| Titel: | Verbesserungen im Baue und an den Maschinen für Dampfpflüge, Egen und an anderen ähnlichen Maschinen für Wagen, worauf sich Johann Heinrich Clive Esq. zu Chell House in der Grafschaft Stafford, am 1. Julius 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. LXVI., S. 251 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVI.
                        Verbesserungen im Baue und an den Maschinen
                           fuͤr Dampfpfluͤge, Egen und an anderen aͤhnlichen Maschinen
                           fuͤr Wagen, worauf sich Johann Heinrich Clive Esq. zu Chell House in der
                           Grafschaft Stafford, am 1. Julius 1830 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. September 1832, S.
                              256.
                        Clive, Maschinen fuͤr Dampfpfluͤge.
                        
                     
                        
                           Aus der Ueberschrift dieses Patentes sollte man, sagt Hr. Newton, glauben, daß es
                              sich um einige neue und ganz vorzuͤgliche Erfindungen in der Mechanik handle;
                              dem ist jedoch nicht so, wenn wir anders die Erklaͤrung des Patentes des Hrn.
                              Clive recht verstehen. Nach dieser Erklaͤrung
                              scheint uns naͤmlich die ganze Erfindung, auf welche Hr. Clive ein Patent nehmen zu muͤssen glaubte,
                              lediglich in der Anwendung groͤßerer Laufraͤder an den Dampfwagen, als
                              bisher an denselben angebracht wurden, zu bestehen.
                           Der Patent-Traͤger gibt keine Zeichnung seiner Erfindung; allein aus
                              der langen, mir Wiederholungen uͤberladenen Patent-Erklaͤrung
                              geht hervor, daß Hr. Clive glaubt, daß die
                              Laufraͤder der Dampfwagen, deren man sich auf Eisenbahnen bediente, nie
                              uͤber 5 Fuß im Durchmesser hatten. Er schlaͤgt daher vor
                              groͤßere Raͤder von 5 bis 10 Fuß im Durchmesser anzuwenden, und diese
                              dadurch zu treiben, daß er den Kurbelstift (crank pin)
                              der Dampfmaschine in einem der Arme oder der Seiten des Rades in einiger Entfernung
                              von der Achse befestigt, d.h. in einer Entfernung von mehr als 15 Zollen von dem
                              Mittelpunkte des Rades, welche Entfernung er als die groͤßte Laͤnge
                              eines Kurbelarmes, der bisher je an Dampfwagen angewendet wurde, betrachtet. Auf
                              diese Weise soll nicht bloß eine groͤßere Hebelkraft, sondern auch eine
                              groͤßere Geschwindigkeit erreicht werden.
                           Die Cylinder der Dampfmaschine muͤssen in diesem Falle groͤßere
                              Kolbenstoͤße haben; die Kolben selbst duͤrfen aber keinen
                              groͤßeren Flaͤchenraum einnehmen.
                           Fuͤr Dampfwagen, welche auf den gewoͤhnlichen Straßen laufen sollen,
                              schlaͤgt der Patent-Traͤger Raͤder von 6 bis 20 Fuß im
                              Durchmesser vor, waͤhrend die groͤßten ihm bekannten Raͤder der
                              Wagen fuͤr gewoͤhnliche Straßen einen Durchmesser von 5 Fuß 6 Zoll
                              hatten. Er schlaͤgt ferner vor in der Mitte des Wagens ein breites Rad
                              anzuwenden, welches das Hauptgewicht des Wagens zu tragen haͤtte, und welches
                              durch einen langen Steuer- oder Leitungs-Hebel gefuͤhrt wuͤrde. Die Kraft
                              der Maschine oder vielmehr der Maschinen, da mehrere derselben an einem Wagen
                              angewendet werden, laͤßt er auf jedes einzelne Rad wirken.
                           Die Art und Weise, auf welche er seine vermeintliche Verbesserung an Pfluͤgen
                              und Egen angewendet wissen will, gibt er nicht an, indem er voraussezt, daß jeder
                              Mechaniker dieß selbst am besten wissen wird. Hr. Newton
                              hingegen sagt, daß er weder die Neuheit, noch die Moͤglichkeit der Anwendung
                              dieser Erfindungen zum Treiben von Pfluͤgen und Egen einsehe.