| Titel: | Ueber einen neuen Zündapparat, auf welchen sich Hr. Newton zu London ein Patent geben ließ. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. XLII., S. 182 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLII.
                        Ueber einen neuen Zuͤndapparat, auf
                           welchen sich Hr. Newton
                           zu London ein Patent geben
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts etc. Sept. 1832, S.
                              258.
                        Newton, uͤber einen neuen Zuͤndapparat.
                        
                     
                        
                           Hr. Newton, der bekannte Herausgeber des London Journal, hat kuͤrzlich einen neuen
                              Zuͤndapparat aus Paris nach London gebracht, und sich daselbst auch gleich
                              ein Patent geben lassen. Dieser Zuͤndapparat besteht, wie mehrere
                              laͤngst bekannte, aus einem Flaͤschchen mit Schwefelsaͤure und
                              aus Zuͤndkerzchen. An dem Flaͤschchen liegt das Eigenthuͤmliche
                              in dem Stoͤpsel oder in der Klappe, womit dasselbe verschlossen ist. Dieser Stoͤpsel
                              ist naͤmlich so eingerichtet, daß er, ohne daß er geoͤffnet zu werden
                              braucht, so viel Schwefelsaͤure liefert, als zur Entzuͤndung des
                              Zuͤndkerzchens noͤthig ist; er besteht aus Blei und ist in den Hals
                              eines glaͤsernen, zu 2/5 mit Schwefelsaͤure gefuͤllten
                              Flaͤschchens eingeschraubt; oben ist er becherfoͤrmig
                              ausgehoͤhlt, unten hingegen convex. Durch diesen Stoͤpsel nun gehen
                              eine oder mehrere außerordentlich feine Oeffnungen, durch welche die Saͤure
                              dringen kann; wenn man naͤmlich das Flaͤschchen schuͤttelt, so
                              wird etwas Schwefelsaͤure an dem Boden des Stoͤpsels haͤngen
                              bleiben, dann in Folge der Thaͤtigkeit der Haar- oder
                              Saug-Roͤhrchen durch die kleinen Oeffnungen aufsteigen, und folglich
                              oben in dem becherfoͤrmigen Scheitel des Stoͤpsels ausschwizen. Dieser
                              ganze Vorgang kann noch durch die Waͤrme der Hand, welche die in dem
                              Flaͤschchen enthaltene Luft ausdehnt, befoͤrdert werden. Die
                              Oeffnungen sind uͤbrigens zu klein, als daß Dampf durch dieselben eindringen
                              koͤnnte.
                           Statt der gewoͤhnlichen Zuͤndhoͤlzchen bedient sich Hr. Newton waͤchserner Zuͤndkerzchen von der
                              Groͤße gewoͤhnlicher Steknadeln. An dem Ende dieser Kerzchen bringt er
                              ein, aus einem brennbaren Materiale bestehendes Kuͤgelchen an, welches sich
                              sogleich entzuͤndet, so wie es in dem becherfoͤrmigen Stoͤpsel
                              mit der Saͤure in Beruͤhrung kommt. Ein solches Kerzchen brennt, je
                              nach seiner Laͤnge, eine Minute oder laͤnger mit lebhafter Flamme. Die
                              Kerzchen sind so klein, daß ein Duzend davon in einen Federkiel oder
                              Bleistifthaͤlter geht; sie geben ferner keinen widerlichen Schwefelgeruch,
                              man kann ihnen sogar einen aromatischen Geruch geben; sie sind so wohlfeil, daß
                              10,000 Stuͤke mittelst einer Maschine fuͤr weniger als einen Schilling
                              (36 kr.) verfertigt werden koͤnnen, und verdienen daher in jeder Hinsicht vor
                              den gewoͤhnlichen Zuͤndhoͤlzchen den Vorzug.
                           Hr. Newton gibt seinen Apparaten die mannigfaltigsten
                              Formen und Groͤßen; so brachte er dieselben schon in Bleistifthaͤltern
                              an, und gegenwaͤrtig verfertigt er fuͤr einen Reisenden ein
                              Flaͤschchen mit einem Vorrathe Zuͤndkerzchen, welches in einem
                              Uhrpetschaft Plaz haben soll.