| Titel: | Ueber die amerikanischen Dampfbothe. Von Hrn. C. Redfield von New-York. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. LXIX., S. 353 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIX.
                        Ueber die amerikanischen Dampfbothe. Von Hrn.
                           C. Redfield von
                           New-York.
                        Aus dem American-Journal of Science, Januar 1833, im Edinburgh, New
                                 Philosophical-Journal, April bis Julius 1833, S.
                              55.
                        Redfield, uͤber die amerikanischen Dampfbothe.
                        
                     
                        
                           Die große Zunahme der Zahl der Dampfbothe, welche auf den Gewaͤssern der
                              Vereinigten Staaten innerhalb der lezten 15 Jahre Statt fand, und welche eben so
                              große Ueberraschung als Zufriedenheit erregte, wird wo moͤglich noch von den
                              Verbesserungen uͤbertroffen, welche waͤhrend dieser Zeit an deren Bau
                              und Einrichtung erfunden und angebracht worden. Vor dem Beginne dieser Periode hatte
                              die Dampfmaschine in Hinsicht ihrer Leistungen als Triebkraft beinahe schon den
                              hoͤchsten Grad von selbst die Anwendung ihrer Kraͤfte zum Behufe der
                              Schifffahrt hielt man, obschon sie damals noch minder weit fortgeschritten war,
                              beinahe bis auf denselben Grad von Vollkommenheit gediehen. Vor 10 Jahren legten die
                              Dampfbothe, die den Hudson befuhren, und welche unstreitbar die besten der damaligen
                              Zeitperiode waren, den Weg von Albany nach New-York, je nachdem die
                              Umstaͤnde guͤnstig waren, in 18 bis 30 Stunden zuruͤk, und 5
                              Jahre spaͤter wurden schon 1 bis 4 Schiffe, von denen jedes uͤber 200
                              Tonnen Ladung hatte, denselben Weg innerhalb derselben Zeit von einem einzigen,
                              Dampfbothe bugsirt!
                           Die Kraft und die Geschwindigkeit der Dampfbothe auf dem Hudson sowohl, als auf dem
                              Mississippi und anderwaͤrts, hat bis auf den heutigen Tag noch
                              jaͤhrlich zugenommen. Im Jahre 1827 wurde der Weg von New-York nach
                              Albany, eine Streke, deren Laͤnge man zu 150 Meilen angibt, unter
                              guͤnstigen Umstaͤnden in 12 Stunden zuruͤkgelegt; im Jahre 1829
                              brauchte man nur mehr 10 Stunden 30 Minuten; und im Jahre 1831 10 Stunden 15
                              Minuten, wobei die Zeit, die das Anhalten an verschiedenen Orten erforderte, mit
                              eingerechnet ist. Der riesenhafte Aufschwung, den Wissenschaften und Kuͤnste
                              in neuerer Zeit nahmen, hatte jedoch hiermit noch seinen hoͤchsten Punkt
                              nicht erreicht, denn im Jahre 1832 wurde derselbe Weg, mit Einschluß der zu dem
                              mehrmaligen Landen noͤthigen Zeit, in 9 Stunden 18 Minuten
                              zuruͤkgelegt! Ja es ist sogar wahrscheinlich, daß man diese Streke mit den
                              Mitteln, die wir bereits besizen, oder die eben jezt in Ausfuͤhrung begriffen
                              sind, in weniger dann 9 Stunden wird zuruͤklegen koͤnnen, ungeachtet
                              der Schwierigkeiten, mit denen die Schifffahrt theils wegen der Seichtigkeit des
                              Wassers, theils wegen anderer Gruͤnde, in der Nahe von Albany
                              verknuͤpft ist. Bemerke muß hierbei werden, daß die angegebene Laͤnge
                              der Streke durchaus nicht zu hoch angegeben ist, wie dieß bei den Wasserstraßen im
                              Inneren gewoͤhnlich der Fall ist; auch kann der Beistand, den die Fluth beim
                              Stromaufwaͤrtsfahren leistet, fuͤr die ganze Streke im Durchschnitte
                              nicht hoͤher, als zu einer Meile per Stunde
                              angeschlagen werden; waͤhrend stromabwaͤrts wenig oder gar nichts auf
                              diesem Wege gewonnen werden kann, indem Ebbe und Fluth alle 3 Stunden oder selbst
                              innerhalb kuͤrzerer Zeitraͤume wechseln. Auf der ganzen Fahrt wird
                              gewoͤhnlich 12 Mal gelandet, und an 6 Plaͤzen werden die Dampfbothe
                              sogar gekehrt und an den Werften festgemacht.
