| Titel: | Verbesserungen an gewissen Instrumenten und Maschinen, deren man sich zum Zurichten der Baumwolle und Wolle zum Spinnen bedient, und die unter dem Namen Vorspinn- oder Zurichtmaschinen bekannt sind; auf welche Verbesserungen sich Johann Milne, Baumwollspinner zu Shaw, in der Pfarre Oldham, Grafschaft Lancaster, am 13. Julius 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. LIX., S. 213 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIX.
                        Verbesserungen an gewissen Instrumenten und
                           Maschinen, deren man sich zum Zurichten der Baumwolle und Wolle zum Spinnen bedient, und
                           die unter dem Namen Vorspinn- oder Zurichtmaschinen bekannt sind; auf welche
                           Verbesserungen sich Johann
                              Milne, Baumwollspinner zu Shaw, in der Pfarre
                           Oldham, Grafschaft Lancaster, am 13. Julius
                              1831 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Repertory of
                                 Patent-Inventions. August 1832, S. 208.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Mline, Verbesserungen an Spinnmaschinen.
                        
                     
                        
                           Die Verbesserungen des Patent-Traͤgers sollen in einer
                              Verkuͤrzung der Spindeln der Vorspinn- und Zurichtmaschinen, und
                              ferner darin bestehen, daß die Fliegen von den Spindeln getrennt sind, und daß an
                              jeder dieser Fliegen ein Rad angebracht ist, welches durch ein von der Bewegung der
                              Spindel und der Spule ganz unabhaͤngiges Geraͤth in drehende Bewegung
                              gesezt wird. Der Zwek dieser Verbesserungen soll eine groͤßere
                              Staͤtigkeit in der Bewegung, die Verhinderung der Schwingungen der Spindeln,
                              und ein leichteres Abnehmen der Spulen seyn, wenn diese mit Vorgespinnst
                              gefuͤllt sind.
                           Die ganze Erfindung ist einfach und aus Fig. 21 ersichtlich, die
                              ein Stuͤk des vorderen Theiles einer Vorspinn- oder Zurichtmaschine
                              mit zwei Spulen und Fliegen vorstellt. aa sind die
                              vorderen Strek- oder Zugwalzen, die ganz wie die gewoͤhnlichen
                              eingerichtet sind, und von welchen die Baumwoll- oder Wollfasern durch die
                              mittleren Roͤhren der Fliegen bb herab gelangen, worauf sie
                              laͤngs des einen der hohlen Arme der Fliegen oder durch das untere Ende des
                              Armes an die Spule c gefuͤhrt werden.
                           Die Spulen cc sind an kurzen Spindeln d aufgezogen, welche sich in Zapfenlagern drehen, und
                              denen die drehende Bewegung durch irgend eine Triebkraft mittelst des
                              Winkelraͤderwerkes ee mitgetheilt wird.
                              Durch diese Bewegung wird naͤmlich der Faden auf die Spule aufgewunden.
                           Die Fliegen erhalten ihre drehende Bewegung durch die gezahnten Getriebe ff, die an den oberen Enden der
                              Fliegenroͤhren angebracht sind. In diese Getriebe greift das dazwischen
                              befindliche Rad g, welches auf irgend eine
                              zwekmaͤßige, und von der Bewegung der Spulen unabhaͤngige Weise
                              getrieben werden kann.
                           Durch die Drehungen der Fliege werden die Baumwoll- oder Wollfasern, welche
                              von den Zug- oder Strekwalzen herab gelangen, zu Garn gesponnen, und da die
                              Geschwindigkeit der Fliegen von jener der Spulen verschieden ist, so windet leztere
                              das gesponnene Garn auf, und zwar in regelmaͤßigen Windungen, die durch die
                              gewoͤhnlichen Bewegungen der Dokenlatte h, welche
                              die Spulen hebt und senkt, hervorgebracht werden.
                           Die gewoͤhnlichen Theile der Maschine koͤnnen auf irgend eine der
                              uͤblichen Methoden verfertigt und mit einander verbunden werden. Als neue
                              Einrichtungen und Erfindungen wird nur die beschriebene Verkuͤrzung der
                              Spindeln, um dadurch die Schwingungen zu verhindern, und um den Spindeln und den
                              Fliegen verschiedene, von einander unabhaͤngige Bewegungen zu geben, in
                              Anspruch genommen. Die Bewegung selbst kann uͤbrigens auf verschiedene
                              Methoden mitgetheilt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
