| Titel: | Ueber das Project einer Dampfwagen-Eisenbahn von Mannheim bis Basel. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. LXX., S. 359 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Ueber das Project einer
                           Dampfwagen-Eisenbahn von Mannheim bis Basel.
                        Project einer Dampfwagen-Eisenbahn von Mannheim bis
                           Basel.
                        
                     
                        
                           Die von Hrn. Commerzienrath L.
                                 Newhouse neulich herausgegebene Schrift: „Vorschlag zur
                                       Herstellung einer Eisenbahn von Mannheim bis Basel, Carlsruhe
                                    1833,“ erregt mit Recht allgemeine Aufmerksamkeit, und
                              verdient namentlich die der Bewohner Badens und der angraͤnzenden
                              Laͤnder. Mit vieler Einsicht entwikelt der Verfasser das Beduͤrfniß
                              eines vollkommenen Communications- und Transportmittels fuͤr das Land,
                              dem er eine Eisenbahn geben mochte; mit vieler Gruͤndlichkeit beleuchtet er
                              die Zwekmaͤßigkeit und Ausfuͤhrbarkeit einer solchen Unternehmung, und
                              mit Beredsamkeit und Begeisterung schildert er die Vortheile, die dem Lande aus
                              dieser Unternehmung erwachsen werden.
                           Wir versuchen in gegenwaͤrtigem Aufsaze bloß das Wesentlichste aus Hrn.
                              Newhouse's Vorschlag und
                              uͤber herauszuheben, und erlauben uns daruͤber nur einige
                              Bemerkungen.
                           
                           Die Eisenbahn, die Hr. Newhouse
                              anzulegen raͤch, soll eine Doppelbahn seyn, oder aus 2 Paar Geleisen
                              bestehen, zum Transporte von Reisenden und Waaren auf Dampfwagen dienen, und von Mannheim bis Basel reichen. Nach seiner Ansicht
                              wuͤrde sie von Mannheim, etwa 30' uͤber dem Wasserspiegel des Neckars,
                              an, fangen, sich uͤber Schwetzingen, Waghaͤusel, und nahe bei
                              Schroͤck vorbei nach Carlsruhe ziehen, von da uͤber Oos, Dinglingen
                              (bei Lahr) sich Freiburg naͤhern, und endlich entweder uͤber den
                              Schliengenberg, oder diesen umgehend, dem Rheins entlang bis Basel
                              fortgefuͤhrt werden. Die ganze Laͤnge wird zu 56 Stunden (die Stunde
                              zu 4000 Metern) geschaͤzt. (1 Stunde ist also sehr nahe = 2 1/2 englischen
                              Meilen, da 1 englische Meile = 1609 Metern.)
                           Das ganze Unternehmen soll, nach gewiß richtigen Grundsaͤzen, Sache einer
                              Actiengesellschaft seyn. Die Regierung soll es beguͤnstigen, aber auf keine
                              Weise unterstuͤzen.
                           Ob die Herstellung einer solchen Eisenbahn rathsam sey, wird daher zu einer rein
                              oͤkonomischen Frage. Es fragt sich bloß, ob der muthmaßliche Reinertrag den
                              Unternehmern eine hinlaͤngliche Entschaͤdigung versprechen mag, und um
                              diese Frage mit moͤglichster Wahrscheinlichkeit zu beantworten, wird
                              hauptsaͤchlich auszumitteln seyn: 1) wie hoch die vollstaͤndige
                              Herstellung der ganzen Straße und aller dazu gehoͤrigen Einrichtungen kommen
                              mag; wie hoch 2) den Unternehmern die Fortschaffung von 1 Centner Waaren oder 1
                              Reisenden zu stehen kommt; 3) wie viel fuͤr diese Fortschaffung gefordert
                              werden darf, damit die Eisenbahn vorgezogen werde, und endlich 4) wie viele Waaren
                              und Personen man jaͤhrlich fortzuschaffen Hoffen kann.
                           1) Schon die Ausmittelung des ersten Punktes, ein Voranschlag der Gesammtkosten der
                              Unternehmung, ist nicht leicht, es sey, daß man denselben nach den, Ergebnissen
                              anderer Bahnen zu bestimmen, oder aus den einzelnen Aufwandsposten zu berechnen
                              versuche.
                           Die beruͤhmte Bahn von Manchester nach Liverpool, die 31 Meilen oder 12 1/2
                              Stunden, lang ist, kostet dermalen nicht 6, sondern uͤber 900,000 Pfd. Sterl.
                              Die Stunde also an 75,000 Pfd. oder an 900,000 fl. Gewiß ist indessen, daß diese
                              Bahn aus vielen Gruͤnden ganz uͤbermaͤßig kostspielig wurde,
                              und die Englaͤnder selbst berechnen die notwendigen Kosten einer Doppelbahn,
                              troz jenes Beispiels, auf hoͤchstens 5000 Pfd. per Meile. – Auf dem Continent aber ist anzunehmen, daß, da alles,
                              außer Eisen, weit wohlfeiler ist, unter gleichen Verhaͤltnissen die
                              Herstellung noch merklich weniger kosten muß.
                           Eben so wenig kann jedoch die von Hrn. v.
                                 Gerstner erbaute Eisenbahn von Budweis bis Linz zum Maßstab dienen, die, 33
                              Stunden lang, nur 2 Millionen fl. (1 Stunde also nur 60,000 fl.) kostete. Denn diese
                              Bahn besteht aus einem einzigen Geleisewege von ganz leichten Schienen, die auf Holz
                              ruhen; sie ist sehr schmal und wird von Pferdewagen befahren.
                           Es bleiben daher fast einzig die in Frankreich theils ausgefuͤhrten, theils
                              umsichtig veranschlagten Bahnen zur Vergleichung uͤbrig, und von diesen weiß
                              man Folgendes:
                           
