| Titel: | Ueber die Eigenschaften des Elfenbeines und über ein Mittel die weiße Farbe desselben zu erhalten und sie wieder herzustellen, wenn das Elfenbein gelb geworden. Von Hrn. L. Spengler. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. LXXIV., S. 276 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Ueber die Eigenschaften des Elfenbeines und
                           uͤber ein Mittel die weiße Farbe desselben zu erhalten und sie wieder
                           herzustellen, wenn das Elfenbein gelb geworden. Von Hrn. L. Spengler.
                        Aus dem Daͤnischen uͤbersezt im
                           Recueil
                                 industriel. Julius 1832, S. 65.
                        Spengler, uͤber die Eigenschaften des
                           Elfenbeines.
                        
                     
                        
                           Das Elfenbein war schon in den fruͤhesten Zeiten bekannt und wurde schon von
                              den aͤltesten Voͤlkern zur Verzierung ihrer Haͤuser und Tempel
                              und zu Bildhauerarbeiten verwendet. Der beruͤhmte Heyne sezte in einer Abhandlung uͤber die Elfenbein-Arbeiten
                              der Alten, die er der Akademie zu Goͤttingen vortrug, die Epoche, zu welcher
                              die griechischen Kuͤnstler das Elfenbein zu verwenden anfingen, auf die Zeit der Ruͤkkehr
                              der Griechen aus dem Trojanischen Kriege fest. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die
                              Griechen die Bearbeitung des Elfenbeines von den Phoͤniciern lernten, und sie
                              dann den Juden mittheilten, die viele ihrer Moͤbel und selbst die
                              Waͤnde ihrer Pallaͤste mit Elfenbein verzierten, wie dieß aus einigen
                              Stellen der heiligen Schrift hervorgeht. Salomon, dessen Schiffe das Elfenbein aus
                              Afrika herbeifuͤhrten, ließ sich einen Thron aus Elfenbein machen, und ihn
                              mit Gold uͤberziehen. Eine Nachahmung hievon ist der elfenbeinerne Thron, der
                              seit undenklichen Zeiten bei der Kroͤnung der Koͤnige von
                              Daͤnemark benuzt wird. Dieser daͤnische Thron hat jedoch einen weit
                              hoͤheren Werth, indem er aus Narwallzaͤhnen besteht, die weit seltner
                              und haͤrter sind, als die Elephantenzaͤhne.
                           In dem Maße, als der Geschmak an den Kuͤsten sich bei den Griechen
                              verbreitete, wurden die Bildhauerarbeiten in Elfenbein immer haͤufiger und
                              haͤufiger; es gab damals solche Arbeiten von außerordentlicher Groͤße,
                              von denen jedoch fast nichts bis auf unsere Zeiten uͤbergegangen ist. Aus
                              diesem Grunde ist daher die Antike, welche seit 80 Jahren im Cabinette zu Kopenhagen
                              aufbewahrt wird, als ein sehr kostbarer Gegenstand zu betrachten. Sie besteht aus
                              einem weiblichen Kopfe von außerordentlicher Schoͤnheit, der in 3/4 der
                              natuͤrlichen Groͤße aus einem einzigen Elfenbeinbloke geschnitten ist.
                              Der Katalog des Kopenhagner Cabinettes fuͤhrt diesen Kopf als den Kopf der
                              Helena auf, was jedoch durch nichts bewiesen ist; dem sey uͤbrigens wie ihm
                              wolle, so zeugt dieses Meisterwerk von dem hohen Talente, mit welchem die
                              griechischen Kuͤnstler das Elfenbein zu bearbeiten verstanden.
                           Der Geschmak an Elfenbein-Arbeiten erhielt sich bis auf unsere Tage, und wenn
                              sich unsere Kuͤnstler auch nicht durch Figuren von außerordentlicher
                              Groͤße ausgezeichnet haben, so lieferten sie doch eine Menge von
                              Bildhauer- oder Dreher-Arbeiten, die alle Achtung der Kenner
                              verdienen. Den besten Beweis dafuͤr liefert das Kopenhagner Cabinet, welches
                              vielleicht die schoͤnste Sammlung solcher Gegenstaͤnde in ganz Europa
                              besizt.
