| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. CXIII., S. 430 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Eine amerikanische Dampfwagen-Probefahrt, und Einiges
                              uͤber amerikanische Eisenbahnen.
                           Am 16. August 1832 wurde auf der Baltimore-Ohio-Eisenbahn in
                              Nordamerika eine Probefahrt mit dem Dampfwagen angestellt, den die HH. Davis und Gartner zu York in
                              Pennsylvanien erbaut hatten. Die ganze Caravane, welche aus 6, mit 90 Personen
                              beladenen, an dem Dampfwagen angehaͤngten Wagen bestand, sezte sich um 6 Uhr
                              4 Minuten von Pratt-Street aus in Bewegung, fruͤhstuͤkte zu
                              Ellicott's Mill, und langte 28 Minuten nach 10 Uhr an der ersten schiefen
                              Flaͤche, welche 41 engl. Meilen von dem Abfahrtspunkte entfernt ist, an.
                              Rechnet man den Aufenthalt an verschiedenen Orten ab, so fuhr die Caravane diese
                              Streke in drei Stunden 10 Minuten, so daß folglich 13 Meilen auf die Stunde kamen.
                              Auf dem Ruͤkwege, auf welchem sich die Zahl der Passagiere bis auf 145
                              vermehrte, fuhr die Caravane dieselbe Streke genau in drei Stunden, so daß etwas
                              mehr als 13 Meilen auf die Stunde kamen. Die ganze Fahrt hin und her, eine Streke
                              von 82 Meilen, wurde nach Abzug alles Aufenthaltes unter Wegs in 5 Stunden 52
                              Minuten zuruͤkgelegt. Zu bemerken ist hiebei, daß die Bahn von Baltimore aus
                              bis zu der ersten schiefen Ebene um 567 Fuß steigt, und das Steigen eine Streke von
                              4 englischen Meilen weit, selbst 32 bis 57 Fuß in der Meile betraͤgt. Selbst
                              diese Streken fuhren die Wagen mit einer Geschwindigkeit von 13 Meilen in der
                              Stunde. Die Kruͤmmungen, welche die Straße macht, scheinen keinen besonderen
                              Einfluß auf die Geschwindigkeit gehabt zu haben. Der Dampfkessel wurde mit Anthracit
                              geheizt, und verzehrte auf dem Wege von 41 Meilen etwas weniger als eine halbe Tonne
                              Anthracit. Die Dampfmaschine verrichtete bei diesem Versuche die Arbeit von 52
                              Pferden, und verbrauchte dabei nicht ihre ganze Kraft, indem auf dem ganzen Wege
                              etwas Dampf entwich. – Das Resultat dieses Versuches ist, daß wenn die
                              Eisenbahn ein Mal vollendet seyn wird, Jedermann in 24 Stunden von der
                              Muͤndung des Patapsco an die Ufer des Ohio gelangen kann, wozu man
                              fruͤher Wochen brauchte. Dieß ist uͤbrigens nicht die einzige
                              Eisenbahn, welche Nordamerika aufzuweisen hat. In Suͤd-Carolina wird
                              binnen Kurzem eine Bahn von 135 engl. Meilen vollendet seyn, und beinahe in allen
                              der wichtigeren Staaten ist entweder eine groͤßere oder kleinere Bahn bereits
                              vollendet, oder wenigstens im Werden, so daß bald das ganze Land mit einem Neze von
                              Eisenbahnen versehen seyn wird, welches maͤchtig zur Foͤrderung des
                              Verkehres und des Wohlstandes beitragen muß. Eines der groͤßten Projecte,
                              dessen Ausfuͤhrung man gleichfalls in Kuͤrze erwartet, ist die
                              Errichtung einer sogenannten atlantischen Eisenbahn, welche von Maine an bis nach
                              Georgien durch die wichtigsten Staͤdte der atlantischen Staaten
                              fuͤhren soll, und die eine Ausdehnung von mehr als 1000 Meilen erhalten
                              wuͤrde. Dieser Unternehmungsgeist wird in Amerika aber auch von Oben herab
                              sehr beguͤnstigt: waͤhrend das Haus der Lords in England seinen
                              hemmenden, den Schlendrian, und den Vortheil der Monopolisten und Aristokraten
                              allein beguͤnstigenden Einfluß in seiner lezten Sizung auch dadurch zeigte,
                              daß es die Erlaubniß zur Anlegung mehrerer der gewuͤnschtesten Eisenbahnen in
                              England verwarf, erließ der amerikanische Congreß kuͤrzlich eine Acre, nach
                              welcher von allem Eisen, welches zu Eisenbahnen oder schiefen Flaͤchen
                              verwendet wird, von dem Staate ein Drittel der Auflage auf das Eisen wieder
                              herausbezahlt wird! – Das Interesse, welches das ganze Publikum
                              uͤbrigens an diesen Unternehmungen nimmt, erhellt am besten daraus, daß zu
                              Baltimore ein eigenes Eisenbahn-Journal, das American-Railroad-Journal, erscheint, welches unter der
                              Redaction eines Hrn. Minor nicht nur Vieles leisten,
                              sondern auch sehr gelesen seyn soll. (Aus dem Mechan. Magaz.
                                 N. 478 und 480.)
                           
                        
                           Die projectirte große Verbindungs-Eisenbahn zwischen
                              Birmingham und Liverpool.
                           Obwohl das Haus der Lords die Bill zur Errichtung der
                              Birmingham-Liverpool-Eisenbahn in seiner lezten Sizung verworfen hat,
                              so haben sich doch schon wieder zwei Gesellschaften gebildet, welche auf dem
                              Projecte beharren wollen, und die Bills endlich auch durch die Stocke-Tories
                              durchzutreiben hoffen. Die eine dieser Gesellschaften will naͤmlich von
                              Birmingham aus uͤber Dudley, Tipton, Wolverhampton, den noͤrdlichen
                              Theil von Staffordshire, und Preston Brook eine Eisenbahn legen, welche in der Mitte
                              zwischen Manchester und Liverpool auf die zwischen diesen beiden Orten bestehende
                              Eisenbahn treffen, und so eine schnellere Communication dieser beiden Staͤdte
                              mit Birmingham herstellen soll. Die ausgedehnten Toͤpfereien in
                              Staffordshire, welche bei dieser Eisenbahn sehr interessirt sind, werden deren
                              Ausfuͤhrung gleichfalls unterstuͤzen. Die HH. Stephenson und Rastrick sind mit der Aufnahme
                              der Plane beauftragt. (Mechanics' Magazine, N. 482. S.
                              80.)
                           
