| Titel: | Preisaufgaben der Société industrielle zu Mülhausen, worüber in der Generalsizung im Monate Mai 1833 und 35 und im Mai 1840 entschieden wird. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. XIII., S. 58 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIII.
                        Preisaufgaben der Société
                              industrielle zu Muͤlhausen, woruͤber in der Generalsizung im
                           Monate Mai 1833 und 35 und im Mai 1840 entschieden wird.
                        Preisaufgaben der Sociéte industrielle zu
                           Muͤlhausen.
                        
                     
                        
                           Chemische Kuͤnste.
                           Von den in fruͤheren Jahren ausgeschriebenen Preisen werden folgende noch zum
                              Concurse zugelassen.
                           1) Goldene Medaille im Werthe von 500 Franken auf ein schnelles und leicht
                              anwendbares Verfahren, wodurch man den Werth zweier Krappsorten gegen einander
                              bestimmen kann.
                           2) Goldene Medaille im Werthe von 1500 Franken fuͤr eine Methode den
                              Faͤrbestoff des Krapps abzuscheiden, und dadurch die Menge desselben in einem
                              gegebenen Gewichte Krapp zu bestimmen.
                           3) Bronzene Medaille fuͤr eine Abhandlung uͤber die Ursachen der
                              Selbstentzuͤndung der fetten Baumwolle.
                           
                           4) Bronzene Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber das Bleichen der
                              Baumwollenzeuge.
                           5) Bronzene Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber die Fabrikation
                              des Adrianopelrothes.
                           6) Bronzene Medaille fuͤr das Bleichen mit Kalk ohne ein anderes Alkali.
                           7) Bronzene Medaille fuͤr eine vollstaͤndige Analyse des Kuhmistes.
                           8) Bronzene Medaille fuͤr eine Abhandlung, worin durch genaue Versuche gezeigt
                              wird, welche Rolle bei dem Blaufaͤrben der Baumwolle mit Indigo die außer dem
                              blauen Pigmente in demselben enthaltenen Substanzen (wie z.B. der von Berzelius entdekte braune und rothe Stoff) spielen, und
                              ob diese Substanzen dabei nuͤzlich oder schaͤdlich sind, oder auch ob
                              die eine oder andere von ihnen zur Erzeugung einer dauerhaften und
                              glaͤnzenden Farbe unumgaͤnglich nothwendig ist.
                           9) Silberne Medaille fuͤr die Entdekung eines geeigneten Mittels, um die zum
                              Oehlen der Baumwollenzeuge noͤthige Zeit abzukuͤrzen, und diese
                              Operation oͤkonomischer zu machen.
                           10) Bronzene Medaille fuͤr die Entdekung oder Einfuͤhrung eines
                              nuͤzlichen Verfahrens in der Kattundrukerei. (Den im polytechn. Journale Bd. XXXVIII. S. 328 gegebenen Beispielen wird
                              jezt noch folgendes beigefuͤgt. Einen Pflanzenabsud von gruͤner Farbe
                              aufzufinden, welcher der Wirkung der Zinnaufloͤsungen widersteht, und der als
                              Applicationsgruͤn auf Baumwolle, Wolle und Seide angewendet werden kann.)
                           11) Silberne Medaille fuͤr Erfindung einer blauen Farbe, welche der Luft, dem
                              Chlor, den Saͤuren und der Seife besser widersteht, als das
                              Indigkuͤpenblau, und die wenigstens eben so lebhaft ist.
                           12) Bronzene Medaille fuͤr Erfindung einer gelben Farbe, welche der Luft, den
                              Saͤuren und den Alkalien besser widersteht, als die mit Wau, Quercitron und
                              chromsaurem Blei hervorgebrachten, dabei aber eben, so lebhaft ist.
                           13) Bronzene Medaille fuͤr eine genaue Analyse der schwarzen und weißen
                              Gallaͤpfel, des Bablah, des sicilianischen und des franzoͤsischen
                              Sumachs von Donzères.
                           14) Bronzene Medaille fuͤr die Beschreibung der vorzuͤglichsten bisher
                              gebraͤuchlichen Maschinen zum Walken der Zeuge.
                           15) Bronzene Medaille fuͤr eine vollkommene chemische Zerlegung des
                              abgelaͤuterten Oehles (huile tournante) in seine
                              naͤheren Bestandtheile.
                           16) Silberne Medaille fuͤr ein Verfahren, um mit Krapp, der bereits gebraucht und nachher
                              mit Schwefelsaͤure behandelt wurde, solide Farben hervorzubringen.
                           17) Bronzene Medaille fuͤr ein schnelles und einfaches Verfahren den Grad der
                              Feinheit troken oder mit Wasser (zur Teigconsistenz) geriebener Substanzen zu messen
                              und in Zahlen anzugeben.
                           18) Bronzene Medaille fuͤr ein Verfahren das Indigblau (das sogenannte
                              Fayenceblau) bloß durch zwei Eintauchungen hervorzubringen.
                           (Ueber diese achtzehn Preisaufgaben vergleiche Polyt.
                                 Journal
                              Bd. XXII. S. 459, XXV. S. 341, XXX. S. 144, XXXIV. S. 62, XXXVIII. S. 327.)
                           
