| Titel: | Ueber Sägemaschinen zum Fällen der Bäume. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. LXXVII., S. 288 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXVII.
                        Ueber Saͤgemaschinen zum Faͤllen
                           der Baͤume.
                        Aus dem Mechanics' Magazine N. 464. S.
                              194.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Ueber Saͤgemaschinen zum Faͤllen der
                           Baͤume.
                        
                     
                        
                           Die Highland Society von Schottland schrieb vergangenes
                              Jahr einen Preis auf die einfachsten, wohlfeilsten und wirksamsten
                              Saͤgemaschinen zum Faͤllen der Baͤume aus, und hat nun in der
                              neuesten Nummer ihrer Abhandlungen von den verschiedenen Planen und Mobellen, die
                              ihr vorgelegt wurden, folgende als die besten ausgewaͤhlt und bekannt
                              gemacht. Die Erfinder derselben erhielten je nach der Wichtigkeit ihrer Erfindungen
                              verschiedene Preise, und die Wichtigkeit dieser Erfindungen wurde in der Ordnung, in
                              welcher sie hier angefuͤhrt sind, beurtheilt.
                           
                        
                           I. Die kreisfoͤrmige Saͤge
                                 des Hrn. Thomas Jack, zu Westmill of Craigdallie.
                           Diese Saͤge, die in Fig. 53 abgebildet ist,
                              besteht. 1) aus dem Bodengestelle AA, welches die
                              Form einer gewoͤhnlichen Trage hat und 8 1/2 Fuß lang und 2 1/2 Fuß breit
                              ist. Auf der einen Seite dieses Grundgestelles ist ein senkrechtes Gestell BB von 3 1/2 Fuß Hoͤhe errichtet. Der
                              zweite Theil der Maschine besteht aus einem hin- und hergehenden Gestelle
                              oder aus dem Wagen CC, der 5 Fuß lang und 2 Fuß
                              hoch ist. Der senkrechte Balken oder Stab a ist nach
                              Aufwaͤrts verlaͤngert, und laͤuft in seinen beiden Enden in
                              Zapfen aus, an welchen sich der Wagen mit allen seinen arbeitenden Theilen schwingt.
                              Die Saͤge b, welche 24 Zoll im Durchmesser hat,
                              ist an dem unteren Ende einer senkrechten Spindel befestigt, und unmittelbar
                              uͤber ihr befindet sich ein schraͤggezahnter Triebstok c, der durch das Rad d
                              getrieben wird. Die Kurbel, durch welche die Kraft ausgeuͤbt wird, ist an
                              derselben Spindel oder Welle angebracht. Der Saͤgetriebstok und das Rad d stehen wie 1 zu 5 zu einander im Verhaͤltnisse,
                              so daß, wenn die Kurbel mit der gewoͤhnlichen Geschwindigkeit von 40
                              Umdrehungen in einer Minute umgedreht wird, die Saͤge innerhalb derselben
                              Zeit 200 Umdrehungen macht. Um den Rand der Saͤge mit dem Saͤgezuge
                              (saw-draft) in Beruͤhrung zu erhalten,
                              ist an dem aͤußeren Ende des Wagens eine senkrechte Spindel e angebracht, die die Rolle f von 1 Fuß im Durchmesser fuͤhrt. Die Rolle f wird durch das Laufband g, welches
                              uͤber eine kleinere, an der Kurbelachse befindliche Rolle laͤuft, in
                              Bewegung gesezt. An der Spindel oder Welle e befindet
                              sich auch noch eine kleine Trommel h, die mittelst einer
                              Klaue nach Belieben von der Bewegung der Spindel enthoben werden kann. Der Strik i, welcher um die Rolle k,
                              die sich im Grundgestelle befindet, laͤuft, ist mit dem einen Ende an dem
                              Wagen befestigt, waͤhrend sein anderes Ende an der Trommel befestigt ist, und
                              sich aufwindet, wenn sich die Trommel mit der Spindel umdreht, so daß die
                              Saͤge auf diese Weise langsam und gleichfoͤrmig nach Vorwaͤrts
                              getrieben wird. Ist die Operation zu Ende, so wird die kleine Trommel losgemacht,
                              damit sich der Strik abwinden kann, waͤhrend der Wagen zuruͤkgezogen
                              und zu einem zweiten Schnitte hergerichtet wird. Als Stuͤze des Wagens und
                              zur Leitung desselben ist auf dem unteren Theile ein eisernes Stuͤk l befestigt, welches sich durch Oehre in dem
                              Grundgestelle schiebt. Waͤhrend die Maschine arbeitet, wird sie durch zwei
                              eiserne Klammern, deren Haken in die Wurzeln der Baͤume eingetrieben werden,
                              staͤtig erhalten.
                           Die Zeugnisse, welche das Modell dieser Maschine begleiteten, beweisen, daß sich
                              dieselbe bei ihrer Anwendung im Großen sehr vortheilhaft zeigte. Die ganze Maschine
                              kann durch zwei Maͤnner getrieben, und von Baum zu Baum gebracht werden. Die
                              hier beschriebene Maschine ist zum Faͤllen von Baͤumen, welche 8 bis
                              12 Zoll im Durchmesser haben, berechnet.
                           
