| Titel: | Ueber ein Mittel, wodurch man das Kartoffelstärkmehl von dem Weizenstärkmehl unterscheiden und jene Substanz im Mehle entdeken kann; von Hrn. Marozeau. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. XXIX., S. 128 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIX.
                        Ueber ein Mittel, wodurch man das
                           Kartoffelstaͤrkmehl von dem Weizenstaͤrkmehl unterscheiden und jene
                           Substanz im Mehle entdeken kann; von Hrn. Marozeau.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen Nro. 23, S. 239.
                        Marozeau, uͤber das Kartoffelstaͤrkmehl.
                        
                     
                        
                           Die Société d'Encouragement schrieb einen
                              Preis auf die Entdekung eines Verfahrens aus, wodurch man ohne chemische Kenntnisse
                              leicht und verlaͤßlich die Verfaͤlschung des Mehles der Getreidearten
                              mit Amidon entdeken kann. Ich uͤberschikte der Gesellschaft eine Abhandlung,
                              worin ich eine Methode angab, die mir bei den mannigfaltigen Pruͤfungen,
                              denen ich sie unterzog, nie fehlschlug. Obgleich die Société d'Encouragement aber entschied, daß diese Methode
                              nicht ganz den Bedingungen ihres Programms Genuͤge leistet, so glaube ich
                              doch, daß ein leichtes und meiner Meinung nach sicheres Verfahren, um sehr geringe
                              Quantitaͤten von Kartoffelstaͤrkmehl in dem Sazmehl der Getreidearten
                              zu entdeken, die Société industrielle (in
                              Muͤlhausen) interessieren duͤrfte.Wir haben im polyt. Journal Bd. XLIV. S.
                                       202 den Bericht mitgetheilt, welcher der Société d'Encouragement uͤber die auf jene
                                    Preisfrage eingegangenen Abhandlungen von Hrn. Gautier
                                       de Claubry erstattet wurde; dieser Chemiker scheint aber seinem
                                    Gegenstande nicht die gehoͤrige Aufmerksamkeit gewidmet und viele
                                    nicht unwichtige Versuche der Preisbewerber gar nicht wiederholt zu
                                    haben.A. d. R.
                              
                           Gießt man Salzsaͤure auf Kartoffelsazmehl, so daß man durch Umruͤhren
                              eine Art von Brei bildet und sezt sodann dem Gemenge einige Tropfen Wasser zu, um
                              die Entbindung der salzsauren Daͤmpfe zu vermindern, so erkennt man leicht,
                              daß sich ein eigenthuͤmlicher Geruch verbreitet, welcher demjenigen der
                              Ameisen aͤhnlich ist und den ich daher Ameisengeruch nennen will.
                           Dieser Geruch zeigt sich in der Kaͤlte aber niemals bei dem Sazmehl des
                              Getreides und eben so wenig bei dem Mehle; behandelt man diese Substanzen auf
                              angegebene Weise mit Salzsaͤure, so entdekt man keinen anderen Geruch als
                              denjenigen der Salzsaͤure.
                           Die Vermengung des Kartoffelstaͤrkmehls mit dem Amidon oder Mehl von
                              Getreidearten verhindert die Production des Ameisengeruches nicht, dessen
                              Intensitaͤt immer mit der Quantitaͤt des beigemengten Kartoffelmehles
                              in Verhaͤltniß steht.
                           Nichts ist also leichter als die Gegenwart des Kartoffelstaͤrkmehls zu entdeken, wenn es
                              entweder mit dem Amidon oder Mehl von Weizen vermengt ist. Man bringt in ein
                              Gefaͤß eine beliebige Menge von dem zu pruͤfenden Mehl oder Amidon und
                              in ein anderes beilaͤufig eine gleiche Menge von reinem Mehl oder Amidon; in
                              jedes Gefaͤß gießt man dann so viel concentrirte Salzsaͤure als
                              noͤthig ist, um einen Brei zu bilden und vermengt sie innig durch
                              Umruͤhren mit einem Glasstabe; man sezt dann einige Tropfen Wasser zu, um die
                              Entbindung der sauren Daͤmpfe zu schwaͤchen, durch die man ohne diese
                              Vorsichtsmaßregel belaͤstigt werden koͤnnte; man vergleicht den
                              Geruch, der sich von jedem Gefaͤße aus verbreitet; ist dieser Geruch, gleich,
                              so kann man daraus mit aller Sicherheit schließen, daß das gepruͤfte Mehl
                              oder Amidon keine Kartoffelstaͤrke enthaͤlt, indem es sonst den
                              Ameisengeruch verbreitet haben wuͤrde.
                           Ich bediene mich zu diesen Versuchen der sogenannten Reactionsglaͤser, nehme
                              von der zu pruͤfenden Substanz 5 Gramme, und verseze sie mit 5 Kub. Cent.
                              concentrirter Salzsaͤure und nach der Vermengung mit 2 1/2 Kub. Cent. reinem
                              Wasser; oder ich nehme an Statt der reinen Salzsaͤure 5 Gramme
                              verduͤnnte Saͤure, von 13° an Beaumé's
                              Araͤometer, auf 5 Gramme der zu pruͤfenden Substanz, ohne nach der
                              Vermengung Wasser zuzusezen. Auf diese Art konnte ich immer das Vorkommen des
                              Kartoffelstaͤrkmehls in einem Gemenge entdeken, welches davon nur 1/50
                              enthielt.
                           Dieses Verfahren kann nicht nur benuzt werden, um die Verfaͤlschung der
                              Weizenstaͤrke und des Mehls mit Kartoffelstaͤrkmehl zu entdeken,
                              sondern auch um die Graͤnzen zu bestimmen, innerhalb derer die Vermengung
                              gemacht wurde. Man bereitet sich naͤmlich im Voraus Gemenge, deren Gehalt
                              bekannt ist, und welche z.B. 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, Kartoffelstaͤrkmehl
                              enthalten; dann nimmt man 5 Gramme von jedem dieser Gemenge und von der zu
                              pruͤfenden Substanz, bringt jede in ein besonderes Gefaͤß und
                              laͤßt zu gleicher Zeit Salzsaͤure auf sie einwirken. Man vergleicht
                              dann die Intensitaͤt des entwikelnden Ameisengeruches und weist darnach der
                              gepruͤften Substanz ihren Plaz in der Reihe der Gemenge an. Dieser zweite
                              Theil meines Verfahrens ist zwar etwas delicater als der erste, aber er fordert doch
                              keine große Geschiklichkeit und lieferte mir immer sehr genaue Resultate.
                           Der Ameisengeruch wird auch in der Kaͤlte hervorgebracht, wenn man
                              Salpetersaͤure auf das Kartoffelstaͤrkmehl wirken laͤßt; da
                              diese Saͤure aber durch ihre Reaction auf die Getreidestaͤrke und
                              besonders auf das Mehl, einen sehr auffallenden eigenthuͤmlichen Geruch
                              hervorbringt, welcher an denjenigen gewisser Birnen, die noch nicht ganz zur Reife
                              gelangt sind, erinnert, so kann sie zur Pruͤfung der Getreidestaͤrke
                              und des Mehles nicht
                              angewandt werden, denn der Ameisengeruch wuͤrde mehr oder weniger durch den
                              diesen lezteren Substanzen eigenthuͤmlichen Geruch geschwaͤcht.
                           Wenn man in der Waͤrme operirt, es sey nun mit Salzsaͤure oder
                              Schwefelsaͤure, so gibt nicht nur das Kartoffelstarkmehl, sondern auch das
                              Mehl und Getreidestaͤrkmehl den Ameisengeruch aus.
                           