                           Wer die Schwierigkeiten kennt, mit denen das Beschiffen eines Mediums, dessen
                              Widerstand in einem groͤßeren Verhaͤltnisse, als in dem Quadrate der
                              Geschwindigkeiten zunimmt, mir Huͤlfe einer kuͤnstlichen Kraft, deren
                              Reaction aus diesem Medium selbst gewonnen wird, verbunden ist, der wird die oben
                              angegebenen Geschwindigkeiten gewiß als außerordentliche Leistungen betrachten.
                              Diese Ansicht wird, ich bin es uͤberzeugt, nicht durch die Geruͤchte,
                              die sich allenfalls uͤber die Erreichung einer groͤßeren
                              Geschwindigkeit in mehr offenen Gewaͤssern mittelst Dampfbothen von
                              geringerer Kraft verbreiten moͤchten, geschwaͤcht werden; denn gar oft
                              liegt der Grund hiervon darin, daß die wirkliche Laͤnge der Wasserstraße zu
                              groß angegeben wird, oder daß die Staͤrke und Geschwindigkeit der Fluth hie
                              und da groͤßere Vortheile gewaͤhrt. Uebrigens geschieht es außerdem
                              zuweilen, daß sich in die oͤffentlich bekannt gemachten Leistungen irgend
                              eines besonders beliebten Dampfbothes aus Versehen des Berichterstatters, oder aus
                              irgend einem anderen Grunde, ein Fehler oder Irrthum von einer Stunde
                              einschleicht.
                           
                           Außer den 12 Dampfbothen, welche auf dem Hudson nach verschiedenen Transport-
                              oder Verkehrs-Linien und zu kurzen Fahrten verwendet werden, haben wir noch
                              10 andere Dampfbothe erster Classe, welche taͤglich zum Transporte der
                              Reisenden zwischen New-York und Albany hin und her fahren, naͤmlich:
                              den Nord-America, den Albany, die Novelty, den Erie, den Champlain, den Ohio,
                              den New-Philadelphia, den De-Wit-Clinton, die Constitution und
                              die Constellation. Von diesen fahren die ersten fuͤnf taͤglich Morgens
                              7 Uhr ab, um die Fahrt nach Albany in 9 1/4 bis 13 Stunden zuruͤkzulegen; die
                              lezteren fuͤnf fahren gewoͤhnlich um 5 Uhr Abends ab, und brauchen
                              eben so lange zu ihrer Fahrt. Auf ersteren koͤnnen sich die Reisenden der
                              angenehmsten Fahrt in freier Luft, des erhebenden Anblikes der
                              Naturschoͤnheiten am Hudson, und auch der gewohnten Ruhe bei Nacht erfreuen;
                              und mit Huͤlfe der lezteren koͤnnen thaͤtige und betriebsame
                              Leute ihre taͤglichen Geschaͤfte an dem einen oder anderen der
                              bluͤhendsten Orte verrichten, und bei Nacht wieder mit voller Ruhe auf guten
                              Matrazen und reinem Weißzeuge heimkehren. Der Preis der Fahrt ist gewoͤhnlich
                              auf 3 Dollars festgesezt.
                           Die meisten dieser Dampfbothe haben seit ihrer ersten Erbauung in Hinsicht auf
                              Groͤße, Form und allgemeine Ausstattung wesentliche Veraͤnderungen
                              erlitten, und zwar hauptsaͤchlich deßhalb, damit sie mit Erfolg in Concurrenz
                              treten koͤnnen. Ich habe wohl nicht noͤthig, eine geschichtliche
                              Darstellung der stufenweisen Verbesserungen, welche die Dampfbothe durchliefen, zu
                              geben, um zu zeigen, auf welchem Grade von Vollkommenheit sie sich dermalen
                              befinden; es mag genuͤgen, wenn ich hier Einiges uͤber eines derselben
                              mittheile.
