| Titel: | Verbesserte Methode das Salz aus den Salzpfannen zu schaffen, auf welche sich W. A. Jump, Maschinist zu Marston Chester, am 14. October 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. LV., S. 207 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LV.
                        Verbesserte Methode das Salz aus den Salzpfannen
                           zu schaffen, auf welche sich W. A.
                              Jump, Maschinist zu Marston Chester, am 14. October 1831 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Register of Arts. Junius 1832, S.
                              138
                        Jump, Methode das Salz aus den Salzpfannen zu schaffen.
                        
                     
                        
                           Der Patent-Traͤger schlaͤgt kreisfoͤrmige Salzpfannen
                              vor, um Kruͤken anwenden zu koͤnnen, die eine drehende Bewegung haben.
                              Durch diese Bewegung der Kruͤken soll das Salz, so wie es auf den Boden
                              niederfaͤllt, schnell entfernt, und dadurch die Bildung des so
                              laͤstigen und nachtheiligen Pfannensteines verhindert werden. Der Boden der
                              Pfanne wird auf diese Weise immer rein erhalten werden, so daß die Hize mit
                              groͤßerer Kraft auf die Salzsole einwirken kann, und daß sich folglich auch
                              eine Ersparung an Brennmaterial ergibt. Den Dampf, der sich beim Versieden der Sole
                              entwikelt, leitet der Patent-Traͤger von der Salzpfanne weg an einen
                              Solenbehaͤlter, um dadurch die Waͤrme dieses Dampfes der kalten Sole
                              mitzutheilen, und auch auf diese Weise eine Ersparung an Brennmaterial zu
                              bewirken.
                           In dem Mittelpunkte seiner Pfanne befindet sich ein kreisfoͤrmiges Loch, durch
                              welches die Welle der sich drehenden Kruͤken geht. Diese Welle wird durch
                              einen Schlauch aus Baksteinen gegen die Einwirkung des Feuers geschuͤzt, im
                              Falle man die Sole mit Feuer versiedet. Gegen die Einwirkung der Sole selbst wird
                              sie durch einen kurzen, uͤber die Oberflaͤche der Sole emporragenden
                              Cylinder verwahrt.
                           Von dieser Welle aus erstrekt sich gegen den Umfang der Pfanne hin ein Arm, und an
                              diesem sind drei oder mehrere Kruͤken befestigt. Diese Kruͤken
                              befinden sich hinter einander, und zwar in schiefer Stellung, so daß sie mit dem Arm
                              einen Winkel von beinahe 45 Graden bilden. Bei dieser Einrichtung entfernt die erste
                              Kruͤke das Salz von dem Mittelpunkte der Pfanne beinahe bis zur Mitte der
                              zweiten Kruke, und diese treibt dasselbe bis zur Mitte der dritten Kruͤke,
                              welche das Salz in Vertiefungen oder Ausschnitte schafft, die an dem Umfange der
                              Pfanne zu dessen Aufnahme angebracht sind.
                           Der Patent-Traͤger wendet eine beliebige Zahl von Kruͤken an,
                              und heizt seine Pfanne auf jede Art, auf welche man es am Vortheilhaftesten
                              findet.