| Titel: | Verbesserungen an den Apparaten, die zur Papier-Fabrikation dienen, auf welche sich Johann Wilks, Mechaniker, Mühlenbauer und Maschinist, am 28. April 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. XCIII., S. 352 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Verbesserungen an den Apparaten, die zur
                           Papier-Fabrikation dienen, auf welche sich Johann Wilks, Mechaniker, Muͤhlenbauer
                           und Maschinist, am 28. April 1830 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. August 1831, S.
                              249.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Wilk's, uͤber die Papier-Fabrikation.
                        
                     
                        
                           Die Gegenstaͤnde, auf welche dieses Patent hauptsaͤchlich seine
                              Anwendung findet, beziehen sich auf die bekannte und hoͤchst sinnreiche
                              Maschine, welche Heinrich Fourdrinier vor 25 Jahren
                              erfand, um Papier von unbestimmter oder unendlicher Laͤnge zu verfertigen.
                              Die vorzuͤglichsten Theile der gegenwaͤrtigen Erfindung sind: 1) eine
                              Methode, nach welcher das Wasser mittelst eines hohlen, siebartig
                              durchloͤcherten Cylinders aus dem weichen Zeuge ausgedruͤkt wird,
                              waͤhrend derselbe von der Kufe auf das endlose Gewebe gelangt, und nach
                              welcher das Papier zugleich auch jene Linien oder Rippen erhaͤlt, die man an
                              jenem Papiere, welches mit den Formen ausgehoben wurde, bemerkt, und 2) eine
                              Methode, um innerhalb des erwaͤhnten Cylinders einen luftleeren Raum zu
                              erzeugen, damit das Wasser schneller aus dem Zeuge geschafft werden kann, als dieß
                              mit den gewoͤhnlichen Maschinen moͤglich ist.
                           Meine Erfindung, sagt der Patent-Traͤger, besteht in der Anwendung
                              eines hohlen Cylinders oder einer Walze von besonderer Einrichtung, in Verbindung
                              mit anderen gewoͤhnlich gebraͤuchlichen, und hier zu Lande wohl
                              bekannten Maschinen. Dieser Cylinder oder diese Walze kann aus Kupfer, Messing oder
                              irgend einem anderen geeigneten Materiale verfertigt werden; ich gebe jedoch dem
                              Kupfer den Vorzug. Die Laͤnge der Walze haͤngt von der groͤßten
                              Breite des Papieres ab, welches man auf der Maschine, an der man meine Erfindung
                              anbringen will, verfertigen kann; es ist naͤmlich bekannt, daß die Fourdrinier'schen
                              Patent-Papier-Maschinen von verschiedener Weite gebaut werden, und daß
                              diese Weite der Maschine die Breite des Papieres, welches auf dieser Maschine allein
                              erzeugt werden kann, bestimmt. Sezen wir z.B., daß man einer solchen Walze
                              fuͤr eine Maschine bedarf, mit welcher Papier von 54 Zoll Breite erzeugt
                              wird, so wird die Walze in diesem Falle 58 bis 60 Zoll lang seyn muͤssen,
                              damit die Enden derselben uͤber die Raͤnder des Papieres, auf welches
                              sie zu liegen kommt, hinausreichen.
                           Der Durchmesser der Walze hat keinen so wesentlichen Einfluß; die Erfahrung hat mich
                              jedoch gelehrt, daß ein Durchmesser von 7 Zollen dem Zweke am besten entspricht.
                           Diese Walze nun soll aus einer ausgezogenen kupfernen Roͤhre Verfertigt
                              werden. Diese Roͤhren werden gewoͤhnlich uͤber
                              walzenfoͤrmige Stuͤke aus Gußeisen, Schmiedeisen oder Stahl, die man
                              Kern (triblets) nennt, in beliebiger Laͤnge
                              ausgezogen und dann so genau als moͤglich walzenfoͤrmig abgedreht und
                              so glatt als moͤglich polirt.
                           Bei der Verfertigung der genannten Walzen sind zwei solche Kerne noͤthig,
                              welche wegen ihrer Groͤße am besten aus Gußeisen bestehen. Der Durchmesser
                              des einen dieser Kegel, dessen man sich zuerst bedient, muß so groß seyn, daß er der
                              Laͤnge der Walze, die man verfertigen will, gleichkommt oder sie vielmehr
                              uͤbersteigt; seine Laͤnge hingegen muß um einige Zolle groͤßer
                              seyn, als der Umfang des zweiten Kegels, auf welchem die Roͤhre fuͤr
                              die Walze vollendet wird.
                           Wenn ich eine Walze von 58 Zoll Laͤnge und 7 Zoll aͤußerem Durchmesser
                              verfertigen will, so bediene ich mich zuerst eines Kernes von 18 3/4 Zoll
                              Durchmesser, und zulezt eines anderen Kernes, dessen Durchmesser 6 7/8 Zoll
                              betraͤgt. Die erste Kupferplatte, aus welcher ich diese Walze verfertige, muß
                              beilaͤufig 1/10 Zoll dik seyn; die Laͤnge und Breite derselben wird
                              sich mit hinreichender Genauigkeit aus dem Obengesagten, und daraus ergeben, daß die
                              Kupferplatte bei der Verfertigung meiner Walze zwei Mal zu einer Roͤhre
                              geformt, d.h. zuerst uͤber einen groͤßeren, und dann uͤber
                              einen kleineren Kern gezogen wird, und daß die kupferne Roͤhre bei jeder
                              dieser Operationen, wie ich durch Erfahrung fand, beilaͤufig um 2 1/2 Zoll
                              verlaͤngert oder ausgezogen wird.