                           Der De-Wit-Clinton hat gegenwaͤrtig,
                              nachdem er 2 Mal vergroͤßert worden, folgende Dimensionen. Die ganze
                              Laͤnge auf dem Verdeke betraͤgt 232 Fuß; die Breite des Bauches in der
                              Hoͤhe der Wasserlinie betraͤgt 28 Fuß; der Vorsprung des Verdekes oder
                              die Raͤderschuͤzer an jeder Seite messen 18 Fuß; die groͤßte
                              Breite des Verdekes mit Einschluß der Raͤderschuͤzer mißt 64 Fuß; die
                              Tiefe des Kielraumes betraͤgt 10 Fuß; die Hoͤhe des oberen Verdekes 11
                              Fuß; die Laͤnge der großen Cajuͤte 175 Fuß. Er geht nicht uͤber
                              4 Fuß 6 Zoll tief im Wasser; der Durchmesser seiner Wasserraͤder
                              betraͤgt 22 Fuß; die Tiefe der Schaufeln mißt 37 Zoll; der Durchmesser der
                              eisernen Wellen der Wasserraͤder 14 Zoll; die Laͤnge des Winkelhebels
                              betraͤgt 5 Fuß; die Laͤnge des Kolbenhubes 10 Fuß; der Durchmesser des
                              Kolbens ist 66 Zoll, so daß dessen Oberflaͤche 3421 Quadratzollen
                              gleichkommt. Der arbeitende Cylinder, welcher sich in einer senkrechten Stellung befindet, hat
                              im Ganzen eine Laͤnge von 11 Fuß 10 Zoll; seine Seitenoͤffnungen,
                              durch welche der Dampf ein- und austritt, messen 42 auf 10 3/4 Zoll. Die
                              Maschine wird von vier kreisfoͤrmigen Eintrittsklappen, von denen jede 17
                              Zoll im Durchmesser hat, und von denen sich an jedem Ende des Cylinders zwei
                              befinden, und von vier Eintrittsklappen von demselben Durchmesser in Bewegung
                              gesezt. Der Durchmesser der Hauptdampfroͤhren und jener der
                              Seitenroͤhren betraͤgt 25 Zoll.
                           Der ganze Rauminhalt des Cylinders mit Ausschluß des Raumes, welchen der Kolben
                              einnimmt, und mit Einschluß einer der Seitenoͤffnungen, welche sich bis zu
                              den Klappen erstrekt, belaͤuft sich beinahe auf 252 Kubikfuß, was
                              beilaͤufig so viel als 1890 Weingallons oder 63 Faͤsser, jedes zu 30
                              Gallons, ist. Wenn die Maschine also 26 Umdrehungen oder doppelte Hube per Minute zuruͤklegt,Die Maschinen einiger Dampfbothe der Hudsons bewegen sich oft mit einer
                                    Geschwindigkeit von 28 doppelten Kolbenhuͤben per Minute, so daß die Geschwindigkeit des Kolbens 560 Fuß per Minute betraͤgt. A. d. O. so werden waͤhrend der Zeit, waͤhrend welcher die Maschine in
                              voller Thaͤtigkeit ist, in jeder Minute 13,104 Kubikfuß oder 3276
                              Faͤsser, in jeder Stunde hingegen 786,240 Kubikfuß oder 196,560
                              Faͤsser Dampf ausgepumpt werden. Der Dampf kann aber nur waͤhrend
                              eines Theiles eines jeden Hubes frei aus dem Kessel her eintreten, indem die
                              Drosselklappe geschlossen wird, so daß sich der Dampf, der fruͤher in den
                              Cylinder eingetreten, waͤhrend des uͤbrigen Theiles des Hubes in
                              demselben ausdehnen kann. Wenn der in den Kesseln unterhaltene Druk des Dampfes
                              einem Druke von 20 Pfunden per Quadratzoll uͤber
                              den Druk der Atmosphaͤre entspricht (und man unterhaͤlt auf diesem
                              Dampfbothe oft einen hoͤheren Druk), so kann der wirkliche mittlere Druk auf
                              den Kolben sicher auf 10 Pfund per jeden Quadratzoll
                              seiner Oberflaͤche angeschlagen werden. Dazu muß aber noch der Nettodruk der
                              Atmosphaͤre, den man durch die Anwendung des Verdichters und der Luftpumpe
                              erhaͤlt, gerechnet werden, – ein Druk, der volle 10 Pfund auf den Zoll
                              ausmacht, indem das Vacuum in dem Verdichter, den Angaben des Barometers
                              gemaͤß, meistens von 12 1/2, bis 13 1/2 Pfund auf den Zoll betraͤgt.