                        
                           Bericht des chemischen Comies der Société industriell uͤber die Notiz des Hrn.
                                 Marozeau.
                           Das Verfahren des Hrn. Marozeau, um das Vorkommen des
                              Kartoffelstaͤrkmehls in dem Getreidestaͤrkmehl oder in dem Mehle zu
                              entdeken, wurde von mehreren Mitgliedern des chemischen Comité's
                              gepruͤft; alle erkannten deutlich den charakteristischen Geruch, welchen das
                              Kartoffelstaͤrkmehl verbreitet, wenn man es in der Kaͤlte mit
                              verduͤnnter Salzsaͤure behandelt; sie fanden auch, daß dieses Gemenge
                              durchsichtig wurde, waͤhrend ein Gemenge von Getreidestaͤrkmehl und
                              derselben Saͤure undurchsichtig blieb, so lange es kalt war und erst bei
                              gelindem Erwaͤrmen dasselbe Aussehen erhielt, wie jenes, und denselben Geruch
                              entwikelte.
                           Nun weiß man durch die mikroskopischen Beobachtungen des Hrn. Raspail, daß diese Substanzen aus Kuͤgelchen bestehen, welche eine
                              gummige Substanz unter einer in kaltem Wasser unaufloͤslichen Huͤlse
                              enthalten, und daß diese gummige Substanz sich leicht im Wasser aufloͤst,
                              wenn die Huͤlse zerrissen wird, es sey nun in der Kaͤlte durch
                              Zerreiben, oder in der Waͤrme durch Ausdehnung, oder endlich durch ein Alkali
                              oder eine starke Saͤure, welche sie zerfrißt. Es scheint also, daß diese
                              Huͤlse bei den Kuͤgelchen des Getreidestaͤrkmehls
                              staͤrker ist, als bei denen des Kartoffelstaͤrkmehls, und daß die
                              Salzsaͤure deßhalb in der Kaͤlte erstere nicht aufloͤst, wohl
                              aber die zweite. Das Comité laͤßt der Idee des Verfassers, diesen
                              Umstand zur Unterscheidung der beiden Sazmehlarten zu benuzen, alle Gerechtigkeit
                              widerfahren, glaubt aber dessen ungeachtet nicht, daß seine Methode genau genug ist,
                              um geringe Mengen von Kartoffelstaͤrkmehl in Getreidestaͤrkmehl oder
                              im Mehl zu entdeken und noch weniger um das Verhaͤltniß auszumitteln, worin
                              leztere mit jenem versezt sind. Nach Hrn. Raspail
                              unterscheidet man diese beiden Substanzen durch das Mikroskop oder auch mittelst
                              einer starken Lupe sehr gut durch die Groͤße und das verschiedene Aussehen
                              der Kuͤgelchen, woraus sie bestehen, und diese Pruͤfungsart scheint
                              auch dem Comité genauer, obgleich sie ebenfalls zur Bestimmung der
                              Verhaͤltnisse unzureichend ist.
                           Da jedoch Hr. Marozeau behauptet, daß man bei jeniger Uebung mittelst seines
                              Verfahrens zu sehr genauen Resultaten gelangt, so schlagen wir der Gesellschaft vor
                              seine Abhandlung im Bulletin bekannt zu machen und ihm
                              fuͤr seine nuͤzliche Mittheilung zu danken.