| Titel: | Vorschlag zur Errichtung von Tagessignalen an den Küsten Frankreichs, wodurch den von Ungewittern getroffenen Schiffen das Einlaufen in die Häfen erleichtert wird. Von Hrn. Fenoux, Schiffslieutenant. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. XXXVIII., S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Vorschlag zur Errichtung von Tagessignalen an den
                           Kuͤsten Frankreichs, wodurch den von Ungewittern getroffenen Schiffen das
                           Einlaufen in die Haͤfen erleichtert wird. Von Hrn. Fenoux, Schiffslieutenant.
                        Aus dem Recueil industriel. August 1832, S.
                              134.
                        Fenoux, Vorschlag zur Errichtung von Tagessignalen.
                        
                     
                        
                           Das neue Beleuchtungssystem der Seekuͤsten Frankreichs erleichtert die
                              Schifffahrt an denselben ganz außerordentlich; es waͤre aber sehr zu
                              wuͤnschen, daß auch zur Sicherheit der Kuͤstenfahrt am Tage,
                              fuͤr welche bisher, wenigstens was das Bugsiren betrifft, noch gar nichts
                              gethan wurde. Einiges geschaͤhe. Es vergeht kein Winter, in welchem nicht
                              eine betraͤchtliche Menge Menschenleben und Guͤter zu Grunde gehen,
                              welche bei den haͤufigen Schiffbruͤchen, die sich an unseren
                              Kuͤsten, und besonders an jenen der Bretagne ereignen, von den Wellen
                              verschlungen werden. Denn nicht bloß jene Schiffe, die aus großer Entfernung kommen,
                              erkennen die Stelle des Landes, an welche sie gelangen, nicht immer, und wissen
                              daher keinen Hafen zu finden, in den sie einlaufen koͤnnen, wenn sie von
                              eintretenden Umstaͤnden dazu gezwungen werden; sondern selbst die
                              Kuͤstenfahrer gerathen ungeachtet ihrer großen Erfahrung oft in Verlegenheit,
                              wenn es sich darum handelt einen Hafen aufzufinden, in welchem sie bei schlechtem
                              Wetter Schuz finden koͤnnten. Das Meer bricht sich naͤmlich, wenn es
                              durch die uͤber den weiten Ocean herstreichenden Winde aufgeregt wird, mit
                              solcher Wuth an unseren westlichen Kuͤsten, daß man die Eingaͤnge der
                              Haͤfen nicht zu erkennen vermag; die Schiffe sind daher, da die Lotsen unter
                              solchen Umstaͤnden nicht zu ihrer Huͤlfe auslaufen koͤnnen,
                              gezwungen, auf die Kuͤste zu laufen, und zwar meistens ohne Hoffnung ihrer
                              Rettung.
                           In einen aͤhnlichen Fall gerieth am 4. December 1831 auch die Handelsgoelette
                              la Providence, Capitaͤn Hutot, welche, mit
                              Wein beladen, auf ihrer Fahrt von St. Pierre d'Oléron nach Paimpol in der
                              Bucht von Audierne durch einen heftigen Suͤdostwind gezwungen wurde, einen
                              Zufluchtshafen zu suchen. Die See ging jedoch so hoch, daß sie an der ganzen
                              Kuͤste eine große Brandung bildete, und daß es daher dem Schiffe durchaus
                              unmoͤglich war den Eingang des Hafens von Audierne zu erkennen; es
                              waͤre gewiß mit Mannschaft und Ladung zu Grunde gegangen, wenn ich mich nicht
                              zufaͤllig an der Kuͤste befunden, und dem Capitaͤn durch ein an einer langen Stange
                              angebrachtes Schnupftuch Zeichen gegeben haͤtte, welche auf dem Schiffe so
                              gut verstanden wurden, daß dasselbe, nach meinen Angaben steuernd, das Gluͤk
                              hatte, wohlbehalten in den Hafen einzulaufen, obschon es die groͤßten
                              Gefahren gelaufen war. Dieser Fall, den ich selbst beobachtete, brachte mich auf die
                              Idee einer Signalerrichtung an unseren Kuͤsten, die gewiß von großem Nuzen
                              seyn muͤßte.
                           Nach meiner Idee sollte an der Einfahrt eines jeden Hafens an der auffallendsten
                              Stelle ein Schnellbalken-Flaggenmast (mât de
                                 pavillon à bascule) errichtet werden. An diesem Maste soll jedes
                              Mal, so oft sich ein Schiff in solcher Entfernung zeigt, daß die Signale erkennbar
                              sind, eine Nationalflagge, welche ich mit N. 1
                              bezeichnen will, aufgehißt werden, um dem Schiffe dadurch anzuzeigen, daß es sich in
                              der Naͤhe eines Hafens befinde. Will das Schiff einlaufen, so soll es seine
                              Flagge aufpflanzen, und in diesem Falle muß dann die Flagge N. 1 durch eine rothe Flagge N. 2 ersezt
                              werden. Das Schiff, welches zum Einlaufen manoͤvrirt, wird der Richtung des
                              Signales, welches entweder links oder rechts gerichtet seyn wird, wie dieß auch am
                              Thurme von Bayonne geschieht, folgen. Sollte aber der Stand der Fluth oder die
                              Hoͤhe der See an jenen Haͤfen, vor welchen sich eine Sandbank
                              befindet, das Einlaufen nicht gestatten, so muͤßte man, um dieses dem Schiffe
                              mitzutheilen, eine blaue Flagge N. 3 aufziehen.
                           Sollte das Schiff, durch Havereien oder durch irgend eine andere Ursache gezwungen,
                              ungeachtet dieser Signale, die See nicht mehr halten koͤnnen oder wollen, und
                              will es entweder wagen uͤber die Sandbank oder Barre wegzusegeln, wenn eine
                              solche vorhanden ist, oder sich an die Kuͤste werfen, so soll es seine Flagge
                              in Schau sezen. In diesem Falle muͤßten ihm dann mit der Flagge N. 3 die gehoͤrigen Zeichen gegeben werden, um
                              ihm die Einfahrt zu zeigen, oder um es gegen jene Stelle der Kuͤste zu
                              richten, wo der Lotse noch die meiste Hoffnung zur Rettung des Schiffes oder
                              wenigstens der Mannschaft haͤtte.
                           Diese ganze Anstalt, die sich so leicht errichten ließe, wuͤrde keine großen
                              Kosten veranlassen, da die Signale unter der Aufsicht des Anwaltes der Seeleute den
                              Lotsen anvertraut werden koͤnnten, und da die Lotsen dafuͤr von den
                              Schiffen eben so bezahlt werden koͤnnen, als sie von denselben bezahlt
                              werden, wenn das Schiff Lotsen einnimmt.
                           Bei diesen Signalen koͤnnte fast jeder Kuͤstenfahrer beinahe gewiß
                              seyn, einen Hafen zu erreichen, wenn er die See nicht mehr halten kann, und in Folge
                              hievon wuͤrden die Schiffe aus Furcht von schlechtem Wetter
                              uͤberrascht zu werden, nicht so lang in den Haͤfen verweilen, wodurch
                              dem Handel besonders im Winter so großer Nachtheil erwaͤchst.