seidenwebestuhle. 155
                                       Ueber Drake's Patent-Gerbemethode. 155
                                       Ueber Hrn. Dumont's Filtrirmethode der Syrupe. 156
                                       Recept zu einem Getraͤnke, welches Vier seyn soll. 156
                                       Varley's Mikroskop. 157Ueber die Fayencefabrik des Hrn. Lebeuf zu Montereau. 157
                                       Bassett's Apparat zum Biegen und Falten verzinnter Platten.
                                       157Foster's Verbesserungen an den Einstekschloͤssern.
                                       158
                                       Ueber einen amerikanischen Patent-Thuͤrklopfer. 158
                                       Ueber das Schweißen von Eisen und Stahl. 158
                                       Ueber eine Maschine zur Verfertigung von Sensenstielen. 159
                                       Neue chirurgische
                                       Apparate. 159Apparat, mit welchem Individuen mit Einem Arme naͤhen koͤnnen. 159
                                       Ueber die Anwendung der Chloruͤre zur Heilung der Trommelsucht an Thieren. 159
                                       Ueber die Kreuzung der tibetanischen Ziegen mit den europaͤischen. 160
                                       Ueber das Holz des Zygophyllum arboreum. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVIII. Vorschlag zur Errichtung von Tagessignalen an den Kuͤsten
                                 Frankreichs, wodurch den von Ungewittern getroffenen Schiffen das Einlaufen in die Haͤfen
                                 erleichtert wird. Von Hrn. Fenoux, Schiffslieutenant. 161
                                 
                              XXXIX. Versuche und Beobachtungen uͤber die divergirenden
                                 Stroͤmungen der comprimirten Luft. Von Hrn. T. Hopkins. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 163
                                 
                              XL. Apparat zum Reguliren der Bewegung oder des Laufes von Fluͤssigkeiten,
                                 worauf sich Collin Smith zu Bishopsgate, London, in Folge einer von
                                 einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 31. Januar 1832 ein Patent ertheilen ließ. 172
                                 
                              XLI. Weitere Versuche mit einem neuen Registerpyrometer zum Messen der Ausdehnung
                                 fester Koͤrper. Von Hrn. Friedrich Daniell Esq., F. R. S.,
                                 Professor der Chemie am Kings College zu London. 174
                                 
                              XLII. Ueber einen neuen Zuͤndapparat, auf welchen sich Hr. Newton zu London ein Patent geben ließ. 182
                                 
                              XLIII. Verbesserungen an den Lampen durch eine neue Anwendung des Principes der
                                 Argand'schen Lampen an der gewoͤhnlichen Dochtlampe, worauf sich Lewis T. Gallup zu Woodstock in der Grafschaft Windsor, Vermont, Ver. Staaten,
                                 am 3. Maͤrz 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 184
                                 
                              XLIV. Verbesserungen an den metallenen Schreibfedern, auf welche sich Joseph Gillott, Stahlfeder-Fabrikant zu Birmingham, am 27. September
                                 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 185
                                 
                              XLV. Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Stiften, Nieten,
                                 Holzschrauben und Naͤgeln, auf welche sich Daniel Ledsam und
                                 William Jones, Schraubenfabrikanten zu Birmingham, am 22. December
                                 1831 ein Patent ertheilen ließen. Mit einer Abbildung auf Tab. 186
                                 
                              XLVI. Ueber ein neues, hydrostatisches Bett fuͤr Kranke. Von Dr. Arnott. 189
                                 
                              XLVII. Verbesserungen an den Bettstaͤtten, auf welche sich Robert Walter
                                 Wingfield, Messinggießer zu Birmingham, am 22. December 1831 ein
                                 Patent ertheilen ließ, und von welchen Verbesserungen auch eine oder mehrere zu anderen Zweken
                                 anwendbar sind. Mit Abbildungen auf Tab. III. 195
                                 
                              XLVIII. Verbesserungen in der Methode Roͤhren aus Blei oder anderen
                                 weichen Metallen oder Metallcompositionen zu gießen und zu verfertigen, auf welche sich
                                 Burroughs Titus zu Ulyssus, New-York, am 19. April 1831 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 196
                                 
                              XLIX. Beschreibung eines Hahnes, welcher mittelst zweier Spiegelglaͤser
                                 schließt, und der sich an jeder Maschine, die Gas oder irgend eine Fluͤssigkeit
                                 enthaͤlt, anbringen laͤßt. Verfallenes Patent des Hrn. Theodor Langlois. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 198
                                 
                              L. Verbesserungen an den Haͤhnen und Pipen zum Abziehen von
                                 Fluͤssigkeiten, auf welche sich Carl Beard,
                                 Eisenhaͤndler zu Cloggeshall, in der Grafschaft Essex, am 1. Mai 1832 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 198
                                 
                              LI. Ueber die Zusammensezung der Legirung, woraus die Silbergloke im Wachtthurm
                                 von Rouen besteht; von Hrn. Girardin, Professor der Chemie. 200
                                 
                              LXII. Ueber das Benennen oder Puddliren und Frischen des Eisens mit Torf. Aus
                                 einem Briefe des Hrn. Lefebvre, Ingenieur des Mines zu Mont de
                                 Marsan. 202
                                 
                              LIII. Maschine zur Verfertigung von Hufeisen, auf welche sich David Anthony
                                 Jeremiah Adams in der Grafschaft Berkshire, Massachusetts, am 8.
                                 April 1851 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 203
                                 
                              LIV. Ueber einen von Hrn. Oslar zu Worcester
                                 erfundenen, verbesserten Kessel zum Heizen der Glashaͤuser mit Wasser. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. III. 204
                                 
                              LV. Verbesserte Methode das Salz aus den Salzpfannen zu schaffen, auf welche sich
                                 W. A. Jump, Maschinist zu Marston Ehester, am 14. Oktober 1831 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 207
                                 
                              LVI. Beschreibung einer Maschine zum Abnehmen der Haare von den Fellen, auf
                                 welche sich William Woodworth zu New-York am 19. April 1831
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 208
                                 
                              LVII. Verbesserungen in der Methode die Lumpen zum Behufe der
                                 Papier-Fabrikation zu waschen, auf welche sich Johann Ames zu Springfield in der
                                 Grafschaft Hampden, Massachusetts, am 6. April 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 210
                                 
                              LVIII. Verbesserungen in der Papier-Fabrikation, worauf sich Johann Dickenson Esq. zu Nash Mill, in der Pfarre Abbott's Langley,
                                 Grafschaft Hertford, am 10. Januar 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 211
                                 
                              LIX. Verbesserungen an gewissen Instrumenten und Maschinen, deren man sich zum
                                 Zurichten der Baumwolle und Wolle zum Spinnen bedient, und die unter dem Namen Vorspinn-
                                 oder Zurichtmaschinen bekannt sind; aufweiche Verbesserungen sich Johann Milne, Baumwollspinner zu Shaw, in der Pfarre Oldham, Grafschaft Lancaster, am 13.
                                 Julius 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 213
                                 
                              LX. Verbesserte Methode um Abdruͤcke von gestochenen Kupferplatten in
                                 verschiedenen Farben zu erhalten, und dieselben auf Toͤpferwaaren, Porzellan, Glas und
                                 anderen aͤhnlichen Substanzen anzubringen, auf welche Methode sich Johann Potts, Richard Oliver und Wilh. Wainwright
                                 Potts, Kupferstecher, Calicodruker und Handelsleute zu
                                 New-Mills, am 17. September 1831 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 214
                                 
                              LXI. Beschreibung einer Muͤhle zum Mahlen der Gerberinden mit
                                 staͤhlernen und eisernen Zaͤhnen. Verfallenes Patent des Hrn. Douglas. Mit Abbildungen auf Tab. III. 221
                                 
                              LXII.Miszellen. Friedrich VI. von Daͤnemark, als Beguͤnstiger der Wissenschaften ein
                                       Vorbild fuͤr Monarchen. 222
                                       Medaillen, welche die Société
                                          d'encouragement zu Paris in ihrer Generalsizung vom Junius 1832 auf die
                                       Berichte ihrer Commissionen vertheilte. 222
                                       Preise, welche die Société royale
                                          d'agriculture in ihrer Aprilsizung vom Jahr 1832 ertheilte. 224
                                       Uhrmacherschule zu Paris. 225
                                       Andr. Ross's neue Theilungsmaschine. 225
                                       Waterbury's Detonationsschloß. 226
                                       Ertrag der Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. 226
                                       Ueber die Anwendung des Gußeisens als Traͤger, und zwar besonders in der Form
                                       von Balken, Bindebalken, Klammern etc. 227
                                       Ueber eine Methode die Flamme der Gar- oder Affinir-Feuer des Eisens zu
                                       benuzen. 227
                                       Seth Boyden's Methode Schmiedeisen zu erzeugen. 228
                                       Weed's und Yeamans's tragbare
                                       Mahlmuͤhlen. 228
                                       Maschine fuͤr Schuhmacher. 228
                                       Ueber die Handschuheinfuhr und Fabrikation in England. 229
                                       Anleitung zum Fixiren und Ueberfirnissen der Zeichnungen. 229
                                       Braby's Kohlenwage. 230Saͤgespaͤne als Brennmaterial. 230
                                       Kerzen aus Margarinsaͤure. 230
                                       Wieder eine neue Feuerleiter. 230
                                       Blanquetund Amar's Verbesserungen in
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrikation. 230
                                       Zuker-Konsumtion in England. 231
                                       Brod aus reinem Erdaͤpfelmehl. 231
                                       Ueber die Cultur des Strohes zur Fabrikation der Strohhuͤte. 231
                                       Abgeschnittene Ableger wurzeln schneller, als abgekneipte. 232
                                       Amerikanische Benuzungsweise aller Arten von Unkraͤutern. 232
                                       Ueber eine Maschine zum Austroknen der Suͤmpfe. 232
                                       Ueber den Kaminruß als Duͤnger. 233
                                       Parry's Bemerkungen uͤber das Scheeren der Schafe.
                                       233
                                       Ueber die Faͤule oder den Scorbut der Schafe. 233
                                       Maulkorb fuͤr Krippenbeißer. 234
                                       Literatur. a) Deutsche. 234b) Englische. 237
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXIII. Weitere Versuche mit einem neuen Registerpyrometer zum Messen der
                                 Ausdehnung fester Koͤrper. Von Hrn. Friedrich Daniell Esq. F.
                                 R. S., Professor der Chemie am Kings College zu London. 241
                                 
