| Titel: | Verbesserungen an den zur Papierfabrikation gehörigen Apparaten, auf welche sich Joseph Amies, Papierfabrikant zu Loose in der Grafschaft Kent, am 9. September 1832 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. XXXVIII., S. 199 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Verbesserungen an den zur Papierfabrikation
                           gehoͤrigen Apparaten, auf welche sich Joseph Amies, Papierfabrikant zu
                           Loose in der Grafschaft Kent, am 9. September 1832 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Mai 1833, S.
                              216.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Amies, Verbesserungen an den zur Papierfabrikation
                           gehoͤrigen Apparaten.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindungen, sagt der Patenttraͤger in seiner Patenterklaͤrung,
                              bestehen in einer eigenen Bauart des Bodens des Siebes, und in der
                              zwekmaͤßigen Anwendung dieser Siebe, um mit deren Huͤlfe alle
                              Knoͤtchen und Kluͤmpchen aus dem Zeuge, der zur Papierfabrikation
                              dienen soll, zu entfernen.
                           Es ist allgemein bekannt, daß kleine Theilchen Mist, Kluͤmpchen oder
                              Knoͤtchen, oder andere zufaͤllig mit dem Zeuge vermengte
                              Unreinigkeiten dem Papier, welches daraus verfertigt werden soll, fehl nachtheilig
                              werden. Man hat daher bereits verschiedene Siebe angewendet um zu verhindern, daß diese
                              Unreinigkeiten nicht mit den seinen Zeugfaͤserchen in die Buͤtte
                              gelangen, aus der das Papier geschoͤpft wird. Die Boden dieser Siebe waren
                              jedoch bisher unvollkommen: sie bestanden naͤmlich aus Metallstaͤben,
                              welche an ihren beiden Enden in den Rahmen befestigt waren, so daß sie folglich,
                              wenn die Siebe in Thaͤtigkeit gesezt wurden, nicht unbedeutende Schwingungen
                              zuließen. In Folge dieser Schwingungen wurden die Stangen mit der Zeit nothwendig
                              mehr oder weniger gekruͤmmt oder lose, so daß dann die Knoͤtchen und
                              anderen Unreinigkeiten zugleich mit dem Zeuge durch dieselben entweichen konnten.
                              Durch meine Erfindung soll nun diesem Uebelstande abgeholfen werden.
                           Ich verfertige die Boden meiner Siebe naͤmlich aus Messing- oder
                              anderen Metallplatten, und erzeuge in diesen die zum Durchtritte der feinen
                              Zeugfaͤserchen noͤthigen Oeffnungen dadurch, daß ich kleine Spalten
                              oder Rizen in dieselben schneide, und zwar in der Art, daß zwischen den Enden einer
                              jeden dieser kurzen Spalten so viel Raum bleibt, als noͤthig ist, um dem
                              Siebe die gehoͤrige Festigkeit und Staͤrke zu geben. Ich finde es am
                              besten, diese Spalten so anzubringen, daß das Ende der einen der Mitte der beiden
                              naͤchstgelegenen Spalten gegenuͤber zu stehen komme, d.h., daß die
                              Spalten, wie man zu sagen pflegt, im Verbande, stehen. Alles dieß traͤgt sehr
                              zur Festigkeit der Siebe bei, und gehoͤrt mit zu meinen Erfindungen.