                              Diese Schaͤzung gibt einen mittleren Druk von 20 Pfunden auf jeden
                              Quadratzoll des Kolbens; ich will diesen Druk aber, damit man mir ja nicht den
                              Vorwurf der Uebertreibung machen kann, nur zu 16 Pfund auf den Quadratzoll annehmen,
                              so daß 3421 Zolle des Kolbens in jeder Minute 52 einfache Hube von 10 Fuß
                              zuruͤklegen. Schaͤzt man nun die volle Kraft eines Pferdes auf 150
                              Pfund, welche in einer Stunde 2 1/2 Meile weit bewegt werden, oder auf 33,000 Pfund, welche in einer
                              Minute einen Fuß hoch gehoben werden, so ergibt sich folgende Formel:
                           (3421 × 16 × 52 × 10)/33,000 =
                              28,462,720/33,000 = 826,
                           nach welcher also eine Kraft von 862 Pferden auf die Maschine
                              ausgeuͤbt wuͤrde. Von diesem Resultate muß aber nothwendig die Kraft
                              abgezogen werden, welche noͤthig ist, um die Maschine zu bewegen, oder um die
                              Reibung und den Widerstand ihrer Theile zu uͤberwinden, welche Reibung jedoch
                              an solchen großen, auf einen so ausgedehnten Winkelhebel wirkenden Maschinen
                              verhaͤltnißmaͤßig kleiner ist, als an den kleineren Maschinen. Ich
                              will uͤbrigens annehmen, daß diese Reibung dem dritten Theile der Kraft
                              gleich ist, so daß also die wirkliche Triebkraft der Maschine hiernach auf 576
                              Pferdekraͤfte angeschlagen werden kann. Ein Mechaniker, mit welchem ich
                              hieruͤber sprach, und unter dessen Leitung einige der Maschinen fuͤr
                              dieses Dampfboth erbaut worden, schaͤzt den Nettodruk, nach Abzug aller
                              Reibung etc., auf 12 Pfd. auf jeden Quadratzoll des Kolbens. Dieses moͤchte
                              der Wahrheit naͤherkommen, so daß die Triebkraft dieser Maschine hiernach 646
                              Pferdekraͤften gleich waͤre. Diese Resultate moͤgen zwar auf
                              den ersten Blik Staunen und Zweifel hervorrufen, und doch scheinen dieselben bisher
                              weder die Aufmerksamkeit der Gelehrten noch jene der praktischen Mechaniker erregt
                              zu haben.
                           Ich will nun noch im Allgemeinen die vorzuͤglichsten Dimensionen der
                              uͤbrigen der genannten Dampfbothe angeben, welche, wenn sie auch nicht in
                              jeder Hinsicht ganz genau seyn sollten, doch hinreichen duͤrften, um einen
                              allgemeinen Ueberblik derselben zu geben.
                           Der Champlain, ein neues Dampfboth, ist 180 Fuß lang und an der Wasserlinie 28 Fuß
                              breit; er hat zwei Maschinen, von denen jede mit einem 42zoͤlligen Cylinder
                              und einem 10 Fuß langen Hube arbeitet. Die Raͤder haben 22 Fuß, und machen 26
                              bis 28 Umdrehungen in einer Minute. Der Erie, welcher gleichfalls neu erbaut ist,
                              hat dieselbe Groͤße, allein eine etwas groͤßere Kraft, indem dessen
                              Cylinder 44 Fuß im Durchmesser haben. Beide Bothe fahren zwischen New-York
                              und der schoͤnen und bluͤhenden Stadt Troy, welche 6 Meilen oberhalb
                              Albany liegt.
                           Der North-America ist 218 Fuß lang, mit Einschluß eines Wasserbrechers,
                              dergleichen auch an den meisten anderen Dampfbothen angebracht wurden; seine Breite
                              betraͤgt 30 Fuß. Er arbeitet gleichfalls mit zwei Maschinen, deren Cylinder
                              44 Zoll im Durchmesser haben, und deren Hub 8 Fuß betraͤgt.
                           Der Albany hat eine Laͤnge von 307 Fuß und eine Breite von 26 Fuß; er arbeitet mit einer
                              einzigen Maschine, welche einen Cylinder von 65 Zoll hat, und Kolbenhube von 9 Fuß
                              macht.
                           Der Ohio mißt 192 Fuß in der Laͤnge und 30 Fuß in der Breite; er hat nur eine
                              einzige Maschine mit einem Cylinder von 60 Zoll im Durchmesser und einem Kolbenhube
                              von 9 Zollen.