                              LXIV. Ueber einen neuen sich selbst registrirenden Thermometer. Von Hrn. E. Davy. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 249
                                 
                              LXV. Ueber eine Einrichtung, bei welcher man der parallelen Bewegung an den
                                 Dampfmaschinen nicht bedarf. Von Hrn. J. Walker. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. IV. 250
                                 
                              LXVI. Verbesserungen im Baue und an den Maschinen fuͤr
                                 Dampfpfluͤge, Egen und an anderen aͤhnlichen Maschinen fuͤr Wagen, worauf
                                 sich Johann Heinrich Clive Esq. zu Chell House in der Grafschaft
                                 Stafford, am 1 Julius 1830 ein Patent ertheilen ließ. 251
                                 
                              LXVII. Verbesserungen an den Maschinen zum Treiben der Schiffe auf dem Wasser,
                                 welche Verbesserungen sich auch zu anderen Zweken benuzen lassen, und auf welche sich Sir James
                                 C. Anderson Bart. zu Butterant Castle, in der Grafschaft Cork, am 2.
                                 August 1831 ein Patent geben ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 252
                                 
                              LXVIII. Verbesserungen an den Ruderraͤdern, auf welche sich Elijah Galloway, Mechaniker zu Carter Street, Walworth, in der Grafschaft
                                 Surrey, am 17 Januar 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 255
                                 
                              LXIX. Verbesserungen an der Bauart der Steuerruder und an der Methode, dieselben
                                 an gewissen Arten von Schiffen oder Fahrzeugen anzubringen, auf welche sich Arthur Howe Holdsworth Esq. von Dartmouth in der Grafschaft Devon, am 29.
                                 November 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                                 
                              LXX. Beschreibung der neuen eisernen lithographischen Presse des Hrn. Engelmann. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 Vervollkommnung des Abdrukens. 264
                                       Schnelligkeit des Abdrukens. 264
                                       
                                 
                              LXXI. Neues Verfahren das Eisen und den Stahl gegen die Oxydation (den Rost) zu
                                 schuͤzen; von Hrn. Payen. 267
                                 
                              LXXII. Eine Maschine zum Abschleifen, Ebnen und Poliren von Metallplatten, um
                                 dieselben fuͤr Kupferstecher und zu anderen Zweken zuzurichten, auf welche Maschine sich
                                 J. W. Stone zu Washington am 30. April 1834 ein Patent ertheilen
                                 ließ. 273
                                 
                              LXXIII. Neue Fabrikation verschiedener nuͤzlicher Produkte aus gewissen
                                 oͤhligen Substanzen, worauf sich Nicolaus Hegesippus Manicler,
                                 Chemiker zu Union Road, Southwark, und Jakob Collier, Mechaniker zu
                                 Canal Grove, New-Peckham, Grafschaft Kent, am 31. Mai 1834 ein Patent ertheilen ließen.
                                 275
                                 
                              LXXIV. Ueber die Eigenschaften des Elfenbeines und uͤber ein Mittel die
                                 weiße Farbe desselben zu erhalten und sie wieder herzustellen, wenn das Elfenbein gelb geworden.
                                 Von Hrn. L. Spengler. 276
                                 
                              LXXV. Ueber das Oehlen oder das Schmieren der Eisenbahn-Wagen. Von Hrn. J.
                                 L. Sullivan. 283
                                 
                              LXXVI. Ueber die deutschen Straßen. Von Hrn. General-Lieutenant Bazaine. 284
                                 
                              LXXVII. Ueber Saͤgemaschinen zum Faͤllen der Baͤume. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 288
                                 
                              I. Die kreisfoͤrmige Saͤge des Hrn. Thomas Jack, zu Westmill of Craigdallie. 288
                                 
                              II. Die abwechselnd wirkende Saͤge des Hrn. Dixon Vallance, zu Libberton, Lanarkshire. 289
                                 
                              III. Die kreisfoͤrmige Sage des Hrn. Alexander Gordon zu Aberdeen. 290
                                 
                              IV. Die abwechselnd wirkende Saͤge des Hrn. Jas. Gibson zu Kirkcaldy. 290
                                 
                              LXXVIII. Ueber eine neue Art zu oculiren, das Oculir-Pfropfen (Écusson-greffe) genannt. Von Hrn. Vergnaud Romagny. Mit Abbildungen auf Tab. III. 291
                                 
                              LXXIX. Ueber die Aufbewahrung der Fruͤchte. Von Hrn. M. Couverchel, Mitglied der Académie de
                                    Médecine und der Société de Pharmacie.
                                 298
                                 Ueber die Aufbewahrung der Fruͤchte im luftleeren Raume. 299
                                       Ueber die Aufbewahrung der Fruͤchte im Stikstoffgase. 301
                                       Ueber die Aufbewahrung der Fruͤchte in Kohlensaͤure. 303
                                       Ueber die Aufbewahrung der Fruͤchte in schwefeligsaurem Gase. 203
                                       Ueber die Aufbewahrung der Fruͤchte im Weingeistdampfe. 303
                                       Ueber das Troknen der Fruͤchte. 304
                                       Ueber den Van und die Einrichtung einer Obstkammer. 305
                                       Von dem Pfluͤken der Fruͤchte. 306
                                       Ueber die Aufbewahrung der Liebes- oder Goldaͤpfel. 309
                                       Erstes Verfahren. 310
                                       Zweites Verfahren. Nach Hrn. Grenier d. Aelt., Apotheker zu
                                       Pezénas. 310
                                       
                                 
                              LXXX.Miszellen. Verzeichniß der in England vom 27. September bis 12. October 1832 ertheilten Patente.
                                       311
                                       Verzeichniß der vom 31. October bis 21 Nov. 1818 in England ertheilten und jezt
                                       verfallenen Patente. 312
                                       Eine neue Dampfmaschine zum Betriebe der Landwirthschaft. 313
                                       Dimensionen eines der groͤßten englischen Schiffe. 313
                                       Neue Methode um die Schiffe gegen die Wuͤrmer zu schuͤzen. 313
                                       Ueber Kettenbruͤken. 314
                                       Neue Eisenbahnen, welche in England errichtet werden sollen. 314
                                       Neu-Holland besizt die wohlfeilste Post. 314
                                       Ueber die Staͤrke des Eisens. 314
                                       Ueber das Bersten von Wasserleitungsroͤhren. 315
                                       Ueber eine neue Maschine zum Schneiden von Farbhoͤlzern. 315
                                       Eine sonderbare Methode gekruͤmmte Mauern wieder gerade zu machen. 315
                                       Seeley's Maschine zur Zurichtung des Thones zum
                                       Ziegelschlagen. 316Eine neue Art von Pappendekel und Pakpapier. 316
                                       Ueber die Gewinnung von Alkohol bei der Brodfabrikation. 316
                                       Literatur. Franzoͤsische. 317
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXXI. Ueber die Anwendung der Brown'schen
                                 Patent-Gas-Vacuum-Maschine zum Heben des Wassers auf ein hoͤheres
                                 Niveau am Croydon-Canale. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 321
                                 
                              LXXXII. Verbesserte Bauart eines oberschlaͤchtigen Wasserrades, worauf
                                 Dean S. Howard von Lyonsdale in der Grafschaft Lewis, New-York
                                 am 16. Februar 1831 ein Patent
                                 erhielt. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 323
                                 Anmerkung des Uebersezers. 323
                                       
                                 
                              LXXXIII. Ueber eine Maschine zum Treiben von Saͤgemuͤhlen und
                                 anderen Werken mittelst Wassers, auf welche sich Joseph C. Strode,
                                 Lehrer zu East Bradford, Chester County, Pennsylvania, am 8. Febr. 1831 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 325
                                 
                              LXXXIV. Verbesserungen an einer Maschine zum Ausgraben, welche der Erfinder einen
                                 ausgrabenden und sich selbst ladenden Karren nennt, und auf welchen sich Georg Paugham Palmer in der Pfarre von St. Swithin, Worcester, am 24. Januar 1832
                                 ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 328
                                 
                              LXXXV. Verbesserte Methode Fluͤssigkeiten durch Roͤhren, Cisternen
                                 oder andere Gefaͤße circuliren zu lassen, um dadurch das Innere von Gebaͤuden zu
                                 erwaͤrmen oder abzukuͤhlen, oder um andere Zweke zu erreichen, worauf sich Carl
                                 August Busby, Baumeister und Mechaniker zu Wick-Road, in der
                                 Pfarre von Stove, Brighthelmstone, Sussex, am 15. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 331
                                 
                              LXXXVI. Ueber eine Doppel- oder Zwillingskanone zum Abfeuern von
                                 Kettenkugeln. Von Hrn. Dr. Edward Hodges
                                 Dr. Mus. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 335
                                 
                              LXXXVII. Notiz uͤber die Steinkohlen-Bergwerke zu Epinac, Dept. de Saone et Loire. Vorgetragen in der Société industrielle de Mulhausen.
                                 338
                                 
                              LXXXVIII. Ueber die Erzeugung sehr guter Kohks aus kleinen mageren Steinkohlen.
                                 Von Hrn. Aug. Perdonnet. 342
                                 
                              LXXXIX. Neue Vorrichtung zur Verhinderung des Rauchens, worauf sich Levi Silliman zu Albany, New-York, am 20. Julius 1831 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 343
                                 
                              XC. Verbesserungen in der Erzeugung und beim Schmelzen des Roheisens, auf welche
                                 sich Moses Teague, Eisenmeister an den
                                 Park-End-Eisenwerken im Walde von Dean in der Grafschaft Gloucester, am 17 Januar
                                 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 344
                                 
                              XCI. Ueber verbesserte Griffe fuͤr Grabstichel. Von Hrn. J. Donaldson. Mit Abbildungen auf Tab. V. 346
                                 
                              XCII. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum Zurichten der Bretter
                                 fuͤr Fußboden und andere Gegenstaͤnde, auf welche sich Malcolm Muir, Mechaniker zu Hutchinson Town, Glasgow, Schottland, am 31.
                                 December 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 348
                                 
                              XCIII. Verbesserungen an den Apparaten, die zur Papier-Fabrikation dienen,
                                 auf welche sich Johann Wilks, Mechaniker, Muͤhlenbauer und
                                 Maschinist, am 28. April 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. 351
                                 
