| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 48, Jahrgang 1833 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32258173Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried
                                 Dingler, Chemiker und Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der
                                 Gemeinde-Bevollmaͤchtigten in Augsburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften zu
                                 Marburg, korrespondirendes Mitglied der niederlaͤndischen
                                 oͤkonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Befoͤrderung der nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer
                                 Hilfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu Muͤlhausen, so wie
                                 der schlesischen Gesellschaft fuͤr vaterlaͤndische Kultur;
                                 Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in
                                 Groͤningen, der maͤrkischen oͤkonomischen Gesellschaft
                                 in Potsdam, der oͤkonomischen Gesellschaft im Koͤnigreiche
                                 Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe
                                 zu Wuͤrzburg, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 noͤrdlichen Deutschland, auswaͤrtigem Mitglieds des Kunst-,
                                 Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg etc. und Dr. Emil
                                 Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg.
                              Achtundvierzigster Band.
                              Jahrgang
                                    1833.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des Achtundvierzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand und die
                                 kuͤnftigen Aussichten der Dampfwagen. Mit Bemerkungen, vom Ritter Joseph von Baader. 1
                                 
                              II. Ueber eine neue Methode die Size auf Karren oder anderen
                                 Fuhrwerken, deren man sich auf dem Lande bedient, aufzuhaͤngen. Von
                                 Hrn. I. Odolant-Desnos. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. I. 40
                                 
                              III. Beschreibung eines neuen Radschuhes fuͤr
                                 zweiraͤderige Karren; von Hrn. Jakob B.
                                 Cary. Mit Abbildungen auf Tab. I. 41
                                 
                              IV. Bericht des Hrn. Francoeur
                                 uͤber eine neue Art von Ketten, von der Erfindung des Hrn. Galle, Mitgliedes der Akademie der
                                 schoͤnen Kuͤnste. Mir Abbildungen auf Tab. I. 42
                                 
                              V. Verbesserter Apparat zum Formen von Metallplatten und zur
                                 Verfertigung verschiedener Artikel aus denselben, worauf sich Johann
                                 Christoph Tobias Kreeft, Kaufmann in Old Broad
                                 Street in der City von London, am 12. December 1831 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 45
                                 
                              VI. Ueber ein ballistisches Flugrad von Hrn. J. Gorrie zu Clerkenwell. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. I. 52
                                 
                              VII. Verbesserungen an den Maschinen zur Bobbinet-
                                 oder Nez- und Spizenfabrikation, auf welche sich Johann Heathcoath, Spizenfabrikant zu Tiverton in der
                                 Grafschaft Devon, am 3. Oktober 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 54
                                 
                              VIII. Bericht des Hrn. Francoeur
                                 uͤber die Verbesserung, welche Hr. Robert
                                 an der Wekeruhr des Hrn. Laresche anbrachte. 61
                                 
                              IX. Bericht des Hrn. Francoeur
                                 uͤber die vierekigen Piano's des Hrn. Pape, Musik-Instrumentenmacher zu Paris, rue des bons enfans. 63
                                 
                              X.Ashmore's neues Verfahren die Haute zu gerben.
                                 67
                              XI. Ueber die Anwendung der Milch und des Kaͤses
                                 anstatt des Oehls und Leims bei den Farben zum Bemahlen der Zimmer etc. 68
                                 
                              XII.Miszellen. Preise, welche die Society of Arts zu
                                       London fuͤr die Jahre 1833 und 1834 ausschrieb. 71
                                       Preisaufgaben der Société
                                          Académique zu Saint-Quentin. 74
                                       Preisaufgaben der Société
                                          royale et centrale d'agriculture fuͤr das Jahr 1833.
                                       74
                                       Wie weit die Canal-Schifffahrt auf manchen Canaͤlen
                                       Englands zuruͤk ist. 75
                                       Ueber die Erfindung der Muschel-Schleusen und der
                                       Canaͤle mit kuͤnstlichen
                                       Zwischen-Wasserbehaͤltern. 75
                                       Ueber die Compensations-Pendel fuͤr halbe
                                       Secunden-Uhren. 75
                                       Eine Methode Abdruͤcke von Medaillen zu nehmen. 76
                                       Curtis's verbesserte Geblaͤse
                                       fuͤr Schmieden und dergl. 76
                                       Robinet's Instrument zum Blasen des
                                       Krystallglases. 77
                                       Goodyear's Feder und Hebel-Hahn.
                                       77
                                       Nachricht fuͤr jene, welche sich im Aezen von Kupferstichen
                                       uͤben wollen. 77
                                       Veraͤnderungen, welche die Vervollkommnung der Maschinen in
                                       dem englisch-ostindischen Handel erzeugten. 78
                                       Amerikanische verbesserte Spinnmaschine. 78
                                       Concurs fuͤr Pfluͤge und Pfluͤger. 79
                                       Ueber die Saͤe-Maschine des Hrn. Hugues. 79
                                       Einige Notizen uͤber die Fabrikation des Ciders oder
                                       Obstmostes. 79
                                       Literatur. Franzoͤsische. 80
                                       
                              
                           
                              
                              Zweites Heft.
                              XIII. Bemerkungen uͤber die Staͤrke der
                                 cylindrischen Dampfkessel. Von Hrn. Professor Walter R. Johnson, am Franklin Institut. 81
                                 
                              XIV. Ueber das Loͤschen von Feuersbruͤnsten
                                 mittelst Dampf. Auszug aus zwei Briefen des Hrn. Waterhouse. 89
                                 
                              XV. Beschreibung einer Pumpe mit doppelter Wirkung, mir
                                 welcher man das Wasser auf jede beliebige Hoͤhe heben kann, und auf
                                 welche Jean Marie Cordier, Mechaniker zu Beriers,
                                 im Departement du Herault, ein Patent erhielt.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 
                              XVI. Bericht, welchen Hr. Emil Weber uͤber die Versuche erstattete, die mit dem
                                 hydraulischen Kreisel des Hochofens der Wittwe Caron zu Fraisans bei Besançon angestellt wurden. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. II. 95
                                 
                              XVII. Bericht des Hrn. Garnier
                                 uͤber die Saͤgemuͤhle des Hrn. Guérin-Dubourg zu Frévent, Departement du Pas de Calais. Mit Abbildungen aus Tab. II. 111
                                 
                              XVIII. Ueber die Kunst Glas zu blasen; von Hrn. Lafond; mit Verbesserungen des Hrn. Danger. Mit Abbildungen auf Tab. I. 121
                                 Von der Wahl des Glases. 123
                                       Von der Lampe. 126
                                       Von dem Raͤndern (border) einer
                                       Roͤhre. 128
                                       Vom Erweitern (évaser) einer
                                       Roͤhre. 129
                                       Vom Ausbiegen des Randes (refouler)
                                       einer Roͤhre. 129
                                       Von dem Ausziehen (effiler) einer
                                       Roͤhre. 130
                                       Von dem Verschließen (sceller) einer
                                       Roͤhre. 130
                                       Vom Verstopfen (obstruer) einer
                                       Roͤhre. 131
                                       Vom Anschweißen eines Stielchens oder einer Handhabe. 132
                                       Vom Verengern oder Einschnuͤren (étrangler) einer Roͤhre. 132
                                       Von der Verfertigung eines Wulstes. 133
                                       Von dem Durchbohren einer Roͤhre. 133
                                       Von den Schweißungen oder Loͤthungen (soudures). 134
                                       Von dem Biegen der Roͤhren. 135
                                       Vom Blasen einer Kugel. 136
                                       Von der Bildung eines Trichters. 137
                                       Von der Verfertigung der Welther'schen
                                       Roͤhren. 137
                                       Von der Verfertigung des Tropfglaͤschen (pipettes). 138
                                       Von der Verfertigung der Kapseln. 138
                                       
                                 
                              XIX. Ueber die Anwendung der heißen Luft beim Betriebe der
                                 Hochoͤfen. 140
                                 
                              XX. Verbesserungen an den Maschinen, womit Kupfer-,
                                 Blei- und andere Erze von dem anhaͤngenden Gesteine, so wie
                                 von anderen Substanzen geschieden werden, und worauf sich T. Petherick, Bergbauagent zu Penpellech in
                                 Cornwallis, und J. F. Kingston, Gentleman zu
                                 Ilsington in Devonshire, am 8. Maͤrz 1832 ein Patent ertheilen
                                 ließen. 143
                                 
                              XXI. Verbesserungen an den Maschinen zur Papierfabrikation,
                                 worauf sich Johann Dickinson Esq., zu Nash Mills
                                 in der Pfarre Abbots Langley, Grafschaft Herts im April 1831 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 144
                                 
