| Titel: | Ueber einige verschiedene Methoden den Kautschuk zu verarbeiten. Von Gillet de Grandmont. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. CVII., S. 409 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVII.
                        Ueber einige verschiedene Methoden den Kautschuk
                           zu verarbeiten. Von Gillet de
                              Grandmont.
                        Aus dem Journal des connaissances usuelles. Januar
                              1832, S. 28.
                        Grandmort, uͤber das Verarbeiten des Kautschuks.
                        
                     
                        
                           Man bedient sich des Kautschuks oder Federharzes schon seit sehr langer Zeit, um
                              Zeichnungen oder Schriftzuͤge, welche mit Bleistift auf Papier gemacht
                              wurden, wieder auszuloͤschen; erst in neueren Zeiten fing man jedoch an diese
                              sonderbare Substanz auch zur Verfertigung von wasserdichten Zeugen, zu verschiedenen
                              elastischen Geweben und mehreren anderen Zweken zu verwenden.
                           Der Kautschuk wird hauptsaͤchlich von zwei westindischen Pflanzen, der Jatropha elastica und der Hevea
                                 Caoutchou gewonnen. Die Eingebornen tragen naͤmlich den Saft dieser
                              beiden Baͤume auf Model auf, und erzeugen auf diese Weise verschieden
                              geformte Massen, besonders aber eine Art von Flaschen, auf denen sie verschiedene
                              Figuren anbringen. Um den Kautschuk zu troknen, sezen sie denselben der Flamme
                              harziger Holzarten aus; die Nußtheilchen dieser Flamme sezen sich auf die
                              Kautschukschichten ab, und geben demselben die dunkle Farbe, welche man an den im
                              Handel vorkommenden Stuͤken findet.
                           
                           Der beruͤhmte Humboldt brachte den HH. Fourcroy und Vauquelin eine
                              Quantitaͤt Saft der Hevea Caoutchou mit, mit
                              welcher diese Chemiker verschiedene Versuche anstellten, und aus der sie ganz weißen
                              Kautschuk erhielten. Der Kautschuk wuͤrde uͤberhaupt immer weißlich
                              seyn, wenn er nicht auf die angegebene Weise getroknet und dadurch
                              geschwaͤrzt wuͤrde.
                           Seit man den Kautschuk zu verschiedenen groͤßeren Zweken anzuwenden
                              anfaͤngt, lassen die Englaͤnder solche Massen kommen, welche noch
                              keine Zubereitung erlitten haben; diese Massen schneiden sie dann, je nach den
                              Gegenstaͤnden, die daraus verfertigt werden sollen, in verschiedene Formen.
                              So verschaffen sie sich z.B. sehr duͤnne Platten und Streifen, aus denen man
                              mit Leichtigkeit allerlei elastische Gewebe verfertigen kann. Der Kautschuk in
                              Flaschen, der im Handel nach Frankreich kommt, laͤßt sich nicht so gut hiezu
                              verwenden, indem man beim Zerschneiden derselben zu viel an Abfaͤllen
                              verliert. Eben so findet man nur in England die diken Kautschukstuͤke, welche
                              zum Ausloͤschen der Graphitzuͤge am besten geeignet sind.
                           Man hat bereits zu wiederholten Malen versucht solche Kautschukstuͤke, welche
                              den eben erwaͤhnten aͤhnlich sind, zu erzeugen; allein immer ohne
                              Erfolg. Man kann zwar mehrere kleine, duͤnne Kautschukplatten zusammenkitten,
                              und auf diese Weise dike Stuͤke erhalten; allein diese Stuͤke sehen,
                              wenn man sie durchschneidet, ganz anders aus, als der englische Kautschuk; sie sind
                              glaͤnzend und zeigen deutlich alle Loͤthungen, waͤhrend die
                              diken englischen Kautschukstuͤke ein ganz gleichfoͤrmiges
                              Gefuͤge und keinen Glanz besizen. Der Grund dieses verschiedenen Aussehens
                              beruht bloß auf der verschiedenen Bereitung; die englischen Kautschukstuͤke
                              sehen bloß deßwegen ganz gleichfoͤrmig aus, weil die Englaͤnder sie
                              aus großen diken Kautschukmassen schneiden, keineswegs aber zusammenleimen oder
                              zusammenkitten.