                              XCIV. Verbesserungen im Druke auf Seide, Baumwolle und andere Fabrikate, worauf
                                 sich Cornelius Marcus Payne, Seidendruker zu Stratford in der Pfarre
                                 Ham, Grafschaft Essex, am 3. December 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 V. 364
                                 
                              XCV. Ueber die Bereitung einer blaͤulichen gruͤnen Farbe und einer
                                 anderen schoͤnen gruͤnen Farbe, welche sich von dem Scheeleschen Gruͤn
                                 dadurch unterscheidet, daß sie kein Kupferoxyd zur Basis hat. 367
                                 Blaͤuliches Gruͤn. 367
                                       Kobaltgruͤn. 368
                                       
                                 
                              XCVI. Ueber das sogenannte Polirroth. Von Hrn. A. Chevallier. 369
                                 
                              XCVII. Ueber verschiedene Tinten zum Zeichnen der Waͤsche. 372
                                 Purpurrothe Tinte zum Zeichnen der Waͤsche. 373
                                       
                                 
                              XCVIII. Ueber die Bereitung der Zirkonerde und des Titanoxyds; von Hrn. P. Berthier. 373
                                 
                              XCIX. Ueber ein neues in der Natur vorkommendes schwefelsaures Kupfer; von Hrn.
                                 Berthier. 383
                                 
                              C. Ueber die Anwendung der brennzeligen Holzsaͤure als Schuzmittel
                                 fuͤr Schiffbauholz und andere Substanzen. 383
                                 
                              CI. Ueber das Klaͤren des Nilwassers oder uͤberhaupt eines jeden
                                 Wassers, in welchem sich schwebende erdige Theilchen befinden. Von Hrn. Felix d'Arcet. 386
                                 
                              CII. Ueber eine verbesserte Einrichtung zum Heizen der Glashaͤuser mit
                                 heißem Wasser. Von Hrn. M. Saul. Mit Abbildungen auf Tab. V. 390
                                 
                              CIII.Miszellen. Die London-Greenwich-Eisenbahn. 391
                                       Eisenbahn zwischen Wigan und Liverpool. 391
                                       Außerordentliche Schnelligkeit eines Dampfbothes. 392
                                       Eine neue chinesische Methode Schiffe zu bauen. 392
                                       Henry Robert's Wekeruhren. 392
                                       Ueber eine neue Art von Zuͤndapparat. 392
                                       Vorschriften zur Bereitung des Mailchior oder Maillechost. 393
                                       Ueber das Haͤrten schneidender Instrumente. 393
                                       Ueber die Benuzung des Graphits zur Verminderung der Reibung. 394
                                       Ueber ein Mittel Faͤsser oͤhldicht zu machen. 394
                                       Eine neue amerikanische Methode Branntwein und Brod zu erzeugen. 394
                                       Eine Vorschrift zur Bereitung der Javellischen Lauge. 395
                                       Ueber Bouhot's Erfindung mit Waid ohne Anwendung von
                                       Waͤrme blau zu faͤrben. 395
                                       Delarue's Verbesserung in der Fabrikation von Spielkarten.
                                       396Eli Whitney und die Geschichte der Erfindung der Maschine
                                       zum Reinigen der Baumwolle von ihren Samen. 396
                                       Notiz uͤber den Handel nach Buenos-Ayres und Chili. 396
                                       Außerordentlicher Reichthum der amerikanischen Cocons an Seide. 397
                                       Ueber den Seidenhandel Englands. 397
                                       Freigebung des Zimmthandels auf Ceylon. 398
                                       Einfuhr von Hausthieren aus Irland nach England. 398
                                       Giallo antico in Rußland gefunden. 398
                                       Ueber den Arco della Pace in Mayland. 398
                                       Ein merkwuͤrdiges Aschenglas neuerer Zeit. 398
                                       Zunahme und Abnahme der Staatseinkuͤnfte Frankreichs in den Jahren 1831 und
                                       1832. 399
                                       Zunahme und Abnahme der Staatseinkuͤnfte in England Waͤhrend des
                                       Etats-Jahres 1831/32. 399
                                       Literatur. Franzoͤsische. 399
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CIV. Verbesserungen an den Muͤhlen oder Maschinen zum Mahlen oder
                                 Zerkleinern von Getreide, Samen und anderen Substanzen, worauf sich C. M. Savoye, Kaufmann zu Oxford Street, Grafschaft Middlesex, am 15. December 1831 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401
                                 
                              CV. Verbesserungen an den Schreibfedern, worauf sich J. Perry zu Red Lion Square, London, am 28. Januar 1822 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 405
                                 
                              CVI. Bericht des Hrn. Gaultier de Claubry uͤber
                                 eine Vorrichtung zum Blasen des Krystallglases, welche Hr. Robinet
                                 erfand, und welche in der Glasfabrik zu Barcarat, Departement de
                                    Meurthe, angewendet wird. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 406
                                 
                              CVII. Ueber einige verschiedene Methoden den Kautschuk zu verarbeiten. Von Gillet
                                 de Grandmont. 409
                                 
                              CVIII. Ueber die Wirkungen des Kalkes und der Kreide auf den Traubenmost und den
                                 Wein; uͤber die Ursachen der faulen Gaͤhrung der Weine; uͤber die Mittel
                                 zur Herstellung umgeschlagener Weine. Von Hrn. Rolland de Blomac.
                                 414
                                 
                              CIX. Bericht, welchen Herr Amédée Durand
                                 uͤber die Betten fuͤr Kranke, und uͤber die elastischen Betten des Hrn. Carpentier zu Paris, rue des
                                    Prêtres-Saint-Paul No. 9, erstattete. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 419
                                 Beschreibung des Apparates des Hrn. Carpentier, um das
                                       Betttuch unter einem Kranken oder Verwundeten wegzuziehen, ohne daß man ihn aufzuheben
                                       braucht, und ohne daß die Haut irgendwo eine Reibung erleidet. 423.
                                 
                              CX. Verbesserungen an Tischen, welche sich auch zu anderen Zweken benuzen lassen,
                                 und auf welche sich Johann Sutton Nettlefold, Eisenhaͤndler in
                                 Red Lion Street, Holborn, in der Grafschaft Middlesex, am 14. August 1832 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 426
                                 
                              CXI. Verbesserte Methode Spaten und Schaufeln mit Maschinen zu verfertigen,
                                 worauf sich Carl Richmond und Samuel Caswell zu Taunton Massachussetts, am 7. April 1831 ein Patent ertheilen ließen. 428
                                 
                              CXII.Pepin's Maschine zum Entschaͤlen der
                                 Huͤlsenfruͤchte und anderer Samen. 429
                                 
                              CXIII.Miszellen. Eine amerikanische Dampfwagen-Probefahrt, und Einiges uͤber
                                       amerikanische Eisenbahnen. 430
                                       Die projectirte große Verbindungs-Eisenbahn zwischen Birmingham und Liverpool.
                                       431
                                       Wieder ein neues Dampfboth. 431
                                       Versuch mit einem neuen Dampfbothmodelle. 431
                                       Eine Widerlegung des Nachtheiles, welchen ein Bodensaz in den Dampfkesseln bringen
                                       soll. 432
                                       Notiz uͤber Shalder's Pumpe. 432
                                       Ueber den großen Vortheil der Geblaͤse mit heißer Luft. 432
                                       Ueber den Verbrauch an Leuchtgas zu London. 432
                                       Vernon Harcourt's Oehlgaslampe. 433
                                       Wasserdichte Schuhe und Stiefel. 433
                                       Ueber Tauchapparate. 433
                                       Ueber magnetische Polaritaͤt. 433
                                       Ueber eine Methode Schießpulver zu fabriciren. 434
                                       Groͤße der Kanonen des englischen Dampfbothes Dee.
                                       434
                                       Brillen aus Bernstein. 434
                                       Eine Vorschrift zum Reinigen alter Oehlgemaͤhlde. 435
                                       Reinigungsmittel fuͤr Wallrath- und Wallfischoͤhl. 435
                                       Eine Vorschrift zur Fabrikation des Neapel-Gelb. 435
                                       Eine neue Art von Tapeten. 435
                                       Pruͤfungsmittel fuͤr die Guͤte des Schnupftobakes. 436
                                       Ueber die Benuzung der Molken auf Butter und Essig. 436
                                       Einige Methoden die Butter frisch zu erhalten. 436
                                       Eine Aufbewahrungs-Methode des Fleisches. 437
                                       Kyan's Patent-Methode, Holz und andere vegetabilische
                                       Substanzen gegen Zerstoͤrungen durch Insecten und Trokenmoder zu schuͤzen.
                                       437
                                       Halsbrecherisches Experiment eines englischen Baumeisters. 437
                                       Ueber das Eintheilen der Scala an Guitarren. 438
                                       Portugiesische Methode Zwiebel zu pflanzen. 438
                                       Glashaͤuser durch Rindvieh gehetzt. 438
                                       Neue englische Sicherheit-Grabstaͤtten. 439
                                       Literatur. Franzoͤsische. 439
                                       Namen- und Sachregister des dreiundvierzigsten, vierundvierzigsten,
                                       fuͤnfundvierzigsten und sechsundvierzigsten Bandes des polytechnischen Journales.
                                       440
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Auszug aus einem Berichte der HH. Albert Schlumberger und
                                       Emil Koechlin
                                       uͤber eine aus Auftrag der Société industrielle von
                                          Muͤlhausen unternommene Reise, um das neue System von Dampfkesseln
                                       der Herren Séguin und Comp. zu Saint-Etienne zu
                                       untersuchen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, N. 22 von 1832, uͤbersezt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bericht uͤber Séguin's Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Eisenbahn von Lyon nach St. Etienne.
                                     Fortsezung eines Berichtes der HH. Albrecht Schlumberger und
                                       Emil
                                          Koechlin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen N. 22. von 1832.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Eisenbahn von Lyon nach St. Etienne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber die neuesten Versuche, mit Dampfwagen auf
                                       gewoͤhnlichen Landstraßen zu fahren. Von Joseph Ritter von Baader.
                                    Versuche mit Dampfwagen auf gewoͤhnlichen Landstraßen zu
                                       fahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber die Wirkung, welche eine Menschenmenge, die
                                       sich in militaͤrischem Schritte uͤber eine Kettenbruͤke bewegt, auf
                                       dieselbe hervorbringt. Von D***.
                                    Aus dem London Journal and Repertory of
                                             Patent-Inventions, Julius 1832, S. 137.
                                    Ueber Kettenbruͤken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation von Tauen,
                                       Striken, Wallfischleinen, Laufbaͤndern, Riggern etc., welche Verbesserungen auch
                                       zu anderen Zweken anwendbar sind, und auf welche sich N. W. Sievier, Gentleman, zu
                                       Southampton Row, Bloomsbury, London, am 1. December 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Julius 1832, S.
                                          164.
                                    Sievier, Verbesserungen in der Fabrikation von Tauen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Einige praktische Beobachtungen uͤber
                                       verschiedene Eigenschaften der Mahlerfarben. Von Hrn. Josué Shaw.
                                    Aus dem Franklin Journal im Recueil industriel. Julius
                                          1832, S. 52.
                                    Shaw, Beobachtungen uͤber Mahlerfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbesserungen an den Lampen, aus welche sich
                                       Duncomb Bradford
                                       aus Nordamerika, dermalen zu Dorset-Place, Mary-le-Bone, am 4. October 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Junius 1832, S.
                                          143.
                                    Bradford's Verbesserungen an Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber eine zur Verbrennung der Gasgemische aus
                                       Sauer- und Wasserstoffgas von Hrn. Hemming erfundene
                                       Sicherheitsroͤhre.
                                    Aus dem Philosophical Magazine and Annals of
                                             Philosophy; auch im Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1832, S. 89.
                                    Hemmings Sicherheitsroͤhre zur Verbrennung der
                                       Gasgemische.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber ein Verfahren Gallerte aus den Knochen ohne
                                       Huͤlfe der Salzsaͤure auszuziehen, wobei man einen Ruͤkstand
                                       erhaͤlt, der ein vortreffliches Nahrungsmittel gibt, auf welches Verfahren sich
                                       Sophie Victorie
                                          Laine zu Paris ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus der Description des Brevets d'invention T.
                                          XX; auch im Repertory of Patent-Inventions. Julius 1832, S.
                                          32.
                                    Laine, uͤber das Ausziehen der Gallerte aus den
                                       Knochen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber einen Schwingrahmen zum Umkehren der
                                       Kaͤse. Von Hrn. Wilhelm
                                          Blurton Esq. von Fieldhall bei Utoxeter in Staffordshire.Hr. Blurton
                                             erhielt fuͤr seine Maschine von der Society of Arts
                                             die große silberne Medaille.
                                       