                           Hieraus erhellt, daß die Kupferplatte, aus welcher meine Walze verfertigt werden
                              soll, so lang seyn muß, daß sie, wenn deren Enden auf die gewoͤhnliche Weise
                              zusammengeloͤthet oder zusammengeschweißt werden, eine Roͤhre bildet,
                              die uͤber den groͤßeren Kern gezogen werden kann. Es erhellt ferner,
                              daß die Breite der Platte so groß seyn muß, daß sie, nach Abzug fuͤr den an
                              dem einen Ende Statt
                              findenden Verlust, der beim Ausziehen unvermeidlich ist, und nach Abzug der
                              Verlaͤngerung der Roͤhre beim Ausziehen, durch das Ausziehen
                              uͤber den groͤßeren Kern eine Roͤhre gibt, deren Laͤnge
                              eher groͤßer, als dem Umfange der kleineren Roͤhre gleich ist.
                           Wenn die auf die beschriebene Weise verfertigte kupferne Roͤhre uͤber
                              den groͤßeren Kern gezogen worden, so bringe ich sie mit sammt dem Kern in
                              eine Drehebank, und untersuche, ob sie vollkommen cylindrisch ist: sollte dieß nicht
                              der Fall seyn, so mache ich sie durch Abdrehen, Abfeilen und Poliren vollkommen
                              cylindrisch. Dann schneide ich auf der Drehebank in diese Roͤhre der
                              Laͤnge nach mehrere Furchen, und zwar so, daß auf je einen Zoll 8 Furchen
                              kommen, von denen eine jede 1/16 Zoll breit ist, und bis in die Mitte der Dike des
                              Kupfers dringt. Diese Furchen schneide ich mit einem rechtwinkelig geformten
                              Instrumente, damit der Grund einer jeden Furche mit der Achse der Roͤhre
                              parallel laufe, und damit die Seiten oder Raͤnder derselben mit der Achse
                              rechte Winkel bilden, so daß folglich zwischen je zwei Furchen eine
                              ringfoͤrmige Kupferrippe bleibt, und daß der ganzen Laͤnge der
                              Roͤhre nach bestaͤndig Rippen und Furchen auf einander folgen.
                           Ich fand es in der Praxis eben so gut, wenn man statt der vielen einzelnen Furchen
                              nur eine einzige fortlaufende anbringt, und diese auf dieselbe Weise schneidet, nach
                              welcher man Schrauben schneidet, so daß die Rippen und Furchen
                              Schraubengaͤnge bilden. Man kann auf dieselbe Weise auch Schrauben mit 2 oder
                              3 Gaͤngen in die Roͤhre schneiden, doch gebe ich den einfachen den
                              Vorzug. Sind diese Furchen geschnitten, so mache ich die Raͤnder der Rippen
                              oder der Schraubengaͤnge mittelst einer feinen Feile oder auf eine andere
                              Methode glatt, um alle Theilchen, an denen der Zeug haͤngen bleiben
                              koͤnnte, zu entfernen.
                           Ist Alles dieß geschehen, so nehme ich die Roͤhre auf die gewoͤhnliche,
                              allen Roͤhrenziehern wohl bekannte Weise von dem groͤßeren Kern ab,
                              und schneide sie mittelst einer Saͤge von einem Ende zum anderen entzwei, und
                              zwar gerade durch jenen Theil, an dem sie vorher durch Loͤthen oder Schweißen
                              vereinigt worden. Die auseine ander geschnittene Roͤhre erweiche ich durch
                              den gewoͤhnlichen Anlaßproceß, worauf ich sie wieder zu einer ebenen Platte
                              ausbreite.
                           Aus dieser Beschreibung meines Verfahrens erhellt, daß ich auf diese Weise eine
                              Kupferplatte bekomme, die auf der einen Seite der Laͤnge nach gefurcht oder
                              gefaltet ist. Diese Platte muß nun in eine zweite Roͤhre verwandelt und
                              uͤber einen zweiten oder kleineren Kern gezogen werden, wobei ich zuerst
                              beide Raͤnder desselben sehr sorgfaͤltig gerade mache, ihr zugleich die
                              gehoͤrige Breite gebe, und dafuͤr Sorge trage, daß jeder Rand sich
                              ungefaͤhr in der Mitte einer der Rippen und nicht in einer der Furchen
                              endige. Auf diese Weise werden naͤmlich die Raͤnder, welche durch
                              Schweißen oder durch eine harte Loͤthung mit einander vereinigt werden
                              sollen, so dik als moͤglich, was nicht der Fall seyn wuͤrde, wenn die
                              Raͤnder sich in den Furchen, in denen das Kupfer nur die Haͤlfte der
                              Dike der Platte hat, endigen wuͤrden.
                           Wenn nun die Kupferplatte zum zweiten Male in eine Roͤhre verwandelt werden
                              soll, so biege ich sie in entgegengesezter Richtung zusammen, d.h. ich vereinige
                              dieß Mal ihre Raͤnder und nicht ihre Enden, wie dieß das erste Mal geschah.
                              Auf diese Weise kommt die gefurchte oder gerippte Seite des Kupfers in der zweiten
                              Roͤhre nach Innen, und zwar so, daß die Rippen und Furchen nun nach der
                              Laͤngenrichtung der Roͤhre oder beinahe parallel mit deren Achse
                              laufen. Wenn hierauf diese zweite Roͤhre uͤber den zweiten oder
                              kleineren Kern gezogen worden, so bringe ich sie mit sammt diesem Kerne in eine
                              Drehebank, und schneide auf dieselbe Weise, wie dieß das erste Mal geschah, in die
                              nun kleiner gewordene Roͤhre Furchen, mit dem Unterschiede jedoch, daß ich
                              jezt nicht 8, sondern 24 in einem Raume von einem Zoll anbringe, so daß jede Rippe
                              und jede Furche nur 1/43 Zoll breit wird. Ich beschraͤnke mich
                              uͤbrigens auf keine bestimmte Zahl von Furchen, die ich in einem gewissen
                              Raume anbringe, noch auch auf irgend eine bestimmte Breite dieser Rippen oder
                              Furchen; Alles dieß haͤngt naͤmlich von der Willkuͤr des
                              Papier-Fabrikanten, der sich meiner Walze bedienen will, ab.