                           Der New-Philadelphia ist 170 Fuß lang und 24 Fuß breit; er traͤgt eine
                              Maschine mit einem Cylinder von 55 Zollen im Durchmesser und einem Kolbenhube von 10
                              Fuß.
                           Die Constitution ist nach europaͤischem Muster nur 145 Fuß lang und 27 Fuß
                              breit; ihre einzige Maschine hat einen Cylinder von 42 Zollen im Durchmesser, und
                              macht Kolbenhube von 9 Fuß.
                           Die Constellation mißt 149 Fuß in der Laͤnge und 27 Fuß in der Breite; ihre
                              einzige Maschine hat einen Cylinder von 44 Zollen im Durchmesser, und macht dabei
                              Kolbenhube von 10 Zollen.
                           Der Novelty hat 220 Fuß Laͤnge und 25 Fuß Breite; er ist mit zwei Maschinen
                              ausgestattet, von denen jede einen Cylinder von 30 Zoll im Durchmesser hat, und
                              Kolbenhube von 6 Fuß macht. Die Maschine arbeitet horizontal und mit Dampf von
                              hoͤherer Elasticitaͤt; sie hat weder Verdichter noch Luftpumpe.
                           Die meisten dieser Bothe haben ihre Ruderraͤder unter den
                              Raͤderschuͤzern und ganz außerhalb dem Koͤrper der Bothe. Der
                              Erie und der Champlain haben 4 Kessel und eben so viele Rauchfangroͤhren. Der
                              Novelty hat 4 Reihen von Kesseln, und in jeder Reihe befinden sich 3 Kessel von 40
                              Zollen im Durchmesser; auch er ist mit 4 Rauchfangen ausgestattet.
                           Was die persoͤnliche Sicherheit auf den Dampfbothen betrifft, so herrscht
                              hieruͤber in Nord-America nur mehr sehr wenig Abneigung oder
                              vorgefaßte Meinung. In fruͤheren Zeiten bediente man sich auf dem Hudson
                              zweier sogenannter Sicherheitsbarken, die fuͤr den Gebrauch solcher Reisenden
                              bestimmt waren, welche Angst und Furcht vor den Dampfbothen hatten. Diese Barken,
                              die an dem Hintertheile eines Dampfbothes angehaͤngt wurden, und in den
                              Sommermonaten vom J. 1825 bis zum J. 1829 fuhren, schifften mit einer
                              Geschwindigkeit von 8 bis 9 Meilen in der Stunde. Die große Zunahme in der
                              Geschwindigkeit und Groͤße der Dampfbothe brachte es jedoch dahin, daß diese
                              Sicherheitsbarken nun ihre Fahrten eingestellt haben: zum Bedauern derjenigen, die
                              eine ruhige langsame Fahrt vorziehen, und deren Aengstlichkeit und
                              Nerven-Reizbarkeit zu groß ist, als daß sie mit Ruhe auf einem Dampfbothe zu
                              reisen vermoͤchten.
                           Es wurde bereits schon oft bemerkt, daß man auf den Dampfbothen weit weniger
                              Unfaͤllen ausgesezt ist, als bei irgend einer anderen Fahrt zu Wasser oder
                              selbst zu Lande. Ja man hat sogar angegeben und berechnet, daß im Durchschnitte des Jahres nicht so
                              viele Menschen durch die Explosionen von Dampfmaschinen, als durch, den Bliz
                              umkommen. Um die Richtigkeit und Genauigkeit dieser Behauptung zu erforschen und zu
                              pruͤfen, habe ich mir alle die Faͤlle notirt, in welchen im
                              verflossenen Jahre Menschen durch Blizschlaͤge umgekommen sind. Das Resultat
                              dieser Forschungen war, daß in New-Hampshire 1, in Massachusetts 1, in
                              Rhode-Island 1, in Connecticut 2, in New-York 7, in Pennsylvanien 5,
                              in Delaware 3, in Virginia 1, in Suͤd-Carolina 2, in Louisiana 2 und
                              in Illinois 1, im Ganzen also 26 Menschen vom Blize getoͤdtet wurden. So
                              sorgfaͤltig ich mir alle die mir bekannt gewordenen Unfaͤlle dieser
                              Art auch aufzeichnete, so ist es doch wahrscheinlich, daß die angegebene Zahl kaum
                              die Haͤlfte der in einem Jahre in den Vereinigten Staaten vom Bliz
                              getoͤdteten Individuen betraͤgt. Vergleicht man nun hiermit die Liste
                              der durch die Dampfbothe Verungluͤkten, so wird man finden, daß die ganze
                              Mortalitaͤt innerhalb 20 Jahren nicht hoͤher als auf 300 Seelen
                              angegeben wurde; so daß also im Durchschnitte 15 Menschenleben auf ein Jahr kommen.