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts im
                                       Register of
                                             Arts. Mai 1832, S. 113.
                                    Blurton, uͤber einen Schwingrahmen zum Umkehren der
                                       Kaͤse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber Modificationen an Dr. Henry's
                                       Desinficir-Apparat. Von Dr. Wilhelm Henry.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1832, S. 246.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Dr. Henry's Desinficirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber den Nuzen der
                                       Sanitaͤts-Commissionen oder Sanitaͤts-Raͤthe, und
                                       uͤber die Nothwendigkeit diese Institute auch in den Departements zu errichten.
                                       Von Hrn. de
                                          Moléon.Der schlechte Zustand unserer Sanitaͤts-Polizei, oder vielmehr der
                                             gaͤnzliche Mangel einer solchen in der Praxis, veranlaßt uns zur
                                             Mittheilung dieses Artikels, der zwar demnaͤchst nur fuͤr
                                             Frankreich geschrieben worden, der aber mit Aenderung einiger Nahmen auch
                                             fuͤr uns sehr passend scheint. Die Lebenszeichen unserer
                                             Sanitaͤts-Polizei bestehen fast lediglich in einer
                                             oberflaͤchlichen Apotheker-Visitation, in einer ebenso
                                             ungenuͤgenden Bierbeschau, bei der man in der Regel Alles gethan zu haben
                                             glaubt, wenn man ein schlechtes, und folglich ungesundes Bier im Preise
                                             herabsezt, und endlich in einer Art von Aufsicht auf die
                                             Victuolienmaͤrkte, in Folge deren hie und da manchmal ein Paar
                                             Koͤrbe unreifes Obst in den naͤchsten besten Fluß oder Bach
                                             geschuͤttet werden. Nur wenn ein polizeiliches oder magistratisches
                                             Individuum des Nachts uͤber einen auf der Straße liegen gebliebenen
                                             Misthaufen stolpert, oder wenn dasselbe auf irgend eine andere unangenehme oder
                                             nachtheilige Weise afficirt wird, erfaͤhrt man, daß der Wirkungskreis der
                                             Sanitaͤts-Polizei auch bei uns ein groͤßerer ist, als er
                                             dem uͤblichen und gestatteten Thun und Treiben gemaͤß Jedermann zu
                                             seyn scheinen muß. Auch zeigt sich die Amtsgewalt dann, wenn wegen irgend einer
                                             Klage einzelner oder mehrerer gegen diese oder jene bestehenden
                                             Mißbraͤuche oder Schaͤdlichkeiten ein Entschluß gefaßt werden muß.
                                             Aber welche Entschluͤsse kommen da zu Tage! So wie man im
                                             gewoͤhnlichen Leben den Mangel eines tuͤchtigen, die leidige
                                             Willkuͤr und den boͤsen Willen Einzelner beschrankenden
                                             Polizei-Codex nur zu empfindlich fuͤhlt, ebenso erkennt man aus
                                             den in den erwaͤhnten Faͤllen erlassenen Entschließungen nur zu
                                             oft den Mangel an hinlaͤnglicher Sachkenntniß. Unsere landgerichtlichen,
                                             polizeilichen und magistratischen Beamten oder Schreiber haben, im Durchschnitte
                                             genommen, auch nicht den leisesten Begriff von dem, was in das
                                             Sanitaͤts-Wesen einschlaͤgt, vielweniger eine genaue
                                             Bekanntschaft mit den einzelnen Gegenstaͤnden; allein sie wollen und
                                             muͤssen nun ein Mal urtheilen, und zwar so viel als moͤglich
                                             unumschraͤnkt, und ohne Einrede Sachverstaͤndiger. Nur in seltenen
                                             Faͤllen, z.B. wenn es sich um eine genauere chemische Untersuchung, um
                                             arge Quaksalbereyen, um zu ertheilende Pruͤgel oder dergl. handelt, wird
                                             der Hr. Physikus, ein Apotheker oder ein Chemiker etc. zu Rathe gezogen. Ist nun
                                             Jemand so frech, sich mit einem solchen Beschlusse erster Instanz nicht
                                             zufrieden zu geben, und sucht er bei der Regierung um Huͤlfe, so kommt er
                                             erst vom Regen in die Traufe, wie dieß Hunderte von
                                             Negierungs-Entschließungen, die jaͤhrlich gnaͤdigst
                                             erlassen werden, nur zu sattsam beweisen. Der lezte Nothanker bleibt dann in
                                             einem solchen verzweifelten Falle noch das Ministerium, und wie schwach auch
                                             dieser meistens ist, weiß Jedermann. Man muß zwar gestehen, daß die lezte
                                             Instanz, weniger als die uͤbrigen, in sich selbst Alles zu finden
                                             uͤberzeugt ist oder uͤberzeugt zu seyn scheint, indem sie sich
                                             doch oͤfter von verschiedenen Collegien oder Anstalten Berichte erstatten
                                             laͤßt. Leider ist sie aber in der Wahl der Berichterstatter nicht immer
                                             gluͤklich. Was laͤßt sich z.B. von einer Akademie oder einer
                                             Universitaͤt, an der sich zuweilen auch nicht ein einziger praktisch
                                             gebildeter, in allen Zweigen der Industrie erfahrner Technolog befindet,
                                             uͤber diesen oder jenen Gegenstand einer Fabrik fuͤr ein Bericht
                                             erwarten? Schon aus diesem Wenigen, gewiß nicht Uebertriebenen geht hervor, wie
                                             ersprießlich auch fuͤr unser Vaterland zwekmaͤßig eingerichtete
                                             Sanitaͤts-Raͤthe werden muͤßten, und wie sehr es zu
                                             wuͤnschen waͤre, daß unsere Staatsverwaltung wenigstens hierin
                                             ihren uͤberrheinischen Nachbar nachahmte. Da die Errichtung und
                                             Unterhaltung dieser Raͤthe nach dem in Frankreich hiebei befolgten
                                             Principe nur sehr wenig kostet, und mithin der Sparsamkeit keinen Eintrag thut,
                                             so koͤnnte ja wohl einstweilen jeder unserer Kreisregierungen eine solche
                                             Commission oder ein solcher Rath beigegeben werden, bis sich dieselben durch den
                                             Nuzen, den sie unstreitig gewahren muͤssen, auch auf alle uͤbrigen
                                             bedeutenderen Orte ausdehnen lassen. Die Raͤthe duͤrfen aber, wenn
                                             sie ihrem Zweke entsprechen sollen, keine Automaten seyn, denen die Regierungen
                                             allein durch die Ohren, durch den Mund oder durch den Bauch Leben und Bewegung
                                             einhauchen; es muß ihnen jederzeit auch die Initiative zustehen, die Regierungen
                                             auf bestehende Maͤngel oder Mißbraͤuche oder
                                             Schaͤdlichkeiten aufmerksam zu machen, und ihr die Mittel vorzuschlagen,
                                             durch welche denselben vorgebeugt oder abgeholfen werden kann. Wir hoffen, daß
                                             die allerhoͤchste Weisheit in ihrer Besorgniß um das Wohl
                                             saͤmmtlicher Staatsbuͤrger unserem Lande auch noch
                                             Sanitaͤts-Raͤthe gewaͤhren werde, gleichwie sie
                                             dasselbe bereits durch Landraͤthe begluͤkte. Auch bei uns, wie in
                                             Frankreich, koͤnnte der thaͤtige, bisher aber nur zu
                                             haͤufig einseitig gelenkte Eifer, den die Angst vor der Cholera erzeugte,
                                             der Bildung von Kreis-Sanitaͤts-Raͤthen
                                             foͤrdernd an die Hand gehen.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Journal officiel des Commissions sanitaires
                                       im Recueil
                                             industriel Junius 1832, S. 217.
                                    Moléen, uͤber den Nuzen der
                                       Sanitaͤts-Commissionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Preisaufgaben der Société
                                          industrielle zu Muͤlhausen, woruͤber in der Generalsizung im
                                       Monate Mai 1833 und 35 und im Mai 1840 entschieden wird.
                                    Preisaufgaben der Sociéte industrielle zu
                                       Muͤlhausen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber Hrn. Dr. Church's Dampfwagen. Schreiben des Mechanikers
                                       R. Prosser zu
                                       Birmingham an den Herausgeber des London Journal of Arts.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1823, S.
                                          144.
                                    Ueber Church's Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber die Hoͤhe des Wasserstandes in den
                                       Kesseln der Dampfwagen. Von Hrn. Franklin Peale.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute im
                                       Repertory of
                                             Patent-Inventions. September 1832, S. 186.
                                    Peale, uͤber die Hoͤhe des Wasserstandes in den
                                       Kesseln der Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken, auf
                                       welche sich Wilhelm
                                          Mason, Patent-Achsen-Fabrikant, zu Margaret Street,
                                       Cavendish Square, Grafschaft Middlesex am 10. August
                                          1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1832, S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Mason, Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Nachtraͤglicher Bericht uͤber die
                                       durch Drehung wirkenden Kutschenfedern des Hrn. Barth, erstattet von Hrn. Ch. Mallet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Junius 1832, S. 193.
                                    Mallet's Bericht uͤber Kutschenfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Verbesserungen an gewissen Arten von
                                       Schießgewehren, auf welche sich Abraham Adolph Moser, Mechaniker zu Canterbury Row, Kennington Road, Surrey, in Folge einer von einem Fremden
                                       erhaltenen Mittheilung am 15. December 1831 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. August 1832, S. 196;
                                       auch im Repertory of
                                             Patent-Inventions. Julius 1832, S. 16.
                                    Moser, Verbesserungen an Schießgewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen der
                                       Baumwolle, der Seide, des Flachses und anderer Faserstoffe, auf welche sich Robert Montgomery, zu
                                       Johnstone in der Grafschaft Renfrew in Schottland, am 26. April 1832 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1832, S. 68.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Montgomery, verbesserte Spinnmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Bereitung von Verzierungs- oder
