| Titel: | Verbesserungen an den Schienen der Eisenbahnen, worauf Sherman Converse von New-York in den Vereinigten Staaten von Amerika, gegenwärtig in London, welchem diese Verbesserungen von einem im Auslande wohnenden Fremden mitgetheilt worden, am 29. September 1822 sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. XLVII., S. 251 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVII.
                        Verbesserungen an den Schienen der Eisenbahnen,
                           worauf Sherman Converse
                           von New-York in den Vereinigten Staaten von Amerika,
                           gegenwaͤrtig in London, welchem diese Verbesserungen von einem im Auslande
                           wohnenden Fremden mitgetheilt worden, am 29. September
                              1822 sich ein Patent ertheilen ließ.
                        (Aus dem Repertory of Patent-Inventions, vom
                              Monat April 1833).
                        Converse, Verbesserungen an den Schienen der
                           Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Das große Uebel der Eisenbahnen besteht in ihrer bestaͤndigen Abnuͤzung
                              – ihren unaufhoͤrlich noͤthigen Reparaturen. Da nun jedes
                              Mittel, wodurch die Schienen langer in ihrer gehoͤrigen Stellung erhalten
                              werden koͤnnen, nicht nur zum Vortheile der Actionnaͤre, sondern auch
                              zur Verhuͤtung von Ungluͤksfaͤllen dienen muß, so wird dasselbe
                              eine oͤffentliche Angelegenheit, und das Publikum ist in dem Projecte des
                              Hrn. Converse auf eine
                              doppelte Art interessirt. Sein Plan besteht darin, die Schienen, die
                              Stuͤhlchen oder Untersazstoͤkel (chairs)
                              Im Original steht: Chains, Ketten, statt Chairs, Stuͤhlen, was offenbar ein
                                    Drukfehler ist. sowie sie gegenwaͤrtig sind, unveraͤndert zu lassen, die
                              Schienen in den Stuͤhlchen, und diese lezteren auf den Steinbloͤken
                              eben so zu befestigen und mit einander zu verbinden. Zur groͤßeren Sicherheit
                              aber soll an dem Theile der Schiene, welche im Stuͤhlchen stekt, und darin
                              durch Keile oder Bolzen befestigt ist, eine lange Stange von geschmiedetem Eisen in
                              senkrechter Richtung so befestigt werden, daß sie durch ein im Mittelpunkte des
                              Stuͤhlchens gemachtes Loch geht, und die Schiene mit dem Stuͤhlchen
                              zusammenhaͤlt. Ferner soll in der Mitte zwischen zwei Stuͤhlchen an
                              jeder Schiene ein Band oder eine Klammer angebracht werden, worin die Enden zweier
                              Stangen sich vereinigen, deren andere Enden an den Enden der Schiene befestigt
                              werden. Auf diese Art wird jede Schiene an ihren beiden Enden durch die senkrechten
                              Stangen und in ihrer Mitte durch Diagonalstangen festgehalten, welche da, wo sie mit
                              der Schiene verbunden sind, aufwaͤrts, und an den Stuͤlchen
                              niederwaͤrts stehen.
                           Da es aber auch noͤthig ist, die beiden Schienen der Bahn in ihrer richtigen
                              (parallelen) Lage gegen einander zu erhalten, so soll dieses durch andere
                              hinlaͤnglich starke Stangen von geschmiedetem Eisen bewirkt werden, welche
                              (in horizontaler Richtung) an den Baͤndern der Schienen von einer Seite zur
                              anderen festgemacht, beide Schienen mit einander verbinden. Oder die beiden gegen
                              einander befindlichen Stuhlchen selbst koͤnnen durch solche Stangen verbunden
                              werden.
                           Das ganze System dieser Baͤnder, Klammern und Stangen bildet, was wir eine
                              combinirte Eisenbahn (a compound railroad) nennen; und
                              obwohl hiedurch anfaͤnglich die Kosten der Anlage vermehrt werden, so
                              muͤssen wir doch, da hiedurch die Nothwendigkeit von Reparaturen beseitigt,
                              und die Sicherheit, Dauer und Brauchbarkeit der Bahn in einem hohen Grade
                              befoͤrdert wird, diesen Vorschlag fuͤr wichtig halten.
                           Hr. Converse nimmt bloß die
                              Klammern und Stangen als seine Erfindung in Anspruch, nicht aber die Art ihrer
                              Verbindung, noch ihre Form oder ihren Stoff. Alles kann bleiben wie es ist, und
                              diese Stangen und Klammern oder Baͤnder koͤnnen an jeder vorhandenen
                              Eisenbahn als eine gruͤndliche und dauerhafte Reparatur angebracht
                              werden.
                           
                        
                           Bemerkung des Uebersezers.
                           Wir sind mit der Redaction des Repertory of
                                 Patent-Inventions, von welcher wir die vorstehende, nicht sehr
                              deutliche Beschreibung woͤrtlich uͤbersezt haben, vollkommen
                              daruͤber einverstanden, daß ein großes Uebel der Eisenbahnen, nach ihrer gegenwaͤrtigen Bauart, im Mangel an
                              hinlaͤnglicher Festigkeit bestehe, wodurch unaufhoͤrliche Reparaturen
                              und Flikereien noͤthig gemacht, und nicht selten Ungluͤksfaͤlle
                              verursacht werden. Wir haben uͤber das Fehlerhafte und Ungereimte dieser,
                              seit 60 Jahren mit einer unbegreiflichen (fast religioͤsen)
                              Anhaͤnglichkeit an einen alten Schlendrian beibehaltenen, Bauart schon bei
                              mehreren Gelegenheiten und neuerlich im 1sten Heft des XLVIII. Bandes des polyt. Journ. in einer Note, S. 19–21, auf eine bestimmte und
                              deutliche Art uns ausgesprochen, und muͤssen uns nur daruͤber wundern,
                              daß die Redaction des Repertory und die englischen
                              Mechaniker uͤberhaupt noch immer nicht auf den einfachen Gedanken gekommen
                              sind, jene laͤngst erkannten und gefuͤhlten Maͤngel durch eine
                              zwekmaͤßigere Bauart der Schienen und ihrer Unterlagen gruͤndlich zu
                              beseitigen, statt dieselben durch eine complicirte und kostbare Flikerei einiger
                              Maßen zu verbessern oder unschaͤdlich zu machen.
                           Das von Hrn. Converse hier
                              vorgeschlagene System ist eigentlich nichts anderes als eine kuͤnstliche
                              Armatur oder Befestigung einer schwachen und schlechten Construction, durch welche zwar
                              der Zwek gewisser Maßen erreicht werden kann, die aber zu den vielen senkrechten,
                              schraͤgen, horizontalen und diagonalen Verbindungsstangen, Baͤndern
                              und Klammern mehr Eisen und Arbeit erfordern wird, als die Schienen selbst, und
                              welche jedenfalls weniger leisten und weit mehr losten wird, als die von mir schon
                              langst vorgeschlagene und empfohlene Bauart von zwei massiven, ununterbrochen neben
                              einander fortlaufenden und zusammenhangenden Unterlagmauern, auf welchen die
                              eisernen Schienen, ohne die gewoͤhnlichen Stuͤhlchen und ohne alle
                              andere Kuͤnstelei, auf die solideste und dauerhafteste Art, und mit einer
                              bedeutenden Ersparung an dem kostbarsten Material, dem Eisen, befestigt werden
                              koͤnnen.
                           J. v. Baader.