| Titel: | Verbesserte Methode Flüssigkeiten durch Röhren, Cisternen oder andere Gefäße circuliren zu lassen, um dadurch das Innere von Gebäuden zu erwärmen oder abzukühlen, oder um andere Zweke zu erreichen, worauf sich Carl August Busby, Baumeister und Mechaniker zu Wick-Road, in der Pfarre von Stove, Brighthelmstone, Sussex, am 15. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. LXXXV., S. 331 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXV.
                        Verbesserte Methode Fluͤssigkeiten durch
                           Roͤhren, Cisternen oder andere Gefaͤße circuliren zu lassen, um dadurch
                           das Innere von Gebaͤuden zu erwaͤrmen oder abzukuͤhlen, oder um
                           andere Zweke zu erreichen, worauf sich Carl August Busby, Baumeister und Mechaniker zu
                           Wick-Road, in der Pfarre von Stove, Brighthelmstone, Sussex, am 15. Mai 1832 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
                              1832, S. 137.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Busby, uͤber das Circuliren von
                           Fluͤssigkeiten
                        
                     
                        
                           Meine verbesserte Methode zur Hervorbringung einer Circulation heißer oder kalter
                              Fluͤssigkeiten durch Roͤhren, Cisternen oder andere Gefaͤße
                              besteht in der Benuzung einer aͤußeren mechanischen Kraft, die durch einen
                              Strom Rauch oder Luft erzeugt wird, welcher Strom auf einen Apparat wirkt, der einem
                              durch Rauch getriebenen Bratenwender (smoke-jack)
                              aͤhnlich ist, und wodurch die Circulation erzeugt wird, die Roͤhren,
                              Cisternen oder Gefaͤße moͤgen im Verhaͤltnisse zum Niveau
                              dieses Apparates aufwaͤrts, horizontal, abwaͤrts oder schief laufend
                              gerichtet seyn. Die Art und Weise, auf welche ich meine Erfindung anwende, ist
                              folgende.
                           Ich nehme eine Cisterne oder einen Kessel, der am besten cylindrisch geformt ist, und
                              bohre in diesen in der Naͤhe des Bodens am Umfange zwei Loͤcher. In
                              eines dieser Loͤcher seze ich wasserdicht eine Roͤhre ein, und zwar
                              so, daß sie in den erwaͤhnten Kessel oder in die Cisterne hineinragt, und daß
                              das hineinragende offene Ende in der Naͤhe des Bodens beinahe bis in die
                              Mitte des Kessels oder der Cisterne reicht. Außer dem Kessel leite ich die
                              Roͤhre in jeder beliebigen Richtung durch irgend ein Gebaͤude,
                              Gewoͤlb, Schiff, einen Wagen etc. in jeder erforderlichen Laͤnge
                              aufwaͤrts, horizontal oder schief, worauf ich sie dann in jeder beliebigen
                              Richtung wieder zuruͤklaufen lasse, so zwar, daß deren offenes Ende gerade
                              das zweite Loch in dem Kessel oder in der Cisterne erreicht. In diese zweite
                              Oeffnung nun fuͤge ich das Ende der Roͤhre wasserdicht ein, ohne
                              dasselbe jedoch in den Kessel hineinragen zu lassen. Dann befestige ich an einer
                              senkrechten, durch den Kessel laufenden Achse einen Circulator, der wie das Rad
                              einer Schwingmaschine gebaut und angebracht ist, und zwar auf solche Weise, daß der
                              Mittelpunkt oder die Achse desselben so nahe als moͤglich uͤber jenes
                              Ende der Roͤhre zu stehen kommt, welches bis in die Mitte des Kessels
                              hineinragt. Die Achse des Circulators lasse ich ferner uͤber den Kessel
                              hinausreichen, um dieselbe mit einem Rade verbinden oder enden zu koͤnnen.
                              Dieses Rad muß einem durch Rauch oder Luft getriebenen Bratenwender etwas aͤhnlich
                              seyn, und dieses Rad theilt der Achse die drehende Bewegung mit, in die es durch die
                              mechanische Kraft eines Stromes Rauch oder Luft, je nachdem man es am tauglichsten
                              findet, versezt wird.
                           Wenn die fruͤher erwaͤhnte Roͤhre uͤber den Kessel
                              emporsteigt, so muß der Scheitel des Kessels wasserdicht verschlossen werden; die
                              Achse des Circulators muß ferner in diesem Scheitel durch eine
                              Fuͤtterungsbuͤchse gehen, damit keine Fluͤssigkeit entweichen
                              kann. Wenn nun der Kessel mit Fluͤssigkeit gefuͤllt worden (dieses
                              Fuͤllen geschieht durch eine Oeffnung, welche zu diesem Behufe in dem oberen
                              Theile des Roͤhrensystemes angebracht wurde), und wenn der Circulator durch
                              die Anwendung der mechanischen Kraft eines Rauch- oder Luftstromes in
                              drehende Bewegung gesezt worden, so wird auch die in dem Kessel oder in der Cisterne
                              enthaltene Fluͤssigkeit in drehende Bewegung gerathen, und die dadurch
                              entstehende Centrifugalkraft wird dann dergestalt auf die in der Roͤhre
                              enthaltene Fluͤssigkeit wirken, daß die Fluͤssigkeit durch diese
                              Roͤhre circuliren, und bei jener Roͤhre, deren Enden bloß bis zum
                              Umfange des Kessels oder der Cisterne reichen, austreten, bei jener Roͤhre
                              hingegen, die bis in die Mitte des Kessels hineinragt, wieder eintreten muß.