                              
                                 Die erste Eisenbahn von 6 Stunden
                                    Laͤnge zwischen St. Etienne und Andrezieux (mit einfachem
                                    Geleise und fuͤr Pferdewagen bestimmt) kostete per Stunde
                                  125,000 fl.
                                 
                              
                                 Die 15 1/2 Stunden lange Doppelbahn von St.
                                    Etienne nach Lyon, die aber an 4 Stunden lang durch Tunnels und
                                    uͤber eine uͤberaus kostbare Bruͤke geht, kostete
                                    per Stunde
                                  300,000 fl.
                                 
                              
                                 Eine dritte von Lyon nach Andrezieux, 20
                                    Stunden lang, sollte mit einfachem Geleise per Stunde auf
                                  160,000 fl.
                                 
                              
                                 und mit doppeltem Geleise per Stunde auf kommen, (kostete aber bei
                                    weitem weniger.)
                                  210,000 fl.
                                 
                              
                                 Der Kostenanschlag der zu errichtenden
                                    Doppelbahn von Paris nach Pontoise geht per
                                    Stunde auf
                                  180,000 fl.
                                 
                              
                                 und der fuͤr die 20stuͤndige
                                    (einfache) Bahn von Alais nach Beaucaire auf
                                  150,000 fl.
                                 
                              
                           Pertonnet endlich berechnet (nach vielen Forschungen)
                           
                              
                                 die Wegstunde bei
                                 guͤnstigem
                                 Terrain
                                 auf
                                 121,000 fl.
                                 
                              
                                 bei minder
                                     –
                                    –
                                 auf
                                 168,000 fl.
                                 
                              
                           Schlagen wir nach vorstehenden Daten die Kosten per
                              Stunde zu 200,000 fl. an, so kaͤme der ganze Weg von Mannheim bis Basel, bei
                              56 Stunden Laͤnge, auf 11,200,000 fl.
                           Hr. Newhouse will jedoch 13 1/2
                              Mill. in Rechnung bringen, obschon er fest glaubt, daß die ganze Ausfuͤhrung
                              wenig uͤber die Haͤlfte kosten werde.
                           Er glaubt naͤmlich die Kosten per Wegstunde also
                              berechnen zu koͤnnen:
                           
                              
                                 Fuͤr
                                 Herstellung des Wasserdammes (und Ankauf des
                                    Landes
                                 etc)
                                   49,000
                                 fl.
                                 
                              
                                  –
                                 die Geleiseschienen
                                 
                                   42,500
                                 –
                                 
                              
                                  –
                                 die Chairs und Wuͤrfel nebst Sezerlohn
                                 
                                   18,500
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Tot.
                                 110,000
                                 fl.
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Die Masse an sich kostete also zu
                                 56 Stunden
                                 6,160,000
                                 fl.
                                 
                              
                                 und dazu fuͤr 11
                                    Bruͤken
                                 
                                    150,000
                                 –
                                 
                              
                                 fuͤr 18 Pakhaͤuser
                                 
                                    200,000
                                 –
                                 
                              
                                  –   20
                                    Dampfwagen á 4000 fl.
                                 
                                      80,000
                                 –
                                 
                              
                                  – 200 Frachtwagen á
                                    250 fl.
                                 
                                      50,000
                                 –
                                 
                              
                                 und fuͤr 40 Eilwagen á 500
                                    fl.
                                 
                                      20,000
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 in Summa
                                 6,660,000
                                 fl.
                                 