                        
                           Wieder ein neues Dampfboth.
                           Hr. Pelletan, Professor der Physik zu Paris,
                              beschaͤftigt sich gegenwaͤrtig zu Cherbourg mit Versuchen uͤber
                              die Dampfschifffahrt ohne Ruderraͤder, von denen er sich seinen Berechnungen
                              nach verspricht, daß sie wenigstens mit den von Ruderraͤdern getriebenen
                              Dampfbothen gleichen Schritt halten duͤrften. Der Recueil industriel, September 1832, S. 221 sagt bisher nur so viel
                              uͤber dieses Dampfboth, daß es keine Ruderraͤder hat, daß
                              laͤngs jeder Seite desselben eine große metallene Roͤhre
                              laͤuft, welche an beiden Enden offen ist, und daß das Wasser, welches an dem
                              vorderen Ende dieser Roͤhre eindringt, an dem Hinteren Ende ausgetrieben
                              wird.
                           
                        
                           Versuch mit einem neuen Dampfbothmodelle.
                           Am 7. September 1832 wurde zu Virginia-Water ein Versuch mit einem neu
                              erfundenen Dampfbothe angestellt, welcher, dem Windsor
                                 Express gemaͤß, zu voller Zufriedenheit ausgefallen seyn soll. Worin
                              die Erfindung eigentlich besteht, ist zur Zeit noch unbekannt; ihr Zwek soll aber dahin
                              gehen, die Ruderraͤder entbehrlich zu machen. Das Miniaturmodell welches der
                              Erfinder Hr. Hale vor einer hohen Gesellschaft arbeiten
                              ließ, wurde durch ein Uhrwerk getrieben. (Aus dem Mechanics'
                                 Magazine. N. 476. S. 416.)
                           
                        
                           Eine Widerlegung des Nachtheiles, welchen ein Bodensaz in den
                              Dampfkesseln bringen soll.
                           Hr. Milne sagt in seiner Practical
                                 View of the Steam Engine (um zu beweisen, daß ein Bodensaz in den
                              Dampfkesseln nicht immer so viel Schaden bringe, als man glaube), daß man in dem
                              Kohlenwerke zu Craighall einen Bushel Malzkeime in den Kessel bringe, um dadurch zu
                              bewirken, daß nicht nur gleich so viel Dampf entwikelt wird, als noͤthig ist,
                              um die Maschine mit gehoͤriger Geschwindigkeit zu treiben, sondern daß sogar
                              uͤberschuͤssiger, bei der Sicherheitsklappe entweichender Dampf
                              erzeugt wird. Diese sonderbare Wirkung der Malzkeime soll mehrere Tage hindurch
                              fortwaͤhren. Das Princip dieser Wirkungsweide ist noch nicht ausgemacht, ja
                              man weiß noch nicht ein Mal, ob die vegetabilische Substanz mechanisch oder chemisch
                              wirkt. (Mechanics' Magazine. N. 476.)
                           
                        
                           Notiz uͤber Shalder's Pumpe.
                           Unter den Pumpen, die in neuerer Zeit in England patentirt wurden oder auf eine
                              sonstige Weise in Aufnahme kamen, wurde in den Journalen ganz vorzuͤglich
                              jene des Hrn. Shalder empfohlen, da sie mit sehr geringer
                              Reibung arbeitet, und da sie sich zu sehr vielen Zweken, und besonders in
                              groͤßeren Gaͤrten zum Begießen der Pflanzen sehr gut eignen soll. Im
                              Mechanics' Magazine, N. 482. S. 70 weist nun aber
                              ein Hr. Robert Mallet nach, daß dieselbe Pumpe nicht nur
                              bereits vor 100 Jahren von den HH. Gosset und de la Deuille erfunden und von Belidor in seiner Hydraulik Bd. III. S. 120 beschrieben wurde, sondern daß
                              man bereits damals im Jardin des plantes zu Paris
                              Versuche uͤber die Benuzung dieser Pumpe zum Begießen der Pflanzen mit
                              guͤnstigem Resultate anstellte. Hr. Gregory
                              beschreibt ferner im 2ten Bande seiner Mechanik eine aͤhnliche Pumpe, welche
                              in Nicholson's operativer Mechanik gleichfalls auf Gosset und de la Deuille's
                              Pumpe zuruͤkgefuͤhrt wurde. Nicholson
                              beschreibt aber außerdem noch eine angeblich von Benjamin Martin erfundene Pumpe, die gleichfalls der Shalder'schen Pumpe
                              gleichkommt. Wir haben also hier eine und dieselbe Maschine vier Mal erfunden, und
                              zwei Mal von einer und derselben Regierung patentirt!
                           
                        
                           Ueber den großen Vortheil der Geblaͤse mit heißer
                              Luft.
                           Hr. T. B. Neilson las kuͤrzlich vor der Institution of Civil Engineers eine Abhandlung, aus
                              welcher hervorgeht, daß der woͤchentliche Verbrauch an Steinkohlen in den
                              Clyde-Eisen-Werken, durch die Anwendung der Geblaͤse mit heißer
                              Luft, von 1800 auf 600 Tonnen Kohlen vermindert worden, obschon eine groͤßere
                              Quantitaͤt Eisen angebracht wird, als fruͤher! (Mechanics' Magazine. N. 467.) (Man vergl. polytechnisches Journal Bd. XLV. S. 282.)
                           
                        
                           Ueber den Verbrauch an Leuchtgas zu London.
                           Das Leuchtgas, welches jaͤhrlich zu London zur Beleuchtung verbraucht wird,
                              wird angestellten Berechnungen zu Folge beilaͤufig aus 38,000 Chaldrons
                              Steinkohlen (der Chaldron zu 2000 Pfunden) erzeugt. Mit diesem Gase werden 7500
                              Straßenlampen und 62,000 Lampen in Kauflaͤden, Wohnhaͤusern etc.
                              gespeist. Im Jahre 1830 betrug die Laͤnge aller in und um London befindlicher
                              Gasroͤhren eine Streke von nicht weniger als 1000 Meilen. Ein Gaslicht von
                              1/2 Zoll Durchmesser gibt so viel Licht als 20 Kerzen; ein Gaslicht von 4 Zoll
                              Durchmesser ist gleich 100, eine von 2 Zoll gleich 420 und eines von 3 Zoll
                              Durchmesser gleich 1000 Kerzen! (Repertory of
                                 Patent-Inventions Novbr. 1832, S. 315.)
                           
                        
                           
                           Vernon Harcourt's
                              Oehlgaslampe.
                           Die Oehlgaslampe, welche der hochwuͤrdige Will. Vernon
                                 Harcourt in der ersten zu York gehaltenen Versammlung der British-Association vorlegte, und von welcher wir
                              fruͤher im Polyt. Journale eine kurze Beschreibung mitgetheilt haben, ist,
                              wie Hr. Jones im Franklin
                                 Journal versichert, genau so eingerichtet, wie jene, auf welche sich Dr.
                              Andrews am 15. April 1831 in den Vereinigten Staaten von
                              Nordamerika ein Patent ertheilen ließ. (Mechan. Magaz.
                                 N. 482. S. 80.)
                           