                        
                           Neue Preisaufgaben.
                           19) Silberne Medaille fuͤr denjenigen, welcher eine
                                 genaue, schnelle und einfache Methode angibt, nach welcher sich der
                                 vergleichsweise Werth zweier Cochenillen in Zahlen bestimmen
                                 laͤßt.
                           (Es muͤssen zugleich die Unterschiede in der Guͤte zwischen der
                              silberweißen, der schwarzen und der rothen Cochenille nach der neuen Methode
                              angegeben werden.)
                           20) Bronzene Medaille fuͤr eine aͤhnliche
                                 Probe-Methode in Hinsicht auf das Ferrnambuk- und
                                 Campechenholz.
                           (Der Verfasser muß die Anwendung seines Verfahrens an dem Brasilienholze, an dem
                              Bressilet- oder Blutholze und an dem Holze von St. Martha zeigen, und die
                              vergleichsweisen Werthe dieser drei Hoͤlzer angeben.)
                           21) Silberne Medaille fuͤr denjenigen, der in Frankreich
                                 wenigstens ein Jahr lang eine indische Rubiacea gebaut und in den Handel
                                 gebracht hat, welche irgend einen Vortheil vor dem Krappe hat.
                           22) Silberne Medaille fuͤr denjenigen, der den Bau des
                                 Quercitronholzes in Frankreich eingefuͤhrt hat, und wenigstens ein Jahr
                                 lang dem Handel ein Product lieferte, welches dem Fabrikanten wohlfeiler zu
                                 stehen kommt.
                           23) Goldene Medaille fuͤr den Erfinder eines
                                 verbesserten Verfahrens zur Erzeugung des Indigo aus Waid.
                           (Dieses Product muß sowohl im Preise, als in der Guͤte mit dem
                              gewoͤhnlichen Indigo wetteifern.)
                           Ueber diese drei lezten Preise wird im Mai 1840 entschieden.
                           
                        
                           
                           Mechanische Kuͤnste.
                           1) Silberne Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber das Spinnen der
                              Baumwolle von N. 80 bis 180 metrisch, und uͤber
                              die Operation des Spinnens im Allgemeinen.
                           2) Goldene Medaille im Werthe von 1000 Franken (Stiftung des HH. J. J. Bourcard), fuͤr die Erfindung einer Maschine zum
                              Oeffnen und Zupfen der Baumwolle aller Art, ohne daß dieselbe dadurch leidet, und
                              wodurch sowohl das Klopfen oder Schlagen und das Zupfen mit der Hand, als auch der
                              sogenannte Klopfzupfer (batteur-éplucheur)
                              beseitigt werden kann.
                           3) Silberne Medaille fuͤr ein Verfahren die Halsstuͤke der Feinspindeln
                              an Mulejennies unbeschadet ihrer vollkommenen Runde zu harten.
                           4) Bronzene Medaille fuͤr Verfertigung und Absaz neuer Baumwollenzeuge.
                           (Ueber diese Preise siehe polyt. Journal
                              Bd. XXX. S. 149; es ist nur das Datum im
                              neuen Programme geaͤndert.)
                           5) Silberne Medaille fuͤr eine Abhandlung, worin gezeigt wird, bei welchem
                              Verhaͤltnisse zwischen der Hoͤhe und dem Durchmesser eines
                              Schornsteines nicht nur der groͤßte Zug Statt findet, sondern auch am meisten
                              an Brennmaterial und Baukosten erspart wird.
                           6) Bronzene Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber den
                              oͤkonomischen Nuzen bei den rauchverzehrenden oder mit Speisungsapparaten
                              fuͤr Steinkohlen versehenen Apparaten, nach positiven Erfahrungen und
                              Beobachtungen.
                           7) Goldene Medaille fuͤr denjenigen, welcher im Departement des Oberrheins die
                              erste Niederlage von guten Maschinen zum Zubereiten und Spinnen des Flachses und
                              Hanfes errichten, und diese Maschine in Aufnahme bringen wird.
                           8) Silberne Medaille fuͤr die Bestimmung der Verhaͤltnisse, welche man
                              den Dimensionen der Laufbaͤnder zur Fortpflanzung der Bewegung im
                              Verhaͤltnisse zur Staͤrke der fortgepflanzten Kraft geben muß.
                           9) Bronzene Medaille fuͤr die Anwendung des Schnurkraftmessers (Dynanomètre funiculaire) und fuͤr die
                              Bestimmung der Kraft, welche erforderlich ist, um sowohl die ganze Reihe von
                              Maschinen in einer Baumwollenspinnerei, als jede einzelne dieser Maschinen
                              fuͤr sich allein in Bewegung zu sezen.
                           10) Bronzene Medaille fuͤr denjenigen, der ein dauerhafteres und wohlfeileres
                              Schiffchen als das gegenwaͤrtig gebraͤuchliche fuͤr die
                              mechanischen Webestuͤhle erfindet.
                           11) Silberne Medaille fuͤr denjenigen, welcher in unser Departement die Fabrikation von hohlen,
                              gehaͤmmerten, kupfernen Walze zum Kattundruk, aͤhnlich den in England
                              verfertigten, einfuͤhrt.
                           (Ueber die Preise N. 5 bis 11 vergleiche polytechn. Journal
                              Bd. XXXIV. S. 64 und Bd. XXXVIII. S. 330.)
                           