                              
                           Die Stunde kaͤme also kaum auf 120,000 fl. und demnach bedeutend wohlfeiler
                              als bei allen obigen franzoͤsischen Straßen.
                           Es moͤchte dieß auf den ersten Anblik auffallen, da die meisten Rubriken sich
                              mit genuͤgender Zuverlaͤssigkeit voraus bestimmen lassen, und der
                              Arbeitslohn im Badischen nicht niedriger als in Frankreich anzunehmen ist.
                           In der That, wiegt nach bewaͤhrten Erfahrungen, der laufende Meter einer
                              hinlaͤnglich starken Eisenbahnschiene 24 Pfd., so bedarf es per Stunde hoͤchstens 4000 Ctr., und kommt der
                              Ctr. geschmiedeter oder gewalzter Schienen dermalen aus England bezogen, und Fracht
                              und Zoͤlle inbegriffen, auf 11 fl., so kann die Ausgabe fuͤr diesen
                              Posten von vorstehendem Ansaze wenig abweichen.
                           Das Gleiche gilt von den angenommenen Auslagen fuͤr die Befestigung der
                              Geleise.Der Vorschlag fuͤr die Bahn von Alais nach Beaucaire (S. ein Mémoire v. 1833) sezt hingegen das
                                    Gewicht fuͤr den lausenden Meter zu einer Einfachen Bahn auf 30 Kit.
                                    (also 120 Pfd. fuͤr eine Doppelbahn) und rechnet die Kosten (und zwar
                                    hoͤher) also:fuͤrdas Geleise das Kit. à
                                          40Cent.12 Fr. –3 Chairs v. 8 Kil. à
                                          35   –  2  –80 Cent. –3 Wuͤrfel  3  – – –Sezerlohn, Zapfen etc.  3  – –––––––––––––20 Fr.80 Cent
                              
                           Etwas niedrig scheint die Ausgabe fuͤr Pakhaͤuser und Bruͤken,
                              so wie die fuͤr die Transportmaschinen angesezt, allein eine weit
                              hoͤhere auch hat aufs Ganze keinen bedeutenden Einfluß.
                           Der Weg fuͤr eine Doppelbahn braucht endlich hoͤchstens 6 Meter breit
                              zu seyn. Die Flaͤche desselben betraͤgt also per Stunde 24,000 □ Meter oder circa 2 1/2 Hectare. Muͤßte
                              man also auch das Doppelte, 5 Hect. oder 15 Juch. an Land kaufen, so duͤrfte
                              dieses, so uͤbermaͤßig es zu bezahlen seyn mag, im Durchschnitte kaum
                              uͤber 10,000 fl. per Stunde kosten, und es
                              blieben nach obiger Annahme immerhin an 40,000 fl. per
                              Stunde oder 10,000 fl. per Kilometer fuͤr die
                              Herstellung des Straßendammes uͤbrig.
                           So wenig nun bezweifelt werden mag, daß diese Summe vollkommen ausreiche, wo die
                              Straße ohne namhafte Constructionen oder Abgrabungen eben und fest genug herzustellen, und das
                              Material wohlfeil herbeizuschaffen ist, so gewiß ist, daß ein unguͤnstiges
                              Terrain die Kosten sehr leicht verdoppeln, ja vervierfachen kann.
                           Nach Hrn. Newhouse soll das
                              Terrain wenigstens fuͤr die 50 ersten Stunden durchaus guͤnstig seyn,
                              so daß leicht eine Bahn zu erhalten waͤre, deren Neigung nirgends 1/96
                              uͤberstiege. Unweit Basel nur ergaben sich wegen des Schliengenberges
                              bedeutende Schwierigkeiten. Entweder muͤßte die Straße uͤber diesen
                              gefuͤhrt werden, was die Anlage schiefer Flaͤchen mit besonderen
                              Zugmaschinen, oder die Durchbrechung eines mehrere Stunden langen Stollens
                              erforderte. Oder man muͤßte den Berg umgehen, und die Straße nach dem
                              Rheinufer, und laͤngs demselben uͤber Neuenburg, Steinenstadt, Cems
                              und Istria etc. nach Basel ziehen; und in diesem Falle wuͤrde nicht nur die
                              Straße namhaft laͤnger, sondern es waren am Rheine kostbare Constructionen
                              und Durchbruͤche von Felsen vorzunehmen.
                           Um mit einiger Zuverlaͤssigkeit also eine Kostenberechnung anstellen zu
                              koͤnnen, muͤßte man vorerst sich uͤberzeugen, ob die ersten 50
                              Stunden der vorgeschlagenen Bahn wirklich unter den guͤnstigsten
                              Verhaͤltnissen auszufuͤhren waͤren, und dann und
                              hauptsaͤchlich noch eine deutliche Einsicht erlangen, in welchem Grade der
                              lezte Theil des Weges mit Schwierigkeiten zu kaͤmpfen hat.
                           Es waͤre daher zu wuͤnschen gewesen, Hr. Newhouse haͤtte, statt in seiner Schrift
                              die Abbildungen der verschiedenen Transportwagenzuge auf der Manchesterbahn
                              wiederzugeben, derselben ein ausfuͤhrliches Trace der neuen Straße, mit
                              genauer Bezeichnung der Terrainsbeschaffenheit und seiner Senkungen etc.
                              beigefuͤgt, so wie einen Plan nebst Profilen der gebirgigen Gegend zwischen
                              Schliengen und dem Rhein. Uns sind vorhandene Abmessungen nicht bekannt, bekannt
                              genug aber Gegend und Weg, um die Schwierigkeiten, die sich darbieten
                              wuͤrden, hoch anschlagen zu duͤrfen.
                           Im vorstehenden Anschlage scheinen endlich 2 Rubriken zu fehlen: die stets bedeutende
                              fuͤr allgemeine und zufaͤllige Kosten, und dann das Interesse von dem
                              allmaͤhlich verwendeten Capital, bevor die Straße eine Einnahme abwirft. Es
                              duͤrfte derselbe daher also modificirt werden:
                           
