| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen oder Vorspinnen der Baumwolle, Seide, Wolle und anderer Faserstoffe, auf welche sich William Sharp, Baumwollspinner zu Manchester, am 19. August 1828 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. XXXVII., S. 198 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen oder
                           Vorspinnen der Baumwolle, Seide, Wolle und anderer Faserstoffe, auf welche sich
                           William Sharp,
                           Baumwollspinner zu Manchester, am 19. August
                              1828 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts 1833. Supplement, S.
                              121.
                        Sharp, Verbesserung an Maschinen zum Vorspinnen der Baumwolle
                           etc.
                        
                     
                        
                           Die Verbesserungen des Patenttraͤgers beziehen sich, wie das London Journal in einem kurzen Auszuge aus der
                              Patentbeschreibung sagt, auf jene Maschinen, die gewoͤhnlich unter dem Namen
                              „Spulen und Fliegenstuhl“ (bobbin
                                 and fly frame) bekannt ist. Der Erfinder will naͤmlich dadurch, daß
                              er die die Bewegung bedingenden Getriebe der Maschine entfernt und dafuͤr
                              andere mit einer verschiedenen Zahl von Zahnen versehene Getriebe anbringt, die
                              Maschine in Stand sezen, Vorgespinnst oder Garn von verschiedenem Grade von Feinheit
                              zu spinnen und auf die Spulen aufzuwinden.
                           Die Patentbeschreibung, welche von außerordentlicher Laͤnge ist,
                              erschoͤpft sich in der Erlaͤuterung aller kleinlichen Details eines
                              Spulen- und Fliegenstuhles von gewoͤhnlichem Baue, an welchem jedoch
                              zwei Getriebe mehr angebracht sind, welche Getriebe mit einander verbunden, an der
                              Achse der vorderen Strekwalzen festgemacht, und mit einer ungleichen Zahl von
                              Zaͤhnen ausgestattet sind. Diese Getriebe oder vielmehr dieser doppelte
                              Triebstok greift in zwei Raͤderwerke, von denen das eine zur Bewegung der
                              Spindeln dient, durch welche dem Garne der gehoͤrige Grad von Drehung gegeben
                              wird, waͤhrend das andere die Spulen, auf die die gedrehten Faden aufgewunden
                              werden, in Bewegung sezt. Die Verhaͤltnisse der Durchmesser und die Zahlen
                              der Zaͤhne an den beiden Theilen des doppelten Getriebes sind genau so
                              berechnet, daß das Aufwinden gerade in dem Maße erfolgt, in welchem es der Feinheit
                              des gedrehten Garnes entspricht.
                           Die Bewegung, durch welche die kreisende Geschwindigkeit der Spulen in Uebereinstimmung mit der
                              Zunahme ihrer Durchmesser regulirt wird, oder mir anderen Worten, jene Bewegung, die
                              die Spulen veranlaßt, sich in dem Maße minder schnell zu bewegen, in welchem deren
                              Groͤße durch die Anhaͤufung des Garnes auf denselben zunimmt, damit
                              jederzeit eine gegebene Laͤnge Garn auf eine entsprechende Oberflaͤche
                              aufgewunden werde, diese Bewegung wird, wie an anderen Spinn- oder
                              Vorspinnmaschinen durch eine Zahnstange hervorgebracht. Diese Zahnstange bewegt sich
                              gewoͤhnlich progressiv, und schiebt den Fuͤhrer eines Laufriemens, der
                              um eine kegelfoͤrmige Trommel geht, so daß dieses Laufband, indem es auf
                              einen groͤßeren Durchmesser der Trommel geschafft wird, diese Trommel zu
                              langsameren Umdrehungen veranlaßt, wodurch folglich auch die drehende Bewegung der
                              Spulen, die von der Trommel getrieben werden, eine langsamere wird.
                           An der verbesserten Maschine hingegen wird die Zahnstange von einem Triebstoke
                              getrieben, der in Hinsicht auf den Durchmesser und die Zahl der Zaͤhne mit
                              jenem der beschriebenen Getriebe, welches das Aufwinden regulirt,
                              uͤbereinstimmt. Dieser Triebstok wird durch die Verbindung, in der er mit
                              anderen, sich bewegenden Theilen der Maschine steht, in Thaͤtigkeit gesezt.
                              Wenn die Geschwindigkeit des beschriebenen, doppelten Getriebes abgeaͤndert
                              werden muß, so muß auch der zulezt beschriebene Triebstok entfernt und durch
                              Triebstoͤke von gehoͤriger Zahl von Zaͤhnen ersezt werden.
                           In dieser Anwendung von Getrieben oder Triebstoͤken scheint das ganze Wesen
                              der Erfindung des Hrn. Sharp
                              zu liegen.