                        
                           Wasserdichte Schuhe und Stiefel.
                           Die jezige nasse Witterung erinnert wieder auf eine sehr unangenehme Weise, daß es
                              unsere Schuster noch immer in der Kunst wasserdichte Schuhe oder Stiefel zu
                              verfertigen, nicht sehr weit gebracht haben. Wir machen sie daher aufmerksam, daß
                              man gegenwaͤrtig in England solche wasserdichte Fußbekleidungen macht, indem
                              man die Schuhe und Stiefel mit einer Schichte des bekannten wasserdichten
                              Kautschukzeuges ausfuͤttert. Hr. Benj. Norris jun.
                              verfertigt auch Schuhe und Stiefel, an denen selbst das sogenannte Oberleder
                              lediglich aus diesem Zeuge besteht. (Mechan. Magaz. N.
                              479. S. 32.)
                           
                        
                           Ueber Tauchapparate.
                           Unter den englischen Tauchern zeichnen sich gegenwaͤrtig hauptsaͤchlich
                              zwei aus: Hr. Bell und Hr. Deane. Ersterer zieht, wenn er tauchen will, uͤber seine
                              gewoͤhnlichen Kleider einen luft- und wasserdichten Anzug aus
                              Kautschukzeug an, von welchem aus am Naken eine eben solche Roͤhre nach Oben
                              laͤuft, durch die die Luft eingepumpt wird. Seine Kopfbedekung besteht aus
                              einem kupfernen Helme mit drei Glasern, der nicht weniger als 50 Pfund wiegt. Außer
                              diesem schweren Helme haͤngt er sich noch 120 Pfd. Blei in zwei Saͤken
                              an; und doch versichert er, daß ihn weder die eine noch die andere Last im Wasser
                              auch nur im Geringsten belaͤstige. Er erklaͤrt sogar, daß er unter dem
                              Wasser seine Kraͤfte so vermehrt fuͤhle, daß er die Enden der eisernen
                              Brechstange von 3 1/2 Fuß Laͤnge und 9 1/2 Zoll Umfang, welche er zum
                              Erbrechen der Wracks mit sich unter das Wasser nimmt, zusammenzubiegen im Stande
                              ist. – Hr. Deane bedient sich zum Untertauchen
                              beinahe desselben Apparates, mit welchem er fruͤher in Zimmer und
                              Raͤume eindringen wollte, die mit Rauch und anderen Daͤmpfen
                              gefuͤllt sind, und welchen wir bereits im polyt. Journ. Bd. XVIII. S. 11 beschrieben und abgebildet
                              haben. Hr. Deane arbeitete zulezt in der Naͤhe von
                              Portsmouth, und foͤrderte unter Anderem kuͤrzlich zwei große eiserne
                              Kanonen, welche vor 30 Jahren mit dem Boyne versunken waren, aus den Tiefen des
                              Oceans wieder zu Tage. Das Eisen dieser Kanonen wurde jedoch durch die
                              30jaͤhrige Einwirkung des Seewassers so oxydirt, daß man dasselbe nicht ein
                              Mal mit Vortheil mehr einschmelzen zu koͤnnen glaubt. – Hr. Bell stellte seine lezten Versuche in der Naͤhe
                              von Yarmouth an, um wo moͤglich etwas von den Schaͤzen zu erbeuten,
                              welche im I. 1799 bei der Ruͤkkehr der Expedition des Herzogs von York zu
                              Grunde gingen. Bereits schaffte er eine große Menge mit Austern und anderen Muscheln
                              besezter Weinflaschen herauf, in denen man, beim Eroͤffnen, den trefflichsten
                              Wein fand. Naͤchstens hofft er auch einige der 25 Kanonen aus
                              Stuͤkmetall, und etwas von dem Gelde, welches gleichfalls versank, zu
                              erbeuten. – So guͤnstig nun die Resultate, welche diese beiden Taucher
                              erhielten, auch sind, so stehen ihre Tauchapparate, wie das Mechan. Magaz. N. 478 und 473 sagt, doch bei weitem jenen des Hrn. Steele nach, der, wie wir fruͤher schon ein Mal
                              erwaͤhnten, beinahe eine Copie des Tauchapparates des sel. Hofrathes Schultes zu seyn scheint.
                           
                        
                           Ueber magnetische Polaritaͤt.
                           Nach Beobachtungen, welche Hr. Oberst Macdonald anstellte,
                              ist der obere Theil des Reifens eines Wagenrades der Suͤdpol, der untere, mit
                              dem Erdboden in Beruͤhrung stehende Theil hingegen der Nordpol eines
                              Magnetes, indem ersterer den Nordpol, lezterer hingegen den Suͤdpol einer
                              Magnetnadel anzieht. Dreht man aber dasselbe Rad nur um einen halben Kreis, so werden
                              die beiden Pole sogleich umgekehrt seyn. (Mechan. Magaz.
                                 N. 480. S. 48.)
                           
                        
                           Ueber eine Methode Schießpulver zu fabriciren.
                           Hr. Guthrie schlug in Silliman's American Journal vor, die Ingredienzen des Schießpulvers gleich den
                              Mahlerfarben abzureiben, um sie auf diese Weise feiner und inniger mit einander
                              gemengt zu erhalten, und um zugleich die Gefahr von Explosionen zu vermindern. Da
                              die Fluͤssigkeit, welche hiezu noͤthig ist, weder den Salpeter noch
                              den Schwefel aufloͤsen darf, so rieb er diese Substanzen anfangs mit Alkohol
                              ab, den er zum Theile durch Auspressen wieder gewann, zum Theile verdunsten ließ.
                              Hr. G. will auf diese Weise gutes Schießpulver erhalten haben, fand aber doch, daß
                              sich das Alkohol zu schnell verfluͤchtige. Aus diesem Grunde nahm er
                              spaͤter reines, von allem Harze befreites Terpenthinoͤhl zum Abreiben,
                              welches ihm sehr gute Dienste geleistet haben soll. – Wir zweifeln sehr, daß
                              diese Methode je in allgemeine Anwendung kommen duͤrfte. (Mechan. Magaz. N. 476.)
                           
                        
                           Groͤße der Kanonen des englischen Dampfbothes Dee.
                           Das zur koͤnigl. Marine gehoͤrige Dampfboth Dee wurde mit zwei Kanonen ausgeruͤstet. Die eine dieser Kanonen,
                              welche sich nach Vorne vor dem Fockmaste befindet, ist ein gewoͤhnlicher
                              Zweiunddreißigpfuͤnder; die andere hingegen, welche am Hintertheile des
                              Besanmastes aufgestellt ist, wiegt 84 Centner und hat eine Bohrung von 10,02 Zoll im
                              Durchmesser. Jede dieser Kanonen befindet sich auf einer Bahn, welche man an einem
                              Zapfen drehen kann, so daß man den Kanonen jede beliebige Richtung geben kann. Die
                              Geschwindigkeit des Ruͤklaufes wird durch zwei starke Schrauben, die den
                              Wagen auf die Bahn druͤken, bedeutend vermindert. Nach Versuchen, welche zu
                              Portsmouth angestellt wurden, kann man aus der großen Kanone mit einer Ladung von 10
                              Pfd. 13 Unzen, d.h. mit einer Ladung, welche nur um einige Unzen groͤßer ist,
                              als jene eines Zweiunddreißigpfuͤnders, eine hohle Kugel von 81 Pfunden eben
                              so weit schleudern, als einen Zweiunddreißigpfuͤnder, d.h. bis in eine
                              Entfernung von 3850 Yards oder von 2 1/3 engl. Meilen! (Mechan. Magaz. N. 479. S. 32.)
                           