                           Die zulezt erwaͤhnten Furchen schneide ich gleichfalls bis in die
                              Haͤlfte der Dike des Kupfers, d.h. ich schneide sie so tief, daß die Furchen
                              an der aͤußeren Seite auf jene an der inneren Seite treffen. Da nun die
                              Furchen an der inneren Seite der kupfernen Roͤhre nach dem, was ich oben
                              sagte, nach der Laͤnge der Roͤhre laufen, waͤhrend die Furchen
                              an der aͤußeren Seite derselben quer um die Roͤhre gehen, so folgt
                              hieraus, daß sich beide Furchen kreuzen und einander beinahe unter rechten Winkeln
                              durchschneiden. Wenn die Operation gehoͤrig vollbracht worden, so
                              muͤssen auf diese Weise an jenen Stellen, an denen sich die aͤußeren
                              Furchen mit den inneren kreuzen, kleine Loͤcher entstehen; es muß sich ferner
                              an der inneren Oberflaͤche der Roͤhre eine Reihe gerader kupferner
                              Rippen zeigen, welche von einer Reihe aͤhnlicher Rippen, die sich an der
                              aͤußeren Seite befinden, durchkreuzt werden, und welche saͤmmtlich
                              fest mit einander verbunden sind, so daß sie eine Art von cylindrischem Siebe
                              bilden.
                           Ehe ich die nach der eben beschriebenen Methode behandelte Roͤhre von dem Kerne abnehme, runde ich
                              die rauhen und scharfen Kanten saͤmmtlicher Furchen mit einer Feile ab, indem
                              ich den aͤußeren Rand einer jeden Rippe beinahe halbkreisrund und so glatt
                              als moͤglich mache. An beiden Enden der Roͤhre bringe ich in einem
                              ringfoͤrmigen Raume von beilaͤufig 3/4 Zoll Breite an der
                              aͤußeren Seite keine Furchen an, und zwar damit ich die Roͤhre mit
                              groͤßerer Sicherheit an zwei Ringen befestigen kann, die spaͤter
                              beschrieben werden sollen. Ist Alles dieß geschehen, so nehme ich die Roͤhre
                              von dem Kern ab, und befestige in beiden Enden derselben einen messingenen Ring mit
                              Armen, in dessen Mitte sich Zapfen oder Wellen befinden, so daß die Roͤhre
                              dadurch in eine Walze verwandelt wird. Fig. 1 und 2 werden diese Einrichtung
                              anschaulicher machen. AA sind Theile der gerippten
                              oder gerieften kupfernen Roͤhre, woran man die Richtung beider Rippen oder
                              Fugen sieht. Fig.
                                 1 stellt die aͤußere und Fig. 2 die innere
                              Oberflaͤche der Roͤhre oder Walze bb
                              dar, an welcher bb den glatten, nicht gerieften
                              Theil vorstellt, der sich, wie gesagt worden, an beiden Enden der Roͤhre
                              befindet, und an welchem sie durch Nieten oder Schrauben mit dem messingenen Ringe
                              verbunden ist. CC sind die messingenen Ringe mit
                              Armen, in deren Mitte ein eiserner Zapfen oder die Welle B befestigt ist. Die Zapfen oder Wellen werden in die Mittelstuͤke
                              der eben erwaͤhnten Ringe eingenietet, wie aus c
                              Fig. 2
                              ersichtlich; sie sind daher beide mit den Ringen concentrisch, und haben sowohl mit
                              einander, als mit der Walze selbst eine gemeinschaftliche Achse.
                           In jeden der Zapfen oder der Wellen ist bei aa eine
                              Furche gedreht, damit man einen Hebel mit einem Gewichte einhaͤngen kann, um
                              dadurch, wenn man es noͤthig oder zwekdienlich finden sollte, den Druk der
                              Walze auf das Papier zu vermehren.
                           Fig. 3 gibt
                              eine Endansicht der Walze, woran man die kupferne Roͤhre und deren innere
                              Rippen, wie bei AA, den messingenen Ring C, die Arme DDDD, das
                              Mittelstuͤk E und den Zapfen B sieht. Fig. 4 ist ein
                              Durchschnitt des erwaͤhnten Ringes, der Arme, des Mittelstuͤkes und
                              des Zapfens oder der Welle, woran alle Theile so deutlich sind, daß sie keiner
                              weiteren Erklaͤrung beduͤrfen.
                           Ich will nun die Art und Weise beschreiben, auf welche diese Walze an den Maschinen
                              zur Papier-Fabrikation angewendet wird. Ich habe zu diesem Behufs und zu
                              groͤßerer Deutlichkeit zwei Zeichnungen der vorzuͤglichsten Theile
                              einer solchen, nach dem bekannten Fourdrinier'schen Principe erbauten Maschine
                              beigefuͤgt. Fig. 5 ist ein Grundriß und Fig. 6 ein Aufriß oder ein
                              Durchschnitt der genannten Maschine. FFF etc.
                              stellt das gußeiserne Gestell der Maschine vor. GG
                              ist der Trog oder die Kufe; HHH die erste oder die nasse Presse. III sind die zweiten oder troknen Preßwalzen. Die
                              punktirten Linien JJ bezeichnen die Stellung der
                              Haspel. KK ist die vordere oder Brustwalze. ccc etc. sind die kleinen Walzen, welche den Draht
                              tragen, auf welchem das Papier verfertigt wird; ddd etc. die Fuͤhrstangen (ruler bars),
                              durch welche die schuͤttelnde Bewegung mitgetheilt wird; ee ist einer der Dekel; fff ist ein Dekelriemen; ggg sind zwei kurze Fuͤhrstangen, welche an
                              der schuͤttelnden Bewegung nicht Theil nehmen. An jeder dieser Stangen
                              befestige ich einen kleinen messingenen Wagen, den man bei hh im Grundrisse und bei h im Durchschnitte sieht. Der Zwek und die Aufgabe dieser beiden Wagen
                              ist, meine Walze in gehoͤriger Stellung zu erhalten. Das obere Ende dieser
                              beiden Wagen hh ist gabelfoͤrmig, und in
                              diesen Gabeln bewegen sich die Zapfen oder Wellen B der
                              Walze so, da keine seitliche Bewegung derselben moͤglich ist, waͤhrend
                              eine Bewegung nach Auf- und Abwaͤrts Statt finden kann, damit die
                              ganze Schwere meiner Walze von dem endlosen Drahtgewebe, auf welchem das Papier
                              erzeugt wird, getragen werden kann.