                           Bei allen Vortheilen, die das Elfenbein gewaͤhrt, laͤßt sich jedoch
                              nicht laͤugnen, daß es auch mehrere Nachtheile mit sich bringt. Wer immer
                              Elfenbein-Arbeiten sammelt und aufbewahrt, beklagt sich uͤber das
                              Gelbwerden derselben, wodurch der Preis dieser Gegenstaͤnde bedeutend
                              vermindert wird.
                           Diese gelbe Farbe, die zuweilen bis in's Braune zieht, verbirgt dem Auge
                              naͤmlich die Schoͤnheiten der Arbeit des Kuͤnstlers. Der
                              Verfasser glaubt daher, es koͤnnte von einigem Nuzen seyn, wenn er die von ihm
                              hieruͤber angestellten Nachforschungen bekannt macht, und wenn er sowohl den
                              Liebhabern solcher Arbeiten, als den Kuͤnstlern die Mittel lehrt, durch
                              welche man die weiße Farbe des Elfenbeines erhalten, und das gelbgewordene Elfenbein
                              wieder bleichen kann.
                           Das Elfenbein besteht bekanntlich aus den Streitzaͤhnen des Elephanten, welche
                              zu beiden Seiten des Ruͤssels aus der oberen Kinnlade des Thieres
                              hervorragen. Diese Zaͤhne sind lang, kegelfoͤrmig und nach Vorne
                              aufwaͤrts gebogen. In jeder Kinnlade des Elephanten befinden sich ferner zwei
                              außerordentlich große Bakenzaͤhne mit flachen Kronen, welche gleichfalls
                              Elfenbein geben. Dieses leztere Elfenbein ist jedoch weniger geschaͤzt, und
                              laͤßt sich in der Bildhauerkunst nicht benuzen, indem seine Haͤrte und
                              das Email, womit es uͤberzogen ist, der Bearbeitung desselben hinderlich
                              sind. Die Streitzaͤhne des Elephanten haben kein wahres Email, wie dieß an
                              den großen Hundszaͤhnen des Flußpferdes, an den Hauern des Ebers etc. der
                              Fall ist. Ihre Laͤnge und ihr Durchmesser sind verschieden; an der Basis und
                              zuweilen selbst bis auf die Haͤlfte oder 2/3 ihrer Laͤnge sind sie
                              hohl. Das beste Elfenbein und jenes, welches fuͤr die Bildhauer am
                              tauglichsten ist, ist solches, dessen Hoͤhlung nicht sehr tief ist. Die Tiefe
                              dieser Hoͤhlung laͤßt sich aus dem Umfange des Zahnes erkennen; wenn
                              dieser Umfang naͤmlich an der Basis bedeutend ist, und bis an die Spize hin
                              immer mehr und mehr abnimmt, so ist dieß ein Zeichen, daß der Zahn sehr hohl ist;
                              viel weniger wild dieß der Fall seyn, wenn der Durchmesser beinahe uͤberall
                              gleich ist. Diese Zaͤhne erreichen oft eine außerordentliche Groͤße
                              und Schwere: im Cabinet zu Kopenhagen wird z.B. einer aufbewahrt, der nicht weniger
                              als 165 Pfunde wiegt. Sehr schwer ist es, aus der Rinde oder der aͤußeren
                              Schichte der Zahnsubstanz auf die Feinheit des Kornes und die Weiße des ganzen
                              Zahnes zu schließen; sehr oft sind die Zaͤhne außen weiß, und innen doch
                              gelb, waͤhrend Zaͤhne, die außen schwarz und schuppig sind,
                              innenwendig oft sehr weiß und feinkoͤrnig sind. Hieraus laͤßt sich
                              abnehmen, daß man aus dem aͤußeren Aussehen des Zahnes durchaus nicht auf die
                              Guͤte des Elfenbeines schließen kann.
