| Titel: | Beschreibung einer sehr einfachen, besonders in der Landwirthschaft und bei verschiedenen Bauten anwendbaren Brüke. | 
| Fundstelle: | Band 48, Jahrgang 1833, Nr. XXXI., S. 184 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXI.
                        Beschreibung einer sehr
                           einfachen, besonders in der Landwirthschaft und bei verschiedenen
                           Bauten anwendbaren Bruͤke.
                        Aus dem Journal des
                                 connaissances usuelles. Januar 1833, S.
                              23.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Beschreibung einer sehr einfachen
                           Bruͤke.
                        
                     
                        
                           Der Bau einer Bruͤke ist fast immer kostspielig und oft
                              mit großen Schwierigkeiten verbunden; die Bruͤke, deren
                              Umriß wir in Fig. 4
                              mittheilen, scheint sich jedoch sowohl durch ihre Einfachheit,
                              als durch die Schnelligkeit, mit welcher sie von den
                              ungeuͤbtesten Arbeitern und mit den unvollkommensten
                              Werkzeugen erbaut werden kann, und durch die bei ihr erzielte
                              Ersparung besonders zu empfehlen, und zwar hauptsaͤchlich
                              fuͤr Landwirthe, Fabrikanten und uͤberhaupt solche
                              Leute, welche oͤfter in den Fall kommen, schnell eine
                              Bruͤke erbauen zu muͤssen. Die Vortheile dieser
                              Art von Bruͤken haben sich in manchen Feldzuͤgen,
                              und besonders in jenen gegen Spanien und Portugal oftmals
                              bewaͤhrt, und doch sind dieselben beinahe nirgends
                              hinreichend bekannt.
                           Man hebt an jedem Rande eines Abhanges oder eines Flusses,
                              uͤber welchen eine Bruͤke geschlagen werden soll,
                              die Erde in einer Laͤnge von beilaͤufig 10 Meter
                              ab, um die Balken A legen zu
                              koͤnnen. Die Zahl dieser Balken haͤngt von der
                              Breite der Bruͤke, und deren Entfernung von einander von
                              deren Dike ab: wir wollen deren Entfernung zu 18 bis 19 Zoll
                              annehmen. Diese Balken werden zum Theil mit kleinen
                              Baumstaͤmmen, und dann mit jener Erde bedekt, welche
                              fruͤher abgenommen wurde; ist der Boden felsig, so legt
                              man Steine darauf, und fuͤhrt Erde zur Bedekung herbei.
                              Diese Balken A werden
                              uͤbrigens noch durch eingerammte Pfloͤke, oder
                              durch ein Mauerwerk, oder durch irgend ein gehoͤrig
                              befestigtes Gewicht im Boden befestigt.
                           In derselben Richtung wie die Balken A legt man nun auch den Balken B, der durch andere, eingeschnittene Querbalken C, und durch Erde, welche an seinen
                              Enden eingestampft wird, festgemacht wird. Auf den Balken B werden dann nach der Quere andere
                              Balken oder Baumstaͤmme gelegt, die den eigentlichen Weg
                              bilden, und auf die man gleichfalls eine leichte Schichte Erde
                              bringt.
                           Die Gelaͤnder bildet man aus Striken, welche an beiden
                              Ufern des Flusses oder Abgrundes festgemacht sind. Alle weiteren
                              Details halten wir fuͤr uͤberfluͤssig, so
                              daß wir nur noch bemerken, daß alle Theile der Bruͤke, um
                              sie dauerhafter zu machen, gut getheert werden sollen, und
                              daß der Steinkohlentheer zu diesem Zweke den Vorzug
                              verdient.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
