| Titel: | Ueber einige Mittel Gebäude vor Feuersgefahr zu schüzen, und ausgebrochene Feuersbrünste ohne Sprizen und ohne Wasser zu löschen. Von Chevalier de Fontenay. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. LII., S. 265 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Ueber einige Mittel Gebaͤude vor
                           Feuersgefahr zu schuͤzen, und ausgebrochene Feuersbruͤnste ohne Sprizen
                           und ohne Wasser zu loͤschen. Von Chevalier de Fontenay.
                        Auszug aus einem von der Société royale et centrale d'agriculture
                           gekroͤnten Manuscripte, im Journal des connaissances usuelles.
                              Maͤrz 1835, S. 157.
                        Chevalier de Fontenay, Gebaͤude vor Feuersgefahr zu
                           schuͤzen.
                        
                     
                        
                           Der Verfasser zeigt in der gekroͤnten Abhandlung zuerst, daß das
                              Gebaͤlke der Dachstuͤhle und der Boͤden vor Feuersgefahr
                              geschuͤzt werden koͤnne, wenn man demselben eine solche Einrichtung
                              gibt, daß es sich mit Moͤrtel, Kalk oder anderen Substanzen auf solche Weise
                              uͤberziehen laͤßt, daß weder irdisches noch himmlisches Feuer mit dem
                              Holze unmittelbar in Beruͤhrung kommen kann. Ebenso, faͤhrt der
                              Verfasser hierauf fort, verhalt es sich mit den Zwischenwaͤnden, wenn
                              dieselben aus Dielen oder Balken bestehen sollen, so daß am Ende nur mehr die
                              Thuͤren und Fensterstoͤke, die Fensterlaͤden und die Stiegen
                              die einzigen vom Feuer ergreifbaren Gegenstaͤnde sind. Auch bei diesen
                              wenigen Dingen darf jedoch kein Schuzmittel versaͤumt werden, denn durch sie
                              kann das Feuer dem mehr oder minder kostbaren Hausgeraͤthe, benachbarten
                              Heu-, Korn- oder anderen Magazinen etc. mitgetheilt werden.
                           Alle Landbewohner, sagt Pflugger, sind den Feuersgefahren
                              weit mehr ausgesezt, als die Bewohner der Staͤdte, theils weil sie
                              uͤberall mit leicht entzuͤndbaren Substanzen umgeben sind; theils
                              wegen der geringen Sorgfalt, die sie auf die Wahl des Materiales und auf den Bau
                              ihrer Wohnungen verwenden; theils wegen der Sorglosigkeit und
                              Nachlaͤssigkeit, mit der mit dem Feuer umgegangen wird; theils wegen des
                              Mangels an gehoͤrigen und schnellen Huͤlfsmitteln; theils endlich weil
                              die. Bosheit und Schlechtigkeit der Menschen an vereinzelten Haͤusern
                              leichter ihre verruchte Wirkung zeigen kann. Pflugger ist der Meinung, daß die
                              sichersten Mittel gegen diese Unfaͤlle, Mittel, welche man von der Staatsverwaltung
                              eben so wohl erwarten, als verlangen kann, folgende seyn moͤchten: 1) ein
                              allgemeines Reglement, wonach bei allen Bauten, sowohl in Hinsicht auf Festigkeit
                              des Baues, als in Hinsicht auf Feuersgefahr, die Befolgung gewisser durch die Kunst
                              ausgemittelter Grundsaͤze befohlen wuͤrde; 2) Vorsichtsmaßregeln von
                              Seite der Municipalpolizei zur Beseitigung aller Gefahren, die fuͤr Personen
                              und Eigenthum entstehen koͤnnen; 3) endlich eine Organisation der zu
                              leistenden Huͤlfe, damit dieselbe bei ausgekrochenem Brande,
                              vorzuͤglich auf dem Lande mit gehoͤriger Ordnung, Schnelligkeit und
                              Sicherheit geleitet werden koͤnne. Welche Organisation und welche
                              Huͤlfe dieß seyn soll, hat Pflugger nicht
                              angegeben; sie laͤßt sich nur errathen, und wir wollen versuchen diesem
                              Mangel abzuhelfen.
