| Titel: | Verbesserungen an den Hähnen und Pipen zum Abziehen von Flüssigkeiten, auf welche sich Carl Beard, Eisenhändler zu Cloggeshall, in der Grafschaft Essex, am 1. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. L. , S. 199 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L. 
                        Verbesserungen an den Haͤhnen und Pipen
                           zum Abziehen von Fluͤssigkeiten, auf welche sich Carl Beard, Eisenhaͤndler zu
                           Cloggeshall, in der Grafschaft Essex, am 1. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. 
                        Aus dem London Journal of Arts and Repertory of
                                 Patent-Inventions Julius 1832, S. 123.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III. 
                        Beard, Verbesserungen an den Haͤhnen zum Abziehen von
                           Fluͤssigkeiten.
                        
                     
                        
                           Der Zwek der Erfindung des Patent-Traͤgers besteht darin, das Aussikern
                              der Fluͤssigkeiten, welches bei den bisher gebraͤuchlichen
                              Haͤhnen fast allgemein Statt findet, zu verhindern. Diesen Zwek will der
                              Patent-Traͤger durch die Einfuͤhrung einer gewissen beweglichen
                              Platte, welche sich zwischen zwei, aus einer elastischen Substanz gebildeten
                              Oberflaͤchen bewegt, erreichen. Diese elastische Substanz oder die Substanzen werden
                              naͤmlich in zwei feststehende, hohle Kammern gebracht, und ihre
                              Oberflaͤchen wirken auf beiden Seiten auf die bewegliche Platte, die auf
                              beiden Seiten glatt ist, so daß auf diese Weise ein gleichfoͤrmiger Druk
                              unterhalten und alles Aussikern, gegen welches so haͤufige Klagen vorkommen,
                              verhindert wird. Die Patent-Traͤger bemerken, daß sie in allen
                              Faͤllen, in denen die Fluͤssigkeit, welche abgezogen werden soll,
                              nicht nachtheilig auf denselben einwirken, den Kork oder das Pantoffelholz als
                              elastische Substanz anwenden.
                           Fig. 29 bis
                              48 auf
                              Taf. III. zeigen verschiedene Modificationen und Anwendungsarten dieser Erfindung;
                              an allen diesen Figuren beziehen sich jedoch gleiche Buchstaben auf gleiche
                              Gegenstaͤnde. Fig. 29 zeigt einen der
                              verbesserten Haͤhne oder Pipen von Außen. Fig. 30 ist ein
                              Laͤngendurchschnitt, und Fig. 31 eine
                              Fronte-, oder Endansicht desselben. a ist der
                              Zapfen oder Lauf des Hahnes. bb sind zwei hohle
                              Kammern, welche durch eine Scheidewand von einander getrennt sind. In der Mitte der
                              einen Seite dieser Scheidewand ragt ein Zapfen hervor, welcher die Welle bildet, an
                              der sich die bewegliche Platte c dreht. In diese Kammern
                              b wird die elastische Substanz so eingetrieben, daß
                              sie das Innere derselben ausfuͤllt, wie man dieß aus Fig. 32 ersieht. Jede der
                              Kammern und der Liederungen ist mit Oeffnungen versehen, durch welche die
                              Fluͤssigkeiten, die durch die Muͤndung e
                              des Hahnes austreten sollen, freien Durchgang erhalten. Zwischen die beiden
                              elastischen Substanzen ist die bewegliche Platte c
                              gebracht, die durch die in dem aͤußeren Rande der Kammern b befindlichen und bei fff sichtbaren Schrauben dicht an derselben anliegend erhalten wird. Diese
                              Platte ist gleichfalls mit einer Oeffnung versehen, welche mit den eben
                              beschriebenen Oeffnungen communicirt, und welche man aus Fig. 33 ersieht. g ist der Hebel oder Schluͤssel, mittelst welchem
                              die Platte bewegt wird, um den Hahn zu oͤffnen oder zu schließen. Dieser
                              Schluͤssel greift in eine Auskerbung oder in einen Ausschnitt, der in den
                              aͤußeren Rand der Kammern b geschnitten ist, und
                              die Laͤnge dieses Ausschnittes regulirt die Entfernung, welche der Hebel zur
                              Bewegung hat, um den Hahn zu oͤffnen oder zu schließen. Fig. 34 zeigt die
                              Stellung des Hebels oder Schluͤssels bei geoͤffnetem Hahne. Fig. 35, 36, 37, 38, 39 und 40 zeigen die
                              Anwendung dieser Verbesserungen am Schloßhahne (lock
                                 cocks), an denen der Hebel oder Schluͤssel i beweglich ist. Die Wirkung und Bewegung dieses Hahnes ist genau der oben
                              beschriebenen aͤhnlich; die Unterschiede in der Einrichtung derselben werden
                              aus einem Blike auf die Zeichnung vollkommen deutlich werden. Fig. 41 ist ein
                              Durchschnitt eines Hahnes, der etwas anders als die uͤbrigen geformt ist, und
                              den der Patent-Traͤger einen Schieberhahn (slide cock)
                              nennt. Hier ist naͤmlich statt der sich umdrehenden Metallplatte ein Schieber
                              zwischen die Liederung gebracht, in welchem sich gleichfalls eine Oeffnung befindet,
                              die den Oeffnungen in den Kammern pp entspricht.
                              Eine dieser Kammern ist in Fig. 42 mit der in ihr
                              angebrachten elastischen Substanz oder Liederung einzeln fuͤr sich
                              dargestellt. Die Form des Schiebers ist aus Fig. 43, und die Art und
                              Weise, auf welche er auf die elastische Liederung wirkt, aus Fig. 44 und 45
                              ersichtlich. Eine andere Modification derselben Erfindung zeigt Fig. 46, die einen
                              Sperrhahn (stop-cock)
                              von Außen vorstellt. Die innere Einrichtung desselben ist ganz jener in Fig. 30
                              aͤhnlich, nur sind die Enden gerade, damit sie in eine Roͤhre gebracht
                              werden koͤnnen.
                           Der Patent-Traͤger sagt, daß, obschon er in den Zeichnungen die Kammern
                              b als zum Theile mit der elastischen Substanz
                              ausgefuͤllt dargestellt hat, er sich doch nicht genau auf die hier gezeigte
                              Form beschraͤnkt, indem die Kammern, wenn sie ganz mit elastischen Substanzen
                              ausgefuͤllt waͤren, und wenn die Scheidewand ganz weggenommen
                              wuͤrde, eben so ihrem Zweke entsprechen wuͤrden. Wenn die bewegliche
                              Platte c wie in Fig. 47 und 48 so
                              eingerichtet wird, daß die elastischen Substanzen an jede Seite derselben passen, so
                              wird die Oberflaͤche dieser Substanzen gegen das Innere der Kammern b wirken, und auf dieselbe Weise und mit demselben
                              Erfolge, wie bei den vorher beschriebenen Einrichtungen einen gleichfoͤrmigen
                              Druk unterhalten.
                           Am Schlusse bemerkt er endlich, daß er zwar wisse, daß bereits Kork und andere
                              aͤhnliche Substanzen gegen das Aussikern der Fluͤssigkeiten an den
                              Haͤhnen angewendet wurde. Er nimmt daher die Anwendung dieser Substanzen an
                              den Haͤhnen nur dann als seine Erfindung in Anspruch, wenn sie zugleich mit
                              der Anwendung der uͤbrigen Theile derselben zusammenfaͤllt, d.h. mit
                              der Anwendung der beweglichen oder schiebbaren Platten c
                              mit oder zwischen zwei elastischen Oberflaͤchen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