                                       sogenanntem Modebaumwollgarn, welches zum Weben, Naͤhen und Stiken von
                                       Baumwoll- oder anderen Zeugen verwendet werden kann, und worauf sich Pierrepoint Greaves,
                                       Gentleman zu Chorley in der Grafschaft Lancaster am 22. December 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. August 1832, S.
                                          194.
                                    Greaves, Bereitung des sogenannten Modebaumwollgarns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Neue Methode oder Verfahren gewisse Faserstoffe
                                       zuzurichten und zu verarbeiten, auf welche sich J. Holt der juͤngere, Seiler zu
                                       Witby in der Grafschaft York, am 18. Junius 1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. August 1832, S.
                                          193.
                                    Holt, neue Methode gewisse Faserstoffe zuzurichten und zu
                                       verarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen im Zurichten der Tuͤcher
                                       und solcher Zeuge, welche zum Theil aus Wolle, zum Theil aus Baumwolle bestehen, worauf
                                       sich Calvin W. Cook zu
                                       Lowell, Massachusetts am 23. April 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. August 1832, S.
                                          218.
                                    Cook, Verbesserungen im Zurichten der Tuͤcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber die Festigkeit verschiedener Kitte und
                                       Moͤrtel. Ein Auszug aus Hrn. Johann White's Esq. Mittheilungen uͤber
                                       die Erbauung der neuen London-Bruͤke nach dem Principe der
                                       Cement-Architectur.
                                    Im Auszuge aus dem Philosophical Magazine and Annals of
                                             Philosophy. April 1832, S. 264. Mai S. 333.Hr. White hat dem Parlamente im J. 1823 einen Plan und
                                             verschiedene Documente zur Erbauung der neuen London-Bruͤke nach
                                             dem Cement-Principe vorgelegt, und nun seinen Plan in einem langen, mit
                                             großen Kupfern begleiteten Aufsaze auch im Philosophical Magazine and Annals of
                                                Philosophy, Maͤrz 1832, S. 183, April S. 264 und Mai S. 333
                                             bekannt gemacht. Da der Plan des Hrn. White jedoch
                                             nicht zur Ausfuͤhrung kam, so beschraͤnken wir uns darauf, unseren
                                             Lesern das Wichtigste aus diesem Aufsaze, die Versuche uͤber die bindende
                                             Kraft und Festigkeit verschiedener Kitte und Baksteine unter verschiedenen
                                             Verhaͤltnissen mitzutheilen, und diejenigen, die den ganzen Plan des Hrn.
                                             White einsehen wollen, auf das Philosophical Magazine zu verweisen.A. d. R.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber die Festigkeit verschiedener Kitte und
                                       Moͤrtel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Bericht des Hrn. Gourlier uͤber eine Abhandlung des Hrn.
                                       Lebrun d.
                                       juͤng., Baumeister zu Alby, Dept. du Tarn, die Anwendung des Grund- oder
                                       Steinmoͤrtels (béton) zum Baue ganzer
                                       Wohnhaͤuser betreffend.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Maͤrz 1832, S. 99.
                                    Gourlier, Bericht uͤber die Anwendung des Grund- oder
                                       Steinmoͤrtels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Beschreibung des in Schweden uͤblichen
                                       Verfahrens reinen Zaffer zu bereiten, welcher sich weit besser als die
                                       gewoͤhnlichen Producte zur Porzellanmahlerei und Smaltefabrikation
                                       eignet.
                                    Aus dem Dictionaire technologique. Bd. XIX. S.
                                          13.
                                    Ueber das schwedische Verfahren, Zaffer zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Versuche uͤber die Beeren des
                                       Wasserholderstrauchs. Vom Professor Leo in Muͤnchen.
                                    Leo, Versuche, uͤber die Beeren des
                                       Wasserholderstrauchs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Schreiben des Hrn. Robiquet an Hrn. Gay-Lussac, den rothen
                                       Faͤrbestoff des Krapps betreffend.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Junius 1832,
                                          S. 163.
                                    Robiquet's Schreiben uͤber den rothen Faͤrbestoff des
                                       Krapps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber ein Mittel, wodurch man das
                                       Kartoffelstaͤrkmehl von dem Weizenstaͤrkmehl unterscheiden und jene
                                       Substanz im Mehle entdeken kann; von Hrn. Marozeau.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen Nro. 23, S. 239.
                                    Marozeau, uͤber das Kartoffelstaͤrkmehl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation
                                       von Brod und Zwiebak, auf welche sich J. Cawderoy von Britania Street, Hoxton,
                                       Middlesex, am 12. October 1831 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Junius 1832, S.
                                          139.
                                    Cawderoy, uͤber Fabrikation von Brod und
                                       Zwiebak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Auszug aus dem Berichte des Hrn. Amedée Durand
                                       uͤber die Fabrik der HH. Menier und Adrien zu Noisiel-sur Marne bei Paris, in welcher verschiedene
                                       Substanzen im Großen gepulvert und Chocolade, Hafergruͤze und Perlgerste erzeugt
                                       werden.Die Société d'encouragement hat den HH.
                                             Menier und Adrien auf
                                             diesen Bericht ihrer Commission hin in Anerkennung ihrer großen Verdienste ihre
                                             goldene Medaille ertheilt. – Dieser Bericht verbreitet sich zwar nicht
                                             uͤber die verschiedenen Verbesserungen, welche genannte Herren an den
                                             Stampfen und anderen Vorrichtungen anbrachten, er enthaͤlt jedoch manches
                                             Interessante, und zeigt, wie sich so manche Industrie-Zweige mit Vortheil
                                             mit einander verbinden lassen. Aus diesem Grunde hauptsaͤchlich theilen
                                             wir denselben hier im Auszuge mit.A. d. Red.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Julius 1832, S. 245.
                                    Durand, uͤber die Erzeugung der Hafergruͤze und
                                       Perlgerste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Ueber einen bequemen Apparat zur Erzeugung von
                                       Wasserstoffgas. Von Hrn. Carl
                                          Button.
                                    Aus dem Register of Arts. Julius 1832, S.
                                          170.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Button, Apparat zur Erzeugung von Wasserstoffgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Verbesserung an den Lampen, auf welche sich
                                       Johann W. Schulze
                                       und Joël Trull
                                       zu Madford, Massachusetts V. St., am 19. Maͤrz 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Julius 1832, S.
                                          185
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Ueber Verbesserung an den Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verbesserung an dem Armleuchter, oder an den
                                       Haͤnglampen, auf welche sich Wilhelm Lawrence zu
                                       Meriden, Connecticut V. St., am 23. Mai 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Julius 1832, S.
                                          186.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    [Lawrence's Verbesserung an dem Armleuchter und den
                                       Haͤnglampen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber kuͤnstliche Teiche zur Aufbewahrung,
                                       Erhaltung und Fortpflanzung der Blutegel. Von J. Kollmann, magistratischem Bauingenieur in
                                       Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Kollmann, uͤber die Erhaltung und Aufbewahrung der
                                       Blutegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Ueber die Vertilgung der Ratten und jener
                                       schaͤdlichen Thiere, die sich vergraben, oder die sich in mehr oder weniger
                                       tiefen unterirdischen Loͤchern verbergen. Von Hrn. Thenard.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1832,
                                          S. 437.
                                    Thenard, uͤber die Vertilgung der Ratten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, Einundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Vorschlag zur Errichtung von Tagessignalen an den
                                       Kuͤsten Frankreichs, wodurch den von Ungewittern getroffenen Schiffen das
                                       Einlaufen in die Haͤfen erleichtert wird. Von Hrn. Fenoux, Schiffslieutenant.
                                    Aus dem Recueil industriel. August 1832, S.
                                          134.
                                    Fenoux, Vorschlag zur Errichtung von Tagessignalen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Versuche und Beobachtungen uͤber die
                                       divergirenden Stroͤmungen der comprimirten Luft. Von Hrn. T. Hopkins.
                                    Aus den Transactions of the Literary and Philosophical Society
                                             of Manchester in London Journal of Arts. April 1832, S.
                                          36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hopkins, Beobachtungen uͤber die Stroͤmungen der
                                       divergirenden Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Apparat zum Reguliren der Bewegung oder des
                                       Laufes von Fluͤssigkeiten, worauf sich Collin Smith zu Bishopsgate, London, in Folge einer von einem Fremden
                                       erhaltenen Mittheilung am 31. Januar 1832 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. September 1832, S.
                                          229.
                                    Smith, Apparat zum Reguliren der Bewegung oder des Laufes von
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Weitere Versuche mit einem neuen
                                       Registerpyrometer zum Messen der Ausdehnung fester Koͤrper. Von Hrn. Friedrich Daniell Esq., F.
                                       R. S., Professor der Chemie am Kings College zu London.
                                    Aus dem Edinburgh Philosophical Magazine and Journal of
                                             Science Nr. 3. September 1832, S. 197.Das Philosophical Magazine
                                             entlehnte diesen wichtigen Aufsaz aus dem so eben erschienenen 2ten Bande der Philosophical Transactions fuͤr das Jahr 1831.
                                             Die fruͤheren Versuche des Hrn. Daniell und die Beschreibung und
                                             Abbildung seines neuen Pyrometers haben wir im Polyt.
                                                Journal
                                             Bd. XLIII. S. 189 mitgetheilt.A. d. R.
                                       