                              XXII. Ueber die Tuͤnchen, durch welche die
                                 Feuchtigkeit abgehalten wird, im Allgemeinen, und uͤber ein neues
                                 Kalfaterungsmittel. 146
                                 1. Ueberzug oder Tuͤnche fuͤr gearbeitetes oder
                                       rohes Leder. 147
                                       2. Ueberzug oder Tuͤnche zum Kalfatern des Strikwerkes.
                                       148
                                       3. Tuͤnche oder Ueberzug fuͤr Holz. 148
                                       4. Ueberzug fuͤr Gyps. 149
                                       
                                 
                              XXIII. Ueber die angebliche Verfaͤlschung des Thees
                                 mit Gallussaͤure nebst Vorschriften zur Bereitung eines Theesyrups
                                 und Thee-Extracts; von Hrn. G. Trevet.
                                 149
                                 Theesyrup. 151
                                       Aromatischer Theesyrup. 151
                                       Thee-Extract. 152
                                       
                                 
                              XXIV.Miszellen. Verzeichniß der vom 1. bis 28. April 1819 in England ertheilten
                                       und jezt verfallenen Patente. 152
                                       Verzeichniß der vom 27. Februar bis 21. Maͤrz 1833 in
                                       England ertheilten Patente. 153
                                       Administration des services publics
                                          réunis a Paris. 153
                                       Affleck's Methode Sandbaͤnke aus
                                       Fluͤssen und von den Hafenmuͤndungen wegzuschaffen.
                                       154
                                       Neue amerikanisch-englische Eisenbahnen
                                       und Bruͤken. 155
                                       Die Liverpool-Manchester-Eisenbahn. 155
                                       Losh's Schienen fuͤr Eisenbahnen.
                                       155
                                       Eisen und Stahl werden, wenn sie unter der Erde rosten, um Vieles
                                       besser. 156
                                       Das Heizen mit heißem Wasser war schon den Roͤmern bekannt.
                                       157
                                       Bent's und Bush's Composition zum Steifen der Huͤte. 157
                                       Probemittel um zu erkennen, ob ein Tuch achtfaͤrbig schwarz
                                       gefaͤrbt ist. 158
                                       An Bienenzuͤchter. 158
                                       Brennoͤhl aus Mays oder sogenanntem tuͤrkischen
                                       Korne. 158
                                       Ueber die Wirkung des Kochsalzes als Duͤnger. 158
                                       Ueber das Verfuͤttern ausgewachsener Erdaͤpfel,
                                       Runkelruͤben, Topinambours. 159
                                       Ausdehnung des Handels, den Frankreich mit Huͤhnereiern
                                       nach England treibt. 159
                                       Notiz uͤber den Seehandel Haiti's. 159
                                       Literatur. Franzoͤsische. 159
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXV. Beschreibung eines Repetitions-Kreises, mit
                                 welchem jedes Multiplum einer Hoͤhe durch eine einzige Beobachtung
                                 mit dem Teleskope gemessen werden kann. Von Hrn. Johann Niron Esq. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XXVI. Beschreibung eines neuen und einfachen Heliostats. Von
                                 Hrn. R. Potter, Esq. jun. Mit Abbildungen auf Tab. III. 163
                                 
                              XXVII. Ueber Hrn. Robert Sibley's
                                 verbesserte Methode des Uferbaues. Mit Abbildungen auf Tab. III. 166
                                 
                              XXVIII. Beschreibung der Milne'schen Eisenbahn-Schleuße. (Railway-Lock) Mit einer Abbildung auf Tab. III. 167
                                 
                              XXIX. Nachtraͤgliche Bemerkungen zu dem Aufsaze:
                                 „Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand und die
                                    kuͤnftigen Aussichten der Dampfwagen, insbesondere auf
                                    gewoͤhnlichen Straßen.“ Von Ritter Joseph v. Baader. 168
                                 
                              XXX. Verbesserungen an Raͤder-Fuhrwerken und an
                                 der Bauart derselben, auf welche sich Joseph Gibbs, Mechaniker zu Kent Road in der Grafschaft Kent, und William
                                 Chaplin, Kutschen-Fabrikant zu
                                 Adelphi, Grafschaft Middlesex, am 8. Maͤrz 1832 ein Patent ertheilen
                                 ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 182
                                 
                              XXXI. Beschreibung einer sehr einfachen, besonders in der
                                 Landwirthschaft und bei verschiedenen Bauten anwendbaren Bruͤke. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. III. 184
                                 
                              XXXII. Beschreibung von Hrn. Andrew Smith's verbesserter Spannklammer zum Dielen der Fußboden. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 185
                                 
                              XXXIII. Beschreibung eines Schmiede-Blasebalges ohne
                                 Leder. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 187
                                 
                              XXXIV. Verbesserungen an den Apparaten zum Heizen,
                                 Waͤrmen und Ventiliren von Haͤusern, Zimmern, Schiffen und
                                 Bergwerken, worauf sich Eduard Garsed, Gentleman
                                 zu Homerton in der Grafschaft Middlesex, und Alfred Robinson, Kaufmann zu Mile End in derselben Grafschaft, am 22.
                                 Junius 1832 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189
                                 
                              XXXV. Beschreibung einer Maschine zum Moiriren oder Mohren
                                 der Seidenzeuge. Mit Abbildungen auf Tab. III. 191
                                 
                              XXXVI. Untersuchungen uͤber den chemischen Proceß,
                                 welcher bei der amerikanischen Amalgamation Statt findet; von. Hrn. Boussingault. 192
                                 
                              XXXVII. Beobachtungen uͤber die Krystallisation der
                                 Salze; von Dr. Ogden. 206
                                 
                              XXXVIII. Betrachtungen uͤber die Mittel, wodurch der
                                 Gesundheitszustand der Rural-Gemeinden wesentlich verbessert werden
                                 koͤnnte, und wobei sich zugleich ein materieller Gewinn ergeben
                                 wuͤrde. Von Hrn. A. Chevallier, Mitglied
                                 des Sanitaͤtsrathes etc. 215
                                 
                              XXXIX. Bericht des Hrn. Julia de Fontanelle uͤber Hrn. J. Wislin's Methode das Fleisch zu troknen und aufzubewahren;
                                 erstattet am 30. Junius 1832. 225
                                 
                              XL.Miszellen. Wie von der Akademie der Wissenschaften zu Paris einem Franzosen
                                       ein Preis fuͤr eine Erfindung zuerkannt wird, welche ein
                                       Deutscher acht und vierzig Jahre fruͤher angegeben und
                                       bekannt gemacht hat. 230
                                       Riesenhafte Dampfmaschine zu South Hetton. 230
                                       Williams's Verbesserungen an den
                                       Dampfmaschinen. 231Eine durch Dampf getriebene fliegende Bruͤke. 231
                                       Ueber die Verbreitung der Dampf-Dreschmaschinen in England.
                                       231
                                       Die Midland-Counties Eisenbahn in England. 232
                                       Die Eisenbahn zwischen Dundee und Newtyle. 233
                                       Der zweite Ungluͤksfall auf der
                                       Liverpool-Manchester-Eisenbahn. 233
                                       Englische Straße mit chinesischen und ostindischen Steinen
                                       gepflastert. 234
                                       Unterhaltungs-Kosten der
                                       Menai-Ketten-Bruͤke. 234
                                       Wettrennen in Ostindien. 234
                                       De Coninck's Verbesserungen an den
                                       Signal- und Verdek-Laternen. 234Ueber die Anwendung von beleuchtetem Kalke zur Verfertigung des
                                       kraͤftigsten Mikroskopes. 235
                                       Die chemische Harmonica zu einem musikalischen Instrumente benuzt.
                                       235
                                       Verfahren zum Ausbessern von Gemaͤhlden, an denen die
                                       Leinwand schadhaft ist. 235
                                       Verfahren rothen Krapplak zu bereiten. 236
                                       Die Lithographie zu Verhinderung der Verfaͤlschung von
                                       Banknoten angewendet. 236
                                       Bogle's neue Druker-Presse. 236Eine neue Maschine zum Behauen der Steine. 237
                                       Wieder eine Hobel-Maschine. 237
                                       Zubereitung der Eisenfeilspaͤne und anderer
                                       Eisenabfaͤlle, um sie wieder einschmelzen zu koͤnnen.
                                       238
                                       Goddard's tragbarer Bak- und
                                       Brat-Ofen. 238Ueber den Seidenbau zu Pondichery. 239
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLI. Beschreibung eines neu verfertigten Planetarium's; von
                                 E. Henderson. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                 241
                                 
                              XLII. Ueber ein neues Instrument zum Beschreiben von
                                 Spirallinien, Ovalen und anderen krummen Linien. Von einem Ungenannten. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 246
                                 
