| Titel: | Bemerkungen über den Statuenguß. Von Johann Robison Esq., Secretär der Royal Society zu Edinburgh. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. XXXIV., S. 186 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Bemerkungen uͤber den Statuenguß. Von
                           Johann Robison
                           Esq., Secretaͤr der Royal Society zu
                           Edinburgh.
                        Aus dem Edinburgh new philosophical Journal.
                              Januar-April 1833, S. 364.
                        Robison, Bemerkungen uͤber den Statuenguß.
                        
                     
                        
                           Wenn man selbst nur oberflaͤchlich in Erwaͤgung zieht, welche
                              verhaͤltnißmaͤßig geringe Anzahl antiker Bronzestatuen bis auf unsere
                              Zeiten kam; oder wenn man die lebendige, obschon etwas possirliche Beschreibung liest, welche
                              Benvenuto Cellini von den Schwierigkeiten gibt, auf die
                              er beim Gusse der Statuen des PerseusDie Schwierigkeiten, auf welche Cellini stieß,
                                    muͤssen darin begruͤndet gewesen seyn, daß sein Ofen nicht die
                                    gehoͤrige Kraft besaß; er sagt
                                    naͤmlich ausdruͤklich, daß er dieselben gluͤklich
                                    uͤberwand, als er seinen Bronze mit Zinn (pewter) versezte oder verfaͤlschte, und als er von einem
                                    Nachbar etwas gut getroknetes Brennholz erhielt.A. d. O. stieß; wenn man ferner bedenkt, welche ungeheuere Summen heut zu Tage das
                              Gießen von Kunstwerken in Bronze erfordert und verschlingt, so muß man im ersten
                              Augenblike nothwendig und natuͤrlich auf den Gedanken verfallen, daß die
                              großen Kosten dieser Art von Arbeit wahrscheinlich von irgend einer bisher noch
                              nicht gehoͤrig ergruͤndeten oder mysterioͤsen Schwierigkeit in
                              dem dabei befolgten Verfahren herruͤhren. Geht man aber in eine tiefere
                              Untersuchung der Gruͤnde, auf welchen diese Ansicht beruht, ein, so wird man
                              finden, welcher Widersinn in der Annahme des Bestehens einer solchen Schwierigkeit
                              in einem Lande liegt, in welchem in lezten Zeiten so ungeheuere und ausgezeichnete
                              Arbeiten in Metall gegossen wurden, – Arbeiten, die eine weit groͤßere
                              Genauigkeit in den kleinsten Dimensionen erfordern, als dieselbe beim Statuenguß je
                              noͤthig ist, da bei diesem lezteren, wenn nur die gegenseitigen
                              Verhaͤltnisse richtig erhalten werden, durch das Zusammenziehen des Metalles
                              beim Abkuͤhlen, keine nachtheilige Einwirkung erfolgt.Der Guß eines Cylinders fuͤr eine Dampfmaschine von 200
                                    Pferdekraͤften ist eine weit delicatere Operation, als der Guß irgend
                                    einer Statuengruppe. Eine Luftblase oder ein Sprung, der an einer Statue
                                    unbemerkbar oder leicht auszubessern ist, macht ersteren ganz untauglich,
                                    obschon er vielleicht erst entdekt wird, nachdem bereits viel Zeit und Geld
                                    auf dessen Vollendung verwendet worden.A. d. O. In einem Lande, wo es in jeder Gegend gewandte Gießer und geraͤumige
                              Oefen in Ueberfluß gibt, wo taͤglich und stuͤndlich die schwierigsten
                              Gegenstaͤnde von ein Paar Gran bis zu einigen Tonnen Schwere gegossen werden,
                              kann die Schwierigkeit also, wenn es wirklich eine solche gibt, nicht in der
                              Werkstaͤtte des Gießers gesucht werden.
                           Worin liegt nun aber der Grund, warum wir so wenig große, metallene Statuen besizen,
                              und warum dieselben in neuerer Zeit so hoch zu stehen kommen?
                           Ich glaube der Grund hievon ist 1) in dem hohen Preise der Bronze, und 2) darin zu
                              suchen, daß das Gießen in Bronze keine gewoͤhnliche Operation ist, und daß
                              man daher meistens eigene Oefen dafuͤr bauen und fuͤr jede einzelne
                              Operation die Arbeiter erst mit großen Kosten zusammensuchen muß.