                           Meine Walze sieht man in LL, und zwar in jener
                              Stellung, in welcher sie auf der Oberflaͤche des Drahtgewebes aufliegt. Die
                              Stellung meiner Walze L im Verhaͤltnisse zur
                              Walze b, uͤber welcher meine Walze liegt, ergibt
                              sich aus der Zeichnung, aus der man zugleich ersehen wird, daß die Achse oder Welle
                              meiner Walze L etwas außer jener der Walze b liegt, d.h. ich stelle meine Walze L so, daß deren Achse um einen Zoll weiter von der Kufe
                              oder dem Troge G entfernt ist, als dieß bei der Achse
                              der Walze b der Fall ist. Hieraus ergibt sich, daß, wenn
                              das endlose Drahtgewebe in Bewegung gesezt wird, meine Walze B sich uͤber dessen Oberflaͤche drehen muß, und daß, wenn
                              auf diesem Drahtgewebe ein Blatt Papier erzeugt wird, dieses leztere zugleich mit
                              dem Drahtgewebe unter meiner Walze durchgehen muß. Auf diese Weise wird das Papier,
                              welches sich waͤhrend dieses Theiles der Operation noch in nassem und
                              breiigem Zustande befindet, durch das Gewicht meiner Walze gepreßt, und dadurch von
                              einer bedeutenden Menge Wasser befreit. Die Fasern des Zeuges, aus denen das Papier
                              besteht, werden hiedurch dichter; auch erhalten sie einen festeren Zusammenhang
                              unter einander, so daß das Papier auf seinem Durchgange zwischen den ersten oder
                              Naßdrukwalzen HH weniger Beschaͤdigungen
                              erleidet.
                           Die Wirkung meiner Walze besteht jedoch, wenn sie auf die hier beschriebene Weise
                              verfertigt ist, nicht bloß darin, daß sie einen Theil des Wassers aus dem Zeuge
                              ausdruͤkt, und dem Papier einen hoͤheren Grad von Consistenz gibt,
                              sondern sie kann auch dazu dienen, dem Papiere das Aussehen zu geben, als waͤre
                              dasselbe mit einer Form oder einem Model verfertigt.
                           Wenn man die Furchen oder Riefen in die Kupferplatte oder in irgend ein anderes
                              Metall schneidet, noch ehe dasselbe in eine Walze oder einen Cylinder geformt
                              worden, so koͤnnte man zwar denselben Zwek erreichen, allein nach meiner
                              Meinung lassen sich die erwaͤhnten Fugen oder Riefen nach der hier
                              beschriebenen Methode weit besser und leichter anbringen.
                           Ich wende zuweilen auch zwei solche Walzen in einer und derselben Maschine an, indem
                              ich die zweite in der Naͤhe der ersten in jener Stellung anbringe, die in
                              Fig. 5 und
                              6 durch
                              die punktirten Linien iii angedeutet ist.
                           Ich will nun eine andere Anwendung und Einrichtung des von mir erfundenen hohlen
                              Cylinders oder meiner Walze in Verbindung mit einer der fruͤher
                              erwaͤhnten Maschinen zur Papier-Fabrikation beschreiben. In diesem
                              Falle wird naͤmlich die Walze in jener Stellung angebracht, die man aus Fig. 7 ersieht.
                              Fig. 7 ist
                              ein Aufriß und Fig.
                                 8 ein Grundriß einer Papier-Maschine, deren Haupttheile auf
                              dieselbe Weise dargestellt und mit denselben Buchstaben bezeichnet sind, wie in Fig. 5 und 6. Fig. 9 zeigt
                              zwei Theile der erwaͤhnten Walze, und auch einen Theil einer runden hohlen
                              Achse oder Welle, um welche sich der Cylinder dreht. Fig. 10 ist eine
                              Endansicht der Walze mit einem ihrer messingenen Ringe, woran man auch die Arme, das
                              Mittelstuͤk und einen Durchschnitt der eben erwaͤhnten hohlen eisernen
                              Achse sieht. Fig.
                                 11 ist ein Laͤngendurchschnitt der Walze, aus welchem die Form der
                              hohlen Achse und der damit verbundenen Theile, welche spaͤter beschrieben
                              werden sollen, ersichtlich ist. Dieser Durchschnitt ist nach den Linien kk in Fig. 12 und 13 genommen.
                              Fig. 12
                              ist ein Querdurchschnitt der Walze nach der Linie ll
                              Fig. 11, und
                              Fig. 13
                              endlich zeigt einen aͤhnlichen Durchschnitt nach der Linie mm in Fig. 11.