                              XLIII. Beschreibung einer Dampfmaschine und einer
                                 Wasserpumpe, welche beide mit metallenem und elastischem Kolben versehen
                                 sind, unter allen Umstaͤnden die Pferdekraft ersezen als Triebkraft
                                 fuͤr Schiffe, und auch zum Trokenlegen von Suͤmpfen dienen
                                 koͤnnen. Verfallenes Patent des Hrn. Johann Christian Dietz. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 250
                                 
                              XLIV. Verbesserung an den Dampfkesseln, worauf sich Peter Cooper zu New-York am 13. October 1831 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 253
                                 
                              XLV. Beschreibung des Spar-Kochofens der HH. Cottam und Hallen. Aus
                                 einem Schreiben eines Ungenannten an die Redaktion des Mechanics' Magazine. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 254
                                 
                              XLVI. Beschreibung einer Badewanne ohne Haͤhne. Von
                                 Hrn. Perrier, Dr. der
                                 Medicin. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 255
                                 
                              XLVII. Bericht des Hrn. Gaultier de
                                    Claubry, uͤber den Lemare'schen
                                 Apparat zum Erhizen und Verdampfen von Wasser und anderen
                                 Fluͤssigkeiten. 257
                                 
                              XLVIII. Ueber das vor Antwerpen benuzte
                                 Moͤrser-Ungeheuer. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 
                              XLIX. Ueber das Verhaͤltniß, welches zwischen den
                                 Leistungen einer Maschine und ihres Modelles Statt findet; von Edward Sang,
                                 Lehrer der Mathematik in Edinburgh. 263
                                 
                              L. Ueber ein neues
                                 Sauerstoff-Wasserstoffgas-Loͤthrohr, von Hrn. J. F. Daniell, Esq., J. N. S. Professor der Chemie am
                                 King's College zu London. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 272
                                 
                              LI. Beschreibung einer Methode die Krystallglaͤser
                                 uͤber dem Rade zu schneiden. Verfallenes Patent der HH.
                                 Gebruͤder Chagot zu Paris. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 274
                                 
                              LII. Verbesserungen an den Kleiderknoͤpfen, auf welche
                                 sich Johann Christopher, Kaufmann von New Broad
                                 Street, City of London, am 20. Oktober 1852 ein Patent ertheilen ließ. 276
                                 
                              LIII. Neue Methode bleierne Roͤhren zu verzinnen, auf
                                 welche sich Thomas Ewbank zu New-York am
                                 18. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. 277
                                 
                              LIV. Ueber die Anwendung von Schrauben zum Sprengen von
                                 Steinen. Von Robert Mallet. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 279
                                 
                              LV. Beschreibung einer Guitarre mit zehn Saiten, der
                                 sogenannten Decacorde. Verfallenes Patent der HH. Pierre René Lacote, Guitarrenmacher, und Ferdinand Carully, Compositeur, zu Paris. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 283
                                 
                              LVI. Ueber die sogenannten Verbesserungen, welche die HH. Daniel und Georg Horton, Georg und Johann Jones, Jakob
                                 Forster und Johann Barker in der Eisen-Fabrikation machten. 285
                                 
                              LVII. Ueber die lithographische Tinte; von Hrn. Lemercier, Druker und Lithographen. 287
                                 
                              LVIII. Ueber den Firniß zur Schwaͤrze fuͤr den
                                 Steindruk. Von Hrn. Lemercier. 289
                                 Von der Wahl des Oehles. 290
                                       Von dem Brode. 290
                                       Von den Zwiebeln. 291
                                       Von dem Harze. 291
                                       Von der Bereitung. 293
                                       Von den verschiedenen Arten von Schwarz. 295
                                       
                                 
                              LIX. Ueber die sogenannte Lord Stanhope'sche Composition zur
                                 Bekleidung der Daͤcher. 296
                                 
                              LX. Ueber verbesserte Dachziegel. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. Fig. 34 u. 35. 299
                                 
                              LXI. Verbesserte Raupenscheere von Carl Weiß in Braunschweig. Mit Abbildungen auf Tab. IV. in halber
                                 Groͤße. 302
                                 
                              LXII. Ueber die Behandlung des Saatkornes mit
                                 Schwefelsaͤure; von Hrn. Apotheker T. Nodot. 303
                                 
                              LXIII. Ueber eine bessere Methode große Baͤume zu
                                 verpflanzen. Von Hrn. James Munro,
                                 Gaͤrtner an der Baumschule der HH. Dickson
                                 und Turnbull zu Brechin. 305
                                 
                              LXIV.Miszellen. Verzeichnis der vom 23. Maͤrz bis 15. April 1833 in England
                                       ertheilten Patente. 308
                                       Verzeichniß der vom 1. bis 24. Mai 1819 in England ertheilten und
                                       jezt verfallenen Patente. 309
                                       Programm der von der Société
                                          d'encouragement pour l'industrie nationale in der
                                       Generalsizung vom 26sten December 1832 fuͤr die Jahre 1833,
                                       1834, 1835 und 1837 ausgeschriebenen Preise. 310
                                       Ueber Perkins's neuen Dampfkessel. 314
                                       Dampfbothe vermindern die Menge der Schiffe. 314
                                       Neue Versuche mit dem Kupferbeschlage der Schiffe. 314
                                       Young's verbesserter Compaß fuͤr
                                       Feldmesser. 314
                                       Woods's metallene Schreibfedern. 315Pritchard's Verbesserungen an den
                                       Nettsaͤtteln. 315
                                       Mittel um Fliegen von Moͤbeln und Gemaͤhlden
                                       abzuhalten. 316
                                       Leistungen der d'Arcet'schen Gallert-Suppenanstalt im
                                       Hôpital Saint-Louis zu Paris. 316
                                       Verfaͤlschungen der Seife. 316
                                       Luxus in den neuen englischen Wirthshaͤusern. 317
                                       Notizen uͤber die Bevoͤlkerung Englands und
                                       Schottlands. 317
                                       Verhaͤltniß der Menge der Sklaven zur freien
                                       Bevoͤlkerung der Vereinigten Staaten. 319
                                       Preis auf die beste und haltbarste Butter. 319
                                       Melonen-Erdbeeren, die geschaͤzteste Erdbeerensorte.
                                       320
                                       Literatur. Franzoͤsische. 320
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXV. Bericht, welchen Hr. Baillet,
                                 General-Bergwerk-Inspector, uͤber den Concurs
                                 erstattete, den die Société
                                    d'encouragement pour l'industrie nationale auf das Jahr 1832
                                 fuͤr Sicherungsmittel gegen die Explosionen der Dampfmaschinen und der
                                 Dampfkessel eroͤffnet hatte. 321
                                 1. Von dem Speisungs-Apparate. 324
                                       2. Von dem Mittel zur Regulirung der Temperatur des Dampfes und
                                       der Waͤnde des Kessels. 327
                                       3. Von dem Mittel, wodurch die Spannung des Dampfes vermindert
                                       werden kann, ohne daß man denselben in die Luft austreten zu lassen
                                       braucht. 328
                                       
                                 
                              LXVI. Ueber eine Dampfmaschine mit kreisender oder rotirender
                                 Bewegung, von Hrn. Joseph Graham, Seiler zu
                                 Durham. Mit Abbildungen auf Tab. V. 342
                                 
                              LXVII. Ueber die Centrifugal-Kraft eines
                                 Koͤrpers, der sich in einem gegebenen Kreise bewegt. 344
                                 
                              LXVIII. Beschreibung einiger Instrumente; von Hrn. Gay-Lussac. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 347
                                 Luftthermometer. 347
                                       Apparat zur Vermengung der Gasarten mit den Daͤmpfen. 349
                                       Lampe zum Glasblasen. 350
                                       
                                 
                              LXIX. Schriftgießerofen, zur Beseitigung der, die Gesundheit
                                 der Arbeiter gefaͤhrdenden Metallausduͤnstungen; vom
                                 Hofkammersecretaͤr Pfnor in Darmstadt. Mir
                                 einer Abbildung auf Tab. V. 351
                                 
                              LXX. Beschreibung einer Maschine, um aus Metallplatten
                                 Schraubenmuͤtter und Scheiben zu schneiden und um Stuͤke von
                                 verschiedenen Formen zu schmieden. Verfallenes Patent des Hrn. Johann Franz
                                 Marchand, Eisenhaͤndlers zu Paris. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 355
                                 
                              LXXI. Beschreibung von Hrn. Hennekey's Eichmaß fuͤr Faͤsser. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 357
                                 
                              LXXII. Ueber die Verfertigung der Flaͤschchen mit
                                 eingeriebenem Stoͤpsel und mit Aufschriften. Von Hrn. J. P. Danger. 359
                                 