                           Der Kautschuk laͤßt sich selbst in duͤnnen Schichten nur schwer
                              schneiden; noch groͤßer ist die Schwierigkeit aber, wenn das Stuͤk
                              groß ist. Es gibt jedoch einen sehr einfachen Handgriff, nach welchem man ihn sehr
                              leicht in Streifen von jeder beliebigen Dike zu schneiden im Stande ist, und welchen
                              Hr. d'Arcet bei seinem juͤngsten Aufenthalte in
                              England kennen lernte. Wenn man den Kautschuk mit dem Messer schneiden will, so
                              haͤngt sich die Kautschuksubstanz an die Klinge an, so daß dieselbe nach
                              allen Richtungen gezerrt wird; der Schnitt kann daher bei dieser Bewandtniß um so
                              weniger rein werden, als man oͤfter und saͤgefoͤrmig wirkend
                              mit dem Messer auf eine und dieselbe Stelle zuruͤkkommen muß. Will man nun
                              einen Schnitt von großer Reinheit haben, so braucht man nichts weiter, als die Messerklinge zu benezen.
                              Auf diese Weise kann man aus dem Kautschuk eben so leicht als aus dem
                              Grierserkaͤse, mit welchem der Kautschuk in Masse wirklich einige
                              Aehnlichkeit hat, Platten von jeder beliebigen Dike schneiden; nach dieser Methode
                              schneidet man z.B. in England die duͤnnen Streifen, welche zu
                              Hosentraͤgern, elastischen Schnuͤrriemen u. dergl. verarbeitet werden.
                              Dieser gewiß hoͤchst einfache Handgriff verdient allgemein bekannt zu
                              seyn.
                           Will man sich sehr lange Streifen verschaffen, so schneidet man dieselben aus
                              Kautschukflaschen, welche man bestaͤndig umdreht, waͤhrend man sie an
                              die Messerklinge haͤlt. Diese Operation geht, wenn das Ganze unter Wasser
                              getaucht ist, sehr rasch, und die Dike der Streifen haͤngt ganz und gar von
                              dem Willen und Gutduͤnken des Arbeiters ab. Aus diesen Streifen kann man,
                              wenn man sie gehoͤrig schlingt, sehr elastische Schnuͤre und Strike
                              erhalten, die in vielen Faͤllen ganz ausgezeichnete Dienste leisten.
                           Wenn man die Raͤnder einer Kautschukplatte, welche eben erst entzwei
                              geschnitten worden, wieder so genau als moͤglich mit einander in
                              Beruͤhrung bringt, so entsteht dadurch eine Loͤthung oder Kittung von
                              solcher Festigkeit, daß das Stuͤk eher an einer anderen, als an der
                              geloͤtheten Stelle zerrissen werden kann. Berzelius benuzte diese
                              Eigenschaft, um nach derselben Kautschukroͤhren zu verfertigen, welche wegen
                              ihrer Undurchdringlichkeit, wegen der Leichtigkeit ihrer Anwendung, und wegen der
                              Verhinderung der Unfaͤlle, die durch das Brechen der glaͤsernen
                              Roͤhren oft entstehen, bei verschiedenen chemischen Operationen die
                              vortrefflichen Dienste leisten. Die Verfertigung dieser Roͤhren ist sehr
                              leicht und einfach, nur ist auch hier ein kleiner Kunstgriff noͤthig.
                           Man verschafft sich naͤmlich vorlaͤufig eine Kautschukplatte von
                              beilaͤufig solchen Dimensionen, als sie zur Verfertigung der Roͤhre
                              noͤthig sind. Eine solche Platte kann man erhalten, wenn man eine
                              Kautschukflasche aufschneidet. Wenn die Loͤthung vollkommen gut gelingen
                              soll, so muß das Stuͤk uͤberall, so viel als moͤglich, gleiche
                              Dike haben; in dieser Hinsicht ist man aber bei uns sehr uͤbel daran, da die
                              Flaschen, die man bei uns im Handel trifft, meistens sehr ungleiche Dike haben, und
                              daher einen großen Verlust veranlassen. Die Schere, womit man den Kautschuk
                              zerschneidet, muß, wenn die Loͤthung vollkommen erfolgen soll, lange und so
                              scharf schneidende Blaͤtter haben, daß man den Kautschuk mit einem Male zu
                              durchschneiden im Stande ist. Gelingt der Schnitt nicht mit einem Male und muß er
                              wiederholt werden, so bleiben meistens mehrere Punkte, welche sich schlecht oder gar
                              nicht loͤthen. Die frischen Schnittflaͤchen muͤssen einander sogleich und sehr genau
                              genaͤhert werden, wobei man sie mit den Naͤgeln der beiden Daumen
                              zusammenpreßt. Sehr in Acht nehmen muß man sich, die zarten Schnittflaͤchen,
                              nicht mit den Fingern zu beruͤhren, weil die Loͤthung sonst an den
                              beruͤhrten Stellen unvollkommen werden wuͤrde. Ist Alles dieß
                              geschehen, so ist die Roͤhre fertig, und man kann sich derselben dann, wenn
                              sie mit gehoͤriger Vorsicht verfertigt worden, auch alsogleich bedienen, ohne
                              daß man befuͤrchten darf, daß sie wieder auseinander weiche.