                           Diese oͤfter erwaͤhnte Walze nun verfertige ich aus zwei kupfernen
                              Roͤhren: einer inneren und einer aͤußeren. Der innere Durchmesser der
                              aͤußeren Roͤhre muß dem aͤußeren Durchmesser der inneren
                              Roͤhre entsprechen, so daß, wenn beide Roͤhren vollendet sind, die
                              aͤußere uͤber die innere geschoben werden kann, und daß die innere
                              Roͤhre gleichsam nur eine Fuͤtterung der aͤußeren bildet. Bevor
                              ich noch zur Verfertigung der inneren Roͤhre schreite, schlage ich durch die
                              Kupferplatte, aus der ich die Roͤhre verfertigen will, Loͤcher, wie
                              aus Fig. 9
                              ersichtlich. Einen Theil dieser durchloͤcherten inneren Roͤhre sieht
                              man bei kk von der aͤußeren Seite unbedekt;
                              einen anderen Theil derselben sieht man bei LL von
                              der inneren Seite her. An derselben Figur sieht man auch zwei Theile der aͤußeren Roͤhre, und
                              zwar bei MM von der aͤußeren, und bei NN von der inneren Seite. Eben so erhellt aus
                              dieser Figur, daß die aͤußere Roͤhre auf dieselbe Weise gefurcht oder
                              gerippt ist, wie die kleinere spaͤter zu beschreibende Roͤhre. Die
                              Loͤcher in der inneren Roͤhre bringe ich in Reihen an, welche nach der
                              Laͤnge der Roͤhre laufen, und zwar so, daß sie mit den Rippen oder
                              Furchen der inneren Seite der aͤußeren Roͤhre correspondiren. Die
                              Loͤcher selbst stehen in den Reihen, wie man zu sagen pflegt, und wie man aus
                              Fig. 9 und
                              10
                              deutlich sieht, im Verbande; die Entfernung der Loͤcher von einander ist eben
                              so groß, als die Entfernung der Reihen von einander. Der Durchmesser der
                              Loͤcher soll etwas groͤßer seyn, als die Breite einer jeden, an der
                              inneren Seite der aͤußeren Roͤhre befindlichen Rippe; es waͤre
                              ferner wuͤnschenswerth, jedoch schwer zu erreichen, wenn jede an der inneren
                              Seite der aͤußeren Roͤhre befindliche Furche unmittelbar auf eine
                              Reihe Loͤcher in der inneren Roͤhre fiele, damit das Wasser so
                              ungehindert und frei als moͤglich durch beide fließen koͤnnte.
                           Wenn nun diese Loͤcher in die erwaͤhnte Kupferplatte geschlagen worden,
                              so verfertige ich aus derselben auf die gewoͤhnliche Weise eine
                              Roͤhre; und ist sowohl die aͤußere, als die innere Roͤhre nach
                              den beschriebenen Methoden vollendet, so schiebe ich die eine uͤber die
                              andere. Diese lezte Operation laͤßt sich dadurch erleichtern, daß man die
                              innere Roͤhre so stark als moͤglich abkuͤhlt, waͤhrend
                              man die aͤußere erhizt anwendet.
                           An beiden Enden der beschriebenen Roͤhren lasse ich bei NN und NN
                              Fig. 9 einen
                              glatten Theil, an welchem sich weder Loͤcher noch Furchen befinden, damit die
                              Roͤhren oder die Walzen sicherer an den messingenen Enden oder Ringen
                              befestigt werden koͤnnen. Eines dieser Enden sieht man in Fig. 10, woran OO den messingenen Ring vorstellt, dessen
                              aͤußerer Rand walzenfoͤrmig und so abgedreht ist, daß er ganz genau in
                              das Innere des Endes der Roͤhren oder der Walze paßt.
                           An der inneren Seite eines jeden der messingenen Ringe befinden sich vier
                              Stuͤke, welche nach Einwaͤrts gegen die Achse des Cylinders
                              hervorstehen, wie in Fig. 10 aus aaaa, und in Fig. 9 aus aa ersichtlich.
                           Sowohl in Fig.
                                 9 als 10 ist bb etc. ein messingener
                              Ring mit vier Armen cccc und einem
                              Mittelstuͤke dd. Der aͤußere Rand
                              dieses Ringes ist gleichfalls walzenfoͤrmig abgedreht; sein Durchmesser ist
                              so groß, daß er ganz genau in den oben beschriebenen Ring OO paßt. Beide Ringe werden durch vier Schrauben
                              gggg fest an einander gehalten.
                           
                           In Fig. 12
                              zeigt ee einen Durchschnitt der hohlen eisernen
                              Achse, um welche sich die Walze dreht. Die aͤußere Seite dieser Achse ist
                              vollkommen cylindrisch, damit sie genau in die kreisfoͤrmigen Loͤcher
                              der Mittelstuͤke dd, die sich in den Ringen
                              am Ende der Walze befinden, paßt.
                           Aus dieser Einrichtung ergibt sich, daß, wenn die hohle Achse so befestigt wird, daß
                              sie sich nicht drehen kann, die Walze, die sie traͤgt, sich um dieselbe in
                              drehende Bewegung versezen laͤßt. Soll nun meine Walze an den
                              Papier-Maschinen angebracht werden, so befestige ich die hohle Achse mittelst
                              zweier Schraubenklammern, die man in Fig. 7 bei m und in Fig. 8 bei mm sieht.
                           An dem einen Ende der Walze bringe ich bei p ein Zahnrad
                              an, mittelst welchem ich dem Cylinder eine solche drehende Bewegung mittheilen kann,
                              daß die Geschwindigkeit der aͤußeren Oberflaͤche derselben der
                              Geschwindigkeit des Drahtgewebes gleich oder wenigstens so nahe als moͤglich
                              kommt; d.h. die Geschwindigkeit der Oberflaͤche der Walze, uͤber
                              welche das Drahtgewebe geht, muß so genau als moͤglich mit der
                              Geschwindigkeit dieses Gewebes uͤbereinstimmen, weil sonst zwischen beiden
                              eine Reibung entstehen muͤßte, wodurch beide abgenuͤzt und abgerieben
                              werden wuͤrden.
                           Da die Methoden, nach welchen sich mittelst einer Welle oder eines Rades einer
                              anderen Welle jeder beliebige Grad von Geschwindigkeit mittheilen laͤßt, sehr
                              verschieden, und Jedermann bekannt sind, so brauche ich mich auf keine Beschreibung
                              derselben einzulassen, um so weniger da es unmoͤglich waͤre, sie so zu
                              beschreiben, wie sie fuͤr jeden einzelnen Fall noͤthig sind.
