| Titel: | Verbesserungen in der Methode die Lumpen zum Behufe der Papier-Fabrikation zu waschen, auf welche sich Johann Ames zu Springfield in der Grafschaft Hampden, Massachusetts, am 6. April 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. LVII., S. 211 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVII.
                        Verbesserungen in der Methode die Lumpen zum
                           Behufe der Papier-Fabrikation zu waschen, auf welche sich Johann Ames zu
                           Springfield in der Grafschaft Hampden, Massachusetts, am
                           6. April 1831 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Franklin Journal im Register of Arts. August
                              1832, S. 211.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Ames, verbesserte Methode in der
                           Papier-Fabrikation.
                        
                     
                        
                           Die Verbesserungen des Patent-Traͤgers bestehen darin, daß er statt der
                              gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen, sogenannten Waͤscher oder Siebe
                              einen Cylinder aus Drahtgeweb anwendet, um den Schmuz und Mist, der aus den Lampen
                              kommt oder im Wasser aufgeloͤst ist, ohne Verlust an Zeit und Material zu
                              entfernen. Der Cylinder, dessen er sich bedient, hat beilaͤufig Zoll in der
                              Laͤnge und im Durchmesser; er ist hohl, an dem einen Ende geschlossen, am
                              anderen offen, und mit zwei Schichten Drahtgitter uͤberzogen. Diesen
                              Cylinder, der sich um seine Achse dreht, verfertigt er auf folgende Weise.
                           Das Gestell besteht aus Metallstaͤben von gehoͤriger Laͤnge,
                              deren Zahl so groß ist, daß der Cylinder dadurch die gehoͤrige Form und
                              Staͤrke erhaͤlt. Diese Staͤbe laufen parallel mit der Achse des
                              Cylinders, und werden von Armen aus demselben Metalle getragen. Ueber sie wird
                              zuerst ein grobes Drahtgitter, und dann uͤber dieses ein feineres gespannt;
                              zum inneren Ueberzuge taugt jedoch auch jedes andere nezfoͤrmige Material, da
                              dessen Hauptzwek und Nuzen nur darin besteht, dem aͤußeren Drahtgitter als
                              Stuͤze zu dienen, ohne dem freien Eintritte des Wassers in den Cylinder
                              hinderlich zu seyn. Der Cylinder ist an dem einen Ende offen gelassen, an dem
                              anderen hingegen mit einer metallenen Scheibe verschlossen. Wenn er auf diese Weise
                              hergerichtet ist, so wird er in den Waschtrog oder in die Maschine eingesezt; er
                              ruht in derselben auf Wellen und zwar so, daß das offene Ende so dicht an die Seite
                              der Maschine oder des
                              Troges zu liegen kommt, daß kein Verlust moͤglich ist; er ist ferner so hoch
                              gestellt, daß die Lumpen frei um die Maschine treiben koͤnnen.
                           Innerhalb des Kreises, den der Umfang des offenen Endes des Cylinders an der Seite
                              der Maschine beschreibt, ist eine Oeffnung angebracht, durch welche das Wasser,
                              welches in den Cylinder dringt, abfließt. Ein Laufband oder ein Raͤderwerk,
                              welches mit den uͤbrigen Theilen der Maschinerie in Verbindung steht, theilt
                              der Achse des Cylinders eine drehende Bewegung mit, welche mit der Stroͤmung
                              der Masse in der Maschine correspondirt.
                           Die Vortheile und der Nuzen dieser Verbesserung bestehen 1) darin, daß an der Zeit,
                              die zur Zurichtung der Lumpen zur Papier-Fabrikation noͤthig ist,
                              erspart wird; 2) darin, daß man der gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen
                              Waͤscher nicht mehr bedarf, und 3) endlich darin, daß kein Verlust an
                              Material Statt findet, der bei der gewoͤhnlichen Reinigungs-Methode
                              der Lumpen nicht unbedeutend ist. Bei der verbesserten Methode fließt das schmuzige
                              Wasser schneller ab, und deßhalb kann das reine Wasser leichter zutreten, als wenn
                              man sich der Waͤscher bedient, durch deren Oeffnungen der Zeug durch die
                              Kraft der Walze oder die Bewegung der Schlaͤger getrieben wird, wobei die
                              Oeffnungen der Waͤscher leicht verlegt werden, so daß das schmuzige Wasser
                              nicht gehoͤrig abfließen kann. Bei der drehenden Bewegung des Cylinders,
                              welche mit dem Rollen der Masse zusammentrifft, erhaͤlt das Wasser freien
                              Zutritt in den Cylinder und freien Abfluß.
                           Fig. 20 ist
                              eine perspektivische Ansicht der Maschine. a ist der
                              Trog oder Kufen. B das Drahtgitter, womit der Cylinder
                              uͤberzogen ist. C das offene Ende des Cylinders,
                              welches sich dicht an dem Troge bewegt. D ist die
                              Oeffnung, durch die das Wasser entweicht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