                        
                           Neue Preisaufgaben.
                           12) Silberne Medaille fuͤr eine Beschreibung des besten
                                 Verfahrens die Hochoͤfen, Krummoͤfen, Reverberiroͤfen und
                                 die großen Herde mit heißer Luft zu speisen.
                           (Man beginnt nun auch in Frankreich, wie dieß seit laͤngerer Zeit in England,
                              besonders in den Huͤttenwerken zu Clyde, geschieht, die Verbrennung in den
                              Hochoͤfen durch Speisung derselben mit solche Luft zu unterhalten, welche bis
                              auf einen gewissen Grad erhizt worden.
                           Aus den in England angestellten Versuchen scheint hervorzugehen daß man, wenn man
                              statt der gewoͤhnlichen kalten Luft, eine Luft anwendet, die vorher in
                              eigenen Behaͤltern oder Kesseln auf 220° F. (104,4 Centigr.) erhizt
                              worden, bei einer gegebenen Quantitaͤt Eisen den vierten Theil Brennmaterial
                              ersparen kann, und daß dabei zugleich der Ertrag an Eisen betraͤchtlich
                              vermehrt wird.
                           Es laͤßt sich zwar vermuthen, daß eine hoͤhere Temperatur noch
                              guͤnstigere Resultate geben wuͤrde, doch fehlt es bisher noch an
                              Erfahrungen hieruͤber. Fuͤr unser Land, in welchem die großen Kosten
                              des Brennmaterials die Hauptursache des hohen Preises des franzoͤsischen
                              Eisens im Vergleiche mit auslaͤndischem sind, waͤre die
                              Einfuͤhrung eines solchen Verfahrens gewiß von hoͤchster Wichtigkeit.
                              Die Gesellschaft wird daher, um die Aufmerksamkeit auf diesen Gegenstand zu lenken,
                              demjenigen, der die besten, bisher gebraͤuchlichen Speisungsmethoden der
                              Hochoͤfen, Krummoͤfen etc. mit heißer Luft beschreibt, eine silberne
                              Medaille ertheilen.
                           Die Concurrenten muͤssen die Menge und die Geschwindigkeit der Luft, die bei
                              verschiedenen Temperaturen noͤthig ist, angeben, und die Apparate
                              beschreiben, deren man sich bedient um die Luft zu erhizen und sie in die
                              Hochoͤfen und die Herde zu leiten. Sie muͤssen ferner sowohl die
                              Vortheile, als die Nachtheile, welche dieses Verfahren gewaͤhrt,
                              auseinandersezen.)
                           13) Goldene Medaille im Werthe von 500 Franken (Stiftung der
                                 HH. Koechlin, Favre und Waldner), fuͤr die Erfindung einer Maschine, mit
                                 welcher man die Kattune und andere aͤhnliche Stoffe mit Vortheil messen
                                 und zusammenlegen kann.
                           (Man bedient sich zum Messen und Zusammenfalten der Calicos gewoͤhnlich zweier Nadeln
                              oder sehr spiziger Haken, bis in Entfernungen von einer Elle von einander an einem
                              Brette oder in einer Mauer festgemacht sind. An diesen Haken hakt der Arbeiter
                              abwechselnd den Rand des Stuͤkes, welches gemessen werden soll, ein; und wenn
                              dieß geschehen ist, so zaͤhlt er um die Zahl der Ellen zu erfahren, die Zahl
                              der Blaͤtter.
                           Diese Operation, welche man das Messen nennt, wird vorgenommen, wenn das Stuͤk
                              aus dem Webestuhle kommt, und dann beinahe bei jedem Handel wiederholt. Sie ist
                              langwierig, ermuͤdend, und verschiedenen Schwankungen unterworfen, die
                              vorzuͤglich von der groͤßeren oder geringeren Spannung, die der
                              Arbeiter dem Zeuge gibt, herruͤhren. Sie hat ferner den Nachtheil, daß die
                              Zeuge oft Risse bekommen, und dadurch bedeutend an Werth verlieren. Der niedrige
                              Preis, auf welchen die Calicos herabgesunken sind, machen es um so mehr
                              wuͤnschenswerth, daß man bei diesem langweiligen Messen der Zeuge an Zeit und
                              Kosten erspare.
                           In einigen Fabriken laͤßt man die Zeuge zwischen zwei Walzen durchlaufen, die
                              sich in bestimmten Zeitraͤumen abwikeln, und welche mittelst eines Zahlers
                              die Zahl der Ellen eines Stuͤkes angeben. Diese Maschinen falten jedoch die
                              Zeuge nicht zusammen.
                           Alle die Versuche, die bisher angestellt wurden, um diese beiden Operationen in einem
                              einzigen Mechanismus zu verbinden, waren fruchtlos, und doch ist die
                              Unmoͤglichkeit der Erreichung dieses Zieles nicht dargethan.
                           Die HH. Koechlin, Favre und Waldner bieten daher eine Summe von 500 Franken an, welche die
                              Gesellschaft demjenigen zuerkennen wird, der eine, durch irgend eine Triebkraft
                              getriebene Maschine erbaut oder verfertigt, welche die Calicostuͤke und
                              andere aͤhnliche Zeuge wenigstens mit eben so vieler Genauigkeit mißt und
                              zusammenfaltet, als dieß nach der bisherigen Methode der Fall ist, und welche
                              zugleich weniger Zeitverlust und Kosten veranlaßt.
                           Es wird uͤbrigens nicht gefordert, daß die Maschine die Zeuge auch auf sich
                              selbst zusammenfalte, was gegenwaͤrtig auf einem Tische geschieht, nachdem
                              das Stuͤk von den Haken abgenommen wurde.)
                           15) Goldene Medaille fuͤr den Verfasser einer
                                 vollstaͤndigen Abhandlung uͤber die Theorie und die Anwendung der
                                 Ventilatoren.
                           (Unter dem Namen Ventilatoren versteht man sehr verschiedene Apparate, die sich
                              sowohl nach dem Principe, auf welchem sie beruhen, als nach ihrer Bauart von
                              einander unterscheiden. Jene Ventilatoren jedoch, von denen hier die Sprache seyn
                              soll, und auf welche die Gesellschaft vorzuͤglich die Aufmerksamkeit