                           Wenn man nun die Richtigkeit dieser Gruͤnde zugibt, so wird man mir mir
                              uͤberzeugt seyn, daß es gewiß der Muͤhe werth waͤre, gruͤndlich zu
                              untersuchen, ob die Kosten des Statuengusses durch Anwendung von Gußeisen statt
                              Bronze nicht wesentlich verringert werden koͤnnten, und ob der Vortheil, der
                              sich hiebei in Hinsicht auf Ersparniß ergeben wuͤrde, nicht durch irgend
                              etwas Anderes wieder aufgewogen wird.
                           Der Vortheil, der sich bei der Anwendung von Eisen statt Bronze ergeben
                              muͤßte, ist ein doppelter; denn 1) kostet das eine Metall nur den zwanzigsten
                              Theil so viel als das andere, und 2) findet man beinahe in der Nachbarschaft von
                              allen bedeutenderen Orten Eisengießereien mit zahlreichen Arbeitern, welche den
                              schwierigsten Arbeiten gewachsen sind, und welche selbst Cellini beschaͤmen wuͤrden, wenn ihm auch das trokenste
                              Holz, welches ihm Florenz liefern kann, zu Gebot stuͤnde.In Gegenden, in welchen es nur wenig und schlechtes Brennmaterial gibt,
                                    werden die Kuͤnstler natuͤrlich jenem Metalle den Vorzug
                                    geben, welches sie leichter schmelzen koͤnnen. Waͤren den
                                    Griechen und Roͤmern Pechkohle und Eisen zu Gebot gestanden, so
                                    wuͤrden sie sich derselben sicherlich bedient haben; da sie nur Holz
                                    hatten, so nahmen sie Bronze. Die Hollaͤnder, welche Torf als
                                    Brennmaterial benuzen, verfettigen Statuen aus Blei; die Belgier, denen
                                    Steinkohlenbergwerke zu Gebot stehen, gießen dieselben nun aus Eisen. A. d.
                                    O.
                              
                           Es ist noch ein wesentlicher Theil des Preises eines Statuen-Originales zu
                              beruͤksichtigen: naͤmlich die Entschaͤdigung fuͤr den
                              Kuͤnstler, der das Modell zeichnet, und der die Modellirung leitet. Diese
                              Entschaͤdigung soll, wie jeder Kunstliebhaber wuͤnschen wird und
                              wuͤnschen muß, in einem liberalen Maßstabe erfolgen; allein wenn die
                              Gesammtausgaben sehr groß sind, und wenn der Bildhauer genoͤthigt ist einen
                              ihm fremden Messinggießer zu verwenden, so wird er leider oft gezwungen seyn, einem
                              Theile jenes Gewinnes zu entsagen, den er als Belohnung seines Talentes und als
                              Entschaͤdigung fuͤr das Risico, welchem er ausgesezt war, billig
                              erwarten durfte. Wenn sich nun durch Annahme eines wohlfeileren Materiales und einer
                              minder kostspieligen Gußmethode die Kosten des Statuengusses bedeutend vermindern
                              ließen, so koͤnnten wir das Genie des Kuͤnstlers reichlicher belohnen,
                              und die Folge hievon wuͤrde nothwendig nicht nur eine groͤßere
                              Foͤrderung des Talentes und der Kunst seyn, sondern wir wuͤrden auch
                              unsere oͤffentlichen Plaͤze sowohl als viele Privatgebaͤude mit
                              zahlreichen Kunstwerken verziert sehen. Vielleicht wuͤrden wir dann
                              allmaͤhlich auch in dieser Hinsicht mit jenen Laͤndern wetteifern
                              koͤnnen, in denen diese Kunst theils wegen der guͤnstigen klimatischen
                              Verhaͤltnisse, theils wegen anderer Umstaͤnde, auf einer
                              hoͤheren Entwikelungsstufe steht, als wir sie bisher zu erreichen im Stande
                              waren.