                           Die meisten Elephantenzaͤhne erhalten wir von der Kuͤste von Guinea;
                              man glaubt aber allgemein, und wie es scheint mit Grund, daß das ostindische
                              Elfenbein, und vorzuͤglich das zeylanische, weißer, feiner und haͤrter
                              ist, als das afrikanische. Uebrigens findet man auch unter dem Elfenbeine aus Guinea
                              sehr weißes und feinkoͤrniges.
                           Der Unterschied des Klima's und der Gegenden, in denen der Elephant lebt, die
                              Verschiedenheit seiner Nahrung haben einen großen Einfluß auf die Feinheit und
                              Weiße des Elfenbeines. Man sollte meinen, daß die Zaͤhne der jungen
                              Elephanten im Verhaͤltnisse ihrer Kleinheit feinkoͤrnig seyn
                              muͤßten; dem ist aber nicht so: es gibt oft kleine junge Zaͤhne, deren
                              Korn grob ist, und die innen gelb und selbst braun sind, waͤhrend man
                              dafuͤr alte große Zaͤhne von ausgezeichneter Feinheit und Weiße
                              findet.
                           Selten gibt es Zaͤhne, an denen man aͤußerlich nicht einige
                              Spruͤnge bemerkte; diese Spruͤnge sind zum Gluͤke nicht tief,
                              denn sonst wuͤrde der Kuͤnstler beim Verarbeiten des Elfenbeines einen
                              bedeutenden Verlust erleiden. Am besten ist es immer solche Zaͤhne zu
                              waͤhlen, deren Rinde glatt und ohne Spruͤnge ist. Ein anderer
                              wesentlicher Fehler, der dem Preise des Elfenbeines sehr schadet, ist es, wenn die
                              Zaͤhne von einer Kugel getroffen wurden. Ehe noch die Feuergewehre unter den
                              Negern bekannt waren, toͤdteten sie die Elephanten mit Sagajen, einer Art von
                              langen Piken; gegenwaͤrtig bedienen sie sich aber der Musketen, welche sie
                              mit eisernen oder steinernen Kugeln laden, weil das Blei nicht durch die harte Haut
                              des Thieres geht, solchem sich an derselben abplattet. Man zielt gewoͤhnlich
                              auf den Kopf zwischen die Augen und die Ohren, und daher kommt es, daß die Kugel
                              oͤfter die Zaͤhne trifft. Einen Zahn, der von einer Kugel getroffen
                              worden, muß man verwerfen, weil er gewoͤhnlich beschaͤdigt ist, und
                              zwar nicht bloß an jener Stelle, an der die Kugel eingedrungen, sondern
                              uͤberall. Man bemerkt an solchen Zaͤhnen gewoͤhnlich gelbe
                              Fleken und mehr oder weniger tiefe Spruͤnge; wenn die Kugel in dem hohlen
                              Theile des Zahnes steten blieb, so bilden sich Auswuͤchse, und das Elfenbein
                              gleicht dann geschmolzenem Wachse. Da uͤbrigens das Wachsthum des Zahnes
                              durch die heftige Erschuͤtterung, die er erlitt aufgehalten ist, so folgt
                              hieraus, daß die Fasern ihre Elasticitaͤt verlieren, und daß das Elfenbein
                              zerspringt, so wie man es schneiden will.