                           Wird nun eine heiße Fluͤssigkeit auf diese Weise durch eine Roͤhre
                              getrieben (welche Roͤhre, wie gesagt, verschieden geleitet, und an
                              verschiedenen Stellen und zu verschiedenen Zweken auch in Behaͤlter erweitert
                              werden kann), so kann man sich derselben offenbar bedienen, um irgend ein
                              Gebaͤude, ein Gewoͤlb, ein Schiff oder einen Wagen zu
                              erwaͤrmen. Bringt man hingegen eine kalte Fluͤssigkeit zum circuliren,
                              so kann man eben so Gebaͤude etc. abkuͤhlen; laͤßt man die
                              Roͤhre ganz oder zum Theile, oder laͤßt man eine oder mehrere von
                              deren Erweiterungen durch eine andere Fluͤssigkeit oder durch irgend einen
                              festen Koͤrper treten, so wird man mit der darin enthaltenen
                              Fluͤssigkeit, je nachdem sie heiß oder kalt ist, die Fluͤssigkeiten
                              oder die festen Koͤrper entweder erhizen oder abkuͤhlen
                              koͤnnen. Die mechanische Kraft, welche noͤthig ist, um eine
                              Geschwindigkeit der Circulation zu erzeugen, welche zur Mittheilung oder Entziehung
                              der Waͤrme hinreicht, ist so gering, daß ein Feuer, welches unter oder
                              uͤber dem Kessel, in welchem sich der Circulator befindet, angebracht wird,
                              und welches die darin enthaltene Fluͤssigkeit zu erwaͤrmen im Stande
                              ist, in dem Rauchfange einen Zug hervorbringen wird, der allen Rauch von dem Feuer
                              abzieht, wenn der Rauchfang die noͤthige Hoͤhe und die
                              noͤthigen Dimensionen hat, um dem Bratenwenderrade, wenn dieses
                              gehoͤrig in dem Rauchfange angebracht, und auf die angegebene oder eine
                              sonstige, zwekmaͤßige Weise mit dem Circulator verbunden ist, eine solche Triebkraft
                              mitzutheilen, daß der Circulator die erforderliche drehende Bewegung
                              erhaͤlt.
                           Ich erklaͤre nun, daß meine Erfindung in der Anwendung eines Bratenwenderrades
                              in Verbindung mit dem Circulator besteht, die Bewegung des Rades mag durch einen
                              Rauchs oder Luftzug auf was immer fuͤr eine Weise hervorgebracht werden.
                           Ich erklaͤre ferner, daß meine Erfindung sich auch auf die Anwendung einer
                              gewoͤhnlichen abwechselnden oder irgend einer anderen Pumpe erstrekt, welche
                              Pumpe durch ein Kniestuͤk oder einen sonstigen, von dem Bratenwenderrade
                              getriebenen Mechanismus in Bewegung gesezt, und statt des fruͤher
                              beschriebenen Circulators benuzt wird, um die Circulation von Fluͤssigkeiten
                              durch Roͤhren, Cisternen oder sonstige Gefaͤße zu den angegebenen
                              Zweken hervorzubringen. Man kann in diesem Falle die Roͤhren, Cisternen oder
                              Gefaͤße so einrichten, daß sie gleichsam nur fortlaufende, ununterbrochene
                              Speise- und Entleerungsroͤhren der Pumpe bilden. Ich muß jedoch
                              bemerken, daß ich eine solche Anwendung der gewoͤhnlichen oder irgend einer
                              anderen Pumpe in den meisten Faͤllen fuͤr weit weniger
                              zutraͤglich und vortheilhaft halte, als die Anwendung des oben beschriebenen
                              Circulators.