                        
                           Brillen aus Bernstein.
                           Die HH. Georg und Elias Solomons zu Bedford Square, in der
                              Pfarre Stepney, Grafschaft Middlesex, ließen sich bekanntlich am 16. Februar 1832
                              ein Patent auf die Zubereitungsart gewisser durchsichtiger Substanzen zu Brillen
                              geben. Wir waren sehr begierig zu erfahren, woraus diese durchsichtigen Substanzen
                              bestuͤnden, bis uns endlich das Repertory of
                                 Patent-Inventions, September 1832, S. 148 lehrte, daß die
                              Patent-Traͤger den Bernstein unter derselben verstanden wissen wollen.
                              Das Verfahren, dessen sie sich hierbei bedienen, ist in Kuͤrze folgendes. Sie
                              waͤhlen solche Stuͤke Bernstein, welche weder Floken, noch
                              Spruͤnge im Inneren zeigen, aus, und entfernen an diesen mittelst eines
                              Meißels die aͤußerste Schichte, die sogenannte Rinde, worauf sie sie wieder
                              gegen das Licht halten, und neuerdings untersuchen, ob sie keine Fleken, keine
                              Streifen, keine Spruͤnge und keine fremden Koͤrper enthalten. Diesen
                              Stuͤken geben sie hierauf, je nachdem die sogenannten Glaͤser oder
                              Linsen eine kreisfoͤrmige, elliptische, oder sonstige Form erhalten sollen,
                              mit dem Meißel die beliebige Form, um dieselben dann mit einer sehr feinen kleinen
                              Saͤge in Blaͤtter von gehoͤriger Dike schneiden zu
                              koͤnnen. Dieser Theil der Arbeit fordert große Behutsamkeit, da der Bernstein
                              wegen seines muscheligen Bruches und seiner Bruͤchigkeit sehr leicht
                              Spruͤnge bekommt. Die Blaͤtter werden dann, je nachdem die
                              Glaͤser convexe, concave, ebene oder zusammengesezte Oberflaͤchen
                              erhalten sollen, mit staͤhlernen, fein polirten und vollkommen glatten
                              Instrumenten von gehoͤriger Groͤße und Form behandelt; d.h. sie
                              muͤssen sorgfaͤltig auf eines dieser in einem Schraubstok
                              festgemachten Instrumente gebracht und mit der Hand langsam, sachte und
                              sorgfaͤltig polirt werden. Das untere Ende des Instrumentes ist dabei in
                              einen kleinen Wassertrog mit Schmirgelpulver untergetaucht, und mit diesem Wasser
                              und Schmirgel wird die Linse sorgfaͤltig abgerieben. Dann werden die
                              Raͤnder zugefeilt, und hierauf wird eines der Instrumente mit einem Stuͤke feinem Tuche
                              uͤberzogen, welches man mit feinem Oehle einreibt, und mit welchem man die
                              Linsen dann mit feinem Schmirgelpulver, Oehl und Pappelkohle polirt. Die lezte
                              Politur gibt man ihnen endlich mit etwas weicher Seife und Zinnaschenpulver, oder
                              mit dem feinsten, mit etwas Weingeist befeuchteten Pariser Weiß. – Die
                              Patent-Traͤger versichern, daß man auf diese Weise sehr schoͤne
                              und vollkommen durchsichtige Bernstein-Augenglaͤser erhaͤlt,
                              welche wegen ihres milden und angenehmen Lichtes sehr wohlthaͤtig auf die
                              Augen wirken sollen. Wir uͤberlassen es unseren Optikern hieruͤber zu
                              entscheiden, erlauben uns aber vor der Hand an der Guͤte dieser Brillen zu
                              zweifeln.
                           
                        
                           Eine Vorschrift zum Reinigen alter
                              Oehlgemaͤhlde.
                           Das Mechanics' Magazine N. 478. S. 46 gibt
                              Kunstliebhabern folgende Methode an, nach welcher sie alte Oehlgemaͤhlde
                              wieder, puzen und reinigen koͤnnen. Man uͤbergieße 3/4 Unzen Mennige
                              mit 2 Unzen Salzsaͤure und lasse dieses Gemenge eine halbe Stunde lang
                              stehen. Dann tauche man einen Schwamm in die Fluͤssigkeit und reibe das
                              Gemaͤlde damit ab. Nach 15 bis 20 Minuten wasche man es hierauf mit Seife und
                              Wasser, und trokne es. Diese Fluͤssigkeit soll beinahe eben so gute Dienste
                              leisten, als das oxydirte Wasser, welches sich nach Thenard ganz vorzuͤglich zur Reinigung alter Gemaͤhlde, und
                              besonders der weißen Farbe eignet, leider aber wegen seiner schwierigen Bereitung
                              fast nirgendwo zu haben ist. (Diese Fluͤssigkeit ist aber nichts als
                              Chlorwasser.)
                           
                        
                           Reinigungsmittel fuͤr Wallrath- und
                              Wallfischoͤhl.
                           Hr. Joh. L. Embree zu New-York ließ sich am 13.
                              Junius 1831 ein Patent auf eine Methode Wallrath- und Wallfischoͤhl
                              oder Thran zu reinigen geben, nach welcher man auf 1 Gallon Oehl oder Thran
                              beilaͤufig 6 Unzen einer Aufloͤsung von Aezkali zusezen soll. Das
                              Patent sagt nicht wie stark diese Aufloͤsung seyn soll, sondern bemerkt nur
                              noch, daß man das Gemenge umruͤhren und einige Tage der Sonne und der Luft
                              aussezen muß, worauf dann der thierische Schleim und der Faͤrbestoff
                              niedergefallen seyn wird, so daß man den Thran sehr gut als Brennmaterial benuzen
                              kann. (Repertory of Patent-Inventions. November
                              1832, S. 281.)
                           