                           Man wird mir zwar hie und da einwenden, daß das Eisen ein zu schlechtes Material sey,
                              als daß es in den hoͤheren Klassen der Bildhauerkunst angewendet werden
                              koͤnnte. Dieß scheint mir jedoch ein Vorurtheil, welches bei einigem ruhigen
                              Ueberdenken der Sache verschwinden duͤrfte. Wir halten das Eisen nicht
                              fuͤr zu schlecht zur Verfertigung der Hauptfeder eines Chronometers, der
                              Klinge eines Husarensaͤbels, oder der Scheide des Schwertes eines
                              Hoͤflinges, in welch lezterer Form der urspruͤngliche Werth des Eisens
                              nach Babbage um das 973fache vermehrt worden; warum
                              sollten wir es daher zum Statuengusse zu schlecht halten?
                           Wenn das Eisen schaͤrfere Umrisse durch den Model zu erlangen im Stande ist
                              als der Bronze (wie dieß Jedermann zugeben muß, der die zu Berlin und
                              anderwaͤrts gegossenen Gegenstaͤnde untersucht hat), so wird man
                              gestehen muͤssen, daß das Eisen wenigstens in dieser Hinsicht ein Material
                              ist, welches dem Model des Kuͤnstlers mehr Ehre macht, als der Bronze. Ich
                              will nun untersuchen, ob das Eisen in irgend einer Hinsicht auch wirklich weniger
                              dauerhaft ist, als der Bronze, wie man dieß behauptet.
                           Eiserne Statuen haben in einem wesentlichen Punkte einen großen Vorzug vor den
                              bronzenen. Die Arbeit, die das Umwerfen und das Zerschlagen einer großen eisernen
                              Statue machen wuͤrde, wuͤrde durch die Eisentruͤmmer, die man
                              dadurch erhaͤlt, kaum abbezahlt werden; nicht so verhaͤlt es sich beim
                              Bronze, denn hier hat die Erfahrung gelehrt, daß der Preis dieses Metalles bei
                              Volkstumulten nicht selten ein unwiderstehliches Reizmittel war, welches sowohl
                              Goͤttern als Gottheiten aller Art ihre Unsterblichkeit raubte.
                           Fuͤrchtet man allenfalls von der Geneigtheit des Eisens zur Oxydation eine
                              Gefahr fuͤr die Statuen, so bemerke ich dagegen, daß in dieser Hinsicht
                              zwischen dem Bronze und dem Gußeisen wahrlich kein großer Unterschied Statt findet,
                              und daß, wenn man zum Schuze der Oberflaͤche einer eisernen Statue eben so
                              viel verwenden will, als man zum Schuze der Bronzestatuen verwendet, die Witterung
                              wahrscheinlich nur sehr geringen Einfluß auf das Eisen aͤußern wuͤrde.
                              Man sieht uͤberall Beispiele von rohen Gußwaaren, fuͤr deren Schuz
                              beinahe gar nichts gethan wurde, und an denen dessen ungeachtet selbst nach langer
                              Zeit noch keine wesentliche Veraͤnderung bemerkbar ist, so daß man mit aller
                              Zuversicht schließen kann, daß wenn man ein Mal nur mehr Hebung erlangt und der
                              Sache mehr Aufmerksamkeit und Studium geschenkt haben wird, man jedem eisernen
                              Kunstwerke ein gefaͤlliges Aussehen wird geben koͤnnen, welches sich
                              durch Generationen hindurch unveraͤndert erhalten wirdViele jener schoͤnen Miniaturstatuen, die wir an den
                                    franzoͤsischen Stokuhren bewundern, und welche man als vergoldete
                                    Bronzestatuen betrachtet, bestehen bloß aus Gußeisen, da das Gold aber nicht
                                    durch Amalgamation auf das Eisen aufgetragen werden kann, wie dieß beim
                                    Bronze der Fall ist, so erkennt man die eisernen Arbeiten jedoch leicht an
                                    der minder glaͤnzenden Vergoldung.A. d. O.
                              
                           
                           Wenn wir uns nicht sehr irren, so wird das feinste Gußeisen in Folge der wichtigen
                              Verbesserungen, die neuerlich an den Hochoͤfen am Clyde eingefuͤhrt
                              wurden, bald so wohlfeil zu stehen kommen, daß man dasselbe in Kuͤrze
                              allgemein zu architektonischen Verzierungen und Bauten wird benuzen koͤnnen.
                              England kann auf diese Weise, wenn es sich der reichen Huͤlfsmittel, die ihm
                              Natur und Kunst bieten, zu bedienen versteht, gewiß in den schoͤnen
                              Kuͤnsten eine eben so hohe Stufe erreichen, als in der Mechanik.