                           Ein guter Elephantenzahn, der mit Vortheil verarbeitet werden kann, muß folgende
                              Kennzeichen haben: er darf außen keine Spruͤnge haben; seine Rinde muß glatt
                              seyn und auf die innere Guͤte und Weiße schließen lassen; er darf so wenig
                              hohl als moͤglich seyn und muß eine vollkommen runde Gestalt haben. Dieß sind
                              die einzigen Kennzeichen, woran man einen guten Zahn erkennen kann. Wenn das Gewebe
                              des Zahnes durchsichtig und innen gelb ist, so kann man uͤberzeugt seyn, daß
                              der Zahn frisch ist, d.h. daß ihn das Thier noch vor nicht gar langer Zeit verloren
                              hat, oder daß er der Feuchtigkeit ausgesezt war. Im ersten Falle ruͤhrt die
                              Durchsichtigkeit und die gelbe Farbe von der darin enthaltenen gallertartigen
                              Substanz, im zweiten Falle hingegen von den in das Elfenbein eingedrungenen
                              waͤsserigen Theilen her. Diese gelbe Farbe schadet der Guͤte des Elfenbeines nicht; sie
                              hindert dasselbe bloß am schnellen Bleichen. Groͤßeren und frisch
                              ausgeschnittenen Arbeiten aus solchem Elfenbeine kann man durch das Verfahren,
                              welches ich sogleich angeben werde, vollen Glanz und Weiße geben. Bei kleinen oder
                              duͤnnen Gegenstaͤnden reicht es, um sie zu bleichen, hin sie gelinde
                              uͤber einem Kohlenfeuer, auf welches man Schwefelpulver warf, zu
                              erwaͤrmen. Dieses leztere Verfahren ist bei Gegenstaͤnden von
                              groͤßerem Durchmesser, wie z.B. bei Figuren und Buͤsten, nicht wohl
                              anwendbar, weil sich das dike Elfenbein gewoͤhnlich spaltet, wenn es der
                              Waͤrme ausgesezt wird. Die Weiße, welche das Elfenbein erhaͤlt,
                              haͤngt in vielen Dingen auch von der Trokenheit ab; die geschnittenen und
                              gedrehten Gegenstaͤnde werden an der Luft, in der Feuchtigkeit, durch den
                              Einfluß des Rauches oder Standes gewoͤhnlich gelb oder braun, obschon das
                              Elfenbein, welches von Natur aus weiß und feinkoͤrnig ist, dieser
                              Veraͤnderung der Farbe laͤnger widersteht.
                           Der Verfasser bediente sich seit langer Zeit und mit großem Vortheile folgenden
                              Verfahrens, wodurch es ihm nicht nur gelang frisch gearbeitete
                              Elfenbein-Arbeiten vor dem Gelbwerden zu schuͤzen, sondern auch
                              aͤltere wieder vollkommen zu bleichen.
                           Wie bereits gesagt, darf man die Elfenbein-Arbeiten, wenn man sie
                              schoͤn weiß erhalten will, weder der Luft, noch dem Staube, noch dem Rauch
                              aussezen. Gegen diese Einfluͤsse sind sie aber weder in dem Kasten, noch in
                              den Etuis, in die man sie gewoͤhnlich bringt, geschuͤzt. Der Verf.
                              versichert, daß er sehr fein arbeitete und in sammelgefuͤtterten Etuis
                              aufbewahrte Gegenstaͤnde sehr schnell gelb werden sah. Die hoͤlzernen
                              Buͤchsen und Schachteln sind gleichfalls unzureichend; das Glas allein hat
                              die gehoͤrige Wirkung. Der Verf. bringt daher alle feineren, aus Elfenbein
                              geschnittenen oder gedrehten Gegenstaͤnde unter Glasgloken, deren unterer
                              Rand abgeschliffen ist, damit er so genau als moͤglich schließe, und das
                              Eindringen der Luft verhindere. Ist der Gegenstand groͤßer, so kann man auch
                              ein vierekiges Gehaͤuse aus Glas verfertigen lassen. Auf diese Weise wird
                              z.B. im Cabinette des Grafen Moltke zu Kopenhagen ein
                              großer chinesischer Pavillon aus Elfenbein aufbewahrt.