                        
                           Eine Vorschrift zur Fabrikation des Neapel-Gelb.
                           Die gewoͤhnliche Methode, nach welcher das Neapel-Gelb bereitet wird,
                              besteht darin, daß man ein Gemenge aus 1 Pfund Spießglanz, 1 1/2 Pfund Blei, 1/2
                              Unze Alaun und eben so viel Kochsalz, oder ein Gemenge aus 6 Unzen Bleiweiß, 4 Unze
                              Antimonium diaphoreticum, 1/2 Unze Salmiak und 1/4
                              Unze gebrannten Alaun drei Stunden lang in einem Tiegel roth gluͤhen
                              laͤßt. Das Fabrikat wird aber viel schoͤner und angenehmer goldgelb,
                              wenn man in der lezteren der beiden gegebenen Formeln zwei Mal so viel Antimonium diaphoreticum und Salmiak anwendet. Noch
                              wohlfeiler kann man arbeiten, wenn man statt Bleiweiß Bleiglatte nimmt, und wenn man
                              hiernach 5 Unzen abgeriebene Bleiglaͤtte, 2 Unzen Antimonium diaphoreticum und 4 Unze oder 40 Quentchen Salmiak mit einander
                              mengt, und dieses Gemenge in einem Tiegel ausgluͤht, der innen mit
                              geschlaͤmmter Kreide uͤberzogen worden. (Aus dem Journal des connaissances usuelles. September 4832, S.
                              139.)
                           
                        
                           Eine neue Art von Tapeten.
                           Man kam gegenwaͤrtig zu Manchester auf die Idee, die feinen zarten
                              Abfaͤlle der Baumwolle, welche man in den Baumwollspinnereien und
                              Kattunfabriken sammelt, und welche unter dem Namen Floken (flyings) bekannt sind, zu Tapeten und anderen Zweken zu benuzen. Man
                              verwandelt naͤmlich diese Floken mittelst hydraulischer Pressen in einen sehr
                              duͤnnen Zeug, der die Farben eben so leicht und gut aufnimmt, als dieß beim
                              Papier der Fall ist, und der daher sehr gut als Surrogat fuͤr Tapetenpapier
                              benuzt werden kann. (Mechan. Magaz. N. 480.)
                           
                        
                           
                           Pruͤfungsmittel fuͤr die Guͤte des
                              Schnupftobakes.
                           Hr. Jennings gibt in seinem „Practical Treatise on Tobacco“ folgendes
                              einfache Pruͤfungsmittel zur Erforschung der Reinheit des Schnupftobaks an.
                              „Man gieße in ein Weinglas reines Brunnenwasser, und bringe dann
                                 sachte eine geringe Menge Schnupftobak auf dieses Wasser. Wenn das Glas nicht
                                 geschuͤttelt wird, so wird der grobe und schwere Theil des Tobakes
                                 schnell zu Boden fallen, waͤhrend der aus den feineren Theilchen der
                                 Tobakblaͤtter fabricirte Schnupftobak sehr langsam niedersinken und oft
                                 lange auf der Oberflaͤche schwimmen wird.“ Das Mechan. Magaz. N. 483. S. 79 lobt dieses Mittel; uns
                              will aber dessen Nuzen und Guͤte nicht recht einleuchten.
                           
                        
                           Ueber die Benuzung der Molken auf Butter und Essig.
                           Die Molken werden in den meisten Oekonomien nur unter das Viehfutter gemischt,
                              welches dadurch um Vieles nahrhafter wird. Sie enthalten aber, wenn die Milch, von
                              der sie herruͤhrten, nicht abgerahmt wurde (wie dieß bei der Fabrikation der
                              sogenannten fetten Kaͤse geschieht), noch eine gewisse Menge sehr guter
                              Butter, deren Gewinnung in großen Milchwirtschaften und in Laͤndern, in
                              welchen man Kaͤse im Großen fabricirt, nicht ohne Vortheil seyn
                              duͤrfte. Das Verfahren hiezu ist ganz einfach folgendes. Man bringt die
                              Molken taͤglich in geeigneten Gefaͤßen an einen auf 12 bis 15°
                              erwaͤrmten Ort, und nimmt dann den naͤchsten Morgen den Rahm ab, der
                              sich auf deren Oberflaͤche begeben haben wird. Dieser Nahm gibt, auf die
                              gewoͤhnliche Weise behandelt, eine sehr gute Butter, und die
                              ruͤkstaͤndigen Molken kann man als Viehfutter benuzen. – Die
                              Molken, besonders jene, die man bei der Fabrikation der mageren Kaͤse
                              erhaͤlt, lassen sich auch zu einem guten und gesunden Essige benuzen. Man
                              bringe zu diesem Behufe in einem gegen Suͤden gelegenen Gemache eichene oder
                              buchene Gefaͤße oder Faͤsser, deren Dekel herausgenommen worden, auf
                              Balken oder Ganter, und fuͤlle sie zur Haͤlfte mit Molken. Auf je 25
                              Liter Molken seze man dann 1/2 Pfund Honig, Erdaͤpfelzuker oder Rohzuker zu,
                              den man vorher mit etwas Molken anruͤhrt. Ferner seze man auf je 2 Kilogr.
                              Zuker 1/2 Pfund Bierhefen oder einen sonstigen Gaͤhrungsstoff, und auf 25
                              Liter dieser gemischten Fluͤssigkeit endlich 3 1/2 Liter gewoͤhnlichen
                              Branntwein zu. Wenn man Alles dieß gut unter einander geruͤhrt hat, deke man
                              die Gefaͤße zu, und unterhalte dann in dem Gemache fortwaͤhrend eine
                              Temperatur von 20 bis 25° R. Die drei ersten Tage muß das Gemeng
                              taͤglich zwei Mal mit einem neuen birkenen Besen umgeruͤhrt werden. Es
                              wird sich in kurzer Zeit ein geistiger Geruch zeigen, der bald in einen sauren
                              Geruch uͤbergeht. Sobald nun dieser saure Geruch nicht mehr an
                              Intensitaͤt zunimmt, bringe man diesen Essig in Faͤssern in einen
                              Keller, um ihn nach 2 bis 3 Monaten Ruhe abzuziehen. Dieser Essig hat zwar noch
                              etwas von dem Molkengeschmake, allein mit der Zeit verliert sich dieser. Man kann
                              uͤbrigens, um diesen Geschmak zu maskiren, und um dem Essige die Farbe des
                              rothen Essiges mitzutheilen, dem Gemenge vor der Gaͤhrung auch etwas
                              Hollunderbeeren zusezen. Noch sicherer wird der Geruch durch Zusaz von etwas
                              getrokneten Hollunderbluͤthen, Bertram, Pimpernell, Gewuͤrznelken etc.
                              maskirt. Uebrigens braucht man den gewonnenen Essig nur zu destilliren, wenn man
                              denselben concentrirter und von ganz reinem Essiggeruch und Geschmak haben will.
                              (Aus dem Journal des connaissances usuelles. Octbr.
                              1832, S. 214.)
                           
                        
                           Einige Methoden die Butter frisch zu erhalten.
                           Das Journal des connaissances usuelles, November 1832, S.
                              258 gibt folgende Vorschriften um Butter so aufzubewahren, daß sie vollkommen frisch
                              bleibt. Nach der ersten Methode soll man die Butter in Kugeln formen, und in einem
                              Topfe mit Zukersyrup uͤbergießen. Die Butter bleibt auf diese Weise 14 Tage
                              und laͤnger vollkommen frisch und auch der Syrup soll keine
                              Veraͤnderung erleiden. – Nach der zweiten Methode soll man die Butter
                              in ein mit Essig getraͤnktes Tuch einwikeln, wenn man sie selbst mehrere
                              Monate lang frisch erhalten will. – Nach der dritten Methode endlich soll man
                              sie in einen irdenen, mit einem Wollenzeuge umwikelten Topf legen, und Wasser
                              daruͤber laufen lassen. Wir zweifeln sehr, daß diese lezte Methode
                              entsprechen duͤrfte.
                           