                              gerichtet wissen will,
                              sind sehr einfache Maschinen. Sie bestehen naͤmlich aus mehreren
                              Flaͤchen oder Fluͤgeln, die so um eine Achse herum angebracht sind,
                              daß sie, wenn sie in kreisfoͤrmige Bewegung gesezt werden, die Luft
                              bestaͤndig von der Mitte gegen den Umfang hin treiben. Unter den
                              gewoͤhnlichen Ventilatoren dieser Art gibt es vorzuͤglich zweierlei
                              Arten: 1) solche, welche ganz offen sind; und 2) solche, die in ein Gehaͤuse
                              eingeschlossen sind, welches meistens die Cylinderform hat, und zum Aus- und
                              Eintritte der Luft mit zwei Oeffnungen versehen ist. Erstere werden
                              gewoͤhnlich zum Troknen der Ketten der Preßmaschinen (machines à pares) angewendet; leztere hingegen finden eine
                              allgemeine Anwendung. Man bedient sich derselben vorzuͤglich in den
                              Spinnmuͤhlen, um den Staub der Baumwollklopfer aus dem Gebaͤude zu
                              schaffen; an den Puzmuͤhlen, um das Korn zu reinigen, in den Bergwerken zur
                              Erneuerung der Luft etc. Seit einiger Zeit wendet man sie auch an, um große Herde
                              mit Luft zu speisen, in dem sie einen sehr starken Luftzug erzeugen. Da nun diese
                              Benuzung der Ventilatoren eine große Ersparung an Brennmaterial und am Baue der
                              Schornsteine zu versprechen scheint, und da sich diese Apparate gewiß noch in vielen
                              anderen Faͤllen mit großem Vortheile anwenden lassen, so ertheilt die
                              Gesellschaft, um die Aufmerksamkeit auf dieses Instrument, dessen Wirkungen und
                              Theorie noch nicht hinreichend bekannt sind, zu lenken, demjenigen eine goldene
                              Medaille, der die beste und vollkommenste Abhandlung uͤber die Ventilatoren
                              der angegebenen Art einliefert.
                           Die Theorie muß in dieser Abhandlung deutlich und bestimmt auseinandergesezt, und so
                              viel als moͤglich auf Erfahrungen gestuͤzt seyn. Eben so
                              muͤssen die Formen, Dimensionen, Oeffnungen, so wie die geeignetsten
                              Stellungen dieser lezteren angegeben werden.
                           Die Zahl, die Art, die Geschwindigkeit und die Stellung der Fluͤgel bringen in
                              Hinsicht auf die Staͤrke der angewendeten Triebkraft und auf die Baukosten
                              die groͤßte Wirkung hervor.
                           Der Abhandlung muß endlich noch ein Modell oder wenigstens eine Zeichnung jenes
                              Ventilators beigefuͤgt werden, den man als den vollkommensten erkannt
                              hat.
                           16) Silberne Medaille fuͤr die Erfindung eines
                                 Instrumentes, mit welchem sich die Geschwindigkeit der Luft mit Genauigkeit
                                 messen laͤßt.
                           (Bei einer Menge von Operationen, wie z.B. bei den Versuchen uͤber das Heizen
                              und Luͤften großer Gebaͤude und Anstalten, uͤber das Ziehen der
                              Kamine etc., waͤre ein Instrument, mit welchem sich die Geschwindigkeit der
                              Luft auf eine einfache und genaue Weise messen ließe, von groͤßter
                              Wichtigkeit, Ein solches Instrument existirt aber bisher entweder noch gar nicht, oder es ist nur sehr
                              wenig bekannt und verbreitet. Gewoͤhnlich bedient man sich zum Messen der
                              Geschwindigkeit der Luft der Roͤhre von Piteau, oder verschiedener leichter
                              Koͤrper, wie z.B. der Federn, der Baumwolle, des Rußes etc.; weder die eine,
                              noch die andere Methode ist jedoch genau. Bei erstem dient der Unterschied im
                              Niveau, welcher in zwei Armen eines umgekehrten, mit Alkohol oder Wasser
                              gefuͤllten Hebers Statt findet, zur Berechnung der Geschwindigkeit. Da jedoch
                              die specifische Schwere des Alkohols oder des Wassers 700–800 Mal
                              groͤßer ist, als jene der Luft, so folgt hieraus, daß der geringste Fehler in
                              der Beobachtung bedeutend seyn wird, indem er mit 700–800 multiplicirt werden
                              muß. – Was die zweite Methode, die leichten Koͤrper, betrifft, so kann
                              dieselbe erstens nur in einem Raͤume von einer gewissen Groͤße
                              angewendet werden, indem die Schwere doch immer einen gewissen Einfluß auf diese
                              Koͤrper ausuͤbt. 2) sind bei dieser Methode die Anfangs- und
                              die End-Punkte nur sehr schwer mit einiger Genauigkeit zu bestimmen.
                           ES wurden ferner zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Luft Instrumente mit
                              Fluͤgeln, denen aͤhnlich, deren man sich zum Messen der
                              Stroͤmung des Wassers bedient, vorgeschlagen; allein diese Instrumente lassen
                              sich nur schwer so empfindlich verfertigen, als daß die Reibung nicht oͤfter,
                              und besonders bei den niedrigeren und hoͤheren Graden von Geschwindigkeit,
                              bedeutende Unterschiede veranlassen muͤßte.
                           Die Gesellschaft wird daher, uͤberzeugt von dem Nuzen eines solchen
                              Instrumentes, demjenigen eine silberne Medaille ertheilen, welcher ein Instrument
                              bekannt macht, mit welchem man die Geschwindigkeiten der Luft von 1 bis zu 50 Fuß
                              per Secunde genau messen kann, und welches sich bei
                              allen Temperaturen, von den niedrigsten an bis zu 600° Centigr. anwenden
                              laͤßt. Die Anwendung dieses Instrumentes muß ferner leicht seyn, es darf
                              nicht leicht in Unordnung gerathen, und muß sich allen Luftstroͤmen, welches
                              auch ihre Richtung seyn mag, anpassen.
                           