                           In England gibt es große duͤnne Kautschukplatten, welche sich ganz
                              vorzuͤglich zur Verfertigung von Roͤhren eignen; man erleidet
                              naͤmlich keinen Verlust an Material, und die Vereinigung erfolgt bei der
                              gleichfoͤrmigen Dike des Stuͤkes viel genauer und inniger. Wenn diese
                              Platten im Handel vorkaͤmen, so koͤnnten sich die Chemiker in allen
                              Laͤndern leicht beliebige Kautschukroͤhren, die gewiß von großem
                              Vortheile fuͤr sie seyn wuͤrden, verfertigen. Die Schwierigkeit, sich
                              bei der Zusammensezung eines Apparates Stoͤpsel zu verschaffen, welche kein
                              Gas entweichen lassen; das Unangenehme, welches das haͤufige Zerbrechen
                              gewisser Theile, z.B. das Einsezen der Roͤhren in die Flaschen, mit sich
                              bringt; die Unbiegsamkeit einzelner Theile des Apparates: Alles dieß sind
                              Unannehmlichkeiten, welche die Chemiker nur zu gut kennen, und die bei der Anwendung
                              von Roͤhren aus Kautschuk gaͤnzlich verschwanden. Nur in dem Falle, in
                              welchem sich Wasserdampf entwikelt, sind diese Roͤhren untauglich, da der
                              Wasserdampf durch dieselben dringt, waͤhrend keine andere Dampf- oder
                              Gasart durch den Kautschuk entweicht. Hieraus allein erhellt schon, daß sowohl der
                              Handel, als die Kuͤnste bedeutend gewinnen wuͤrden, wenn man den
                              Kautschuk in Platten und nicht in Flaschen einfuͤhren wuͤrde.
                           Man kann aus dem Kautschuk auch Blasen, welche zu vielen chemischen Versuchen sehr
                              geeignet sind, verfertigen; selbst kleine Ballons, welche sich, wenn sie mit
                              Wasserstoffgas gefuͤllt werden, in der Luft emporheben, kann man daraus
                              machen. Prof. Mittchell zu Philadelphia hat ein sehr
                              leichtes Verfahren zu diesem Behufe bekannt gemacht.
                           Man weicht naͤmlich Kautschukstaschen in Schwefelaͤther, und
                              blaͤst diese dann, wenn sie hinreichend erweicht sind, bis zur beliebigen
                              Groͤße auf. Wenn dieses Einblasen sehr schnell geschieht, wenn die Dike der
                              Waͤnde der Flaschen nicht zu ungleich, und wenn die Erweichung
                              gehoͤrig weit gediehen ist, so kann man auf diese Weise selbst sehr große
                              Blasen mit sehr duͤnnen Wanden erhalten. Will man Blasen bekommen, welche
                              sich von selbst zusammenziehen, so darf man sie nur so lange mit Luft aufgeblasen
                              lassen, bis sie halb getroknet sind; denn laͤßt man sie vollkommen troken werden, so
                              bleiben sie dann wie sie sind, und ziehen sich nicht wieder zusammen.
                           Sehr große Ballons, welche sehr leicht sind, und welche, wenn sie mit Wasserstoffgas
                              gefuͤllt sind, sehr schnell in der Luft emporsteigen, kann man verfertigen,
                              wenn man gut erweichte Kautschukflaschen mit einer Drukpumpe aufblaͤst.