                        
                           
                           Eine Aufbewahrungs-Methode des Fleisches.
                           Ein Hr. Tiercelin empfiehlt im Journal des connaissances usuelles, Junius 1832, S. 310 folgendes
                              Verfahren, nach welchem er das Fleisch im Sommer 8 Tage und laͤnger
                              vollkommen frisch erhalten haben will. Man soll naͤmlich das Fleisch, wie es
                              vom Fleischer kommt, in so viele Stuͤke schneiden, als es Mahlzeiten geben
                              soll, und jedes dieser Stuͤke in einem Topfe, welcher hoͤher als breit
                              ist, so mit Milch uͤbergießen, daß es 2–3 Zoll hoch mit Milch
                              uͤberdekt ist. Diese Toͤpfe soll man an kuͤhlen Orten
                              aufbewahren; die Milch wird gerinnen, und aus diesem Gerinnsel soll man das Fleisch
                              erst herausnehmen, wenn man desselben bedarf. Man muß dieses Fleisch dann vor dem
                              Sieden oder Braten in frischem Wasser abwaschen. – Hr. Tiercelin versichert, daß sich das Fleisch auf diese Weise nicht nur sehr
                              frisch erhaͤlt, sondern daß es sogar zaͤrter wird und einen sehr
                              angenehmen Geschmak erhaͤlt. Er will sich dieser Methode auf dem Lande, wo
                              man oft die Woche nur ein Mal frisches Fleisch haben kann, und wo hingegen die Milch
                              nicht selten um sehr geringen Preis zu haben ist, mit sehr gutem Erfolge bedient
                              haben. Er empfiehlt seine Methode daher den Landleuten um so mehr, als das
                              Gerinnsel, welches zur Aufbewahrung des Fleisches diente, immer noch zu anderen
                              Zweken verwendet werden kann.
                           
                        
                           Kyan's Patent-Methode,
                              Holz und andere vegetabilische Substanzen gegen Zerstoͤrungen durch Insecten
                              und Trokenmoder zu schuͤzen.
                           Man weiß bei uns schon laͤngst, daß man vegetabilische und thierische
                              Substanzen durch aͤzenden Queksilber-Sublimat gegen die Angriffe der
                              Insecten schuͤzen kann, und daß dieß Mittel sogar eines der besseren ist,
                              wenn es sich nicht um zarte Substanzen handelt, welche vom
                              Queksilber-Sublimate oft mehr leiden wuͤrden, als von den Insecten,
                              und wenn keine Gefahr von Vergiftung entstehen kann. Hr.
                              Johann Howard Kyan Esq. zu South-Row in der
                              Grafschaft Middlesex, ließ sich nun am 31. Maͤrz 1832 ein Patent auf dieses
                              uralte und laͤngst bekannte Mittel geben, indem er dasselbe dem englischen,
                              hauptsaͤchlich nur den Geldbeutel des Patent-Traͤgers
                              pruͤfenden Patent-Bureau als eine neue Methode aufbuͤrdete.
                              Hrn. Kyan's Absicht geht vorzuͤglich dahin, die
                              verschiedenen Arten von Bauholz, von der Tanne bis zur Eiche, durch sein Mittel
                              gegen die Angriffe der Insecten und gegen den, meistens durch Insecten bedingten,
                              Trokenmoder zu schuͤzen. Er will, daß alles Bauholz zu diesem Behufe
                              laͤngere oder kuͤrzere Zeit in großen Troͤgen in Wasser
                              eingeweicht werde, in welchem eine gewisse, im Patente nicht angegebene Menge
                              aͤzenden Queksilber-Sublimates aufgeloͤst worden. Holz, welches
                              zum Behufe des Schiffbaues sonst gesotten wurde, damit es gebogen werden konnte,
                              soll nicht mehr in Wasser, sondern in einer aͤhnlichen
                              Sublimataufloͤsung gekocht werden. – Hr. Kyan hofft auf diese Weise dem Holze dieselbe Dauerhaftigkeit zu geben,
                              die wir an den hoͤlzernen Bauten unserer Vorfahren bewundern, und welche
                              deutlich beurkundet, daß dieselben bei der Wahl des Holzes sorgfaͤltiger zu
                              Werke gingen, und in den Eigenschaften desselben erfahrner waren, als wir es
                              gegenwaͤrtig sind. In den meisten, 3–400 Jahre alten und selbst in
                              noch aͤlteren Gebaͤuden findet man das Holzwerk noch vollkommen
                              unversehrt, waͤhrend es in den neueren Bauten viel fruͤher erneuert
                              werden muß. Der eichene Dachstuhl der alten Westminster-Halle zu London steht
                              noch felsenfest; jener des viel neueren Kanzelleihofes wird hingegen
                              naͤchstens einfallen, wenn er nicht bald abgebrochen wird. (Repertory of Patent-Inventions. Novbr. 1832, S.
                              276.)
                           
                        
                           Halsbrecherisches Experiment eines englischen
                              Baumeisters.
                           Wir haben kuͤrzlich eines Vorschlages erwaͤhnt, den ein
                              Englaͤnder machte, um krumm gewordene Mauern wieder gerade zu machen. So
                              gewagt und sonderbar schon jener Vorschlag klang, so ist er doch nur eine
                              Stuͤmperei gegen folgende, im Macclesfield
                                 Courier erzaͤhlte Idee eines englischen Baumeisters. Wir geben den
                              ganzen Artikel, so wie er im Mechan. Magaz. N. 478. S.
                              16 steht, waͤre es auch bloß um zu zeigen, wie verschieden die Ansichten
                              uͤber die Gefaͤhrlichkeit der Ausfuͤhrung mancher Idee ist.
                              „Da die Kirche von Wybunbury, heißt es a. a. O., gegen die
                                 Nordseite hin bedeutend eingesunken war, so hielt man es fuͤr
                                 unumgaͤnglich nothwendig, ihr Schiff ganz einzureißen. Der Thurm der
                                 Kirche war um 5 Fuß 11 Zoll aus der senkrechten Linie gewichen, und sollte
                                 gleichfalls abgetragen werden; da er aber sehr huͤbsch gebaut war, so
                                 machte sich der Baumeister Hr. Trubshaw anheischig,
                                 diesen Thurm wieder gerade herzustellen, ohne ihn im Geringsten zu
                                 beschaͤdigen. Der sinnreiche, aber etwas gewagte Plan, den er hierbei befolgte, ist
                                 folgender: Es wurde ein eiserner Bindebalken von Norden gegen Suͤden
                                 durch den Thurm gezogen, und an beiden Enden mittelst starker Platten
                                 festgemacht. Dann wurde die Erde von der inneren Seite her einige Fuß tief unter
                                 dem Grundlager, welches an der aͤußeren Seite bloß gelegt worden war,
                                 entfernt, und jene Steine, welche die Basis gegen Norden zu binden mochten,
                                 gebrochen. An der Suͤdseite wurde von Innen aus mit einem Schraubenbohrer
                                 eine horizontale Reihe Loͤcher unter das Grundlager gebohrt. Man
                                 erwartet, daß durch eine Wiederholung dieser Operation so viel Erde entfernt
                                 wird, daß sich das Grundlager auf der Suͤdseite dergestalt sezen kann,
                                 daß der Thurm wieder seine gerade Richtung erhaͤlt, ohne daß das
                                 Gebaͤude dadurch irgend einen Schaden leidet. Das ganze Gebaͤude
                                 soll bis zum Maͤrz 1834 vollkommen hergestellt seyn.“ Wir sind
                              begierig, wie viele Narren sich in dieser großen Falle werden fangen lassen, wenn
                              dieselbe ja bis zur Aufrichtung kommen sollte.
                           