                              LXXIII. Hrn. Carême's
                                 Recepte zur Bereitung der Gallerte-Suppen und Gallerte-Ragouts
                                 fuͤr Arme. Mitgetheilt von Hrn. d'Arcet.
                                 361
                                 Kohl-Suppe à la
                                          jardinière (Potage de choux
                                          à la jardinière). 362
                                       Wurzel-Suppe (Potage de
                                          racines). 362
                                       Erdaͤpfelbrei-Suppe (Potage
                                          à la purée de pommes de terre). 363
                                       Ragout von Rindfleisch mit Kohl (Ragout de
                                          boeuf aux choux). 363
                                       Ragout von Kalbfleisch mit Erdaͤpfeln (Ragout de veaux aux pommes de terre).
                                       363
                                       Ragout von Hammelfleisch mit Erdaͤpfeln. (Ragout de mouton aux pommes de terre).
                                       364
                                       
                                 
                              LXXIV. Beschreibung eines von Hrn. Hennekey erfundenen Keller-Leuchters. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 365
                                 
                              LXXV. Ueber das Bauholz zu Mastbaͤumen fuͤr
                                 Schiffe. Von Hrn. Johann Fincham Esq.,
                                 Superintendanten der Schiffbau-Schule an der koͤnigl.
                                 großbritannischen Schiffswerfte zu Portsmouth. 365
                                 
                              LXXVI. Ueber die Potasche und deren Gewinnung im Großen in
                                 Frankreich. Von A. Chevallier. 375
                                 Von dem Einsammeln der zur Potaschen-Fabrikation tauglichen
                                       Gewaͤchse. 382
                                       Von dem Verbrennen oder Einaͤschern. 383
                                       
                                 
                              LXXVII. Einiges uͤber die Theorie der weinigen oder
                                 geistigen Gaͤhrung, und Anleitung zu einer Methode, nach welcher man
                                 immer schaͤumenden und nie schmierigen Wein erhaͤlt. Von Hrn.
                                 M. T. L. 386
                                 
                              LXXVIII.Miszellen. Edward's philosophisches Alphabet. 392
                                       Bogardus's
                                       Universal-Mahlmuͤhle. 393
                                       Leichtigkeit der eisernen Schiffe. 393
                                       Schnelligkeit der Fahrt auf den englischen Canaͤlen. 393
                                       Ueber das Sprengen von Felsen unter dem Wasser mit Huͤlfe
                                       der Tauchergloke. 393
                                       Crawhall's Patent-Seile
                                       fuͤr Bergwerke. 394
                                       Ueber die Benuzung des Zinkes zu verschiedenen Zweken. 394
                                       Martin's Versuche uͤber die
                                       Waͤrme weißer und schwarz angestrichener Mauern. 395
                                       Ueber ein Mittel gegen das Anlaufen der Fenster. 395
                                       Amerikanische Methode saures Bier fuͤr gutes gelten zu
                                       machen. 395
                                       Artesische Brunnen in Champagner Kellern benuzt. 396Ueber die Branntwein-Consumtion in England. 396
                                       Eine neue Methode Erdaͤpfel zu bauen. 397
                                       Reinigung der Manna. 397
                                       Behandlung der Himbeerstaude, um im September und October noch
                                       Fruͤchte zu erhalten. 397
                                       Chinesische Methode Obstbaͤume durch Sezlinge zu vermehren.
                                       398
                                       Verbesserte Walze zum Behufe des Weizenbaues auf leichtem Boden.
                                       398
                                       Krapp, als Mittel gegen Raupen und Schneken gebraucht. 399
                                       Neue Methode Kaͤlber zu maͤsten. 399
                                       Amerikanische Methode Raben zu fangen. 399
                                       Notiz fuͤr jene, die sich mit Staats-Oekonomie
                                       beschaͤftigen oder beschaͤftigen sollten. 399
                                       Zusammenstellung der Ladungen der Schiffe in New-York. 400
                                       Literatur. Italienische. 400
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXIX. Bericht, welcher der koͤniglichen Akademie zu
                                 Metz uͤber eine neue, von Hrn. de
                                    Niceville erbaute Puzmuͤhle erstattet wurde. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 401
                                 
                              LXXX. Beschreibung der Saͤgemuͤhle, welche Hr.
                                 Mirault in dem Etablissement des Hrn. Belot de la Digne zu Belesta, Dept. de
                                 l'Ariège, errichtete. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 415
                                 
                              LXXXI. Ueber die neue, von Hrn. J. J. Grant Esq. erfundene, und zu Weevil errichtete Maschine zum Baken
                                 von Zwiebak. 420
                                 
                              LXXXII. Untersuchung von mehreren Bieren nach einer neuen
                                 Methode; von Prof. Zenneck in Stuttgart. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 423
                                 I. Auseinandersezung der Untersuchungsmethode. 425
                                       A. Untersuchung der
                                             Kohlensaͤure in einem Biere. 425
                                             B. Untersuchung des Weingeistes.
                                             427
                                             C. Untersuchung der Masse (oder
                                             des Bierextracts). 429
                                             
                                       II. Apparat und Gang der Untersuchung eines Bieres
                                       auf seinen Gehalt an Kohlensaͤure, Weingeist und Masse. 433
                                       A. Apparat. 433
                                             B. Gang der Untersuchung. 434
                                             C. Bestimmung der dreierlei
                                             Bestandtheile nach ihren comparativen Verhaͤltnissen
                                             im Biere. 435
                                             
                                       III. Berechnung der 3 Bestandtheile, nebst dem Wassergehalte nach
                                       tausend Gewichtstheilen des unveraͤnderten Bieres. 435
                                       IV. Tabellen zur Bieruntersuchung nach der
                                       pneumatisch-araͤometrischen Methode. 437
                                       1) Tabellen der Procent-Gehalte nach dem
                                             Araͤometer. 437
                                             A. Gehalte nach Procent
                                                   an absol. Alkohol. 437
                                                   B. Gehalte nach Procent
                                                   an Masse. 438
                                                   
                                             2) Tabelle der Resultate von Untersuchungen verschiedener
                                             Biere. 439
                                             
                                       
                                 
                              LXXXIII. Ueber die Aufbewahrung der Fruͤchte ohne
                                 Zuker. Von Hrn. Thomas Saddington. 440
                                 
                              LXXXIV. Ueber die verschiedenen Zweke, zu welchen sich die
                                 Trauben- oder Wein-Trestern benuzen lassen. 442
                                 Von der Aufbewahrung der Weintrestern. 442
                                       Ueber die Benuzung der Trestern als Viehfutter. 443
                                       Ueber die zur Gruͤnspan-Fabrikation geeigneten
                                       Trestern. 444
                                       Von der Bereitung des Essiges aus den Trestern. 445
                                       Von der Anwendung der Trestern als Brennmaterial. 446
                                       Von der Benuzung der Weintrestern auf Potasche. 447
                                       
                                 
                              LXXXV. Bemerkungen uͤber die Fabrikation des
                                 chlorsauren Kalis; von Hrn. Vée, Apotheker
                                 zu Paris. 447
                                 