                              Dergleichen Ballons von ungeheurer Groͤße hat man zu London.Wir sahen einen Fabrikanten, welcher sogenannte elastische Sonden, Bougiren
                                    und dergl. verfertigt, Kautschuk-Flaschen aufblasen, nachdem er sie
                                    vorher nur 1 bis 2 Stunden lang in Wasser gekocht hatte. A. d. O. (Die
                                    aufgeblasenen Kautschuk-Ballons wurden vor einiger Zeit und
                                    neuerdings wieder auch als Schwimmblasen empfohlen. Hr. Baddeley warnt aber im Mechanics Magazine N. 477 vor diesem Gebrauche, indem er sich
                                    uͤberzeugt haben will, daß die Ballons, wenn sie laͤnger
                                    aufgeblasen erhalten werden, immer schwaͤcher und schwacher werden,
                                    so daß sie zulezt in Folge eines leichten Drukes oder Stoßes zerplazen
                                    koͤnnen. Wir glauben, daß dieser Vorwurf nur jene Ballons treffen
                                    kann, welche man bei der Bereitung bis zum vollkommenen Troknen aufgeblasen
                                    ließ, und welche daher ihre Elasticitaͤt großen Theils verloren; jene
                                    Ballons, die man sich aber zum Theile wieder selbst zusammenziehen ließ,
                                    duͤrften kaum so bruͤchig seyn, wie Hr. Baddeley behauptet.A. d. Ueb.) Da die Kautschukflaschen an verschiedenen Stellen verschiedene Diken haben,
                              so wuͤrden die erweichten Flaschen, ohne einen gewissen Handgriff, an
                              einzelnen Stellen durch das Aufblasen zu duͤnn werden und zerreißen,
                              waͤhrend sie an anderen hingegen zu dik bleiben. Dieser Handgriff, mittelst
                              welchem man, wenn man einige Uebung und Geschiklichkeit besizt, Ballons von ziemlich
                              gleichmaͤßiger Dike erhalten kann, besteht darin, daß man die
                              duͤnneren Stellen in dem Maße als die Ausdehnung in Folge des Aufblasens
                              fortschreitet, mit der Hand zusammendruͤkt, damit die comprimirte Luft auf
                              die dikeren Stellen mehr wirke, als auf die duͤnneren.
                           Der Kautschuk laͤßt sich noch auf eine andere Weise anwenden und bearbeiten;
                              naͤmlich durch Aufloͤsen desselben in verschiedenen Reagentien. Die
                              besten Aufloͤsungsmittel fuͤr den Kautschuk sind der Aether und das
                              Oehl, welches man bei der Destillation der Steinkohlen erhaͤlt: ersteres ist
                              viel theuerer und kann fuͤglich durch lezteres ersezt werden.
                              Gewoͤhnlich erweicht man den Kautschuk, ehe man ihn in die
                              Aufloͤsungsfluͤssigkeit bringt, in siedendem Wasser oder in Dampf; die
                              Aufloͤsung erfolgt jedoch auch ohne diese Vorsichtsmaßregel vollkommen. Die
                              Kautschukaufloͤsung wird gewoͤhnlich zur Verfertigung wasserdichter
                              Zeuge benuzt. Sie wird zu diesem Behufe auf die Zeuge aufgetragen, und wenn dieß
                              geschehen, so werden zwei Stuͤke mit einander vereinigt und die
                              uͤberschuͤssige Fluͤssigkeit ausgepreßt. Solche Zeuge sind,
                              wenn sie gehoͤrig mit Kautschuk uͤberzogen werden, vollkommen
                              wasserdicht und selbst luftdicht. Sie dienen unter anderem auch zu den bekannten Luftkissen, welche
                              Reisenden so gut zu Statten kommen. Zu bemerken ist jedoch, daß oͤhlige
                              Substanzen, welche laͤngere Zeit mit diesen Zeugen in Beruͤhrung
                              bleiben, dieselben nach Verlauf einer gewissen Zeit mehr oder weniger zu
                              veraͤndern im Stande sind.
                           Wenn der Kautschuk in einer Fluͤssigkeit aufgeloͤst gewesen, so
                              erhaͤlt er, wenn er auch wieder fest wird, nicht alle seine fruͤheren
                              Eigenschaften wieder; er bleibt immer mehr oder weniger schmierig. Nach Hrn. Prof.
                              Mittchell soll jedoch das Sassafrasoͤhl den
                              Kautschuk sehr leicht aufloͤsen, und ihn nach dem Verduͤnsten des
                              Aufloͤsungsmittels wieder in seiner urspruͤnglichen
                              Elasticitaͤt und mit allen seinen fruͤheren Eigenschaften versehen,
                              zuruͤklassen.