                           Fig. 55, 56, 57 stellen
                              einen Theil des Bodens eines Siebes vor, in welchen auf die angegebene Weise kurze
                              Spalten geschnitten sind. Fig. 55 zeigt
                              naͤmlich die obere und Fig. 56 die untere
                              Flaͤche oder den Ruͤken eines solchen Bodens, waͤhrend Fig. 57 einen
                              Querdurchschnitt derselben vorstellt. Um nun Siebe dieser Art zu verfertigen, ziehe
                              ich, nachdem ich mir vorher eine Messing- oder andere Metallplatte von 1/2
                              Zoll Dike so zubereitet habe, daß deren Oberflaͤche glatt und eben ist, eine
                              Reihe paralleler Linien quer uͤber diese Platte, und zwar in Entfernungen von
                              1/4 Zoll von einander. In die untere Flaͤche dieser Platten schneide ich dann
                              mir Huͤlfe eines Hohlhobels oder irgend eines anderen Instrumentes nach der
                              Richtung dieser Linien Furchen, mit der Vorsicht, daß das Ende jeder abwechselnden
                              Furche bis zur Mitte der beiden benachbarten Furchen reicht. Ist dieß geschehen, so
                              schneide ich mittelst einer kreisfoͤrmigen Saͤge schmale Spalten von
                              beilaͤufig 1/30 Zoll Weite durch den Grund dieser Furchen, so daß auf diese
                              Weise laͤngliche Oeffnungen in den Platten erzeugt werden, durch welche wohl
                              die zarten Zeugfasern, keineswegs aber Knoͤtchen oder sonstige Unreinigkeiten
                              dringen koͤnnen. Dadurch, daß an den Enden der Spalten Theile der Platte
                              undurchschnitten bleiben, und daß diese undurchschnittenen Theile mit anderen gleichfalls soliden,
                              zwischen den mittleren Theilen der benachbarten beiden Spalten befindlichen
                              Stuͤken der Platte zusammenhaͤngen, erhaͤlt die ganze Platte
                              die gehoͤrige Festigkeit, so daß sich Siebe dieser Art gewiß weniger
                              schwingen und biegen, als jene, die aus langen, bloß an den Enden festgemachten
                              Staͤben bestehen, oder als jene, an denen die Laͤngenspalten durch die
                              ganze Platte laufen.
                           Das auf diese Weise verfertigte Sieb ziehe ich in einem Rahmen auf, dem ich, um den
                              Durchgang der zarten Zeugfasern durch die Spalten zu befoͤrdern, eine
                              schaukelnde oder schuͤttelnde Bewegung mittheile. Fig. 58 ist eine
                              horizontale Ansicht oder ein Grundriß eines solchen gehoͤrig aufgezogenen
                              Siebes; in Fig.
                                 59 hingegen sieht man dasselbe in senkrechtem Durchschnitte. a, a, a, a ist naͤmlich ein rechtekiger,
                              hoͤlzerner Rahmen, welcher am Scheitel und am Grunde offen ist. b, b ist die bereits beschriebene durchloͤcherte
                              Metallplatte, welche beilaͤufig 2/3 von dem Scheitel des Rahmens entfernt
                              quer durch denselben laͤuft, und welche durch die Bolzen c, die senkrecht durch den hoͤlzernen Rahmen und
                              durch die Metallplatte gehen, festgehalten wird. Der gehoͤrig zubereitete
                              Zeug gelangt durch eine Roͤhre bei d in das Sieb,
                              welches sich in einem Behaͤlter oder Troge eee befindet, und von den gegliederten Armen f,
                                 f und dem Stuͤke g getragen wird. Wenn
                              der Zeug nun, wie aus Fig. 59 ersichtlich ist,
                              in das Sieb gegossen worden, so laufen die fluͤssigen und zartfaserigen
                              Theile desselben durch die in dem Boden des Siebes befindlichen Spalten in den
                              unteren Theil des aͤußeren Behaͤlters oder Troges ee, und aus diesem durch den Trichter h und die Roͤhre i in
                              die Buͤtte oder in den sonstigen Behaͤlter, aus welchem das Papier
                              geschoͤpft, oder auf eine sonstige Weise geformt wird. Die Hoͤhe des
                              Standes des Zeuges in dem Behaͤlter e wird durch
                              Umdrehen des am Halse des Trichters h befindlichen
                              Schraubenringes k regulirt. Dieser Ring hat außen eine
                              kegelfoͤrmige Gestalt, und bestimmt, indem er in einer am Boden des
                              Gefaͤßes befindlichen Oeffnung angebracht ist, die Hoͤhe des
                              Abfluß-Niveau's.