                        
                           Naturgeschichte und Landwirthschaft.
                           1) Bronzene Medaille fuͤr eine neue Anwendung der Natur-Producte des
                              Departements.
                           2) Bronzene Medaille fuͤr eine geognostische und mineralogische Beschreibung
                              eines Theiles des Departements.
                           3) Bronzene Medaille fuͤr Entdekung neuer nuzbarer Minen in diesem
                              Departement.
                           (Vergleiche Polyt. Journal
                              Bd. XXXVIII. S. 329.)
                           
                        
                           
                           Neue Preisaufgaben.
                           4) Silberne Medaille oder deren Werth, 30 Franken, fuͤr
                                 denjenigen, der bis zum December 1834 die groͤßte Menge
                                 Maulbeerbaͤume, wenigstens uͤber 20 Stuͤke, gepflanzt
                                 hat.
                           5) Vier bronzene Medaillen fuͤr diejenigen, die am
                                 meisten Maulbeerbaͤume uͤber die Zahl 50 hinaus gepflanzt
                                 haben.
                           6) Silberne Medaille oder deren Werth fuͤr denjenigen,
                                 der die groͤßte, uͤber 50 Pfunde betragende, Menge Cocons gezogen
                                 hat.
                           7) Vier bronzene Medaillen fuͤr diejenigen, deren Ernte
                                 sich am hoͤchsten uͤber 20 Pfunde Cocons belaͤuft.
                           (Der Bericht, den Hr. Riester zur Motivirung dieser Preise
                              erstattete, lautet im Auszuge folgender Maßen.
                           Aus den mehr als 200jaͤhrigen Versuchen, die in Deutschland, England und
                              selbst in Schweden angestellt wurden, geht hervor, daß der weiße Maulbeerbaum bis
                              zum 52sten Grade noͤrdlicher Breite gezogen werden kann. Eben so
                              gluͤklich waren die Resultate der Versuche die man in England, Belgien,
                              Preußen, Bayern, Baden und der Schweiz mit der Seidenraupenzucht selbst anstellte.
                              Wahrscheinlich ist die Zeit nicht mehr ferne, in welcher diese Staaten ihren Bedarf
                              an Seide selbst erzeugen werden. Soll Frankreich, dessen Klima und Boden sich weit
                              besser zur Seidenzucht eignet, als jenes der angefuͤhrten Staaten, hinter
                              diesen zuruͤkbleiben? Es steht zu hoffen daß die Fortschritte unserer
                              Nachbarn, die uns in diesem Zweige zu uͤberfluͤgeln drohen, die
                              Regierung veranlassen werden, die Anpflanzung der Maulbeerbaͤume und die
                              Zucht der Seidenraupen so viel wie moͤglich zu beguͤnstigen, um
                              Frankreich die Superioritaͤt in der Seidenfabrikation bleibend zu sichern.
                              Die Gesellschaft hat beschloßen auch das Ihrige dazu beizutragen, und da
                              fortzufahren, wo die Société
                                 d'émulation zu Colmar im J. 1809 stehen blieb. Diese Gesellschaft
                              besaß damals 60,000 junge Maulbeerbaumstamme, die sie auf den unbebauten
                              Gemeindegruͤnde pflanzen lassen wollte; die Kriegsereignisse zernichteten
                              jedoch die Gesellschaft und alle ihre 60,000 Baͤumchen! Ohne diese Ereignisse
                              wuͤrden wir jezt 600,000 Maulbeerbaͤume haben, und damit
                              jaͤhrlich 2,137,500 Pfunde Cocons ziehen koͤnnen, die einen
                              jaͤhrlichen Ertrag von 4 Millionen Franken geben wuͤrden.
                           
                           Alle Zweifel, die noch daruͤber erhoben werden konnten, ob sich bei uns eine
                              gute Seide ziehen lasse, sind durch die Resultate, die die HH. de Boecklin zu Kientzheim, Foltzer zu Fagolzheim und Fournet zu Colmar
                              erhielten, gehoben; ja der beruͤhmte Bonafous, der
                              Verfasser des besten Werkes uͤber die Cultur des Maulbeerbaumes, versicherte
                              Hrn. Hout zu Mannheim, daß die von ihm gezogene Seide
                              eben so schoͤn und so nervig sey, als jene, die in manchen suͤdlichen
                              Gegenden erzielt wird.
                           Die Gesellschaft hat gegenwaͤrtig auf dem Terrain, welches ihr Hr. Koechlin-Schouch uͤberließ, einen Vierling
                              Maulbeerbaumsamen ausgebaut; sie wird mehrere Jahre hinter einander mit diesem
                              Ausbauen fortfahren, und hofft auf diese Weise binnen 3 bis 4 Jahren
                              jaͤhrlich 20,000 Stuͤke Maulbeerbaum – Stammchen abgeben zu
                              koͤnnen. Sie wird uͤbrigens, um auch diese Zwischenzeit zu benuzen,
                              noch dieses Jahr aus noͤrdlicheren und suͤdlicheren Gegenden
                              Maulbeerbaumsamen und Staͤmme kommen lassen, und naͤchstes Jahr
                              Seidenraupen-Eier zugleich mit einer populaͤren Instruction
                              uͤber die Art und Weise die Maulbeerbaͤume sowohl als die Seidenraupen
                              zu ziehen, unentgeldlich vertheilen lassen. Die Gesellschaft macht sich ferner
                              anheischig alle die im Departement erzielten Cocons im laufenden Preise anzukaufen,
                              wenn es verlangt wird.)
                           8) Goldene Medaille im Werthe von 300 Franken (Stiftung der HH.
                                 Meyer-Dollfuß und Zuber-Karth) fuͤr ein leicht anwendbares,
                                 wohlfeiles und sicheres Mittel die Erdaͤpfel vor dem Auswachsen zu
                                 schuͤzen, und sie wenigstens ein Jahr lang gut und genießbar zu
                                 erhalten.
                           (Der motivirte Bericht, welchen Hr. Penot uͤber
                              diese von Hrn. Dr. Weber vorgeschlagene Preisaufgabe
                              erstattete, lautet, wie folgt.
                           