                                    Daniell, Versuche mit einem neuen Registerpyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber einen neuen Zuͤndapparat, auf
                                       welchen sich Hr. Newton
                                       zu London ein Patent geben
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. Sept. 1832, S.
                                          258.
                                    Newton, uͤber einen neuen Zuͤndapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen an den Lampen durch eine neue
                                       Anwendung des Principes der Argand'schen Lampen an der gewoͤhnlichen Dochtlampe,
                                       worauf sich Lewis T.
                                          Gallup zu Woodstock in der Grafschaft Windsor,
                                       Vermont, Ver. Staaten, am 3. Maͤrz 1831
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute im
                                       Repertory of
                                             Patent-Inventions. August 1832, S. 206.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Gallup, uͤber Verbesserungen an den Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Verbesserungen an den metallenen Schreibfedern,
                                       auf welche sich Joseph
                                          Gillott, Stahlfeder-Fabrikant zu
                                       Birmingham, am 27. September
                                          1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Repertory of
                                             Patent-Inventions. August 1832, S. 211.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Gillott, uͤber Verbesserungen an den metallenen
                                       Schreibfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung
                                       von Stiften, Nieten, Holzschrauben und Naͤgeln, auf welche sich Daniel Ledsam und William Jones,
                                       Schraubenfabrikanten zu Birmingham, am 22. December 1831 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Register of Arts. August 1831, S.
                                          198.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Jones, Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von
                                       Stiften, Nieten etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber ein neues, hydrostatisches Bett fuͤr
                                       Kranke. Von Dr. Arnott.
                                    Aus dem Register of Arts. Septbr. 1832, S.
                                          238.Das Register erhielt diesen Aufsaz
                                             von Hrn. Dr. Arnott mitgetheilt; er ist aus der fuͤnften Ausgabe der Elements
                                                   of Physics des Hrn. Arnott, welche sich eben unter
                                             der Presse befindet, entlehnt. Wir beeilen uns denselben auch unseren Lesern
                                             mitzutheilen, und ihn nicht nur unseren Aerzten, sondern auch den
                                             Vorstaͤnden der Krankenhaͤuser zur Beruͤksichtigung zu
                                             empfehlen. Uns scheinen die Betten des Hrn. Arnott
                                             weiterer Versuche hoͤchst wuͤrdig zu seyn, denn wenn sich
                                             dieselben wirklich so wohlthaͤtig zeigen, wie Hr. A. es versichert, so
                                             hat er der leidenden Menschheit gewiß einen groͤßeren Dienst erwiesen,
                                             als er ihr durch seine Doctorschaft vielleicht je auf eine andere Weise
                                             haͤtte leisten koͤnnen. Die ganze Vorrichtung kann nicht so
                                             kostspielig seyn, als daß deren Kosten ein wesentliches Hinderniß gegen deren
                                             Anwendung in Spitaͤlern seyn duͤrfte; ein anderes Hinderniß liegt
                                             aber darin, daß unsere Arbeiter vom Saͤkler bis zum Kupferschmiede selten
                                             etwas vollkommen wasserdicht zu verfertigen im Stande sind, und daß man den in
                                             England so haͤufig gebraͤuchlichen wasserdichten Kautschukzeug
                                             weder selbst verfertigt, noch im Handel bekommt: ja es geht so weit, daß man
                                             denselben bei uns noch nicht ein Mal dem Namen nach kennt! Wir selbst
                                             uͤberzeugten uns erst kuͤrzlich, wie uͤbel man bei uns noch
                                             daran ist, wenn man etwas braucht, was nicht geradezu im taͤglichen Leben
                                             vorkommt. Wir wollten naͤmlich fuͤr eine unserer kranken
                                             Verwandten zur Linderung ihrer Leiden ein sogenanntes Luftkissen anschaffen;
                                             allein in der ganzen benachbarten Residenzstadt, wo es doch so viele
                                             Luftgebaͤude gibt, war nicht nur kein solches aufzutreiben, sondern es
                                             war sogar Niemand zu finden, der eine gehoͤrige Idee davon gehabt
                                             haͤtte, und der ein solches gehoͤrig zu verfertigen im Stande
                                             gewesen waͤre! Der groͤßte Theil jener Leute, bei welchen man
                                             solche Artikel vermuthen sollte, glaubte, man wolle sie zum Besten haben!A. d. Ueb.
                                       