                           Viele Feuersbruͤnste beginnen, besonders auf dem Lande, mit einem Feuer im
                              Schornstein, indem gerade bei dem Baue dieser Schornsteine weder genug
                              Moͤrtel verwendet, noch auch auf die gehoͤrige Festigkeit gesehen
                              wird. Das sicherste Mittel diese Art von Feuersbruͤnsten zu loͤschen,
                              besteht darin, die untere Muͤndung des Rauchfanges mit naßgemachten
                              Tuͤchern oder mit nassen wollenen Deken so zu verstopfen, daß von Unten aus
                              keine Luft in den Schornstein gerathen kann. Das Feuer wird bei diesem Verfahren
                              augenbliklich ausloͤschen, ausgenommen der Rauchfang hat im oberen Stokwerke
                              oder im Speicher Oeffnungen, durch welche Luft in denselben eindringen kann. Ein
                              anderes, wie man sagt, noch sichereres Mittel besteht darin, daß man eine Handvoll
                              Schwefelpulver auf gluͤhende Kohlen wirft, wo dann daß schwefeligsaure Gas,
                              welches sich entwikelt, die Flamme alsogleich ausloͤscht. Ich habe mich
                              dieses Mittels, da ich mit ersterem jedes Mal ausreichte, nicht bedient; zur
                              Vorsicht sollte aber jeder kluge Landmann ein Pfund Sckwefelpulver, welches nicht
                              viel kostet, vorraͤthig haben.
                           Anderer Seits hat die Erfahrung gelehrt, daß Holz, welches mit einem Knoblauchabsude,
                              mit Salzaufloͤsungen, wie mit einer Aufloͤsung von kohlensaurem Kali
                              und vorzuͤglich mit einer Alaunaufloͤsung getraͤnkt worden,
                              nicht Feuer faͤngt oder ohne Flamme brennt. Man sollte daher Alles, was aus
                              Holz besteht, und was theils wegen der Stellung, in der es sich befindet, theils
                              wegen des Zwekes, zu welchem es bestimmt ist, in Brand gerathen kann, mit einer
                              dieser Substanzen, welche beinahe saͤmmtlich um aͤußerst geringen
                              Preis zu haben sind, traͤnken. Man braucht hiezu bloß eine solche Menge
                              Wasser zu nehmen, als sie die Oberflaͤchen der Gegenstaͤnde, welche
                              getraͤnkt werden sollen, erfordern, und in diesem Wasser dann so lange Alaun
                              oder Potasche aufzuloͤsen bis dasselbe vollkommen damit gesaͤttigt ist. Noch einfacher ist
                              es, sich aus guter, gesiebter Holzasche eine starke Lauge zu bereiten, um damit dem
                              Holze eine erste eindringende Tuͤnche zu geben. Dann soll man diese Lauge mit
                              etwas Wasser verduͤnnen, und hierauf Thonerde, oder besser noch Eisenoker
                              darunter ruͤhren, und zwar unter Zusaz von abgerahmter Milch oder
                              Leimaufloͤsung, damit alle Bestandtheile der Tuͤnche inniger an
                              einander halten. Mit dieser Tuͤnche soll das Holzwerk, welches gegen Feuer
                              geschuͤzt werden soll, zwei bis drei Mal und selbst oͤfter
                              uͤberstrichen werden. Sie haͤlt, so einfach, wohlfeil und leicht
                              anwendbar sie ist, die Fortschritte des Feuers im Inneren der Gebaͤude sehr
                              lange auf, so daß oft hinlaͤngliche Zeit zur Rettung von Menschen, Thielen
                              und Effecten bleibt. Ich kann diese Tuͤnche den Landbewohnern nicht genug
                              empfehlen, und selbst in Staͤdten waͤre es sehr gut, wenn sich die
                              Anstreicher wenigstens zum Anstreichen der Kuͤchen, Vorzimmer,
                              Bedientenzimmer, Speisekammern etc. einer aͤhnlichen Tuͤnche bedienen
                              wuͤrden.