                              Die Unfaͤlle, welche sich im Jahre 1832 durch das Bersten von Dampfkesseln
                              ereigneten, sind meines Wissens nach folgende: Dampfboth Postboy auf dem Mississippi
                              1 getoͤdtet; Ohio auf dem Hudson 5 Todte und Ertrunkene; Adam Duncan auf dem
                              Connecticut 1 Ertrunkener; Connecticut im Hafen von Boston 1 Getoͤdteter;
                              Monticello auf dem Mississippi 2 Tobte; in Summa also 10 Todte, von denen, so viel
                              ich in Erfahrung bringen konnte, 3 zu den Reisenden, die uͤbrigen 7 aber zu
                              dem Maschinenpersonale gehoͤrten. Hieraus erhellt also gewiß hinreichend, wie
                              wenigen Gefahren die Reisenden auf den Dampfbothen ausgesezt sind.
                           Welche weitere Verbesserungen sowohl in Hinsicht auf Sicherheit, als auf
                              Geschwindigkeit noch in der Dampfschifffahrt eintreten werden, kann nur die Zeit
                              lehren. Das Dampfboth schien noch vor kurzer Zeit das Non
                                 plus ultra der menschlichen Anstrengungen; heut zu Tage wird es aber
                              bereits von den Leistungen, zu denen die Benuzung des Dampfes auf den Eisenbahnen
                              fuͤhrte, bei Weitem uͤbertroffen. Wahrscheinlich wurde jedoch in
                              diesen beiden Departements, welche, praktisch betrachtet, nichts weniger als
                              Nebenbuhler sind, sondern die einander gegenseitig zu Huͤlfe kommen und
                              ergaͤnzen sollen, bereits das Maximum der nuͤzenden Kraft erreicht.
                              Die Kunst, die volle Kraft des Dampfes zu erhalten, und dieselbe auf einer
                              Fluͤssigkeit, welche die Last traͤgt, und eine fuͤr die
                              Triebkraft hinreichende Reaction darbietet, zum Fortschaffen von Schiffen zu
                              benuzen, ist nun so ziemlich bekannt und wohlverstanden; und in Hinsicht auf die Eisenbahnen ist
                              es ein unumstoͤßlich richtiger Saz, daß eine ebene metallische Flaͤche
                              das Fuhrwerk nicht nur auf die vollkommenste Art und Weise traͤgt, sondern
                              auch den geringsten Widerstand zugleich mit der moͤglich besten Reaction
                              fuͤr die fortschaffende Kraft darbietet, so daß auf derselben also die
                              vortheilhaftesten Bedingungen zum Transporte von Menschen und Guͤtern mit
                              einander vereint sind.Die Kraft, welche zum Treiben eines einzigen Dampfbothes erster Classe
                                    verwendet wird, kommt der Kraft von 50 Dampfwagen, jeden zu 12
                                    Pferdekraͤften, gleich. Eine solche Anzahl von Dampfwagen
                                    wuͤrde wahrscheinlich zum Transporte aller gegenwaͤrtig auf
                                    dem Hudson hin- und herfahrender Reisenden und der darauf versendeten
                                    Guͤter hinreichen.A. d. O.
                              
                           Auf die Errichtung, Ausdehnung und Vermehrung dieser beiden unuͤbertroffenen
                              Transportmittel hat sich daher der Unternehmungsgeist in unserem schnell
                              emporbluͤhenden und so regsamen Lande vorzuͤglich zu richten. Man hat
                              sehr weise gesagt, daß das Fortschreiten und das Verbessern heut zu Tage in allen
                              Dingen zu rasch und zu ungestuͤm ist, als daß es sich, wenn dich die Klugheit
                              auch je gebieten koͤnnte, aufhalten ließe; man stoͤre daher dieses
                              rege Leben, dieses Voraneilen auf der Bahn zum Besseren auch nicht, und
                              bemuͤhe sich nur, dem Ehrgeize und dem raschen Laufe die gehoͤrige
                              Richtung zu geben.