| Titel: | Beschreibung einer Mühle zum Mahlen der Gerberinden mit stählernen und eisernen Zähnen. Verfallenes Patent des Hrn. Douglas. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. LXI., S. 221 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXI.
                        Beschreibung einer Muͤhle zum Mahlen der
                           Gerberinden mit staͤhlernen und eisernen Zaͤhnen. Verfallenes Patent des
                           Hrn. Douglas.
                        Aus dem Recueil industriel. Julius 1832, S.
                              21.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Douglas, Muͤhle zum Mahlen der Gerberinden.
                        
                     
                        
                           Fig. 24
                              stellt die Muͤhle im Aufrisse dar.
                           A ist ein eiserner Cylinder, der den aͤußeren
                              Theil der Muͤhle bildet; unter Fig. 25 sieht man ihn im
                              Aufrisse.
                           B, Fig. 25 und 26 ist ein
                              Kegel, der den inneren Theil der Muͤhle bildet; seine Basis ist nuß-
                              oder schraubenartig eingeschnitten, damit sie den Einschnitten entspreche, welche
                              sich innen am unteren Theile des Cylinders A befinden.
                              Die Zaͤhne der Nuß und des Cylinders, welche nach verschiedenen Richtungen
                              gekehrt sind, bestehen aus Stahl.
                           C ist die an dem Kegel B
                              befestigte Achse der Muͤhle, welche entweder mittelst des horizontalen Hebels
                              D, an den man ein Pferd spannt, oder mittelst des
                              Raͤderwerkes E durch Wasser getrieben wird.
                           F ist ein uͤber dem Cylinder A befindlicher Trichter, in welchen die Rinden geworfen
                              werden, die gemahlen werden sollen.
                           G sind die eisernen Traͤger des aͤußeren
                              Cylinders.
                           H ist ein hoͤlzerner Rahmen, auf welchem die
                              Muͤhle ruht, und den man in Fig. 27 im Grundrisse
                              sieht.
                           J ist eine Kurbel, die sich an den Koͤpfen der
                              beiden Nußschrauben K befindet, und die dazu dient den
                              inneren Kegel B, je nach dem Grade der Feinheit, den man
                              der Rinde geben will, hoͤher oder tiefer zu stellen.
                           L ist eine Stellschraube, die zu demselben Behufe wie
                              die Kurbeln JK dient, die jedoch diesen Zwek in
                              geringerem Maße erfuͤllt.
                           
                           M stellt einen Balken oder Boden vor, in welchem sich
                              der obere Zapfen der Achse C dreht.
                           Die Kurbeln J und die Stellschrauben K, L koͤnnen auch wegbleiben, wenn man sie durch
                              einen Vorsteknagel ersezt, und zu diesem Zweke die Nuß B
                              an der Achse C beweglich macht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