                        
                           II. Die abwechselnd wirkende
                                 Saͤge des Hrn. Dixon Ballance, zu Libberton, Lanarkshire.
                           Diese Maschine, die man in Fig. 54 sieht, ist durch
                              ihre große Einfachheit ausgezeichnet. Sie besteht aus einem hoͤlzernen
                              Gestelle von 3 Fuß Laͤnge auf 1 1/2 Fuß Breite, dessen vorderer Theil A auf dem Boden ruht, und mit scharfen, eisernen Stiften
                              versehen ist, durch welche er an dem Baume festgemacht wird. Ihr Hinterer Theil B wird von dem Querholze C,
                              an das er angebolzt ist, getragen. Dieses Querholz gibt dem ganzen Gestelle eine
                              Neigung von beilaͤufig 15° gegen den Horizont. Die Seitenbalken dieser
                              schiefen Flaͤche sind mit Falzen oder Fenstern versehen, in denen der
                              vierekige Blok b, der einen eisernen Stift oder Zapfen
                              traͤgt, angebracht ist. Die Saͤge c hat
                              die Form eines Kreisabschnittes von 4 1/2 Faß Laͤnge, dessen Radius 3 Fuß
                              betraͤgt. Diese Saͤge ist in einem beweglichen Rahmen ausgespannt, und
                              dieser Rahmen besteht aus zwei Halbmesserstangen dd, die an dem Zapfen e des schiebbaren Blokes
                              zusammenstoßen, und die fest mit dem Hebel f verbunden
                              sind, durchweichen die Saͤge bewegt wird. Das Saͤgegestell ist auch
                              noch durch einen eisernen Kreisbogen, der in der Zeichnung das schief geneigte
                              Gestell durch, kreuzt, verstaͤrkt. Die Operation kann mit der Hand, und zwar
                              entweder direct oder mittelst Zugseilen vollbracht werden. So wie die Saͤge im Zuge
                              vorwaͤrts schreitet, so wird sie theils durch ihre eigene Schwere, theils
                              dadurch, daß der Arbeiter die Saͤge nach Vorwaͤrts druͤkt,
                              gegen den Baum hin getrieben. Das Verdienst der Erfindung des Hrn. Vallance liegt in der außerordentlichen Einfachheit
                              derselben, und in der vortheilhafteren Stellung, in welcher der Arbeiter im
                              Vergleiche mit der Stellung, die er bei der gewoͤhnlichen Saͤge hat,
                              seine Kraft ausuͤbt. Die Vorrichtung wurde bereits im Großen mit Erfolg
                              versucht, und scheint im Ganzen eine Verbesserung der gewoͤhnlichen
                              Kreuzsaͤge zum Faͤllen von Baͤumen zu seyn.
                           