                        
                           Ueber das Eintheilen der Scala an Guitarren.
                           Das Westminster Review gibt folgende einfache Methode an,
                              nach welcher die englischen Guitarremacher die Scala eines Instrumentes, welche
                              Groͤße dasselbe auch haben mag, eintheilen. Sie bedienen sich hiezu eines
                              sogenannten Theilungszirkels, welcher aus Holz besteht, und dessen Schenkel noch
                              oben, uͤber das Gewinde hinaus verlaͤngert sind, gleichsam, als
                              sollten sie eine Zange bilden. Die vier Spizen dieses Zirkels sind mit Eisen
                              beschlagen; seine kurzen Schenkel sind 1 Zoll, die laͤngeren hingegen 17
                              13/16 Zoll, lang: das wahre Verhaͤltniß der Laͤnge der beiden Schenkel
                              zu einander ist jedoch wie 17,8174 8 zu 1. Mit den langen Schenkeln eines solchen
                              Zirkels wird nun zuerst die Laͤnge von der Nuß bis zum Hauptstege genommen;
                              dabei entfernen sich auch die kurzen Schenkel des Zirkels von einander, und diese
                              Entfernung gibt die Entfernung des ersten Steges von der Nuß. Hierauf nimmt man mit
                              den langen Schenkeln die Entfernung dieses ersten Steges von dem Hauptstege, und
                              traͤgt dann mit der hierdurch entstehenden Entfernung der kurzen Schenkel den
                              zweiten Steg auf, u.s.f. bis saͤmmtliche Stege aufgetragen sind. (Mechan. Magaz. N. 479. S. 31.)
                           
                        
                           Portugiesische Methode Zwiebel zu pflanzen.
                           Die portugiesischen Zwiebel sind in England theils wegen ihrer Groͤße, theils
                              wegen ihres angenehmen, viel milderen Geschmakes sehr geschaͤzt. Ein Hr. I.
                              T. behauptet nun, daß dieser Vorzug der portugiesischen Zwiebeln vor den englischen
                              nicht von der Verschiedenheit des Klima's herruͤhre, sondern davon, daß die
                              Portugiesen eine eigene, weit zwekmaͤßigere Pflanzmethode haben, als die
                              Englaͤnder und die Deutschen. Sie saͤen naͤmlich ihre
                              Zwiebelsamen in Samen- oder Mistbeeten und verpflanzen die jungen Pflanzen
                              dann in tiefe Loͤcher. Bei trokenem Wetter sollen die Pflanzen stark begossen
                              werden. – Da sich die Zwiebeln bei der gewoͤhnlichen Pflanzmethode in
                              der Naͤhe der Oberflaͤche der Erde oder selbst uͤber dieser
                              ausbilden, so scheint es, wenn obige Methode richtig angegeben ist, daß die
                              Einwirkung der Luft großen Einfluß auf die Schaͤrfe und das Wachsthum der
                              Zwiebeln hat. (Repertory of Patent-Inventions
                              November 1832, S. 309.)
                           
                        
                           Glashaͤuser durch Rindvieh gehetzt.
                           Hr. Armstrong erzaͤhlt, daß man in Rußland, und
                              namentlich in der Naͤhe von Petersburg, Glashaͤuser durch die
                              Ausduͤnstung von Rindvieh heizt, indem man naͤmlich einen Viehstall,
                              welcher gehoͤrig geschlossen gehalten wird, und der selbst mit
                              Winterthuͤren u. dergl. versehen ist, auf gehoͤrige Weise mit den Glashaͤusern in
                              Verbindung sezt. Man bringt zu diesem Behufe in der Mauer, welche den Stall von dem
                              Glashause trennt, einige Zolle uͤber den Barren vierekige Loͤcher an,
                              durch welche die warme, von den Thieren ausgeathmete Luft beinahe unmittelbar in das
                              Glashaus uͤbergeht. Diese ausgeathmete Luft soll selbst in dem kalten Rußland
                              hinreichen, um in den Glashaͤusern im Winter die gehoͤrige Temperatur
                              zu unterhalten; ja selbst das Luͤften der Fenster soll zu gehoͤriger
                              Zeit geschehen koͤnnen. Ueberdieß soll die Luft der Glashaͤuser auf
                              diese Weise auch noch so viel Feuchtigkeit mitgetheilt erhalten, daß man die
                              Pflanzen nur selten zu gießen braucht: ein Vortheil, der ihnen vorzuͤglich im
                              Winter sehr gut zu Statten kommt. Man versichert, daß sich die Gewaͤchse in
                              den auf solche Weise geheizten Glashaͤusern weit besser conserviren, daß sie
                              ein weit frischeres und uͤppigeres Aussehen erhalten, als dieß in anderen
                              Glashaͤusern im Winter der Fall ist; und endlich, daß das Vieh durch das
                              Verschließen der Staͤlle nicht nur keinen Nachtheil erleide, sondern
                              schneller in der Mastung zunehme. Die aus dem Glashause in den Stall
                              zuruͤktretende kaͤltere Luft soll naͤmlich hinreichen, um die
                              Luft in dem Stalle gesund zu erhalten. Sollte sich diese Heizmethode
                              bewaͤhren, so duͤrfte sich der Gartenbau auf eine neue, hoͤchst
                              vortheilhafte Weise mit der Viehzucht verbinden lassen. (Aus dem Recueil industriel. September 1832, S. 208.)
                           