                           Um nun den Durchgang der feinen Zeugfasern durch das Sieb zu erleichtern, wird
                              dasselbe in eine schaukelnde und zugleich etwas schuͤttelnde Bewegung
                              versezt, die durch mannigfaltige Vorrichtungen erzeugt werden kann. Ich fand die in
                              Fig. 58
                              und 59
                              abgebildete Methode am zwekmaͤßigsten. Nach dieser wird naͤmlich das
                              Sieb auf die bereits erwaͤhnte Weise an den Hebeln oder gegliederten Armen
                              ff aufgehaͤngt, welche Arme an dem
                              hoͤlzernen Rahmen des Siebes angebracht sind, und sich mit Zapfen in
                              Zapfenlagern drehen, die sich am Ruͤken des Gefaͤßes e befinden. Quer uͤber den mittleren Theil des
                              Siebes laͤuft ein Arm l, welcher mittelst Bolzen
                              daran befestigt ist; mit diesem Arme steht ein zweiter Arm m in Verbindung, der auch als eine Verlaͤngerung des ersteren betrachtet werden
                              kann, und an welchem das Stuͤk g mit seinem Zahne
                              oder gebogenen Ende n angebracht ist. Es erhellt
                              hieraus, daß die Stuͤke l, m, g und n, wenn sie fest an einander und an das Sieb a selbst gebolzt sind, einen Hebel bilden, mit dessen
                              Huͤlfe das Sieb in dem Behaͤlter e gehoben
                              werden kann. An der horizontalen, durch irgend eine geeignete Triebkraft in Bewegung
                              gesezten Welle oo ist ein Klopf- oder
                              Stirnrad p befestigt, welches, indem es sich unter dem
                              Zahne n umdreht, den Hebel und folglich auch das Sieb
                              jedes Mal emporhebt, so oft das Rad um einen Zahn vorwaͤrts schreitet. Der an
                              dem Ende des Hebels befindliche Zahn n veranlaßt, daß,
                              wenn er von einem Zahne des Klopf- oder Sperrrades herabfallt, der Theil g auf den Scheitel des Pfostens q schlaͤgt. Wenn nun diese Bewegungen schnell auf einander folgen
                              (z.B. 200 Mal in einer Minute), so werden dadurch leichte Schwingunzen und
                              Erschuͤtterungen entstehen, die den Durchgang der Zeugfasern durch das Sieb
                              sehr beguͤnstigen werden.
                           Ich beschraͤnke mich jedoch durchaus auf keine bestimmte Laͤnge und
                              Breite der Spalten, welche in die den Boden der Siebe bildenden Platten geschnitten
                              werden sollen, noch auch auf irgend eine Entfernung derselben von einander, oder auf
                              eine bestimmte Dike der Platten, da alles dieß eigentlich von der Beschaffenheit des
                              Zeuges, mit welchem man arbeitet, von der Geschwindigkeit, mit der die Siebe bewegt
                              werden, so wie von deren Dimensionen abhaͤngt. Nur so viel bemerke ich, daß
                              die Spalten nie der ganzen Quere nach durch die Platten gehen duͤrfen, und
                              daß es am besten ist, wenn die Spalten in dem angegebenen Verhaͤltnisse zu
                              einander stehen, obschon dieselben uͤbrigens auch in unterbrochenen Linien
                              angebracht werden koͤnnen.
                           Was die Erzeugung der Bewegung der nach meiner Methode verfertigten Siebe betrifft,
                              so beschraͤnke ich mich gleichfalls nicht auf die Anwendung des Hebels und
                              des Klopfrades, in dem zu diesem Behufs eben so gut auch jede andere taugliche,
                              mechanische Vorrichtung angebracht werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