                        
                           III. Die kreisfoͤrmige
                                 Saͤge des Hrn. Alexander Gordon zu Aberdeen.
                           Das Gestell dieser Maschine besteht aus vier Armen, die sich unter rechten Winkeln
                              kreuzen, und dergleichen sich am Grunde und am Scheitel des Gestelles befinden. Die
                              beiden Reihen von Amen sind an ihren Enden mittelst vier aufrechten Pfeilern
                              verbunden. Außer diesen sind vier Huͤlfspfosten so mit Loͤchern, Augen
                              und Schrauben befestigt, daß dieselben herabgelassen oder emporgehoben, und an jeder
                              Stelle befestigt werden koͤnnen, daß sie den Unebenheiten des Bodens
                              entsprechen, und daß sie eigentlich die Fuͤße der Maschine bilden. Die
                              Saͤge wird von einem Schwingrahmen (swinging
                                 jib), der die Form eines Andreaskreuzes hat, gefuͤhrt, und durch ein
                              Raͤderwerk und eine Trommel und eine Rolle, welche mit einer Kurbel getrieben
                              wird, in Bewegung gesezt. Die Arbeit dieser Maschine ist jener an der Maschine des
                              Hrn. Jack aͤhnlich; sie steht aber dieser lezteren
                              in mancherlei Hinsicht nach. Auf der Art und Weise, aus welche die Fuͤße
                              dieser Maschine den Unebenheiten des Bodens angepaßt werden, scheinen eigentlich die
                              groͤßten Verdienste des Erfinders zu ruhen, obwohl sich nicht laͤugnen
                              laͤßt, daß die ganze Maschine sehr sinnreich ist. Man ersieht diese
                              Einrichtung aus Fig. 55, an welcher a einen der vier Pfeiler
                              des Gestelles, b einen Theil eines Armes des unteren
                              Kreuzes, c einen der oberen Arme und d einen der vier schiebbaren Fuͤße vorstellt. Das
                              Auge oder das Oehr bei e und das Spaltenloch und die
                              Klemmschraube oder Nuß bei f zeigen, auf welche Weise
                              dieß geschehen kann.
                           
                        
                           IV. Die abwechselnd wirkende
                                 Saͤge des Hrn. Jas. Gibson zu Kirkcaldy.
                           Die abwechselnde Bewegung dieser Saͤge wird durch ein Paar schief
                              gezaͤhnte Raͤder und durch ein Kniestuͤk hervorgebracht,
                              welches durch eine Kurbel in Bewegung gesezt wird, waͤhrend die Saͤge
                              mittelst einer Schraube, die ein zu diesem Behufe aufgestellter Mann oder Knabe mir
                              der Hand bewegt, nach Vorwaͤrts geschafft wird. In dieser Einrichtung der Saͤge
                              scheint kein besonderes Verdienst; allein die Raͤder, auf denen die Maschine
                              fortgeschafft wird, sind sehr sinnreich angebracht, und dienen als
                              Flugraͤder, wenn sich die Saͤge in Thaͤtigkeit befindet. Die
                              Art und Weise, auf welche dieß Statt findet, ist zum Theil aus Fig. 56 ersichtlich; aa ist naͤmlich das eine Ende des Gestelles
                              der Maschine; bb eines der Wagenraͤder, c die abgeschnittene Achse und de eine Hebelstange, die das Journal der Achse
                              traͤgt, und welche bei e mit dem Gestelle in
                              Verbindung steht. Durch das bewegliche Ende des Hebels geht ein Degen f, der durch einen, durch beide gehenden Stift, auf
                              verschiedener Hoͤhe festgestellt werden kann. Die Bewegung dieser Theile
                              gestattet, daß das Rad und die Achse im Verhaͤltnisse zu dem Gestelle gehoben
                              oder gesenkt werden kann, und umgekehrt. Das Gewicht der Maschine kommt daher stuf
                              die Tragetheile des Gestelles zu ruhen, wenn sich die Saͤge bewegt, und auf
                              die Raͤder, wenn die Maschine weiter bewegt werden soll. Im ersteren Falle
                              wird das Umdrehen der Raͤder um die Achse dadurch verhindert, daß man die
                              Schraubenmutter, durch welche die Kurbelgriffe an dem Ende der Achse befestigt sind,
                              anzieht; im lezteren Falle wuͤrden hingegen die Schraubenmuttern
                              nachgelassen, damit sich die Raͤder so wie an den gewoͤhnlichen Karren
                              um ihre Achse drehen koͤnnen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
