| Titel: | Ueber eine Pumpe zum Speisen der Dampfkessel mit heißem Wasser. Von G. M. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. XVIII., S. 81 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVIII.
                        Ueber eine Pumpe zum Speisen der Dampfkessel mit
                           heißem Wasser. Von G.
                              M.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, N. 505. S.
                              25.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        [Ueber eine Pumpe zum Speisen der Dampfkessel mit heißem
                           Wasser.]
                        
                     
                        
                           Wenn man die vielen Unfaͤlle, die durch das Bersten der Dampfkessel wegen
                              Mangels an gehoͤriger Speisung mit Wasser erfolgen, in Erwaͤgung
                              zieht, so wird man das Streben nach Auffindung eines Mittels, wodurch diesem
                              Nachtheile abgeholfen werden kann, hoͤchst noͤthig und nuͤzlich
                              finden. Ich nehme mir daher die Freiheit auch meinerseits einen Plan hiezu
                              vorzulegen, der, wie ich glaube, meinen Collegen in der Mechanik vielleicht einigen
                              Nuzen gewaͤhren koͤnnte.
                           Man sieht den Apparat, den ich in Vorschlag bringe, in Fig. 15. AA ist ein vierekiger oder laͤnglicher
                              Behaͤlter aus Gußeisen oder irgend einem anderen zwekdienlichen Metalle. Die
                              Pumpe befindet sich in diesem Behaͤlter, der jedoch tiefer seyn muß, als die
                              Pumpe hoch ist, und der bestaͤndig mit Wasser gefuͤllt erhalten werden
                              muß.
                           B ist der Stiefel der Pumpe, uͤber dessen
                              Verhaͤltnisse ich nichts zu sagen brauche; er muß genau gebohrt seyn, und am
                              Boden des Behaͤlters befestigt werden.
                           CC ist der Weg, durch welchen das Wasser, welches
                              in der Pumpe enthalten ist, in den Kessel tritt.
                           D ist eine in der Biegung oder Kruͤmmung der
                              Roͤhre CC befestigte Klappe, welche das
                              Zuruͤktreten des Wassers in den Stiefel in Folge des Drukes des Dampfes auf
                              dasselbe hindert.
                           E ist eine Klappe oder ein Schoͤpfer, desgleichen
                              man sich auch an den gewoͤhnlichen Pumpen bedient, und der mit Flachs oder
                              Hanf oder einer anderen geeigneten Liederung in die zu dessen Aufnahme dienende Fuge
                              H eingesezt ist, mit Ausnahme jedoch der umgekehrten
                              Spindelklappe F, deren Herabfallen durch einen Stift
                              gehindert wird, den man durch ein in der Spindel angebrachtes Loch G stekt.
                           H ist ein Durchschnitt der Klappe E, woran man einen Quersitz sieht, der zur Aufnahme der Spindel der Klappe
                              F dient.
                           Das Spiel dieser Pumpe geht auf folgende Weise von Statten. Wenn der Behaͤlter
                              AA mit Wasser gefuͤllt ist, so wird
                              auch der Stiefel B damit gefuͤllt, indem es
                              uͤber den Scheitel desselben laͤuft.
                           
                           Da sich nun der Schoͤpfer E und die Klappe F oben an dem Stiefel befinden, und zwar in
                              Bereitschaft, um von der Maschine herabgedruͤkt zu werden, so wird das
                              zwischen der Klappe F und dem Boden des Cylinders
                              befindliche Wasser durch die Roͤhre C getrieben,
                              wenn der Schoͤpfer oder die Klappe E herabsteigt
                              und wenn die Klappe F geschlossen ist. Die Klappe D schließt sich unmittelbar, nachdem der
                              Schoͤpfer seinen Hub oder Gang vollendet hat, und verhindert so das
                              Zuruͤktreten des Wassers. Wenn nun hierauf der Schoͤpfer L wieder emporgehoben wird, so fuͤllt sich der
                              Stiefel wieder mit Wasser, indem dasselbe durch seine eigene Schwere die Klappe F so weit herabdruͤkt, als der Stift lang ist,
                              und mithin auf diese Weise in den Stiefel fallen kann.
                           Ich weiß wohl, daß an dieser Pumpe beim Emporziehen des Schoͤpfers oder
                              Kolbens der Druk der Luft zu uͤberwinden ist; allein wenn man die vielen
                              Klappen an den gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen Pumpen und die
                              Unsicherheit ihrer Wirkung in Anschlag bringt, so duͤrfte, wie mir scheint,
                              der Druk der Luft doch noch weniger Unannehmlichkeit darbieten, als die eben
                              erwaͤhnten Hindernisse.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