                                    Arnott's hydrostatisches Bett.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Verbesserungen an den Bettstaͤtten, auf
                                       welche sich Robert Walter
                                          Wingfield, Messinggießer zu Birmingham, am 22. December 1831 ein Patent ertheilen ließ, und
                                       von welchen Verbesserungen auch eine oder mehrere zu anderen Zweken anwendbar
                                       sind.
                                    Aus dem Register of Arts. August 1832. S.
                                          201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Wingfield, Verbesserungen an den Bettstaͤtten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen in der Methode Roͤhren aus
                                       Blei oder anderen weichen Metallen oder Metallcompositionen zu gießen und zu
                                       verfertigen, auf welche sich Burroughs Titus zu Ulyssus, New-York, am
                                       19. April 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Franklin Journal im Register of Arts. August
                                          1832, S. 217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Titus, Verbesserungen in der Methode Roͤhren aus Blei zu
                                       gießen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Beschreibung eines Hahnes, welcher mittelst
                                       zweier Spiegelglaͤser schließt, und der sich an jeder Maschine, die Gas oder
                                       irgend eine Fluͤssigkeit enthaͤlt, anbringen laͤßt. Verfallenes
                                       Patent des Hrn. Theodor
                                          Langlois.
                                    Aus dem Recueil industriel. Julius 1832, S.
                                          23.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Langlois's Beschreibung eines Hahnes welcher mittelst zweier
                                       Spiegelglaͤser schließt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. 
                                    Verbesserungen an den Haͤhnen und Pipen
                                       zum Abziehen von Fluͤssigkeiten, auf welche sich Carl Beard, Eisenhaͤndler zu
                                       Cloggeshall, in der Grafschaft Essex, am 1. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. 
                                    Aus dem London Journal of Arts and Repertory of
                                             Patent-Inventions Julius 1832, S. 123.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III. 
                                    Beard, Verbesserungen an den Haͤhnen zum Abziehen von
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI. 
                                    Ueber die Zusammensezung der Legirung, woraus die
                                       Silbergloke im Wachtthurm von Rouen besteht; von Hrn. Girardin, Professor der Chemie. 
                                    Aus den Annales de Chimie et de Phisique. Junius 1852,
                                          S. 205.
                                     (Im
                                          Auszuͤge.)
                                    Girardin, uͤber die Zusammensezung der Legirung, woraus die
                                       Silbergloke im Wachtthurm zu Rouen besteht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber das Zerrennen oder Puddliren und Frischen
                                       des Eisens mit Torf. Aus einem Briefe des Hrn. Lefebvre, Ingenieur des Mines zu Mont de
                                       Marsan.
                                    Aus dem Bulletin des Sciences technologiques. Octbr.
                                          1832, S. 60.
                                    Lefebvre, uͤber das Zerrennen oder Puddliren des
                                       Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Maschine zur Verfertigung von Hufeisen, auf
                                       welche sich David Anthony Jeremiah
                                          Adams in der Grafschaft Berkshire, Massachusetts, am 8. April 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Franklin Journal im Register of Arts. August
                                          1832, S. 208.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Adams, Maschine zur Verfertigung von Hufeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber einen von Hrn. Oslar zu Worcester
                                       erfundenen, verbesserten Kessel zum Heizen der Glashaͤuser mit
                                       Wasser.
                                    Aus dem Recueil industriel. Julius 1832, S.
                                          28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Oslar, uͤber das Heizen der Glashaͤuser mit
                                       Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Verbesserte Methode das Salz aus den Salzpfannen
                                       zu schaffen, auf welche sich W. A.
                                          Jump, Maschinist zu Marston Chester, am 14. October 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Junius 1832, S.
                                          138
                                    Jump, Methode das Salz aus den Salzpfannen zu schaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Abnehmen der
                                       Haare von den Fellen, auf welche sich William Woodworth zu New-York am 19. April 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Franklin Journal im Register of Arts. August
                                          1832, S. 216.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Woodworth, Maschine zum Abnehmen der Haare von den
                                       Fellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Verbesserungen in der Methode die Lumpen zum
                                       Behufe der Papier-Fabrikation zu waschen, auf welche sich Johann Ames zu
                                       Springfield in der Grafschaft Hampden, Massachusetts, am
                                       6. April 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Franklin Journal im Register of Arts. August
                                          1832, S. 211.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Ames, verbesserte Methode in der
                                       Papier-Fabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserungen in der Papier-Fabrikation,
                                       worauf sich Johann
                                          Dickenson Esq. zu Nash Mill, in der Pfarre
                                       Abbott's Langley, Grafschaft Hertford, am 10. Januar
                                          1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. August 1832, S.
                                          203.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Dickenson, Verbesserungen in der
                                       Papier-Fabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verbesserungen an gewissen Instrumenten und
                                       Maschinen, deren man sich zum Zurichten der Baumwolle und Wolle zum Spinnen bedient, und
                                       die unter dem Namen Vorspinn- oder Zurichtmaschinen bekannt sind; auf welche
                                       Verbesserungen sich Johann
                                          Milne, Baumwollspinner zu Shaw, in der Pfarre
                                       Oldham, Grafschaft Lancaster, am 13. Julius
                                          1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Repertory of
                                             Patent-Inventions. August 1832, S. 208.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Mline, Verbesserungen an Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserte Methode um Abdruͤke von
                                       gestochenen Kupferplatten in verschiedenen Farben zu erhalten, und dieselben auf
                                       Toͤpferwaaren, Porzellan, Glas und anderen aͤhnlichen Substanzen
                                       anzubringen, auf welche Methode sich Johann Potts, Richard Oliver und Wilh. Wainwright Potts, Kupferstecher,
                                       Calicodruker und Handelsleute zu New-Mills, am 17. Septbr. 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Repertory of
                                             Patent-Inventions, Julius 1832, S. 126.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber das Abdruken gestochener Kupferplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Beschreibung einer Muͤhle zum Mahlen der
                                       Gerberinden mit staͤhlernen und eisernen Zaͤhnen. Verfallenes Patent des
                                       Hrn. Douglas.
                                    Aus dem Recueil industriel. Julius 1832, S.
                                          21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Douglas, Muͤhle zum Mahlen der Gerberinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, Zweiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Weitere Versuche mit einem neuer
                                       Registerpyrometer zum Messen der Ausdehnung fester Koͤrper. Von Hrn. Friedrich Daniell Esq., F.
                                       R. S., Professor der Chemie am Kings College zu London.
                                    Fortsezung und Beschluß vonS. 182. Bd. XLVI. des
                                          polytechn. Journals.
                                    Daniell, Versuche mit einem neuen Registerpyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Ueber einen neuen sich selbst registrirenden
                                       Thermometer. Von Hrn. E.
                                          Davy.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 461. S.
                                          146.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Davy, uͤber einen neuen sich selbst registrirenden
                                       Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber eine Einrichtung, bei welcher man der
                                       parallelen Bewegung an den Dampfmaschinen nicht bedarf. Von Hrn. J. Walker.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 461. S.
                                          154.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Walker, uͤber die parallele Bewegung der
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Verbesserungen im Baue und an den Maschinen
                                       fuͤr Dampfpfluͤge, Egen und an anderen aͤhnlichen Maschinen
                                       fuͤr Wagen, worauf sich Johann Heinrich Clive Esq. zu Chell House in der
                                       Grafschaft Stafford, am 1. Julius 1830 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. September 1832, S.
                                          256.
                                    Clive, Maschinen fuͤr Dampfpfluͤge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Treiben der
                                       Schiffe auf dem Wasser, welche Verbesserungen sich auch zu anderen Zweken benuzen
                                       lassen, und auf welche sich Sir James C. Anderson Bart. zu Butterant Castle, in
                                       der Grafschaft Cork, am 2. August 1831 ein
                                       Patent geben ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Mai 1832, S.
                                          102.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Anderson, uͤber das Treiben der Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen an den Ruderraͤdern, auf
                                       welche sich Elijah
                                          Galloway, Mechaniker zu Carter Srreet, Walworth, in der Grafschaft
                                       Surrey, am 17. Januar 1822 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1832, S. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Galloway, Verbesserungen an den Ruderraͤdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbesserungen an der Bauart der Steuerruder und
                                       an der Methode, dieselben an gewissen Arten von Schiffen oder Fahrzeugen anzubringen,
                                       auf welche sich Arthur Howe
                                          Holdsworth Esq. von Dartmouth in der Grafschaft
                                       Devon, am 29. November 1831 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1832, S. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Holdsworth, uͤber die Bauart der Steuerruder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Beschreibung der neuen eisernen lithographischen
                                       Presse des Hrn. Engelmann.Der Erfinder erhielt fuͤr diese lithographische Presse von der
                                             Société d'encouragement in der allgemeinen
                                             Sizung vom 29. December 1820 eine goldene Medaille zuerkannt.A. d. O.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1831, S. 202
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Engelmann's lithographische Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Neues Verfahren das Eisen und den Stahl gegen die
                                       Oxydation (den Rost) zu schuͤzen; von Hrn. Payen.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Julius 1832,
                                          S. 305.
                                    Payen, Verfahren, Eisen und Stahl gegen den Rost zu
                                       schuͤzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Eine Maschine zum Abschleifen, Ebnen und Poliren
                                       von Metallplatten, um dieselben fuͤr Kupferstecher und zu anderen Zweken
                                       zuzurichten, auf welche Maschine sich J. W. Stone zu
                                       Washington am 30. April
                                          1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Octbr.
                                          1832, S. 214.
                                    Stone, Maschine zum Abschleifen der Metallplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Neue Fabrikation verschiedener nuͤzlicher
                                       Producte aus gewissen oͤhligen Substanzen, worauf sich Nicolaus Hegesippus Manicler,
                                       Chemiker zu Union Road, Southwark, und Jakob Collier, Mechaniker zu
                                       Canal Grove, New-Peckham, Grafschaft Kent, am 31. Mai 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1832, S.
                                          240.
                                    Ueber Fabrication verschiedener Producte aus oͤhligen
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Eigenschaften des Elfenbeines und
                                       uͤber ein Mittel die weiße Farbe desselben zu erhalten und sie wieder
                                       herzustellen, wenn das Elfenbein gelb geworden. Von Hrn. L. Spengler.
                                    Aus dem Daͤnischen uͤbersezt im
                                       Recueil
                                             industriel. Julius 1832, S. 65.
                                    Spengler, uͤber die Eigenschaften des
                                       Elfenbeines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber das Oehlen oder Schmieren der
                                       Eisenbahn-Wagen. Von Hrn. J. L. Sullivan.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute im
                                       Repertory of
                                             Patent-Inventions. September 1832, S. 177.
                                    Sullivan, uͤber das Schmieren der
                                       Eisenbahn-Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die deutschen Straßen. Von Hrn.
                                       General-Lieutenant Bazaine.
                                    Aus dem Journal de voies de communication de St.
                                             Petersbourg im Bulletin des Sciences technologiques. Oktober
                                          1831, S. 116.
                                    Bazaine, uͤber die deutschen Straßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber Saͤgemaschinen zum Faͤllen
                                       der Baͤume.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 464. S.
                                          194.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber Saͤgemaschinen zum Faͤllen der
                                       Baͤume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber eine neue Art zu oculiren, das
                                       Oculir-Pfropfen (Écusson-greffe)
                                       genannt. Von Hrn. Vergnaud
                                          Romagny.
                                    Aus dem Recueil industriel. Julius 1832, S.
                                          32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Romagny, uͤber eine neue Art zu oculiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Aufbewahrung der Fruͤchte. Von
                                       Hrn. M. Couverchel,
                                       Mitglied der Académie de Médecine und der
                                       Société de Pharmacie.Diese Abhandlung ist ein Auszug aus einem noch nicht erschienenen Werke des Hrn.
                                             Verfassers uͤber die Fruͤchte, in welchem alle bekannten Arten und
                                             Abarten derselben, ihre aͤußeren Unterscheidungsmerkmale, ihre
                                             Bestandtheile, ihr Einfluß auf die Luft und umgekehrt, die Erscheinungen beim
                                             Zeitigen oder bei der Reife, die Ursachen, welche deren Verderben
                                             beguͤnstigen oder bedingen, die Mittel um dieselben davor zu
                                             schuͤzen, ihre Anwendung in der Hauswirthschaft und in den
                                             Kuͤnsten etc. angegeben und aus einander gesezt werden sollen.A. d. O.
                                       