                           Die aus Elfenbein geschnittenen oder gedrehten Basreliefs, welche historische oder
                              Landschaftsstuͤke darstellen, muͤssen unter einen doppelten, aus zwei
                              Glaͤsern bestehenden Rahmen gebracht werden; der aͤußere Rahmen muß
                              groͤßer seyn, als die erhobene Arbeit, damit das Licht von allen Seiten
                              darauf fallen kann, und so dessen Glanz und Weiße erhoͤhe. Magnus Berg, einer der ausgezeichnetsten Arbeiter in Elfenbein,
                              verstand die Kunst seine Arbeiten schoͤn zu erhalten sehr gut, denn er brachte
                              dieselben in sehr schoͤnen Rahmen unter Glas. Die vielen Meisterwerke dieses
                              Kuͤnstlers, die man im Cabinette zu Kopenhagen sehen kann, sind aus diesem
                              Grunde so weiß wie Schnee, so daß man kaum zu erkennen im Stande ist, daß, sie aus
                              Elfenbein bestehen. Man kann daher den Kuͤnstlern und den Sammlern von
                              Elfenbein-Arten nicht genug empfehlen, dieselben unter Rahmen mit Glas zu
                              bringen.
                           Schraͤnke mit Glasthuͤren reichen nicht hin, um das Elfenbein
                              gehoͤrig zu verwahren; denn immer dringt mehr oder weniger Staub in die
                              Schraͤnke. Wenn man aber auch so genau schließende Kasten finden
                              wuͤrde, so wuͤrde das Elfenbein in denselben doch in dem Zustande
                              bleiben, in welchem es in die Kasten gebracht wurde, d.h. es wuͤrde gar nicht
                              oder hoͤchstens an jener Seite bleichen, welche dem Lichte zugekehrt ist, wie
                              sich der Verf. durch lange Erfahrung uͤberzeugte. In dem Cabinet zu
                              Kopenhagen wurde z.B. eine große, mit erhobenen Bildhauer-Arbeiten verzierte
                              Vase aus Elfenbein, die der daͤnische Kuͤnstler Johann Hollaͤnder verfertigte, aufbewahrt. Diese Vase
                              wurde unmittelbar nach ihrer Vollendung in einen Glasschrank gebracht, und schien
                              eine Reihe von Jahren unberuͤhrt darin geblieben zu seyn; sie sah von Vorne
                              gut erhalten aus; als sie der Verf. aber umkehrte, fand er zu seinem großen
                              Erstaunen, daß jene Leite, die dem Lichte nicht ausgesezt gewesen, braun geworden
                              war!
                           Wenn man die Gegenstaͤnde unter Glasgloken bringt, so hat man den doppelten
                              Vortheil, daß man das Gelbwerden derselben hindert, und daß man sie weißer macht,
                              als sie vorher waren, wie groß auch ihre Neigung zum Gelbwerden gewesen seyn mochte.
                              Der Staub ist dem Elfenbeine sehr schaͤdlich; er sezt sich in die Poren
                              desselben, benimmt ihm seinen Glanz und macht seine Oberflaͤche uneben. Allem
                              diesem wird abgeholfen, wenn man die oben angegebenen Vorsichtsmaßregeln ergreift.
