| Titel: | Verbesserung an dem Armleuchter, oder an den Hänglampen, auf welche sich Wilhelm Lawrence zu Meriden, Connecticut V. St., am 23. Mai 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. XXXIV., S. 139 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXIV.
                        Verbesserung an dem Armleuchter, oder an den
                           Haͤnglampen, auf welche sich Wilhelm Lawrence zu
                           Meriden, Connecticut V. St., am 23. Mai 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Register of Arts. Julius 1832, S.
                              186.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        [Lawrence's Verbesserung an dem Armleuchter und den
                           Haͤnglampen.]
                        
                     
                        
                           Diese verbesserte Haͤnglampe hat einen Behaͤlter oder eine Kammer von
                              einer Form, welche jener der Stern- oder Astrallampen, die
                              gegenwaͤrtig so haͤufig gebraͤuchlich sind, etwas
                              aͤhnlich ist. Dieser Behaͤlter besteht aus zwei Schalen oder
                              Blaͤttern, welche an ihren unteren Raͤndern zusammengeloͤthet
                              sind, und an ihren oberen Raͤndern einen solchen Raum lassen, daß flache
                              Roͤhren mit Wirken durch dieselben austreten koͤnnen. Zuweilen wird
                              die trichterfoͤrmige Oeffnung an dem unteren Rande mit einer Glasscheibe
                              bedekt, welche abgenommen und gereinigt werden kann, und welche in Fig. 20 durch die gerade
                              Linie am Boden der Figur ausgedruͤkt ist.
                           Durch diese Verbesserung, sagt der Patent-Traͤger, wird eine große
                              Menge des Lichtes der Lampe zuruͤkgeworfen und von der inneren
                              Oberflaͤche der Glaskugeln concentrirt, worauf es dann mittelst der Oeffnung
                              in dem Koͤrper der Lampe divergirend austritt, so daß der Schatten dieses
                              lezteren verhindert, und das Licht gleichmaͤßiger vertheilt wird. Diese
                              Lampen, die von verschiedener Groͤße gemacht werden koͤnnen, eignen
                              sich daher vorzuͤglich fuͤr Werkstaͤtten u. dgl.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