                              „Die Erdaͤpfel werden wahrscheinlich eines Tages in ganz Europa das
                                 Hauptnahrungsmittel der niedrigeren Classe werden; in einigen Gegenden ist dieß
                                 sogar jezt schon der Fall. Den HH. Payen und Chevallier zu Folge erzeugt eine mit
                                 Erdaͤpfeln bestellte Hectare Landes 5119 Kilogr. trokenen Nahrungsstoff,
                                 waͤhrend eine gleiche, mit Getreide bebaute Streke Landes nur den vierten
                                 Theil hiervon, naͤmlich 1200 Kilogr. gibt. Nimmt man nun hiezu noch, daß
                                 das Gedeihen der Erdaͤpfel nicht gar so vielen Zufaͤllen ausgesezt
                                 ist, wie Ms des Getreides, so wird, wenn der Erdaͤpfelbau ein Mal die
                                 gehoͤrige Ausdehnung gewonnen hat, nicht leicht mehr eine Hungersnoth
                                 moͤglich seyn. Das Getreide hat uͤbrigens vor den
                                 Erdaͤpfeln den unschaͤzbaren Vortheil voraus, daß es leichter und
                                 laͤnger aufzubewahren ist, waͤhrend die Erdapfel theils durch das
                                 Frieren, theils durch das Auswachsen außerordentlich leiden. Man hat schon seit
                                 laͤngerer Zeit auf Mittel gedacht, wodurch sich diesen beiden Nachtheilen
                                 abhelfen ließe; man hat auch schon in mehreren Journalen und Abhandlungen
                                 allerlei Methoden hiezu vorgeschlagen; allein die meisten derselben wurden nur
                                 wenig bekannt, sey es, daß sie keine weitere Verbreitung verdienten, sey es, daß
                                 sie nicht zur Kenntniß derjenigen kamen, fuͤr die sie das meiste
                                 Interesse gehabt haben wuͤrden. Wir wollen einige dieser Methoden hier
                                 anfuͤhren.
                              
                           Das gewoͤhnliche und hier zu Lande allgemein uͤbliche Verfahren besteht
                              darin, daß man die Erdapfel den Winter uͤber im Keller auf, bewahrt, im
                              Fruͤhjahre hingegen auf den Boden schafft.
                           Nach Hrn. Bonnet soll man die Erdapfel in trokne Fasset
                              bringen, deren Boden man zuerst herausnimmt und dann so sorgfaͤltig wieder
                              einsezt, als sollte eine Fluͤssigkeit in demselben aufbewahrt werden. Diese
                              Faͤsser muͤssen in einen frostfreien Keller gebracht werden.
                           Parmentier raͤth, die Knollen einige Zeit
                              uͤber in siedendes Wasser zu bringen, sie dann abzuschaͤlen, in
                              Schnitten zu schneiden, und diese Schnitten zu troknen und an einen troknen Orte
                              aufzubewahren.
                           Graf Lasteyrie, dessen Namen man uͤberall trifft,
                              wo es sich um etwas allgemein Nuͤzliches handelt, hat mehrere Versuche
                              angestellt, um auszumitteln, in welcher Tiefe unter der Erde die Erdaͤpfel zu
                              vegetiren aufhoͤren. Er fand, daß wenn dieselben einen Fuß tief unter der
                              Erde liegen, im Fruͤhlinge Triebe uͤber der Erde zum Vorschein kommen;
                              daß bei einer Tiefe von 2 Fuß diese Triebe erst gegen Mitte des Sommers sichtbar
                              werden; daß diese Triebe bei einer Tiefe von drei Fuß nur eine sehr geringe
                              Laͤnge erreichen, und daß die Erdaͤpfel endlich bei einer Tiefe von 3
                              Fuß 6 Zoll gar nicht treiben. Graf Lasteyrie sagt (im Journal des connaissances usuelles T. VI. S. 129), daß
                              er mehrere Haufen Erdaͤpfel in einem Garten 3 Fuß tief unter die Erde
                              vergraben ließ, und daß diese Erdaͤpfel nach 1 und 2 Jahren gar nicht
                              getrieben, und weder ihre Frische, noch ihre Festigkeit, noch ihre Guͤte,
                              noch ihren urspruͤnglichen Geschmak verloren hatten.
                           So wichtig es ist die Erdaͤpfel in einem guten und gesunden Zustande erhalten
                              zu koͤnnen, eben so wichtig duͤrfte es vielleicht seyn, fuͤr
                              die gefrornen Erdaͤpfel auch noch eine nuͤzliche Anwendung ausfindig
                              zu machen. Hr. Versepuy, Apotheker zu Riom, raͤth
                              die gefrornen und weich gewordenen Erdaͤpfel zu zerquetschen; sie mit Wasser
                              anzuruͤhren und auf ein Sieb zu bringen. Das Wasser und das Staͤrkmehl fließen
                              durch das Sieb, waͤhrend das Mark, welches noch weiter ausgewaschen wird, auf
                              dem Siebe zuruͤkbleibt. Das Staͤrkmehl gibt eine sehr gesunde Nahrung,
                              das Mark hingegen wird an das Vieh verfuͤttert.)
                           