                              LXXXVI. Einiges uͤber die Benuzung des Torfes in der
                                 Industrie und Landwirthschaft. 452
                                 
                              LXXXVII. Ueber die Wirkung und Anwendung des Duͤngers.
                                 456
                                 
                              LXXXVIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 25. April bis 22. Mai 1833 in England
                                       ertheilten Patente. 459
                                       Verzeichniß der vom 1 bis 30 Jun. 1819 in England ertheilten und
                                       jezt verfallenen Patente. 460
                                       Ueber eine Verbesserung der Dampfmaschinen fuͤr
                                       Zuker-Raffinerien. 461
                                       Wie man in Amerika Schiffe gegen das Einschlagen des Blizes
                                       sichern will. 461
                                       Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand des Themse-Tunnels.
                                       462
                                       Versuche uͤber das Untertauchen kegelfoͤrmiger
                                       Koͤrper unter das Wasser. 462
                                       Vorschrift zur Bereitung eines hydraulischen Moͤrtels
                                       fuͤr den Canal-Bau. 462
                                       Keeper's Maschine zum Zurichten der
                                       Muͤhlsteine. 463
                                       Ueber den Bau der Deken in Zimmern. 463
                                       Ueber die Maschinen zur Verfertigung der Wagenraͤder. 463
                                       Vorschrift zur Bereitung der sogenannten Cordova-Wichse.
                                       464
                                       Verfahren, um dem Holze eine dem wahren Acajou-Holze
                                       aͤhnliche haltbare Farbe zu geben. 464
                                       Dakin's Methode den Bernstein und Copal
                                       aufzuloͤsen. 464
                                       Recept zur Bereitung einer wohlfeilen Oehlfarbe. 465
                                       Ueber die Verfaͤlschung des Wachses mit
                                       Erdaͤpfel-Staͤrkmehl. 465
                                       Ueber das Aufbewahren des Fleisches und der Fleischbruͤhe
                                       im Sommer. 465
                                       Schottlaͤndische Methode die Huͤhnereier
                                       aufzubewahren. 466
                                       Ueber Hrn. Baird's verbesserten Apparat
                                       zum Zerscheiden der Ruͤben. 466
                                       Ueber den Bobbinet- oder Tull-Handel England's. 466
                                       Vorschrift zur Verfertigung von feuerfesten Schmelztiegeln und
                                       Retorten. 468
                                       Merkwuͤrdiger Schild einer Taferne zu London. 468
                                       Betrag der im Jahr 1832 in England erhobenen Armensteuern. 468
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierzehnter Jahrgang, siebentes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber den
                                       gegenwaͤrtigen Zustand und die kuͤnftigen Aussichten
                                       der Dampfwagen.
                                    Aus dem Foreign Quarterly
                                             Review vom Monat October 1832.
                                    Woͤrtlich uͤbersezt mit
                                          Bemerkungen, vom Ritter Joseph von Baader.
                                    Baader, uͤber den Zustand der
                                       Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber eine neue Methode die
                                       Size auf Karren oder anderen Fuhrwerken, deren man sich auf dem
                                       Lande bedient, aufzuhaͤngen. Von Hrn. I.
                                          Odolant-Desnos.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Octbr. 1832, S.
                                          199.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Odolant-Desnos, uͤber die Size
                                       auf Fuhrwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Beschreibung eines neuen
                                       Radschuhes fuͤr zweiraͤderige Karren; von Hrn.
                                       Jakob B.
                                          Cary.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine N. 492. S. 249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Cary's neuer Radschuh.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur
                                       uͤber eine neue Art von Ketten, von der Erfindung des Hrn.
                                       Galle, Mitgliedes der Academie der
                                          schoͤnen Kuͤnste.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Octbr. 1832,
                                          S. 359
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Galle, uͤber eine neue Art von
                                       Ketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserter Apparat zum
                                       Formen von Metallplatten und zur Verfertigung verschiedener Artikel
                                       aus denselben, worauf sich Johann Christoph Tobias Kreeft,
                                       Kaufmann in Old Broad Street in der City von London, am 12. December 1851 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Januar 1833, S.
                                          9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Kreeft, verbesserter Apparat zum Formen von
                                       Metallplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber ein ballistisches
                                       Flugrad von Hrn. J. Gorrie zu Clerkenwell.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine N. 492. S. 248.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Gorrie, uͤber ein ballistisches
                                       Flugrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbesserungen an den
                                       Maschinen zur Bobbinnet- oder Nez- und
                                       Spizenfabrikation, auf welche sich Joh. Heathcoat, Spizenfabrikant
                                       zu Tiverton in der Grafschaft Devon, am 3. October 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Decbr. 1832, S. 381.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Heathcoat, Verbesserungen an den Maschinen zur
                                       Spizenfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur
                                       uͤber die Verbesserung, welche Hr. Robert an der
                                       Wekeruhr des Hrn. Laresche anbrachte.Wir haben schon im Polyt. Journ.
                                             Bd. XLVI. S. 392
                                             eine Ankuͤndigung der Erfindung des Hrn. perRobert
                                             mitgetheilt, und geben nun auch diesen Bericht, aus welchem
                                             dieselbe allen Uhrmachern deutlicher werden wird.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Novbr. 1832,
                                          S. 401.
                                    Robert's Verbesserungen an den
                                       Wekeruhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur
                                       uͤber die vierekigen Piano's des Hrn. Pape,
                                       Musik-Instrumentenmachers zu Paris, rue des bons enfans.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Oktober 1832,
                                          S. 358.
                                    Bericht uͤber die vierekigen
                                       Piano's.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ashmore's neues Verfahren die Haͤute zu
                                       gerben.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Februar 1833, S.
                                          114.
                                    Ashmore, uͤber das Gerben der
                                       Haͤute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber die Anwendung der Milch
                                       und des Kaͤses anstatt des Oehls und Leims bei den Farben zum
                                       Bemahlen der Zimmer etc.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Febr. 1833, S.
                                          106.
                                    Ueber das Bemahlen der Zimmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierzehnter Jahrgang, achtes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Bemerkungen uͤber die
                                       Staͤrke der cylindrischen Dampfkessel. Von Hrn. Professor
                                       Walter R.
                                          Johnson, am Franklin
                                          Institut.
                                    Aus dem Franklin
                                             Journal im Repertory of
                                             Patent-Inventions. Januar 1832, S.
                                          44.
                                    Johnson, uͤber die Staͤrke der
                                       cylindrischen Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber das Loͤschen von
                                       Feuersbruͤnsten mittelst Dampf. Auszug aus zwei Briefen des
                                       Hrn. Waterhouse.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Febr. 1833, S.
                                          90.
                                    Waterhouse, uͤber das Loͤschen
                                       von Feuersbruͤnsten mit Dampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Beschreibung einer Pumpe mit
                                       doppelter Wirkung, mit welcher man das Wasser auf jede beliebige
                                       Hoͤhe heben kam, und auf welche Jean Marie Cordier, Mechaniker
                                       zu Beriers, im Departement du Herault
                                       ein Patent erhielt.
                                    Aus den Brevets
                                             d'invention, auch im Repertory of
                                             Patent-Inventions. Januar 1833, S.
                                          21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Cordier, Beschreibung einer Pumpe mit doppelter
                                       Wirkung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Bericht, welchen Hr.
                                       Emil
                                          Weber uͤber die Versuche erstattete, die mit
                                       dem hydraulischen Kreisel des Hochofens der Wittwe Caron zu Fraisans
                                       bei Besançon angestellt wurden.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen. No.
                                          25. S. 433.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Bericht uͤber den hydraulischen
                                       Kreisel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Bericht des Hrn. Garnier
                                       uͤber die Saͤgemuͤhle des Hrn. Guérin-Dubourg zu Frévent,
                                       Departement du Pas de Calais.Die Société d'encouragement
                                             ertheilte Hrn. Dubourg bekanntlich die goldene Medaille
                                             zweiter Classe fuͤr seine Erfindung. A. d. Ueb.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Novbr. 1832,
                                          S. 402.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Dubourg's neue
                                       Saͤgemuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die Kunst Glas zu
                                       blasen; von Hrn. Lafond; mit Verbesserungen des Hrn. Danger.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. October 1832, S. 173 und
                                          Januar 1833, S. 33.Hr. Lafond, ein ausgezeichneter
                                             Glasblaͤser, welcher gegenwaͤrtig auch
                                             Unterricht in seiner Kunst ertheilt, hat diesen Aufsaz, den
                                             wir hier mittheilen, im Octoberhefte des oben erwaͤhnten Journales
                                             bekannt gemacht, und dabei des Hrn. Danger, des beruͤhmten Glasblaͤsers,
                                             dessen Schuͤler er ist, mit keiner Sylbe
                                             erwaͤhnt. Hr. Lafond war
                                             noch vor 15 Monaten in dieser Kunst beinahe unerfahren; er
                                             nahm 12 Stunden bei Hrn. Danger,
                                             und ist nun selbst vollendeter Meister. So schmeichelhaft
                                             diese seine Fortschritte fuͤr seinen Lehrer Danger sind, so mußte diesen doch
                                             das gaͤnzliche Stillschweigen, womit ihn sein
                                             Schuͤler uͤberging, schmerzen. Hr. Danger bemerkt daher im
                                             Januarhefte des Journal des connaissances usuelles, daß beinahe
                                             Alles, was Hr. Lafond sagt, ihm
                                             angehoͤre, und aus seinen Vorlesungen entnommen sey;
                                             daß er jedoch einige Irrthuͤmer, in welche Hr. Lafond verfallen ist, zu
                                             verbessern habe. Wir uͤbergeben nun unseren Lesern
                                             diese Abhandlung, und bemerken denselben nur noch, daß wir,
                                             um Weitlaͤuftigkeiten zu vermeiden, die
                                             Verbesserungen des Hrn. Danger
                                             jedes Mal gleich an dem Orte eingeschaltet haben, wo sie
                                             hingehoͤren.A. d. Ueb.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Ueber die Kunst Glas zu blasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die Anwendung der
                                       heißen Luft beim Betriebe der Hochoͤfen.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Februar 1833, S.
                                          182.
                                    Ueber die Anwendung heißer Luft bei
                                       Hochoͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Verbesserungen an den
                                       Maschinen, womit Kupfer-, Blei- und andere Erze von
                                       dem anhaͤngenden Gesteine, so wie von anderen Substanzen
                                       geschieden werden, und worauf sich T. Petherick, Bergbauagent zu
                                       Penpellech in Cornwallis, und J. F. Kingston, Gentleman zu
                                       Ilsington in Devonshire, am 8.
                                          Maͤrz 1822 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Register of
                                             Arts. Novbr. 1832, S. 292.
                                    Maschine, womit man Kupfer, Blei etc. von dem
                                       Gesteine absondert.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserungen an den
                                       Maschinen zur Papierfabrikation, worauf sich Johann
                                          Dickinson Esq., zu Nash Mills in der Pfarre Abbots
                                       Langley, Grafschaft Herts im April 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Decbr. 1832, S. 400.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Dickinson's verbesserte Maschine zur
                                       Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Ueber die Tuͤnchen,
                                       durch welche die Feuchtigkeit abgehalten wird, im Allgemeinen, und
                                       uͤber ein neues Kalfaterungsmittel.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. N. 85. S.
                                          186.
                                    Ueber die Tuͤnchen, durch welche die
                                       Feuchtigkeit abgehalten wird.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber die angebliche
                                       Verfaͤlschung des Thees mit Gallussaͤure nebst
                                       Vorschriften zur Bereitung eines Theesyrups und
                                       Thee-Extracts; von Hrn. G. Trevet.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Febr. 1833, S.
                                          97.
                                    Trevet, uͤber die Verfaͤlschung
                                       des Thees.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierzehnter Jahrgang, neuntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Beschreibung eines
                                       Repetitions-Kreises, mit welchem jedes Multiplum einer
                                       Hoͤhe durch eine einzige Beobachtung mit dem Teleskope
                                       gemessen werden kann. Von Hrn. Johann Nixon Esq.
                                    Aus dem London and Edinburgh
                                             Philosophical Magazine and Journal of Science.
                                          November 1832, S. 340.
                                    Mit Abbildungen auf. Tab. III.
                                    Beschreibung eines
                                       Repetitions-Kreises.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Beschreibung eines neuen und
                                       einfachen Heliostat. Von Hrn. R. Potter, Esq. jun.
                                    Aus dem London and Edinburgh
                                             Philosophical Magazine and Journal of Science.
                                          Januar 1833, S. 6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Potter, uͤber einen neuen
                                       Heliostat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Ueber Hrn. Robert
                                          Sibley's verbesserte Methode des Uferbaues.
                                    Aus dem Mechanics
                                             Magazine. N. 498. S. 344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Sibley's verbesserte Methode des
                                       Uferbaues.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Beschreibung der Milne'schen Eisenbahn-Schleuße.
                                       (Railway-Lock)
                                    Aus
                                       Milne's Practical View of the Steam Engine im
                                       Mechanics' Magazine N. 491.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Beschreibung der Milne'schen
                                       Eisenbahn-Schleuße.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Nachtraͤgliche
                                       Bemerkungen zu dem Aufsaze: „Ueber den
                                          gegenwaͤrtigen Zustand und die kuͤnftigen
                                          Aussichten der Dampfwagen, insbesondere auf gewoͤhnlichen
                                          Straßen.“ Von Ritter Joseph v. Baader.
                                    (Polytechnisches Journal, Bd. XLVIII. S.
                                          1.)
                                    Baader, uͤber den Zustand der
                                       Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserungen an
                                       Raͤder-Fuhrwerken und an der Bauart derselben, auf
                                       welche sich Joseph
                                          Gibbs, Mechaniker zu Kent Road in der Grafschaft
                                       Kent, und William
                                          Chaplin, Kutschen-Fabrikant zu Adelphi,
                                       Grafschaft Middlesex, am 8.
                                          Maͤrz 1852 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Conjoin. Ser. Februar 1833, S.
                                          52.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Ueber Verbesserungen an
                                       Raͤder-Fuhrwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Beschreibung einer sehr
                                       einfachen, besonders in der Landwirthschaft und bei verschiedenen
                                       Bauten anwendbaren Bruͤke.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Januar 1833, S.
                                          23.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Beschreibung einer sehr einfachen
                                       Bruͤke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Beschreibung von Hrn.
                                       Andrew
                                          Smith's verbesserter Spannklammer zum Dielen der
                                       Fußboden.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine N. 498. S. 338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Smith's verbesserte Spannklammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Beschreibung eines
                                       Schmiede-Blasebalges ohne Leder.
                                    Aus dem Recueil
                                             industriel. October 1832, S. 22.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Beschreibung eines
                                       Schmiede-Blasebalges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen an den
                                       Apparaten zum Heizen, Waͤrmen und Ventiliren von
                                       Haͤusern, Zimmern, Schiffen und Bergwerken, worauf sich
                                       Eduard
                                          Garsed, Gentleman zu Homerton in der Grafschaft