                           Um die Fuͤtterungsbuͤchse, die in jenen Faͤllen, in denen die
                              Circulationsroͤhre oder deren allenfallsige Erweiterung uͤber den
                              Kessel gefuͤhrt wird, unzwekmaͤßig seyn koͤnnte, entbehrlich zu
                              machen, kann man in dem Scheitel des Kessels in einem zu diesem Behufe darin
                              angebrachten Loche wasserdicht eine Roͤhre von gehoͤrigem Durchmesser
                              befestigen, und diese Roͤhre dann bis auf eine Hoͤhe leiten, welche
                              die groͤßte Hoͤhe der Circulationsroͤhre und deren
                              allenfallsige Erweiterungen etwas uͤbersteigt. Die Achse des Circulators kann
                              dann ferner von dem Kessel aus durch die auf die eben angefuͤhrte Weise
                              verlaͤngerte Roͤhre verlaͤngert werden, wo man ihr dann
                              uͤber dieser Roͤhre auf die fruͤher beschriebene Weise die
                              mechanische Kraft mittheilt. Die Achse des Circulators und des Bratenwenderrades muß
                              auf irgend eine, den Mechanikern bekannte Methode in gehoͤriger Stellung
                              erhalten werden. In allen Faͤllen, in denen man sich des beschriebenen
                              Apparates oder irgend einer Modification desselben bedient, muß dafuͤr
                              gesorgt werden, daß die Luft oder jede sonstige, darin enthaltene elastische
                              Fluͤssigkeit entweichen kann, und daß auch die Zusammenziehung oder
                              Ausdehnung, die in Folge der Temperaturveraͤnderungen sowohl an dem Apparate
                              selbst, als an der darin enthaltenen Fluͤssigkeit Statt findet,
                              moͤglich ist. Dieß kann auf dieselbe Weise geschehen, auf welche man an
                              anderen Apparaten einen gleichen Zwek erreicht.
                           
                           Die wirkliche und relative Groͤße und Form des Kessels, des Ofens, des
                              Circulators, des Bratenwenderrades, die Verbindungsart des Circulators mit diesem
                              Rade, der Durchmesser, die Form, Laͤnge und Richtung der
                              Circulationsroͤhre, die Durchmesser der Erweiterungen an denselben, die
                              Hoͤhe des Rauchfanges, durch welchen der Rauch von dem Ofen abgeleitet wird,
                              so wie endlich die Wahl der Materialien, aus denen alle oder einzelne Theile meiner
                              Erfindung verfertigt werden, Alles dieß haͤngt von den Umstaͤnden ab,
                              unter welchen meine Erfindung angewendet wird, und muß daher von demjenigen, der
                              sich derselben bedienen will, beurtheilt werden.
                           Ich nehme keinen der einzelnen hier beschriebenen Theile als meine Erfindung in
                              Anspruch, da dieselben saͤmmtlich wohl bekannt sind; eben so wenig liegt
                              meine Erfindung in der Circulation von Fluͤssigkeiten zum Behufe des Heizens
                              oder Abkuͤhlens von Gebaͤuden etc.; sie besteht vielmehr lediglich in
                              der Verbindung eines als Triebkraft wirkenden Bratenwenders mir einem Rade, einem
                              Circulator oder einer Pumpe, um eine Circulation der Fluͤssigkeiten zu den
                              angegebenen Zweken zu bewirken.
                           In Fig. 19 ist
                              A ein gewoͤhnlicher Feuerrost.
                           B, der Kessel, in welchem sich der Circulator
                              befindet.
                           C, das Bratenwenderrad, welches mit dem Circulator an
                              einer und derselben Achse befestigt ist.
                           D, die absteigende Roͤhre mit heißem Wasser.
                           E, E, eine Vase, welche durch die absteigende
                              Roͤhre mit circulirendem heißen Wasser gefuͤllt erhalten wird.
                           F, F, die aufsteigende Roͤhre, durch welche das
                              Wasser in den Kessel zuruͤkkehrt, um neuerdings erhizt zu werden.
                           G, der Boden des oberen Gemaches.
                           H, der Boden des unteren Gemaches.
                           Die Pfeile bezeichnen die Richtung, in welcher das Wasser circulirt.
                           Anmerkung. Um die Wirksamkeit und Tauglichkeit seiner
                              Erfindung zu beweisen, errichtete Hr. Busby in dem Hause
                              des Hrn. Eckstein, Eisenhaͤndlers zu Holborn,
                              einen seiner Apparate, mit welchem am 9. August 1832 in Gegenwart vieler Mechaniker
                              und Sachverstaͤndiger ein Versuch gemacht wurde, der vollkommen gelang und
                              saͤmmtliche Anwesende befriedigte. Der Ofen befand sich in einer
                              Werkstaͤtte im zweiten Stoke, und das erhizte Wasser lief, von dem Circulator
                              getrieben, durch einzoͤllige Roͤhren in einen zu ebener Erde
                              befindlichen Laden, wobei es nur 21 Fuß unter den Ofen herabsteigen mußte. Hr. Busby glaubt, daß sich
                              seine Erfindung allgemein anwenden laͤßt; sie treibt naͤmlich nicht
                              nur, was bisher noch nie
                              erreicht wurde, das Wasser nach Abwaͤrts, sondern erzeugt in aufsteigenden
                              und horizontalen Roͤhren auch eine so schnelle Circulation, daß man
                              Roͤhren von weit geringerer Bohrung als bisher anwenden kann. Das Wasser kann
                              uͤbrigens aufsteigen, dann wieder um die Thuͤren oder Fenster
                              absteigen, unter dem Boden durchgehen, kurz man kann die Roͤhren in allen
                              beliebigen Richtungen leiten, ohne daß die Circulation der heißen
                              Fluͤssigkeit dadurch merklich gehindert wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