                           Wenn nun aber, man mag diese Vorsichtsmaßregeln befolgt haben oder nicht, dennoch ein
                              Feuer ausbricht, wenn uns ein solcher Unfall eben so unangenehm als unvorhergesehen
                              uͤberrascht, was ist dann zu thun, um dem Uebel eben so schnell als sicher
                              abzuhelfen? Soll man zu dem naͤchsten besten benachbarten Brunnen oder Bache
                              seine Zuflucht nehmen, oder soll man die Ankunft der Feuersprizen aus dem
                              naͤchsten Orte abwarten, die bekanntlich gewoͤhnlich erst dann
                              erfolgt, wenn bereits nichts mehr zu verbrennen ist? Nein! Man braucht hiezu weder
                              Wasser, noch Feuersprizen, deren Handhabung leider nur zu oft auf dem Lande nicht
                              gehoͤrig verstanden wird. Es gibt ein weit einfacheres Mittel, welches
                              uͤberall leicht zu haben ist, welches man sich verschaffen kann, so oft man
                              sich mit dem Koͤrper gegen den Boden neigt, und dieses Mittel ist nichts
                              Anderes, als unsere Mutter Erde! Man braucht nichts weiter als eine Hake, eine
                              Schaufel, eine Buͤtte und eine Leiter; man fuͤlle die Buͤtte
                              mit Erde, steige damit auf der Leiter hinauf, gleich wie der Winzer die Erde und den
                              Duͤnger auf seine Weinberge traͤgt, und schuͤtte die Erde auf
                              die vom Brande ergriffenen Stellen. Sogleich wird hiedurch an der mit Erde bedekten
                              Stelle das Feuer und selbst der Rauch verschwinden, und wenn mehrere Leute auf
                              dieselbe Weise arbeiten, wird der Brand eben so schnell als sicher geloͤscht
                              seyn. Ist die Flamme zu lebhaft, als daß man sich ihr in hinreichendem Maße
                              naͤhern koͤnnte, so mache man so nahe als moͤglich an dem Herde
                              des Brandes einen Erdhaufen, und lasse die Erde dann von hier aus mit langgestielten
                              Schaufeln auf das Feuer werfen.
                           Darin, lieber Leser, besteht mein ganzes Geheimniß! Seine Wirkung ist unfehlbar und kann
                              taͤglich in den Waͤldern bei den Koͤhlern beobachtet und
                              erprobt werden. Bloß mit Huͤlfe der Erde daͤmpfen diese Leute den
                              Brand der Kohlenweiher, so daß nur etwas Rauch auf dem Scheitel dieser Haufen
                              entweichen kann; und hat sich in der Abwesenheit der Arbeiter oder Aufseher ja an
                              dem einen oder anderen Orte eine Flamme gezeigt, so kann dieselbe leicht wieder
                              durch ein Paar Schaufeln voll. Erde gedaͤmpft und selbst ganz
                              ausgeloͤscht werden, wenn man dieß wuͤnscht.
                           Ich befand mich eines Tages in einem Walde, in welchem das Feuer mehrerer ohne
                              Aufsicht gelassener Kohlenmeiler ausgebrochen war; einige auf dem Boden zerstreut
                              herum liegende Blaͤtter waren bereits angegangen, und manches Laßholz in der
                              Nahe war bereits schwarz geworden; allmaͤhlich breitete sich das Feuer in der
                              Richtung des Windes immer weiter und weiter aus, so daß es sich bereits dem großen,
                              im naͤchsten Jahre zu fallenden Schlage naͤherte. Ich erschrak im
                              ersten Augenblike hieruͤber, und gab mir mit einigen Jaͤgern, die mich
                              begleiteten, Muͤhe, die Koͤhler aus einem benachbarten Wirthshause
                              herbeizurufen. Diese Leute kamen denn endlich auch, ohne sich sehr zu beeilen,
                              herbei, und begnuͤgten sich damit, mit ihren Schaufeln hie und da etwas Erde
                              auf die kleinen, am Boden glimmenden und herumlaufenden Flammen zu werfen, die
                              dadurch augenbliklich verloͤschten. Sie kehrten hierauf ruhig zu ihren
                              Kohlenmeilern zuruͤk und maͤßigten auch an diesen die ausgebrochenen
                              Flammen mittelst Erde.