                           Ich will nun versuchen im Allgemeinen zu zeigen, wie meine Walze wirkt und arbeitet,
                              wenn sie an einer der fruͤher erwaͤhnten Papier-Maschinen
                              angebracht wird. Alle, die sich solcher Maschinen bedienen, wissen, daß das Papier
                              oder der Zeug aus dem Troge oder der Kufe G
                              Fig. 7
                              austritt, und dann auf die Oberflaͤche des endlosen Gewebes fließt,
                              waͤhrend sich dieses bewegt. Die Linien OOO
                              in Fig. 7
                              zeigen den Lauf, welchen das endlose Drahtgewebe vollbringt, und die kleinen Pfeile
                              bezeichnen die Richtung, nach welcher die Bewegung Statt findet. Ebenso bekannt ist,
                              daß das Drahtgewebe wie eine Art von Sieb wirkt, und den Zeug in einem gewissen
                              Grade von dem Wasser trennt, in welchem er schwebend enthalten war; d.h. das Wasser
                              faͤllt in Folge seiner Schwere durch die Maschen des Drahtgewebes, und
                              laͤßt den Zeug in nassem Zustande auf dem Gewebe zuruͤk. Dieser Zeug
                              bewegt sich dann in Form eines Blattes Papier auf der Oberflaͤche des Gewebes
                              fort, bis er zu dem ersten Paare Drukwalzen HH
                              gelangt, zwischen welchen sowohl das Papier als das Drahtgewebe ausgepreßt wird. Daß das
                              Papier, und besonders dikeres Papier, bei diesem Durchgange zwischen den ersten
                              Drukwalzen sehr haͤufig beschaͤdigt wird, ist gleichfalls nur zu
                              bekannt. Durch die Anwendung meiner Walze soll nun eine groͤßere Menge Wasser
                              aus dem Papiere geschafft werden, als durch die Gravitation des Wassers allein
                              beseitigt werden kann; und dieß bezweke ich dadurch, daß ich an der unteren Seite
                              des Drahtgewebes, auf welchem das nasse Papier liegt, einen zum Theil luftleeren
                              Raum oder ein Vacuum erzeuge, in Folge dessen das Gewicht oder der Druk der
                              atmosphaͤrischen Luft das Wasser aus dem Papiere durch den Draht preßt.
                           Aus einem Blike auf Fig. 1 wird man ersehen, daß der obere Theil des sich drehenden
                              Drahtgewebes, welches von den fruͤher erwaͤhnten kleinen Walzen ccc etc. getragen wird, sich in einer horizontalen
                              oder beinahe horizontalen Ebene befindet und bewegt, bis es an die Walze L gelangt, uͤber dessen obere Flaͤche sich
                              ein Theil des Gewebes kruͤmmen muß, und daß das Gewebe bei seinem Uebergange
                              von der Walze an das erwaͤhnte erste Paar Drukwalzen HH sich in einer schiefen Flaͤche bewegt,
                              deren Neigungswinkel auf eine Weise bestimmt werden muß, welche ich spaͤter
                              angeben werde. Ich bemerke hier nur noch, daß die Walze mit ihren inneren und
                              anderen Einrichtungen, welche sogleich beschrieben werden sollen, die Mittel bilden,
                              mit denen ich das erwaͤhnte theilweise Vacuum hervorzubringen suche.
                           In Fig. 11
                              sieht man den Apparat, der im Inneren der Walze an deren hohlen Achse angebracht und
                              befestigt wird. ee
                              Fig. 9 ist
                              eine Laͤngenansicht dieser hohlen Achse, und ee in Fig. 12 und 13 sind Querdurchschnitte
                              derselben nach den Linien ll und mm in Fig. 11. aaaa stellt sowohl in Fig. 11, als in Fig. 12 und
                              13 die
                              Walze vor, die bekanntlich aus den beiden Roͤhren besteht, von denen die eine
                              durchloͤchert, die andere gerieft ist. bbbb
                              Fig. 11 sind
                              die beiden Enden der Walze, unter denen ich der Kuͤrze halber sowohl die
                              Ringe a und b als die Arme
                              c, und das Mittelstuͤk d verstehe.
                           Um die Endbewegung der Walze an der hohlen Achse zu verhindern, befestige ich an der
                              Achse zwei metallene Halsringe, die man in Fig. 9 und 11 bei pppp sieht, und zwischen welchen sich die Malze
                              frei drehen kann. In Fig. 12 und 13 ist der
                              Durchschnitt eines hoͤlzernen Troges, den ich den Vacuumtrog nennen will,
                              sichtbar. An diesem Troge sind dd die Seiten und
                              ee der Boden. Die Enden dieses Troges sieht
                              man bei ff in Fig. 11, wo man zugleich
                              auch dessen Boden cc bemerkt. An dem Boden dieses
                              Troges befestige ich zwei cylindrische messingene Stifte gg von beilaͤufig einem Zoll im Durchmesser, indem ich das obere
                              Ende eines jeden Stiftes durch den Boden des Troges gehen lasse, und es mittelst
                              einer Mutterschraube fest halte, wie man in Fig. 11 und 13 bei h sieht. Aus einem Blike auf diese Figuren wird man auch
                              ersehen, daß sich in der Naͤhe des oberen Endes eines jeden Stiftes bei ooo ein Halsring befindet, der zugleich mit der
                              Mutterschraube dazu dient, den Stift am Boden oder Grunde des Troges
                              festzuhalten.
                           Diese beiden Stifte muͤssen beilaͤufig 6 1/2 Zoll lang seyn, und das
                              untere Ende derselben muß auf die in Fig. 11 und 13
                              dargestellte Weise durch die hohle Achse gehen. Die Oeffnungen in dieser Achse,
                              durch welche die Stifte gehen, muͤssen einen etwas groͤßeren
                              Durchmesser als die Stifte haben, damit sich diese Stifte frei und ungehindert der
                              Laͤnge nach in denselben bewegen koͤnnen, ohne denselben jedoch eine
                              etwas bedeutende Seltenbewegung zu gestatten.