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. October
                                          1832, S. 203.
                                    Couverchel, uͤber die Aufbewahrung der
                                       Fruͤchte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, Dreiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber die Anwendung der Brown'schen
                                       Patent-Gas-Vacuum-Maschine zum Heben des Wassers auf ein
                                       hoͤheres Niveau am Croydon-Canale.Wir haben bereits im Polyt. Journale Bd. XV. S.
                                                129 und Bd. XXVIII. S. 391
                                             ausfuͤhrliche Beschreibungen von Hrn. Brown's Erfindungen mitgetheilt, sehen
                                             uns aber doch veranlaßt noch ein Mal auf diese Maschine zuruͤkzukommen,
                                             da sie nun wirklich mit allem Erfolge in Gang seyn soll, obschon sie von vielen
                                             Maͤnnern von Sachkenntniß als unbrauchbar erklaͤrt wurde, und
                                             obwohl selbst Tredgold mathematisch bewiesen zu haben glaubte, sie sey
                                             „a chimerical
                                                   invention.“ Wir fuͤgen auch das Kupfer bei, da die
                                             Maschine am Croydon-Canale von den fruͤheren in Etwas abzuweichen
                                             scheint.A. d. Red.
                                       
                                    Aus dem Register of Arts. Julius 1832, S.
                                          169.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Brown, Maschine zum Heben des Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Verbesserte Bauart eines oberschlaͤchtigen
                                       Wasserrades, worauf Dean S.
                                          Howard von Lyonsdale in der Grafschaft Lewis,
                                       New-York am 16. Februar 1831 ein Patent
                                       erhielt.
                                    Aus dem Register of Arts. Junius 1822, S.
                                          147.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V. Fig. 32.
                                    Howard, verbesserte Bauart eines oberschlaͤchtigen
                                       Wasserrades.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Ueber eine Maschine zum Treiben von
                                       Saͤgemuͤhlen und anderen Werken mittelst Wassers, auf welche sich
                                       Joseph C. Strode,
                                       Lehrer zu East Bradford, Chester County, Pennsylvania, am 8. Februar 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1832, S. 81.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Strode, Maschine zum Treiben der
                                       Saͤgemuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Verbesserungen an einer Maschine zum Ausgraben,
                                       welche der Erfinder einen ausgrabenden und sich selbst ladenden Karren nennt, und auf
                                       welchen sich Georg Vaugham
                                          Palmer in der Pfarre von St. Swithin, Worcester,
                                       am 24. Januar 1832 ein Patent geben
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          September 1833, S. 133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Palmer, uͤber eine Maschine zum Ausgraben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Verbesserte Methode Fluͤssigkeiten durch
                                       Roͤhren, Cisternen oder andere Gefaͤße circuliren zu lassen, um dadurch
                                       das Innere von Gebaͤuden zu erwaͤrmen oder abzukuͤhlen, oder um
                                       andere Zweke zu erreichen, worauf sich Carl August Busby, Baumeister und Mechaniker zu
                                       Wick-Road, in der Pfarre von Stove, Brighthelmstone, Sussex, am 15. Mai 1832 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
                                          1832, S. 137.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Busby, uͤber das Circuliren von
                                       Fluͤssigkeiten
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber eine Doppel- oder Zwillingskanone
                                       zum Abfeuern von Kettenkugeln. Von Hrn. Dr. Edward Hodges
                                       Dr. Mus.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
                                          1832, S. 156.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Hodges, uͤber eine Doppel- oder
                                       Zwillingskanone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Notiz uͤber die
                                       Steinkohlen-Bergwerke zu Epinac, Dept. de Saone et
                                          Loire. Vorgetragen in der Société industrielle de
                                          Mulhausen.Wir geben diese Notiz, theils weil dieselbe wirklich sehr viel Interessantes
                                             enthaͤlt, theils um unsere Landsleute neuerdings wieder darauf aufmerksam
                                             zu machen, von welcher hohen Wichtigkeit ein Steinkohlenbergwerk ist, und was es
                                             fuͤr dessen Eigenthuͤmer sowohl, als fuͤr das ganze Land
                                             werden kann. Wir haben noch in jedem Jahrgaͤnge unseres Journales mehrere
                                             Male auf die Schaͤze verwiesen, welche auch in dieser Hinsicht in dem
                                             schoͤnen Boden unseres Vaterlandes verborgen liegen; wir haben aber
                                             leider nicht nur tauben Ohren gepredigt, sondern mußten sogar die bereits
                                             begonnenen Arbeiten wieder aufgeben sehen. Wozu auch Steinkohlenbergwerke in
                                             einem Lande, in welchem nur wenige Industrie kuͤmmerlich vegetirt, und in
                                             welchem nicht viel zur Emporbringung derselben gethan wird! Der freie Handel,
                                             mit dem uns einige Staaten, denen unsere sonstige Freiheit so sehr viel zu
                                             verdanken hat, wird uns ja Alles gewaͤhren, was uns nuͤzen und
                                             frommen kann! Bei solchen Aussichten und Ansichten muͤssen wir leider
                                             darauf verzichten, unsere Steinkohlenlager zum Vortheile des Landes benuzt zu
                                             sehen, obschon dieselben auf das Guͤnstigste gelegen sind, so daß die
                                             Kohlen beinahe an den Gruben selbst zu Wasser verladen, und nach Muͤnchen
                                             und Augsburg geschafft werden koͤnnten, und obschon, wie man uns an Ort
                                             und Stelle versicherte, deren Gestehungspreis aͤußerst niedrig kam.A. d. Ueb.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen N. 23. S. 251.
                                    Ueber die Steinkohlen-Bergwerke zu Epinac.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die Erzeugung sehr guter Kohks aus kleinen
                                       mageren Steinkohlen. Von Hrn. Aug. Perdonnet.
                                    Aus dem Bulletin des Sciences technologiques. Octbr.
                                          1831, S. 61.
                                    Perdonnet, uͤber Erzeugung sehr guter Kohks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Neue Vorrichtung zur Verhinderung des Rauchens,
                                       worauf sich Levi
                                          Silliman zu Albany, New-York, am 20. Julius 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Franklin Journal im Repertory of
                                             Patent-Inventions. Septbr. 1832, S. 156.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Silliman's Vorrichtung zur Verhinderung des Rauchens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Verbesserungen in der Erzeugung und beim
                                       Schmelzen des Roheisens, auf welche sich Moses Teague, Eisenmeister an den
                                       Park-End-Eisenwerken im Walde von Dean in der Grafschaft Gloucester, am
                                       17. Januar 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1832, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Teague, Verbesserungen in der Erzeugung und beim Schmelzen des
                                       Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber verbesserte Griffe fuͤr Grabstichel.
                                       Von Hrn. J.
                                          Donaldson.
                                    Aus dem Register of Arts Julius 1832, S. 177;
                                       auch im Repertory of
                                             Patent-Inventions. August 1832, S. 121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Donaldson, verbesserte Griffe fuͤr Grabstichel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum
                                       Zurichten der Bretter fuͤr Fußboden und andere Gegenstaͤnde, auf welche
                                       sich Malcolm Muir,
                                       Mechaniker zu Hutchinson Town, Glasgow, Schottland, am 31. December 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal and Repertory of
                                             Patent-Inventions. Junius 1832, S. 49.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Muir, Maschine zum Zurichten der Bretter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten, die zur
                                       Papier-Fabrikation dienen, auf welche sich Johann Wilks, Mechaniker, Muͤhlenbauer
                                       und Maschinist, am 28. April 1830 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1831, S.
                                          249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wilk's, uͤber die Papier-Fabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verbesserungen im Druke auf Seide, Baumwolle und
                                       andere Fabrikate, worauf sich Cornelius Marcus Payne, Seidendruker zu Stradford
                                       in der Pfarre Ham, Grafschaft Essex, am 3. December
                                          1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1832, S.
                                          225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Payne, uͤber das Druken der Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber die Bereitung einer blaͤulichen
                                       gruͤnen Farbe und einer anderen schoͤnen gruͤnen Farbe, welche sich
                                       von dem Scheeleschen Gruͤn dadurch unterscheidet, daß sie kein Kupferoxyd zur
                                       Basis hat.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. August
                                          1823, S. 81.
                                    Ueber die Bereitung einer blaͤulichen gruͤnen
                                       Farbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Ueber das sogenannte Polirroth. Von Hrn.
                                       A.
                                          Chevallier.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Februar
                                          1832, S. 74.
                                    Chevallier, uͤber das sogenannte Polirroth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber verschiedene Tinten zum Zeichnen der
                                       Waͤsche.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Novbr.
                                          1832, S. 246.
                                    Ueber verschiedene Tinten zum Zeichnen der
                                       Waͤsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber die Bereitung der Zirkonerde und des
                                       Titanoxyds; von Hrn. P.
                                          Berthier.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. August 1832,
                                          S. 362.
                                    Berthier, Bereitung der Zirkonerde und des Titanoxydes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber ein neues in der Natur vorkommendes
                                       schwefelsaures Kupfer; von Hrn. Berthier.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. August 1832,
                                          S. 360.
                                    Berthier, uͤber ein schwefelsaures Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die Anwendung der brennzeligen
                                       Holzsaͤure als Schuzmittel fuͤr Schiffbauholz und andere
                                       Substanzen.
                                    Aus dem New-York Daily Advertiser im Register of Arts.
                                          October 1832, S. 275.
                                    Anwendung brennzeliger Holzsaͤure beim
                                       Schiffbauholze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber das Klaͤren des Nilwassers oder
                                       uͤberhaupt eines jeden Wassers, in welchem sich schwebende erdige Theilchen
                                       befinden. Von Hrn. Felix
                                          d'Arcet.
                                    Aus den Annales d'hygiène publique im
                                       Bulletin des Sciences
                                             technologiques. October 1831, S. 66.
                                    d'Arcet, uͤber das Klaͤren des
                                       Nilwassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber eine verbesserte Einrichtung zum Heizen der
                                       Glashaͤuser mit heißem Wasser. Von Hrn. M. Saul.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine N. 457. S.
                                          90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Saul, uͤber das Heizen der Glashaͤuser mit
                                       Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreizehnter Jahrgang, Vierundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verbesserungen an den Muͤhlen oder
                                       Maschinen zum Mahlen oder Zerkleinern von Getreide, Samen und anderen Substanzen, worauf
                                       sich C. M. Savoye,
                                       Kaufmann zu Oxford Street, Grafschaft Middlesex, am 15. December 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Septbr. 1832, S.
                                          225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Savoye, Verbesserungen an den Maschinen zum Mahlen des
                                       Getreides.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Verbesserungen an den Schreibfedern, worauf sich
                                       J. Perry zu Red
                                       Lion Square, London, am 28. Januar 1832 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Septbr. 1822, S.
                                          229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Perry, Verbesserungen an den Schreibfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Bericht des Hrn. Gaultier de Claubry uͤber eine
                                       Vorrichtung zum Blasen des Krystallglases, welche Hr. Robinet erfand, und welche in der Glasfabrik zu
                                       Barcarat, Departement de la Meurthe, angewendet
                                       wird.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Mai 1831, S. 163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Gaultier de Claubry, uͤber eine Vorrichtung zum Blasen des
                                       Krystallglases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber einige verschiedene Methoden den Kautschuk
                                       zu verarbeiten. Von Gillet de
                                          Grandmont.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Januar
                                          1832, S. 28.
                                    Grandmort, uͤber das Verarbeiten des Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber die Wirkungen des Kalkes und der Kreide auf
                                       den Traubenmost und den Wein; uͤber die Ursachen der faulen Gaͤhrung der
                                       Weine; uͤber die Mittel zur Herstellung umgeschlagener Weine. Von Hrn. Rolland de
                                          Blomac.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Mai 1832,
                                          S. 223.
                                    Blomac, uͤber die Wirkungen des Kalkes auf den
                                       Wein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Bericht, welchen Herr Amédée Durand
                                       uͤber die Betten fuͤr Kranke, und uͤber die elastischen Betten des
                                       Hrn. Carpentier zu
                                       Paris, rue des Prêtres-Saint-Paul No.
                                       9, erstattete.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Mai 1832 S. 158.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Durand's Bericht uͤber die Betten fuͤr Kranke
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Verbesserungen an Tischen, welche sich auch zu
                                       anderen Zweken benuzen lassen, und auf welche sich Johann Sutton Nettlefold, Eisenhaͤndler
                                       in Red Lion Street, Holborn, in der Grafschaft Middlesex, am 14. August 1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Register of Arts. Septbr. 1852, S.
                                          236.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Nettlefold, Verbesserungen an Tischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Verbesserte Methode Spaten und Schaufeln mit
                                       Maschinen zu verfertigen, worauf sich Carl Richmond und Samuel Caswell zu
                                       Taunton, Massachussetts, am 7. April 1831 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Register of Arts. August 1832. S.
                                          213.
                                    Richmond, Spaten u. Schaufeln
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Pepin's Maschine zum
                                       Entschaͤlen der Huͤlsenfruͤchte und anderer Samen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Decbr. 1821, S. 537.
                                    Pepin's Maschine zum Entschaͤlen der
                                       Huͤlsenfruͤchte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