                           Diese Begebenheit, die schon vor 50 Jahren Statt fand, brachte mich auf die Idee, daß
                              die Erde ein weit sichereres und kraͤftigeres Mittel zum Loͤschen von
                              großen und kleinen Feuersbruͤnsten abgeben duͤrfte, als das Wasser.
                              Der Erfolg hat dieß bewiesen.
                           Ich spielte eines Tages im Monate November, wo es bereits sehr kalt war, mit einem
                              meiner Freunde auf einem Billard, welches sich uͤber meinem Glashause befand.
                              Der Kaͤlte wegen ließ ich ein mit gluͤhenden Kohlen gefuͤlltes
                              Beken dahin bringen, an welchem wir uns von Zeit zu Zeit waͤrmten, und
                              welches auf einem Boden stand, der unterhalb mit Balken besezt war, welche, um mein
                              Glashaus waͤrmer zu erhalten, in Strohlehm (ein Gemeng von Thon oder
                              Moͤrtel mit gehaktem Stroh) eingesenkt waren. Nach einigen Partieen Billard
                              verließen wir das Local, ohne weiter auf das Kohlenbeken Ruͤksicht zu nehmen.
                              Ich kam hierauf erst nach 3 Tagen wieder in mein Glashaus, und bemerkte nun an
                              dessen Deke ein Loch von beilaͤufig 3 Fuß im Durchmesser, in dessen Mitte
                              mein Kohlenbeken nur noch von einer Linie des Plafonds getragen zu werden schien,
                              welche aus den unverbrannt gebliebenen, mit Lehm umgebenen Balken bestand. Der
                              obere Boden und die uͤbrigen in der Naͤhe des Strohlehmes befindlichen
                              Balken waren gleichfalls in einem Kreise von 3 Fuß im Durchmesser verbrannt. Das
                              Feuer verlosch von selbst, wahrscheinlich weil es an allen Enden durch den Strohlehm
                              gehindert war, weiter um sich zu greifen; haͤtte es sich nur noch um einige
                              Zolle weiter verbreitet, so waͤre mein Billard und bald das ganze Glashaus in
                              Flammen gestanden. Die zwischen dem Boden des Billards und dem Plafond des
                              Glashauses befindliche Erde hat in diesem Falle allein den Ausbruch einer
                              Feuersbrunst verhindert, und diese Erfahrung, die ich an meinem Eigenthume machte,
                              hat mich nur noch mehr in der Ansicht bestaͤrkt, daß die Erde das beste
                              Schuzmittel gegen Brand und das beste Loͤsch-Mittel bei wirklich
                              ausgebrochenem Feuer geben muͤsse.
                           Zu gleicher Zeit mit mir kam wahrscheinlich auch Hr. Francois Cointeraux auf dieselbe Idee, denn er
                              erzaͤhlt, daß er sich im Jahre 1784, nachdem die Akademie zu Amiens einen
                              Preis von 600 Franken auf die Entdekung des wirksamsten Loͤschmittels
                              ausgeschrieben haͤtte, und nachdem bereits von 48 Abhandlungen keine dieses
                              Preises wuͤrdig befunden worden, mit der Loͤsung dieser Aufgabe zu
                              beschaͤftigen anfing. Nach Beobachtung vieler Feuersbruͤnste, nach
                              Erforschung von deren Ursachen, und nachdem es ihm gelungen war, mehrere derselben
                              bloß mittelst Erde und Schutt zu loͤschen, uͤbergab er endlich im
                              Jahre 1787 eine Abhandlung, die auch am 25. August 1787 mit dem Preise
                              gekroͤnt wurde. Hr. Cointeraux verdoppelte hierauf den Eifer, mit welchem er seinen
                              Forschungen nachstrebte, und haͤtte, nachdem er die Wirksamkeit und die
                              Vorzuͤge seiner Loͤschmethode durch zahlreiche und kostspielige
                              Versuche uͤber allen Zweifel erhoben, die Genugthuung und Freude, dieselbe im
                              Jahre 1791 auch von der Société royale et
                                 centrale d'agriculture auf den Bericht der HH. Fourcroy, Parmentier und Broussonet anerkannt zu sehen.