                                       Middlesex, und Alfred Robinson, Kaufmann zu Mile End in derselben
                                       Grafschaft, am 22. Junius
                                          1832 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts, Conjoin. Series. Februar 1833, S.
                                          49.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Heizen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Beschreibung einer Maschine
                                       zum Moiriren oder Mohren der Seidenzeuge.
                                    Aus dem Recueil
                                             industriel. October 1832, S. 20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Beschreibung einer Maschine zum
                                       Moiriren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Untersuchungen uͤber
                                       den chemischen Proceß, welcher bei der amerikanischen Amalgamation
                                       Statt findet; von Hrn. Boussingault.
                                    Aus den Annales de Chimie et
                                             de Physique. Decbr. 1832, S. 337.
                                    Boussingault, Untersuchungen uͤber die
                                       amerikanische Amalgamation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Beobachtungen uͤber
                                       die Krystallisation der Salze; von Dr.Ogden.
                                    Aus Jameson's
                                       Edinburgh new philosophical Journal. Julius
                                          – October 1832, S. 309.
                                    Ogden, uͤber die Krystallisation der
                                       Salze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Betrachtungen uͤber
                                       die Mittel, wodurch der Gesundheitszustand der
                                       Rural-Gemeinden wesentlich verbessert werden koͤnnte,
                                       und wobei sich zugleich ein materieller Gewinn ergeben
                                       wuͤrde. Von Hrn. A. Chevallier, Mitglied des
                                       Sanitaͤtsrathes etc.Wir erlauben uns diesen Aufsaz des Hrn. Chevallier, der in Frankreich so großen Anklang
                                             gesunden hat, auch in unserem Journale mitzutheilen. Die
                                             Sache wurde bereits so vielseitig besprochen, der Nuzen des
                                             Straßenkothes als Dungmittel ist so anerkannt, daß es
                                             Manchem wohl sehr uͤberfluͤssig scheinen mag,
                                             so oft immer wieder auf denselben Gegenstand
                                             zuruͤkzukommen. Diesen Leuten erlauben wir uns nur zu
                                             bemerken, daß zwar viele der einzelnen Landwirthe die hohe
                                             Wichtigkeit der Benuzung des Straßenkothes erkannt haben,
                                             daß aber die meisten unserer staͤdtischen
                                             Verwaltungen sowohl, als die Rural-Gemeinden und die
                                             Masse der kleineren Oekonomen oder Bauern noch nicht ein Mal
                                             eine Ahnung oder einen leisen Begriff davon zu haben
                                             scheinen. Man gehe nur und sehe, was man selbst in unseren
                                             Hauptstaͤdten, deren Umgebung nicht selten ein Muster
                                             von Sterilitaͤt und Mangel an Cultur ist, mit diesem
                                             vortrefflichen Duͤngmittel fuͤr eine
                                             Wirthschaft treibt, und wie wenig theils die benachbarten
                                             Oekonomen aus der Masse von Koth, die sich in den
                                             Staͤdten ansammelt, Nuzen zu ziehen wissen, wie wenig
                                             theils jene Behoͤrden, denen die
                                             Sanitaͤts-Aufsicht zusteht, ihre Aufgabe
                                             verstehen oder erfuͤllen. Man glaubt in unseren
                                             Staͤdten meistens Alles gethan zu haben, wenn man den
                                             Straßenkoth, nachdem man ihn lange genug in Haufen auf den
                                             Straßen liegen gelassen, vor irgend ein Thor der Stadt
                                             hinausfuͤhrt, ihn daselbst auf die
                                             unregelmaͤßigste Weise ableert, und zum Nachtheile
                                             der ganzen Nachbarschaft an freier Luft liegen laͤßt;
                                             ja wenn es sehr gut geht, benuzt man ihn zum
                                             Ausfuͤllen einer alten Sandgrube u. dgl.! Wenn man
                                             nach so vielen gegebenen Aufklaͤrungen, nach so
                                             vielen guten und nuͤzlichen Vorschlaͤgen, die
                                             bereits uͤberall gemacht wurden, noch nicht weiter
                                             gekommen ist, so bleibt nichts Anderes uͤbrig, als
                                             diese Leute als Wiederkaͤuer zu behandeln, und ihnen
                                             dieselbe Sache so lange wieder vorzukauen, bis sie endlich
                                             wenigstens nicht ganz unverdaut durchgeht. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. November 1832. S.
                                          229.
                                    Chevallier, uͤber der Gesundheitszustand
                                       der Rural-Gemeinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Bericht des Hrn. Julia de
                                          Fontanelle uͤber Hrn. J. Wislin's
                                       Methode das Fleisch zu troknen und aufzubewahren; erstattet am 30.
                                       Junius 1832.
                                    Aus dem Recueil
                                             industriel. December 1832, S.
                                          270.
                                    Bericht uͤber die Methode das Fleisch zu
                                       troknen und aufzubewahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierzehnter Jahrgang, zehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Beschreibung eines neu
                                       verfertigten Planetarium's; von E. Henderson.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine. N. 500. S. 370.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Henderson, uͤber ein
                                       Planetarium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Ueber ein neues Instrument
                                       zum Beschreiben von Spirallinien, Ovalen und anderen krummen Linien.
                                       Von einem Ungenannten.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine N. 500. S. 576.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Ueber ein neues Instrument zum Beschreiben von
                                       Spirallinien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Beschreibung einer
                                       Dampfmaschine und einer Wasserpumpe, welche beide mit metallenem und
                                       elastischem Kolben versehen sind, unter allen Umstaͤnden die
                                       Pferdekraft ersezen, als Triebkraft fuͤr Schiffe, und auch
                                       zum Trokenlegen von Suͤmpfen dienen koͤnnen.
                                       Verfallenes Patent des Hrn. Johann Christian
                                          Dietz.
                                    Aus dem Recueil
                                             industriel. Februar 1833, S. 133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Dietz, Beschreibung einer Dampfmaschine und
                                       einer Wasserpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Verbesserung an den
                                       Dampfkesseln, worauf sich Peter Cooper zu
                                       New-York am 13. October 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Maͤrz 1833. S.
                                          153.
                                    Cooper, Verbesserung an den
                                       Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Beschreibung des
                                       Spar-Kochofens der HH. Cottam und
                                       Hallen. Aus einem Schreiben eines
                                       Ungenannten an die Redaction des Mechanics'
                                          Magazine.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine N. 500, S. 378.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Beschreibung eines
                                       Spar-Kochofens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Beschreibung einer Badewanne
                                       ohne Haͤhne. Von Hrn. Perrier, Dr. der Medicin.
                                    Aus dem Recueil
                                             industriel. Januar 1833, S. 33.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Perrier, Beschreibung einer Badewanne ohne
                                       Haͤhne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Bericht des Hrn. Gaultier de
                                          Claubry, uͤber den Lemare'schen Apparat zum Erhizen und Verdampfen von Wasser
                                       und anderen Fluͤssigkeiten.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. December
                                          1832, S. 471.
                                    Bericht uͤber das Verdampfen von Wasser
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber das vor Antwerpen
                                       benuzte Moͤrser-Ungeheuer.
                                    Aus dem United Service
                                             Journal im Mechanics Magazine,
                                          No. 500.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Ueber das vor Antwerpen benuzte
                                       Moͤrser-Ungeheuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber das Verhaͤltniß,
                                       welches zwischen den Leistungen einer Maschine und ihres Modelles
                                       Statt findet; von Edward Sang, Lehrer der Mathematik in
                                       Edinburgh.
                                    Aus Jameson's
                                       Edinburgh new Philosophical Journal. Januar 1833,
                                          S. 145.
                                    Sang, uͤber das Verhaͤltniß einer
                                       Maschine und ihres Modelles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber ein neues
                                       Sauerstoff-Wasserstoffgas-Loͤthrohr, von Hrn.
                                       J. F.
                                          Daniell, Esq., J. R. S. Professor der Chemie am
                                       King's College zu London.
                                    Aus dem London and Edinburgh
                                             Philosophical Journal. Januar 1833, S.
                                          57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Daniell, uͤber ein neues
                                       Sauerstoff-Wasserstoffgas-Loͤthrohr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Beschreibung einer Methode
                                       die Krystallglaͤser uͤber dem Rade zu schneiden.
                                       Verfallenes Patent der HH. Gebruͤder Chagot zu
                                       Paris.
                                    Aus dem Recueil
                                             industriel. Februar 1833, S. 138.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Ueber das Schneiden der
                                       Krystallglaͤser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verbesserungen an den
                                       Kleiderknoͤpfen, auf welche sich Johann Christopher, Kaufmann von
                                       New Broad Street, City of London, am 20. October 1832 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Maͤrz 1833, S.
                                          146.
                                    Christopher, Verbesserungen an den
                                       Kleiderknoͤpfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Neue Methode bleierne
                                       Roͤhren zu verzinnen, auf welche sich Thomas Ewbank
                                       zu New-York am 18. Mai
                                          1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Febr. 1833, S.
                                          88.
                                    Ewbank, uͤber das Verzinnen bleiernen
                                       Roͤhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber die Anwendung von
                                       Schrauben zum Sprengen von Steinen. Von Robert Mallet.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, N. 599, S. 360.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Mallet, uͤber Schrauben zum Sprengen von
                                       Steinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Beschreibung einer Guitarre
                                       mit zehn Saiten, der sogenannten Decacorde. Verfallenes Patent der
                                       HH. Pierre
                                          René Lacote, Guitarrenmacher, und Ferdinand
                                          Carully, Compositeur, zu Paris.
                                    Aus dem Recueil
                                             industriel. Februar 1833, S. 157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Beschreibung einer Guitarre mit zehn
                                       Saiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber die sogenannten
                                       Verbesserungen, welche die HH. Daniel Horton und Georg Horton, Georg Jones und Johann Jones, Jakob Forster und Johann Barker in
                                       der Eisen-Fabrikation machten.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. April 1833, S.
                                          205.
                                    Verbesserungen der
                                       Eisen-Fabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Ueber die lithographische
                                       Tinte; von Hrn. Lemercier, Druker und Lithographen.Hr. Lemercier erhielt fuͤr
                                             seine Tinte den von der Société d'encouragement auf die
                                             beste lithographische Tinte ausgeschriebenen Preis von 800
                                             Franken.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Januar 1833,
                                          S. 16.
                                    Lemercier, uͤber die lithographische
                                       Tinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber den Firniß zur
                                       Schwaͤrze fuͤr den Steindruk. Von Hrn. Lemercier.Hr. Lemercier erhielt von der Société
                                                d'encouragement den auf die Verbesserung der
                                             Firnisse ausgeschriebenen Preis von 600 Fr. zuerkannt.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Januar 1833,
                                          S. 18.
                                    Lemercier, uͤber den Firniß zur
                                       Schwaͤrze fuͤr den Steindruk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber die sogenannte Lord
                                       Stanhope'sche Composition zur Bekleidung der
                                       Daͤcher.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine. N. 498. S. 339.
                                    Ueber eine Composition zur Bekleidung der
                                       Daͤcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Ueber verbesserte
                                       Dachziegel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                       Fig. 34 u. 35.
                                    Ueber verbesserte Dachziegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserte Raupenscheere von
                                       Carl Weiß in Braunschweig.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV. in halber
                                       Groͤße.
                                    Weiß, verbesserte Raupenscheere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die Behandlung des
                                       Saatkornes mit Schwefelsaͤure; von Hrn. Apotheker T.
                                          Nodot.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Januar 1833, S.
                                          21.
                                    Nodat, uͤber die Behandlung des
                                       Saatkornes mit Schwefelsaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber eine bessere Methode
                                       große Baͤume zu verpflanzen. Von Hrn. James Munro,
                                       Gaͤrtner an der Baumschule der HH. Dickson und Turnbull zu
                                       Brechin.
                                    Aus dem Quarterly Journal of
                                             Agriculture im Repertory of
                                             Patent-Inventions. April 1833, S.
                                          245.
                                    Munro, uͤber eine bessere Methode große
                                       Baͤume zu verpflanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierzehnter Jahrgang, eilftes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Bericht, welchen Hr. Baillet,
                                       General-Bergwerk-Inspector, uͤber den Concurs
                                       erstattete, den die Société
                                          d'encouragement pour l'industrie nationale auf das Jahr
                                       1832 fuͤr Sicherungsmittel gegen die Explosionen der
                                       Dampfmaschinen und der Dampfkessel eroͤffnet
                                       hatte.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. December
                                          1832, S. 452.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Baillet, Bericht uͤber die
                                       Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber eine Dampfmaschine mit
                                       kreisender oder rotirender Bewegung, von Hrn. Joseph Graham,
                                       Seiler zu Durham.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine N. 502.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Graham, uͤber eine
                                       Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber die
                                       Centrifugal-Kraft eines Koͤrpers, der sich in einem
                                       gegebenen Kreise bewegt.
                                    Aus dem Franklin
                                             Journal im Repertory of
                                             Patent-Inventions. December 1832. S.
                                          359.
                                    Ueber die Centrifugal-Kraft eines
                                       Koͤrpers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Beschreibung einiger
                                       Instrumente; von Hrn. Gay-Lussac.
                                    Aus den Annales de Chimie et
                                             de Physique. Decbr. 1832, S. 435.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Gay-Lussac, Beschreibung einiger
                                       Instrumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Schriftgießerofen, zur
                                       Beseitigung der, die Gesundheit der Arbeiter gefaͤhrdenden
                                       Metallausduͤnstungen; vom Hofkammersecretaͤr Pfnor in
                                       Darmstadt.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Pfnor, uͤber einen
                                       Schriftgießerofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Beschreibung einer Maschine,
                                       um aus Metallplatten Schraubenmuͤtter und Scheiben zu
                                       schneiden und um Stuͤke von verschiedenen Formen zu
                                       schmieden. Verfallenes Patent des Hrn. Johann Franz Marchand,
                                       Eisenhaͤndlers zu Paris.
                                    Aus den Brevets
                                             d'invention, auch im Repertory of
                                             Patent-Inventions. Maͤrz 1833, S.
                                          160.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Ueber das Schneiden der
                                       Schraubenmuͤtter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Beschreibung von Hrn.
                                       Hennekey's Eichmaß fuͤr Faͤsser.Wir haben bereits im Polyt. Journale Bd. XLV. S. 472 eine
                                             kurze Notiz uͤber Hrn. Hennekey's Eichmethode
                                             mitgetheilt; finden uns aber durch das große Aufsehen,
                                             welches dieselbe in England machte, veranlaßt, sie nun auch
                                             abgebildet und ausfuͤhrlich beschrieben bekannt zu
                                             machen, um so mehr, da Hr. Hennekey von der Society of
                                                Arts die silberne Isis-Medaille fuͤr
                                             seine Erfindung erhielt. A. d. R.
                                       