                           An der hohlen gußeisernen Achse, durch welche die beiden Stifte gehen, schraube ich,
                              wie aus Fig.
                                 11 und 13 bei jjj ersichtlich, zwei kleine
                              messingene Tuͤten an, von denen die eine in Fig. 13 im Durchschnitte
                              dargestellt ist. Diese Tuͤten sind an ihren oberen Enden mit einem
                              Randstuͤke versehen, mittelst welchem sie an die untere Seite der hohlen
                              Achse angeschraubt werden, wie man dieß in Fig. 11 und 13 bei iii sehen kann. Aus denselben Figuren erhellt
                              auch, daß die Tuͤten so gestellt sind, daß sie die unteren Enden der Stifte
                              bedeken.
                           An dem Bodentheile der beschriebenen Tuͤten befindet sich eine kurze
                              Spiralfeder von solcher Staͤrke oder Elasticitaͤt, daß sie, wenn sie
                              durch das Niederdruͤken der Stifte zusammengedruͤkt worden, das ganze
                              Gewicht des Vacuumtroges mit den Stiften und den uͤbrigen damit verbundenen
                              Apparaten zu tragen, und die oberen Raͤnder des erwaͤhnten Troges in
                              inniger Beruͤhrung mit der inneren Oberflaͤche der Walze zu halten
                              vermag. Diese Spiralfedern sind in Fig. 11 und 13 in den
                              Tuͤten jjj durch punktirte Linien
                              dargestellt.Diese so wie einige andere punktirte Linien, auf welche sich bezogen wird,
                                    fehlen jedoch in der Zeichnung des Originales.A. d. Ued. Aus denselben Figuren ersieht man auch, daß der obere Theil des Troges oder
                              die oberen Raͤnder der Seiten und Enden desselben eine Form haben, welche der
                              inneren Oberflaͤche der Walze entspricht.
                           Die oberen Raͤnder der Seiten und Enden des Troges sind mit Leder
                              uͤberzogen. Auch die Raͤnder des Holzes sind gleichfalls mit Leder
                              uͤberzogen, welches an beiden Seiten der hoͤlzernen Stuͤke
                              herabgezogen und mit kleinen Naͤgeln daran befestigt ist. Ich bringe das
                              Leder auf diese Weise an, damit die Raͤnder der Seiten und Enden des Troges mit der inneren
                              Oberflaͤche der Walze in innige Beruͤhrung kommen, und auch um diesen
                              Raͤndern eine glatte und weiche Oberflaͤche zu geben, uͤber
                              welche die innere Oberflaͤche des Cylinders frei spielen und gleiten
                              kann.
                           An der inneren Seite des Troges bringe ich eine kupferne Roͤhre an, die man in
                              Fig. 11
                              bei QQ sieht, und deren Stelle in Fig. 12 und 13 gleichfalls
                              durch Q angedeutet ist. In dieser Roͤhre befindet
                              sich ihrer ganzen Laͤnge nach eine Anzahl kleiner Loͤcher; die Enden
                              der Roͤhre selbst koͤnnen entweder offen gelassen, oder zum Theil
                              geschlossen werden. An ihrer Mitte verbinde ich diese Roͤhre mit dem Ende
                              einer zweiten Roͤhre s, die durch ein Loch geht,
                              welches zu diesem Behufe in der einen Wand des Troges angebracht wurde. Diese zweite
                              Roͤhre ist nach ihrem Austritte aus dem Troge gebogen, wie man aus Fig. 11 sieht,
                              und laͤuft dann beinahe mit der hohlen Achse parallel, bis sie uͤber
                              einen der Stifte g hinaus zu T gelangt, wo sie sich wieder umbiegt, und durch eine Oeffnung geht,
                              welche zu diesem Zweke in einer der Seiten der hohlen Achse angebracht ist. Von
                              dieser Oeffnung aus laͤuft diese Roͤhre laͤngs der inneren
                              Seite der hohlen Achse vorwaͤrts, und wie man aus Fig. 11 sieht, an dem
                              einen Ende dieser lezteren heraus.
                           Durch diese beiden zulezt beschriebenen Roͤhren soll die Luft aus dem
                              Vacuumtroge gezogen werden, und damit dieß geschehe, bringe ich das aͤußere
                              Ende der Roͤhre s mit einer Luftpumpe in
                              Verbindung. Diese Luftpumpe versehe ich mit drei arbeitenden Stiefeln, damit der
                              Grad des Vacuums oder der Verduͤnnung der Luft, welcher in dem Troge
                              hervorgebracht werden soll, gleichmaͤßiger unter, halten werden kann.
                           Der Bau, die Einrichtung und Anwendungsart der Luftpumpen zu aͤhnlichen Zweken
                              sind allen Mechanikern eben so bekannt, als die Methoden dieselben in Bewegung zu
                              sezen; ich brauche daher hier nur zu bemerken, daß die Groͤße der Pumpen und
                              die Zahl der Kolbenstoͤße so groß seyn muß, daß die Luft in dem Vacuumtroge
                              eine Expansivkraft erhaͤlt, die im Quadratzolle beinahe um Ein Pfund geringer
                              ist, als jene der atmosphaͤrischen Luft. Man wird uͤbrigens finden,
                              daß dieser Grad der Verduͤnnung wird verschieden seyn muͤssen, je
                              nachdem man diese oder jene Art von Papier verfertigen will, und je nachdem man dem
                              Papiere diese oder jene Breite zu geben gesonnen ist.
                           Die Luftpumpe muß daher auf irgend eine der bekannten Methoden so eingerichtet seyn,
                              daß der Papier-Fabrikant die luftauspumpende Kraft derselben nach Belieben
                              und nach Beduͤrfniß reguliren kann.