                              Was die alten braun gewordenen Elfenbein-Arbeiten betrifft, so kann man ihnen
                              diese Farbe nehmen, und sie sogar sehr weiß machen, wenn man sie unter Glasgloken
                              der Sonne aussezt. Es gehoͤrt naͤmlich zu den besonderen Eigenschaften
                              des Elfenbeines, daß es, wenn es sich unter Glas befindet, der Einwirkung der Sonne
                              widersteht, waͤhrend es ohne diesen Schuz an der Sonne eine Menge kleiner
                              Risse bekommt. Man sieht oft alte Elfenbein-Arbeiten, die zwar ihre weiße
                              Farbe ziemlich gut erhalten, aber doch durch eine große Menge kleiner
                              Spruͤnge gelitten haben. Diesem Uebelstande laͤßt sich durch nichts
                              abhelfen; man kann ihn nur dadurch unmerklicher machen, daß man den Staub, der sich
                              in die Spruͤnge einsezte, entfernt, indem man die Gegenstaͤnde mit
                              warmem Seifenwasser abbuͤrstet und sie dann unter Glas bringt. Gelb oder
                              braun gewordene Arbeiten muͤssen mit calcinirtem, mir Wasser
                              angeruͤhrtem Bimssteine abgerieben, und dann noch feucht unter eine Glasgloke
                              gebracht werden, unter der man sie taͤglich der Sonne aussezt. Man muß sie
                              hiebei von Zeit zu Zeit umkehren, damit sie von allen Seiten gleichmaͤßig von
                              der Sonne gebleicht werden. Sollte die gelbe oder braune Farbe an der einen Seite
                              dunkler seyn, so muͤßte man diese der Sonne laͤnger aussezen als die
                              andere. Durch Wiederholung des angegebenen Verfahrens kann das Bleichen auch etwas
                              beschleunigt werden. Das Elfenbein an der Basis des Zahnes ist gewoͤhnlich
                              hohl, grobkoͤrnig und gelb; man verwendet es zu Gefaͤßen, Bechern
                              etc., die meistens gelb oder braun werden, wenn man sie nicht sehr vorsichtig
                              behandelt. Am besten ist es man reinigt sie mit Bimsstein und Wasser und sezt sie
                              dann unter einer Glasgloke der Sonne aus.
                           Der Verf. gibt am Schlusse seiner Abhandlung mehrere dem Elfenbein aͤhnliche
                              Substanzen an, welche von den Drehern verwendet werden.
                           In Sibirien und im noͤrdlichen Asien findet man viele fossile
                              Elephantenzaͤhne, deren Elfenbein sich sehr gut verarbeiten laͤßt;
                              allein es bleicht nicht und ist voll Spruͤnge. Die Russen treiben Handel
                              damit, oder verarbeiten es zu Schachspielen, Messerbesteken u. dgl.
                           Das Wallroß hat so wie der Elephant in der obern Kinnlade zwei große Zaͤhne,
                              die 6 bis 8 Pfund wiegen, nur wenig hohl, und in Hinsicht auf ihre Haͤrte dem
                              Elfenbeine aͤhnlich sind. Diese Zaͤhne sind zwar von Außen ziemlich
                              weiß, allein von Innen voll gelber Fleke, so daß sie nicht zu groͤßeren
                              Gegenstaͤnden verwendet werden koͤnnen. In Archangel verfertigen die
                              Dreher verschiedene Dinge aus denselben, welche die russischen Matrosen
                              verhandeln.
                           Die Hundezaͤhne des Flußpferdes uͤbertreffen die
                              Elephantenzaͤhne an Feinheit und Haͤrte; allein man kann nur kleine
                              Gegenstaͤnde aus denselben verfertigen, weil sie sehr hohl und mit einer
                              Emailschichte uͤberzogen sind, die man vorher entfernen muß. Die
                              Schneidezaͤhne dieses Thieres, welche kein Email haben, lassen sich leichter
                              anwenden; sie sind gleichfalls sehr fest und sehr weiß, und wenn sie es nicht schon
                              von Natur aus sind, so werden sie es dadurch, daß man sie einer maͤßigen Hize
                              aussezt. Zu den duͤnnen Plaͤttchen, auf welche man Miniatur mahlt,
                              taugen diese Zaͤhne besser, als das schoͤnste Elfenbein.
                           Die Zaͤhne des Narwall's sind weiß und feiner als das Elfenbein; ihre Rinde
                              ist jedoch gelb und oft voll Spruͤnge. Diese Zaͤhne sind ferner hohl
                              und haͤrter als Elfenbein.
                           
                           Aus den Knochen der Hinterbeine der Ochsen kann man, wenn man sie mit Kalk weiß
                              kocht, verschiedene, kleine Gegenstaͤnde verfertigen, die wie Elfenbein
                              aussehen.