                                    Aus den Transactions of the
                                             Society of Arts im Mechanics' Magazine.
                                          No. 502. S. 408.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Hennekey's Eichmaß fuͤr
                                       Faͤsser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber die Verfertigung der
                                       Flaͤschchen mit eingeriebenem Stoͤpsel und mit
                                       Aufschriften. Von Hrn. J. P. Danger.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Januar 1833, S.
                                          36.
                                    Danger, uͤber die Verfertigung der
                                       Flaͤschchen mit eingeriebenem Stoͤpsel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Hrn. Carême's Recepte zur Bereitung der
                                       Gallerte-Suppen und Gallerte-Ragouts fuͤr Arme.
                                       Mitgetheilt von Hrn. d'Arcet.Wir geben hier diese Recepte, um unsere Leser so
                                             vollstaͤndig als moͤglich mit
                                             saͤmmtlichen, auf die
                                             Gallerte-Suppen-Bereitung des Hrn. d'Arcet Bezug habenden Documenten
                                             bekannt zu machen. Wenn sie daraus auch, so wenig als wir,
                                             die Ueberzeugung gewinnen werden, daß die Gallerte die beste
                                             Suppe gibt, so werden sie doch ersehen, auf welche Weise man
                                             eine an und fuͤr sich schlechte Suppe schmakhaft
                                             machen kann, und wie viel sogenanntes Gruͤnzeug in
                                             die Suppe kommen muß: ein Gegenstand, mit dem man in manchen
                                             Gegenden Deutschlands gar nicht vertraut zu seyn scheint. A.
                                             d. Ueb.
                                       
