| Titel: | Beschreibung einer neuen Art von Bombe oder Haubiz-Granate, welche die gewöhnliche Bombe oder Haubiz-Granate, und selbst die Flintenkugeln von jedem Caliber, ersezen kann, und auf welche sich die HH. William, V. Pier und Andrew Mark von Detroit, Michigan, Ver. Staaten, am 6. April 1832 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. XI., S. 36 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XI.
                        Beschreibung einer neuen Art von Bombe oder
                           Haubiz-Granate, welche die gewoͤhnliche Bombe oder Haubiz-Granate,
                           und selbst die Flintenkugeln von jedem Caliber, ersezen kann, und auf welche sich die
                           HH. William, V. Pier und Andrew Mark von DetraitDetroit, Michigan, Ver. Staaten, am 6. April
                              1832 ein Patent ertheilen ließen.
                        Aus dem Recueil industriel. April 1833, S.
                              50.
                        Beschreibung einer neuen Art von Bombe.
                        
                     
                        
                           Die Erfinder unterscheiden zwei Arten ihrer Geschosse; sie nennen naͤmlich
                              jenes, welches von einem Moͤrser oder einer Haubize geworfen werden soll, verlaͤngerte Bombe oder Haubiz-Granate mit
                                 spiralfoͤrmigen Fluͤgeln (bombe ou
                                 obus alongée à ailes en spirale); jenes hingegen, welches
                              fuͤr Musketen bestimmt ist, verlaͤngerte Kugel
                                 mit spiralfoͤrmigen Fluͤgeln (balle
                                 alongée à ailes en spirale).
                           Die verlaͤngerte Bombe hat, ohne die Fluͤgel, die Form eines Eis,
                              welches an seinem duͤnnen Ende vierekig zugeschnitten ist. Ihre Laͤnge
                              kann 1 1/2 oder 2 Mal so groß seyn, als der Durchmesser des Calibers des Gewehres,
                              fuͤr welches sie bestimmt ist. Will man ihr eine groͤßere
                              Laͤnge geben, so geschieht dieß bloß, um unter gewissen Umstaͤnden in
                              deren Innerem einen groͤßeren hohlen Raum zu erzielen. Das dike Ende dieser
                              Bombe, welches der Muͤndung des Gewehres zunaͤchst zu liegen kommt,
                              und welches diese Muͤndung beinahe ausfuͤllt, bildet einen
                              Halbcylinder aus solidem Eisen, dessen Gewicht die Bombe zwingt, wenn sie
                              fortgeschleudert wird, der gehoͤrigen Richtung zu folgen.
                           An der aͤußeren Oberflaͤche der Bombe sind vorspringende Raͤnder
                              oder Fluͤgel angegossen; es sind deren vier oder mehrere, welche sich von dem
                              kleinen Ende bis zu dem Bauche des halbkugelfoͤrmigen Endes erstreken, und
                              welche dabei schief verlaufen, so daß die Bombe eine drehende Bewegung gleich jener
                              einer Karabinerkugel erhaͤlt. Jene dieser Raͤnder, welche die Luft
                              treffen, bilden mit dem Koͤrper der Bombe, von welchem sie so weit
                              hervorragen, daß sie uͤberall dem Caliber des Moͤrsers oder des
                              Gewehres entsprechen, rechte Winkel. Diese Fluͤgel bilden mit einer Linie,
                              welche durch die beiden Enden der verlaͤngerten Bombe geht, einen Winkel,
                              der, je nachdem man es
                              zur Erreichung dieses oder jenes Zwekes am zutraͤglichsten haͤlt, 5
                              bis 20° mißt. Der Durchmesser des kleinen Endes kann nur halb oder den
                              dritten Theil so groß seyn, als jener des diken Endes; die Fluͤgel werden
                              dann um so hoͤher seyn, je kleiner dieser Durchmesser ist. Um die Bombe zu
                              laden, wird entweder an dem kleinen Ende oder zwischen den Fluͤgeln eine
                              Oeffnung gelassen, die, wenn die Ladung geschehen ist, entweder mit einer Schraube
                              oder mit einem hoͤlzernen oder eisernen Pfropfe verschlossen wird.
                           Die Explosion der Bombe erfolgt mittelst einer vorher regulirten Percussionskraft. Es
                              befindet sich zu diesem Behufe an dem Ende ihres diken halbkugelfoͤrmigen
                              Endes ein Loch von 7 bis 8 Millimeter im Durchmesser, welches in der Richtung der
                              Achse der Bombe bis auf eine geringe Entfernung von deren Hoͤhle reicht, und
                              dann von hier aus duͤnner fortlaͤuft, um als Zuͤndloch zu
                              dienen. Oben auf dem Percussions- oder Zuͤndpulver bringt man einen
                              eisernen oder staͤhlernen, mit Leder oder irgend einer anderen elastischen
                              Substanz umgebenen Zapfen oder Pflok an. Der Kopf dieses Zapfens, der sich wie der
                              Kopf eines Nagels erweitert, ragt etwas uͤber das dike Ende der Bombe hervor;
                              in dem Augenblike daher, in welchem die Bombe gegen einen festen Koͤrper
                              trifft, wird der Zapfen lebhaft nach Einwaͤrts gestoßen, so daß das Pulver
                              dadurch entzuͤndet wird und die Bombe folglich zum Bersten kommt.
                           Die verlaͤngerte Kugel, wenn man sich dieses widersinnigen Ausdrukes bedienen
                              will, ist der aͤußeren Form nach der eben beschriebenen Bombe vollkommen
                              aͤhnlich; sie ist aber, da sie nicht zerplazen soll, nicht hohl. Fuͤr
                              Gewehre von geringem Caliber soll man sie, um ihr die gehoͤrige Schwere zu
                              geben, aus Blei verfertigen. Eine solche verlaͤngerte Kugel traͤgt
                              weiter und steigt schneller als eine runde, wenigstens versichern dieß die
                              Patenttraͤger.