                        
                           Staatswirthschaft und oͤffentlicher
                                 Unterricht.
                           1) Goldene Medaille fuͤr jene Abhandlung, welche die
                                 Vortheile und die Nachtheile der Banken, die gegenwaͤrtig in England, in
                                 den Vereinigten Staaten und in Frankreich existiren, am Besten
                                 erlaͤutert, und in welcher ein Banksystem angegeben wird, welchem nicht
                                 nur die groͤßte Festigkeit und Sicherheit, sondern auch fuͤr den
                                 Akerbau, die Industrie und den Handel die meisten Huͤlfsquellen
                                 gewaͤhrt.
                           (Der motivirte Bericht des Hrn. Ch. Kestner-Rigau
                              uͤber diese Preisaufgabe enthaͤlt im Wesentlichen Folgendes.
                           Der Zwek des Credites liegt darin, der producirenden Classe die Instrumente ihrer
                              Arbeit in die Haͤnde zu legen; er ist der große Hebel der Industrie; durch
                              ihn allein wurden Venedig, Genua und Holland das, was sie waren; durch seine
                              Huͤlfe sind der Handel und die Industrie in neueren Zeiten auf einen Punkt
                              gelangt, fuͤr den man in der Geschichte keiner Zeit ein aͤhnliches
                              Beispiel findet. Dessen ungeachtet gelangen wir aber immer mehr und mehr zu der
                              Ueberzeugung, daß die heut zu Tage gebraͤuchlichen Creditmittel nichts
                              weniger als mit den Fortschritten der Industrie im Verhaͤltnisse stehen.
                           Die Generalbanken werden von den Capitalisten lediglich von dem Gesichtspunkte des
                              Interesse's aus errichtet und geleitet. Ihre den großen Banquiers geoͤffneten
                              Cassen dienen zwar, obschon indirect, zum Discontiren der Anweisungen der
                              Fabrikanten; allein sie schließen sich ihnen augenbliklich, so wie politische
                              Ereignisse oder commercielle Krisen das Gleichgewicht der Production auch nur etwas
                              stiren, so daß diese Katastrophen auf diese Weise durch die Banken nur noch
                              unheilvoller gemacht werden.
                           Die Specialbanken erleichtern zwar die Industrie auch voruͤbergehend, indem
                              sie ihr Capitalien zuwenden; allein sie sind von den Producenten entfernt, und
                              koͤnnen folglich, weder deren Faͤhigkeiten noch deren Vermoͤgen
                              gehoͤrig schaͤzen. Aus diesem Grunde steken sie oft aus Zufall oder
                              aus Blindheit, große Capitalien in Industriezweige, die kein Vertrauen verdienen;
                              auf diese Weise erzeugen sie oft in manchen Orten ein Uebermaß von Produktion,
                              welches nothwendig Erschuͤtterungen herbeifuͤhren muß, unter denen sie selbst zu Grunde
                              gehen. Die Fallimente dieser Banken haben, aus welcher Ursache sie auch entstanden
                              seyn moͤgen, immer nachtheilige Folgen, die selbst fuͤr ganze Gegenden
                              verderblich werden koͤnnen.
                           Die Credit-Documente, mittelst welcher die Fabrikanten Capitalien erhalten,
                              sind eben so fehlerhaft, als die Einrichtungen der Banken.
                           Die Anweisungen, die Acceptationen, die Wechsel, die Verpflichtungen aller Art
                              bewirken, daß der Schuldner keine Operation unternehmen kann, welche Zeit erfordert,
                              ohne daß er fuͤrchten muß, die Mittel zu verlieren, auf die er
                              gezaͤhlt hatte. Darunter leidet die Sicherheit der Vertrage, die Festigkeit
                              der industriellen Unternehmungen wird unmoͤglich, und zugleich mit ihnen
                              verschwindet alle Wohlfahrt. Die haͤufige Erneuerung der Verschreibungen, die
                              der Arbeiter gezwungen ist bei dem Capitalisten auszuwirken, hat uͤberdieß
                              den Nachthell, daß die Interessen immer hoch stehen bleiben.
                           Die Bankbillete eignen sich, obwohl sie weit nuͤzlicher sind als alle
                              individuellen Verpflichtungen, ihrer Natur nach doch nur fuͤr wenige
                              Faͤlle. Sie tragen kein Interesse, bieten kein Mittel zur Unterbringung von
                              Capitalien dar, und spielen daher nur die Rolle des Geldes. In Laͤndern, in
                              denen es eine große Menge von Banken gibt, erzeugt die Verschiedenheit ihrer Billete
                              noch neue große Nachtheile, unter denen die Leichtigkeit dieselben zu
                              verfaͤlschen nicht zu den geringsten gehoͤrt.
                           Um ein Credit-System zu gruͤnden, welches mit der Zukunft unserer
                              Industrie harmonirt, muͤssen unsere Geseze nothwendig große
                              Veraͤnderungen erleiden; denn unsere gegenwaͤrtigen Geseze hindern
                              sogar den groͤßten Theil der Fabrikanten am freien und Nuzen schaffenden
                              Genuͤsse jener Credit-Mittel, die gegenwaͤrtig im Gebrauche
                              sind. Viele tiefe Denker Hasen sich schon mit diesen Reformen befaßt.
                           Man hat die Mobilisirung des Bodens und eine vollkommene Umaͤnderung unseres
                              Hypothekensystemes als unumgaͤnglich nothwendig bezeichnet.
                           Eine der wichtigsten Aufgaben unseres Zeitalters ist es eine Gesezgebung zu
                              gruͤnden, welche die Vertheilung der Capitalien oder besser die Vertheilung
                              der Arbeits-Instrumente unter alle industriellen Classen unter den
                              moͤglich besten Bedingungen beguͤnstigt.
                           Die Gesellschaft wuͤnscht die Aufmerksamkeit des gesammten Publicums auf
                              diesen so hoͤchst wichtigen Punkt zu lenken und wird daher in ihrer Maisizung
                              im J. 1833 fuͤr die beste Abhandlung, die ihr uͤber den
                              erwaͤhnten Gegenstand zukommt, eine goldene Medaille ertheilen.)
                           