                                    Aus dem Recueil
                                             industriel. Maͤrz 1833, S.
                                          181.
                                    Carême's Bereitung der
                                       Gallerte-Suppen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Beschreibung eines von Hrn.
                                       Hennekey erfundenen
                                       Keller-Leuchters.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine. N. 503. S. 409.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    [Beschreibung eines von Hrn. Hennekey
                                       erfundenen Keller-Leuchters.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber das Bauholz zu
                                       Mastbaͤumen fuͤr Schiffe. Von Hrn. Johann
                                          Fincham Esq., Superintendanten der
                                       Schiffbau-Schule an der koͤnigl. großbritannischen
                                       Schiffswerfte zu Portsmouth.
                                    Aus dem National
                                             Magazine im Repertory of
                                             Patent-Inventions. Dec. 1832, S.
                                          345.
                                    Fincham, uͤber das Bauholz zu
                                       Mastbaͤumen fuͤr Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Potasche und deren
                                       Gewinnung im Großen in Frankreich. Von A. Chevallier.Wir geben diesen Artikel hauptsaͤchlich, um neuerdings
                                             aufmerksam zu machen, welche große Menge eines kostbaren
                                             Pflanzenproductes wir jaͤhrlich dadurch zu Grunde
                                             gehen lassen, daß wir zu faul oder zu unwissend sind,
                                             dasselbe zu sammeln. Wir brennen hie und da groͤßere
                                             oder kleinere Quantitaͤten Holz zusammen, um eben das
                                             zu gewinnen, was wir aus einigen uͤberall, und
                                             besonders an unseren Chausseen haͤufig
                                             wildwachsenden, zu allen anderen Zweken unbrauchbaren
                                             Pflanzen in verhaͤltnismaͤßig weit
                                             groͤßerer Menge gewinnen koͤnnten. Wir haben
                                             schon zu wiederholten Malen aufgefordert, die große Menge
                                             Beifuß, Brennnesseln, Disteln, Rainfarn etc., welche man an
                                             allen Orten findet, zur Potaschen-Fabrikation zu
                                             benuzen; es war vergebens, und wenn nun der Vorschlag eines
                                             Auslaͤnders nicht mehr Gehoͤr findet, so
                                             bleibt nichts mehr uͤbrig, als die große
                                             Lehrmeisterin der Menschen, die Roth, abzuwarten. A. d.
                                             Ueb.
                                       
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. August 1832. S.
                                          66.
                                    Chevallier, uͤber die
                                       Potasche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Einiges uͤber die
                                       Theorie der weinigen oder geistigen Gaͤhrung, und Anleitung
                                       zu einer Methode, nach welcher man immer schaͤumenden und nie
                                       schmierigen Wein erhaͤlt. Von Hrn. M. T. L.
                                    Im Auszuge aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Febr. 1833, S.
                                          88.
                                    Ueber die Theorie der geistigen Gaͤhrung
                                       der Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierzehnter Jahrgang, zwoͤlftes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Bericht, welcher der
                                       koͤniglichen Akademie zu Metz uͤber eine neue, von
                                       Hrn. de
                                          Niceville erbaute Puzmuͤhle erstattet
                                       wurde.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Mai 1832, S.
                                          141.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Bericht uͤber eine neue
                                       Puzmuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Beschreibung der
                                       Saͤgemuͤhle, welche Hr. Mirault
                                       Hr. Mirault erhielt fuͤr
                                             die Errichtung dieser Saͤgemuͤhle bei dem
                                             lezten, von der Société
                                                d'encouragement ausgeschriebenen Concurse eine
                                             goldene Medaille zweiter Classe. in dem Etablissement des Hrn. Belot de la Digne zu Belesta, Dept. de l'Ariège, errichtete.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Maͤrz
                                          1832, S. 75.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Mirault, Beschreibung einer
                                       Saͤgemuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber die neue, von Hrn.
                                       J. J.
                                          Grant Esq. erfundene, und zu Weevil errichtete
                                       Maschine zum Baken von Zwiebak.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 504, S. 14.
                                    Grant, uͤber eine neue Maschine zum
                                       Baken von Zwiebak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Untersuchung von mehreren
                                       Bieren nach einer neuen Methode; von Prof. Zenneck in
                                       Stuttgart.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Zenneck, Untersuchung mehrere
                                       Biere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Aufbewahrung der
                                       Fruͤchte ohne Zuker. Von Hrn. Thomas Saddington.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine N. 506. S. 39.
                                    Saddington, uͤber die Aufbewahrung der
                                       Fruͤchte ohne Zuker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die verschiedenen
                                       Zweke, zu welchen sich die Trauben- oder Wein-Trestern
                                       benuzen lassen.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Mai 1833, S.
                                          282.
                                    Ueber die Benuzung der
                                       Weintrestern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Bemerkungen uͤber die
                                       Fabrikation des chlorsauren Kalis; von Hrn. Vée, Apotheker zu
                                       Paris.
                                    Aus dem Journal de
                                             Pharmacie. Mai 1833, S. 270.
                                    Vée, uͤber die Fabrikation des
                                       chlorsauren Kalis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Einiges uͤber die
                                       Benuzung des Torfes in der Industrie und
                                       Landwirthschaft.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Mai 1833. S.
                                          278.
                                    Ueber die Benuzung des Torfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Wirkung und
                                       Anwendung des Duͤngers.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Februar 1833, S.
                                          74.
                                    Ueber die Wirkung und Anwendung des
                                       Duͤngers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