                        
                           Neue englische Sicherheits-Grabstaͤtten.
                           Die Englaͤnder studiren noch immer auf Sicherungsmittel fuͤr ihre
                              todten Leiber, die sie durchaus nicht gestohlen und bestohlen wissen wollen. Unter
                              den Erfindern auf diesem Felde ist nun auch ein Geistlicher, der hochwuͤrdige
                              Hr. Scholefield zu Manchester, aufgetreten, welcher aus
                              Steinen oder Ziegeln vierekige, pyramidenfoͤrmig zugespizte
                              Grabmaͤhler erbaut, und diese mit einem eigenen eisernen Gitter umgeben haben
                              will. An dem Grabmahle soll sich ferner eine große Gloke befinden, und diese soll so
                              mit einer Feder verbunden werden, daß die Gloke tuͤchtig zu schellen
                              anfaͤngt, so wie sich Jemand dem Grabe auf eine gewisse Entfernung
                              naͤhert! – (Mechan. Magaz. N. 482. S.
                              80)
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              Franzoͤsische.
                              
                                 Histoire des Champignons comestibles et
                                       vénéneux, ornée de figures coloriées
                                       représentant les principales espèces dans leurs dimensions
                                       naturelles, où Ton expose leurs caractères distinctifs,
                                       leurs propriétés alimentaires et économiques, leurs
                                       effets nuisibles, et les moyens de s'en garantir et d'y remédier;
                                       par J. Roques, première livraison. 4° de 5 feuilles 1/2
                                    plus 4 planches. Imp.
                                       de Casimir, à Paris. – A Paris, chez Hocquart
                                       aîné, rue des Mathurins-St. Jaques N. 10; chez Gosselin, rue St.
                                       Germain-des-Pres, N. 9; chez
                                       Treuttel et Wuͤrtz. Das ganze Werk wird aus 6
                                    Lieferungen, jede zu 3–4 Bogen Text und 4 Tafeln, enthaltend 16
                                    colorirte Stahlstiche von Champignons, bestehen. Das 2te Heft ist ebenfalls
                                    schon erschienen.
                                 L'agriculture populaire, ou méthode
                                       générale et nouvelle pour l'enseignement et
                                       l'amélioration de l'agriculture; par J. Bujault, cultivateur,
                                       près Melle (Deux-Sevres) 8° de 8 feuilles 1/4.
                                    – A Norit chez Moristet.
                                    
                                 Mémoire sur l'utilité des tarares dans
                                       la fabrication des farines, suivi d'une notice sur les moulins à
                                       blè et sur les roues hydrauliques; par M. de Nicéville.
                                       In 4° de 4 feuilles 1/4 plus un tableau. Imp. de Lamort,
                                       à Metz.
                                    
                                 Supplément à tous les traités
                                       sur la chandelle et sur la bougie: par P. L. Prosper. In 8°
                                    d'une feuille 3/4. A
                                       Paris, chez l'éditeur, rue de la Rochefoucault. N.
                                    24.
                                 Tableaux analytiques de l'arithmétique et de
                                       l'algèbre. Première partie. Par Fr. le Fillastre. In
                                    8° d'une feuille 3/8 plus 10 pl. Imp. de
                                       Nicolle, à Bayeux.
                                    
                                 Tableaux analytiques de l'arithmétique et
                                    de l'algèbre. Seconde partie, contenant,
                                       avec 9 planches en bois, la
                                       démonstration et des principes des quatre premières
                                       règles sur les nombres éprimés avec des lettres
                                       etc. etc.
                                 Tableaux analytiques de la Géométrie;
                                       par Fr. le Fillastre. Première partie. In 8° de 2 feuilles. Imp. de
                                       Chalopin à Caen. Seconde partie. In 8° de 2 feuilles
                                       (paginées 34–62). Imp. de
                                       Courcier, à Paris. Troisième partie. In 8° de 2 feuilles
                                    (65–96). Quatrième partie. In
                                    8° de 2 feuilles (97–128). Im. de Courcier,
                                       à Paris.
                                    
                                 Dessin linéaire et arpentage pour toutes les
                                       écoles primaires, quelque soit le mode d'instruction qu'on y
                                       suive. Par L. B. Francoeur. Troisième édition. In
                                    8° de 13 feuilles 3/4 et 3 planches, plus un livret de problèmes in
                                    8° d'une feuille 1/2 et un atlas de 16 pl. in
                                       folio. – A Paris, chez L. Colas et chez Bachelier.
                                    
                                 Recueil des machines, instrumens et appareils qui
                                       servent à l'économie rurale et industrielle etc., et dont
                                       les avantages sont consacrés par l'expérience:
                                       publié avec les détails nécessaires à la
                                       construction. Par Leblanc dessinateur graveur du Conservatoire royal des
                                       arts et métiers. Deuxième partie. Première
                                       livraison. In Folio olong d'une feuille plus 6 planches. – A
                                       Paris, chez l'auteur, rue de Fossès-du-Temple N. 4; chez Mme
                                       Huzard, chez Treuttel et Wuͤrtz, chez Renard.
                                    
                                 Vade mecum de l'orfèvre et du bijoutier,
                                       contenant le compte fait de plus de 50,000 opérations relatives à l'orfèvrerie et à la bijouterie. Par E. Fessart. In
                                    8° de 12 feuilles 7/8. A Paris chez l'auteur, rue du Four
                                       Saint-Honore N. 11; chez Smith.
                                    
                                 Bulletin du procédé de
                                       macération pour la fabrication du sucre de betteraves: par C. J.
                                       A. Mathieu de Dombasle. Premier cahier. Avril 1832. In 8° de 5
                                       feuilles 3/4. Impr. d'Haͤner à
                                       Nancy. – A Paris, chez Mme Huzard, rue de l'Eperon N.
                                    7.
                                 Annuaire industriel, consacré aux inventions,
                                       découvertes, perfectionnemens et importations, dont les auteurs
                                       ont été brévetés par le gouvernement, ou
                                       recompensés par les sociétés d'encouragement. Par
                                       une société d'hommes de lettres et d'industriels.
                                       Première année (Prospectus). In 8° d'un quart de feuille. A Paris, chez Davous, rue du
                                       Faubourg-Montmartre N. 26. Das Werk ist fuͤr den
                                    Monat August versprochen, und wird in jedem Jahr einen Octav-Band
                                    ausmachen.
                                 Mémoire sur la culture, le travail des lins,
                                       et la fabrication des toiles, dans le quel on démontre que la
                                       fabrication des toiles peut devenir l'objet des grandes entreprises
                                       d'industrie agricole, et que ces entreprises présenteraient les
                                       resultats les plus avantageux non seulement pour les capitalistes, mais
                                       encore pour la France elle-même, les propriétaires,
                                       les cultivateurs et la classe ouvrière. Par M. André.
                                       In 8° de 3 feuilles 1/4. A Paris,
                                       chez Mme Huzard, rue de l'Eperon N. 7.
                                 Mémoire d'agriculture, d'économie
                                       rurale et domestique, publiés par la société royale
                                       et centrale d'agriculture. Année 1831. In 8° de 38
                                    feuilles 3/8 plus 2 planches. A Paris chez Mme Huzard,
                                       rue de l'Eperon N. 7. Der Jahrgang 1830 besteht aus 2
                                    Baͤnden.