                           2) Goldene Medaille fuͤr den Verfasser des besten Planes
                                 zur Organisation von Gewerbs- oder industriellen Schulen.
                           (Dieser Preis wurde auf den Bericht des Hrn. Verny,
                              Vorstandes des Collegiums zu Muͤlhausen vorgeschlagen. Das Programm lautet im
                              Wesentlichen, wie folgt.
                           Die Mehrzahl der Menschen ist unstreitig zu industriellen Arbeiten bestimmt. Man muß
                              aber unter Industrie nicht bloß die eigentlichen Fabrikarbeiten, sondern alle
                              Arbeiten verstehen, durch welche die Natur zu Gunsten der Menschen ausgebeutet wird;
                              so daß folglich sowohl der Akerbau, der die Arbeit der
                              Natur leitet, unterstuͤzt, und deren Producte sammelt, als das Manufactur- oder das Fabrikwesen, welches die
                              Naturproducte umwandelt, und ihnen neue Formen und neuen Nuzen gibt, und der Handel,
                              der die Fruͤchte der beiden vorhergehenden Zweige nach Beduͤrfniß der
                              einzelnen Orte verbreitet, darunter verstanden werden muͤssen.
                           Man beklagt sich in Frankreich, so wie anderwaͤrts, allgemein, daß bei dem
                              Systeme der oͤffentlichen Schulen nirgendwo auf die zukuͤnftigen
                              Repraͤsentanten der Industrie, d.h. auf die Mehrzahl der Nation
                              Ruͤksicht genommen ist, und verlangt daher uͤberall die Errichtung von
                              Industrieschulen. Es wurden auch wirklich bereits mehrere Schulen dieser Art
                              gegruͤndet, bei denen man jedoch mehrere Fundamental-Unterschiede
                              wahrnehmen kann: zum deutlichen Beweise, daß man bei deren Organisation nicht von
                              einem und demselben Gesichtspunkte ausging, und daß man nichts weniger als
                              daruͤber einig ist, was man unter dem Ausdruke Industrieschule denn
                              eigentlich verstehen soll.
                           Die Gesellschaft glaubt daher, daß es von einigem Nuzen seyn duͤrfte, wenn sie
                              eine gruͤndliche Discussion aller Fragen uͤber die Errichtung von
                              Industrieschulen in Anregung brachte, und wird daher in ihrer Maisizung vom J. 1833
                              dem Verfasser des besten Planes zur Errichtung solcher Schulen eine goldene Medaille
                              ertheilen.
                           Ohne die Freiheit der Concurrenten in Hinsicht auf die Art diesen Gegenstand zu
                              bearbeiten, auch nur im Geringsten begraͤnzen zu wollen, und ohne sich
                              anzumaßen, ihnen die zahlreichen Fragen andeuten zu wollen, um die es sich hier
                              handelt, ersucht die Gesellschaft dieselben, ihre Aufmerksamkeit auf folgende Punkte
                              zu richten:
                           1) Welche Motive sprechen bei dem gegenwaͤrtigen Zustande des Unterrichtes in
                              Frankreich vorzuͤglich zu Gunsten der Errichtung von Industrieschulen?
                           2) Sollen die Industrieschulen, die uͤber dem Primaͤr- oder
                              Elementar-Unterrichte stehen, die moralische und intellectuelle Entwikelung,
                              die die Menschen in lezteren erhalten, weiter ausdehnen, oder sollen sie ihren
                              Zoͤglingen bloß jene Kenntnisse einpraͤgen, deren sie
                              beduͤrfen, um diesen oder jenen bestimmten Industriezweig gehoͤrig
                              ausuͤben zu koͤnnen?
                           3) Auf welchem Punkte soll das Specialstudium in diesem lezten Falle stehen bleiben?
                              Soll man bloß die allgemeinen, fuͤr alle Industriezweige, den Akerbau und den
                              Handel gleich noͤthigen Gegenstaͤnde lehren, oder soll der Unterricht
                              noch weiter specialisirt werden, oder sollen die Industrieschulen, je nach den
                              oͤrtlichen Verhaͤltnissen, bloß Oekonomie-, Fabrik- oder
                              Handels-Schulen seyn? Uni wie will man in diesem Falle dem Interesse der
                              Majoritaͤt Genuͤge leisten, ohne die Beduͤrfnisse und die
                              Rechte der Minoritaͤt zu beeintraͤchtigen?
                           4) Soll man bei der Einrichtung und dem Studienplane der Industrieschulen bloß auf
                              die Masse jener Kinder Ruͤksicht nehmen, die ihren Studien nur wenig Zeit
                              widmen koͤnnen, die ihre Kraͤfte benuzen, und so fruͤh als
                              moͤglich ihr Brod verdienen wollen, die mit 15 Jahren und darunter auf das
                              Feld, in die Fabriken und Werkstaͤtten oder Magazine und Comptoirs geschikt
                              werden muͤssen, und mit deren Unterricht man sich daher so viel als
                              moͤglich beeilen muß, um sie wenigstens mit den noͤthigsten
                              praktischen Kenntnissen auszustatten? Oder soll man auch auf jene Ruͤksicht
                              nehmen, die dazu bestimmt sind, einst einen hoͤheren Rang einzunehmen, die
                              einst die Vorstaͤnde einer Oekonomie, einer Fabrik, eines Handlungshauses
                              werden sollen, die ihre ganze Jugend den Studien widmen koͤnnen, und denen
                              ihre Zukunft selbst vorschreibt, vollkommenere und tiefere Studien zu machen, um zu
                              einer hoͤheren und ausgedehnteren, intellectuellen Entwikelung zu gelangen?
                              Kann diesen beiden Classen von Zoͤglingen durch einen und denselben
                              Studienplan entsprochen werden, oder bedarf es fuͤr jede derselben einer
                              eigenen Anstalt?
                           Bemerkung. Auch deutsch geschriebene Abhandlungen werden
                              zur Preisbewerbung zugelassen.
                           
                        
                           Verschiedene Preisaufgaben.
                           1) Bronzene Medaille fuͤr eine wichtige, in irgend einem Zweige der Industrie
                              oder der Landwirthschaft des Departements des Ober-Rheines
                              eingefuͤhrte Verbesserung.
                           2) Bronzene Medaille fuͤr Einfuͤhrung irgend eines neuen
                              Industriezweiges im Departement.
                           3) Bronzene Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber jene
                              Industriezweige, welche sich im Departement verbessern oder einfuͤhren
                              lassen.
                           
                           Die Preise werden in den General-Versammlungen, die im Monate Mai der Jahre
                              1833, 1835 und 1840 Start finden, zuerkannt werden. Die Einsendung der Abhandlungen,
                              Zeichnungen, Muster, Modelle, Zeugnisse etc. muß vor dem 15. Maͤrz 1833, 1835
                              und 1840 an den Praͤsidenten der Société
                                 industrielle de Mulhausen geschehen.