                           
                           In dem Vacuumtroge sieht man in Fig. 11 zwei bewegliche
                              Scheidewaͤnde, die dieselbe Form wie die Enden des Troges haben, und welche
                              genau an die Waͤnde und den Boden desselben passen. Diese beiden
                              Scheidewaͤnde dienen dazu, daß man die Groͤße des partiellen Vacuums
                              oder luftleeren Raumes vermindern kann, indem die Laͤnge dieses Vacuums durch
                              die Breite des Papieres, welches man verfertigen will, bestimmt werden muß. Die
                              Entfernung der beiden Scheidewaͤnde von einander muß gerade so groß seyn, als
                              der Raum zwischen den beiden Dekeln der Papier-Maschine, so daß jede der
                              beiden Scheidewaͤnde den Dekeln der Maschine gegenuͤber zu liegen
                              kommt.
                           In Fig. 11
                              sieht man auch eine messingene Spindel, welche ganz durch den Vacuumtrog
                              laͤuft, und welche sich in zwei runden Zapfenlagern dreht, die man bei ff sieht; d.h. jede der beiden Wellen dreht sich
                              in einem Loche, welches sich in dem Ende des Troges, durch den die Spindel
                              laͤuft, dreht. An dem einen Ende der Spindel, wie bei r, ist dieselbe vierekig, damit dieselbe in einem gewissen Grade umgedreht
                              werden kann.
                           Beide Enden der Spindel bilden bei nn Schrauben,
                              von denen die eine eine Rechts-, die andere eine Links-Schraube ist.
                              In die beiden Scheidewaͤnde mm ist eine
                              Mutterschraube geschnitten, in der sich der schraubenfoͤrmige Theil der
                              erwaͤhnten Spindel dreht. Wenn daher die Spindel in der gehoͤrigen
                              Richtung umgedreht wird, so muͤssen die Scheidewaͤnde sich nothwendig
                              einander naͤhern oder sich von einander entfernen.
                           An dem einen Ende des Vacuumtroges befindet sich in dem Boden desselben ein Loch V, in welches das Ende der Roͤhre T eingefuͤhrt, und mittelst des
                              Randstuͤkes X festgemacht ist. Diese
                              Roͤhre T geht durch die obere Seite der Achse in
                              deren hohlen Theil, durch welchen sie dann uͤber das Ende der Achse
                              hinauslaͤuft. Dieses aͤußere Ende der Roͤhre T kruͤmmt sich dann, wie aus Fig. 12 ersichtlich, nach
                              Abwaͤrts, und dient zur Ableitung des Wassers, welches aus dem Papiere in den
                              Vacuumtrog getrieben wurde.
                           Um den Grad der Verduͤnnung der Luft in dem Vacuumtroge zu reguliren, muß das
                              aͤußere Ende der Roͤhre T in ein
                              Gefaͤß mit Wasser untergetaucht werden, wie man dieß in Fig. 12 bei Y sieht. Bei dieser Einrichtung kann naͤmlich das
                              Wasser offenbar aus dem Vacuumtroge durch die erwaͤhnte Roͤhre und
                              uͤber das obere Ende des Gefaͤßes Y
                              fließen, waͤhrend die Luft zugleich gehindert wird, durch die Roͤhre
                              T in den Vacuumtrog einzudringen.
                           Die Linie oo, Fig. 13, zeigt einen
                              Theil des oben erwaͤhnten Drahtgewebes und die Art und Weise, auf welche sich
                              derselbe an einen Theil
                              der Oberflaͤche der Walze anlegt. 0 1 stellt einen Theil des Gewebes vor, der
                              sich in einer horizontalen Ebene bewegt; 0 2 hingegen einen Theil, der sich in einer
                              schiefen Ebene bewegt.Diese beiden Linien, so wie die folgenden Linien 3 und 4 sind in der Figur
                                    nicht bezeichnet.A. d. Ueb.
                              
                           Aus dem, was hier uͤber die Einrichtung und Anwendungsart des Vacuumtroges
                              gesagt worden, geht klar hervor, daß so viel von der Oberflaͤche der Walze,
                              als unmittelbar uͤber dem Troge liegt, von dem Gewebe umfaßt oder damit
                              uͤberdekt werden soll, und hieraus folgt, daß die Weite zwischen den
                              Waͤnden des Vacuumtroges die Neigungswinkel der schiefen Ebene bestimmt, in
                              welcher sich das Gewebe bewegen muß, nachdem es uͤber die Walze gegangen. Es
                              folgt ferner, daß die innere Seite der einen der Waͤnde des Vacuumtroges eine
                              senkrechte Flaͤche bilden muß, wie durch die Linien 3 und 4 in Fig. 13
                              gezeigt ist.
                           In Fig. 7 sieht
                              man unmittelbar unter der Walze den Durchschnitt eines hoͤlzernen Troges,
                              der, wenn man sich desselben bedient, mit Wasser gefuͤllt seyn muß.
                              Laͤngs der einen Seite dieses Troges lasse ich eine kupferne Roͤhre
                              laufen, die man bei x im Durchschnitte sieht. Diese
                              Roͤhre ist so lang wie die Walze und laͤuft auch mit derselben
                              parallel. Ihre Entfernung von der Walze betraͤgt beilaͤufig 1/4 Zoll,
                              und in jener Seite der Roͤhre, welche der Walze am naͤchsten liegt,
                              befindet sich in einer Linie eine Anzahl kleiner Loͤcher, die
                              beilaͤufig 1/10 Zoll im Durchmesser haben, und von denen je 6 auf einen Zoll
                              der Laͤnge der Roͤhre kommen. Man kann statt dieser Loͤcher
                              auch eine feine Spalte anbringen. Der Zwek dieser Loͤcher oder der Spalte
                              ist, Wasser auf die Walze zu bringen, damit deren Oberflaͤche waͤhrend
                              der Papier-Fabrikation bestaͤndig abgewaschen wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