                           Ich beschraͤnke mich darauf, nur noch Folgendes aus der Abhandlung des Hrn.
                              Cointeraux
                              beizufuͤgen, wodurch das von mir Gesagte volle Bestaͤtigung erhalten
                              wird.
                           
                              „Wenn eine Feuersbrunst ausgebrochen, die Nationalgarde durch die
                                 Feuergloke herbeigerufen worden, und jeder Arbeiter mit dem ihm eigenen
                                 Werkzeuge herbeigeeilt, so stellen die Baumeister, Maurermeister, Zimmermeister,
                                 Ziegeldeker etc. zuerst Arbeiter an, welche damit beschaͤftigt sind, so
                                 nahe als moͤglich an dem Hause, in welchem die Feuersbrunst ausbrach,
                                 eine Grube zu graben, waͤhrend sie selbst mit den gehoͤrigen
                                 Arbeitern beschaͤftigt sind, den brennenden Theil einzustuͤrzen
                                 oder niederzuwerfen. Sogleich werden auch die Leitern angelegt, und die Effecten
                                 mit langen Haken aus dem Feuer gezogen. Maͤnner und Kinder sind
                                 beschaͤftigt, Buͤtten und Korbe mit Erde zu fuͤllen, und
                                 sie auf den Schultern oder auf dem Kopfe die Leitern hinauszuschaffen und auf
                                 das Feuer zu werfen. Ordnung foͤrdert auch hier den Gang und das Gelingen
                                 der Arbeit am besten. Wer nicht stillschweigen will, und durch Geschrei die
                                 Arbeiter verwirrt macht, muß zum Schweigen gezwungen oder durch die Wache
                                 entfernt werden. Wenn man auf diese Weise in Ordnung und mit Ruhe und
                                 Stillschweigen arbeitet, so wird das Ende der Feuersbrunst von deren Anfang
                                 nicht fern seyn.“
                              
                           „Man sieht von selbst ein,“ fahrt Hr. Cointeraux fort, „daß man unter
                                 solchen Umstaͤnden keine Schonung eintreten lassen darf, sondern daß man
                                 alle brennenden Theile einstuͤrzen, niederwerfen und mit Erde oder Schutt
                                 bedeken muß. Man wird durch dieses Verfahren zwar hie und da ein einzelnes Haus
                                 sehr beschaͤdigen; allein es wird nie dahin kommen, daß ganze
                                 Doͤrfer, Maͤrkte und Staͤdte ein Raub der Flammen werden.
                                 Ja man wird, wenn man den Zutritt der Luft ploͤzlich durch Erde
                                 unterbricht, in vielen Faͤllen sogar weit weniger Schaden anrichten, als
                                 wenn man sich den Spaß macht, das Feuer durch Feuersprizen loͤschen zu
                                 wollen, wobei dasselbe, wenn man die eine Seite des brennenden Gebaͤudes
                                 besprizt hat, auf der anderen oft wieder um so lebhafter zu brennen
                                 anfaͤngt. Die Koͤrper, welche nicht fluͤssig sind,
                                 verhalten sich beim loͤschen ganz anders als die fluͤssigen; wo
                                 sie ein Mal hingeworfen worden, da bleiben sie liegen, und da erscheint das
                                 Feuer nicht wieder. Auch hat die Erde das Gute, daß sie das Feuer und den Rauch
                                 zugleich erstikt, waͤhrend das in das Feuer gesprizte Wasser den Rauch
                                 vermehrt, und so die Menschen hindert, einander zu sehen, einander zu
                                 hoͤren, und einander die gehoͤrige Huͤlfe zu leisten. Die
                                 gute Wirkung des Verfahrens, welches ich vorschlage, ist keinem Zweifel
                                 unterworfen; den Gemeinden und Behoͤrden kommt es zu, dasselbe
                                 gehoͤrigen Ortes in Anwendung zu bringen.“