| Titel: | Verbesserte Bauart eines oberschlächtigen Wasserrades, worauf Dean S. Howard von Lyonsdale in der Grafschaft Lewis, New-York am 16. Februar 1831 ein Patent erhielt. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. LXXXII., S. 323 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXII.
                        Verbesserte Bauart eines oberschlaͤchtigen
                           Wasserrades, worauf Dean S.
                              Howard von Lyonsdale in der Grafschaft Lewis,
                           New-York am 16. Februar 1831 ein Patent
                           erhielt.
                        Aus dem Register of Arts. Junius 1822, S.
                              147.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V. Fig. 32.
                        Howard, verbesserte Bauart eines oberschlaͤchtigen
                           Wasserrades.
                        
                     
                        
                           Man weiß, daß die gewoͤhnlichen oberschlaͤchtigen Raͤder (backet wheels) aus einer Reihe von Kaͤsten oder
                              Zellen bestehen, welche gegen den aͤußeren Umfang des Rades offen, gegen die
                              Achse des Rades zu mit einem Boden verschlossen sind.
                           Die hier vorgeschlagene Verbesserung besteht in Folgendem:
                           Jeder einzelne Kasten ist von Außen und Innen offen, und nur von den Seiten durch die
                              Radkraͤnze eingeschlossen, so, daß die Luft uͤberall freien Eintritt
                              und Austritt hat, und daß Luft und Wasser von einer Zelle zur andern im ganzen
                              Umfange des Rades ungehindert dringen koͤnnen. Die vorderen Schaufeln sind in
                              einer so schraͤgen Richtung gestellt, daß die Zellen das Wasser leicht
                              aufnehmen, und laͤnger als bei der gewoͤhnlichen Bauart behalten, und
                              daß beim Ueberfuͤllen einer Zelle das zu viele Wasser, welches bei den
                              gewoͤhnlichen Raͤdern durch die Schwungkraft vorne ausgeworfen wird,
                              ruͤkwaͤrts in die zunaͤchst darunter befindliche Zelle
                              uͤberfließt, wohin es durch die von dem Boden des Rades in schraͤger
                              Richtung abwaͤrts gestellten Bretter oder Schaufeln geleitet wird. Man kann,
                              wenn man es fuͤr noͤthig erachtet, im Boden des Rades Oeffnungen
                              anbringen, durch welche die aͤußere Luft in jede Zelle dringen kann.
                           Der Durchschnitt eines Segmentes, Fig. 32 stellt die ganze
                              Bauart dieses Rades deutlich dar.
                           
                        
                           Anmerkung des Uebersezers.
                           Die gewoͤhnliche Bauart der oberschlaͤchtigen und
                              halboberschlaͤchtigen Wasserraͤder unterliegt zweien wesentlichen
                              Fehlern, wodurch ihre Wirkung, bei einer schnellen Bewegung bedeutend vermindert
                              wird. Da die Kasten oder Zellen gegen Innen ganz verschlossen sind, so wird ein
                              Theil des von Außen einstuͤrzenden Wassers von der darin eingeschlossenen
                              Luft, welche nicht schnell genug zur Seite entweichen kann, zuruͤkgeworfen,
                              und von der Schwung- oder Centrifugal-Kraft uͤber den Umfang
                              des Rades hinausgeschleudert, und dieser Theil des Aufschlagwassers geht fuͤr den Effect der
                              Maschine rein verloren.
                           Zweitens kann, wenn die obersten Zellen zu viel Wasser enthalten, sich der Ueberfluß
                              nur nach Außen entleeren, wobei der groͤßte Theil desselben nuzlos
                              abfaͤllt, und die Zellen unten zu fruͤh ausschuͤtten.
                           Diesem doppelten Nachtheile wird durch die neue und sinnreiche Anordnung des Hrn. Howard auf die wirksamste Art begegnet, und es leidet
                              daher keinen Zweifel, daß ein so construirtes Rad viel weniger Aufschlagwasser zu
                              einer bestimmten Wirkung erfordern wird als ein gewoͤhnliches. Hiebet
                              muͤssen wir indessen Folgendes bemerken.
                           1) Die Kraͤnze eines solchen Rades muͤssen wenigstens um die
                              Haͤlfte breiter als gewoͤhnlich gemacht werden.
                           2) Das Aufschlagwasser darf bei dieser Anordnung nicht, wie gewoͤhnlich, oben
                              auf den Scheitel des Rades, oder nahe an demselben einfallen, sondern kann nur in
                              einer geringen Hoͤhe uͤber dem Mittel oder der Achse des Rades
                              eingeleitet werden. Der Durchmesser des Rades muß daher immer wenigstens um ein
                              Drittel groͤßer als die Hoͤhe des Gefaͤlles werden; und diese
                              Anordnung paßt daher nicht fuͤr ganz oberschlaͤchtige, sondern
                              eigentlich nur fuͤr halboberschlaͤchtige oder sogenannte
                              Brust-Raͤder, in welche das Wasser in der Mitte, oder nur in einer
                              geringen Hoͤhe uͤber derselben einfaͤllt.
                           3) Die Zellen, und die in schraͤger Richtung vom Boden abwaͤrts
                              eingesezten Platten werden am schiklichsten von starkem Eisenblech gemacht.
                           4) Ein Boden am inneren Umfange dieses Rades ist ganz uͤberfluͤssig,
                              und man kann diesen, um den Zutritt der Luft von allen Seiten desto mehr zu
                              erleichtern, weglassen, die Zellen von Innen ganz offen lassen, und die
                              Kraͤnze auf eine andere schikliche Art mit einander verbinden.
                           
                              B.