                              
                                 50 Stunden zu 120,000 fl.
                                 6,000,000 fl.
                                 
                              
                                   6 Stunden zu 300,000
                                    fl.
                                 1,800,000 –
                                 
                              
                                 fuͤr allgemeine und unvorgesehene
                                    Kosten
                                    800,000 –
                                 
                              
                                 und 2 Jahrzinse von 6 Millionen á 6
                                    Proc.
                                    720,000 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 und die Totalausgabe waͤre
                                    also
                                 9,320,000 fl.
                                 
                              
                           Auch so erreicht man indessen lange nicht die Summe von 13 1/2 Millionen, die Hr.
                              Newhouse in Rechnung
                              bringt, und man darf daher wohl sicher annehmen, daß dieses Maximum im schlimmsten Falle sogar nicht
                              uͤberstiegen werde, und hoffen, daß wie bei der von Mellet und Henry nun ausgefuͤhrten
                              Eisenbahn nach Andrezieux der Voranschlag, gegen die Regel, viel zu hoch sich
                              erzeigen werde.
                           2) Der zweite auszumittelnde Punkt betrifft die Transportkosten fuͤr 1 Ctr.
                              Waare oder 1 Reisenden.
                           Hr. N. berechnet diese fuͤr 1 Ctr. Waare und die ganze Weglaͤnge
                              also:
                           
                              
                                 Fuͤr
                                 Steinkohlen
                                   2 1/2
                                 kr.
                                 
                              
                                  –
                                 Zoll aufwaͤrts 15 1/2 und abwaͤrts 7 1/2
                                    kr. im Mittel
                                 11 1/2
                                  –
                                 
                              
                                  –
                                 Entschaͤdigungen
                                   3
                                  –
                                 
                              
                                  –
                                 Unterhaltung und Besorgung etc
                                 15
                                  –
                                 
                              
                                  –
                                 Zins und Gewinn
                                 12
                                  –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 Aufwaͤrts 48 u.
                                    abwaͤrts 40 kr. o. durchschnittlich Summa
                                 44
                                 kr.Der
                                          Weg von Paris nach Pontoise zu Wasser betraͤgt 24 Stunden und
                                          die Fahrt dauert 5 Tage. Die Eisenbahn wird nur 7 Stunden lang seyn,
                                          und die Fahrt nur 1 1/2 St. dauern. Die Wasserfracht kostete bisher
                                          per Tonne 6 Fr. und auf der Achse 9
                                          Fr. Auf der Eisenbahn soll sie nur 3 Fr. 78 Cent, kosten. –
                                          Nach diesem Verhaͤltnisse kosteten 56 St. 30 Fr. und 1 Ctr. 1
                                          1/2 Fr. oder 42 kr. Da nun nicht 15 kr. fuͤr Zoll und
                                          Entschaͤdigung mit in Rechnung kommen, und die Kosten der
                                          Straße nur zu 180,000 Fr. angeschlagen sind, so muͤßten die
                                          sonstigen Transportkosten viel hoͤher berechnet seyn, als Hr.
                                          N. sie findet.
                                 
                              
                           Auf der Manchesterbahn sollen die Dampfwagen, die 40 Tonnen ziehen, im Mittel per Tonne und per Meile 1
                              Pfd. Steinkohlen (d.h. Kohks) verbrauchen; demnach kostete 1 Ctr. 56 St. weit zu
                              fahren (56 × 2 ½)/20 oder 7 Pfd. Steinkohlen oder der Ctr. gute Kohle
                              zu 50 kr. fuͤr 3 1/2 kr. Oben sind nur 7 1/2 kr. angenommen, und dabei
                              scheint nicht beachtet, daß Kohks theurer sind. Es ist nun allerdings zu glauben,
                              daß vollkommenere Maschinen weniger Kohle consumiren, und daß Baden in kurzem viel
                              wohlfeilere sich verschaffen kann; dagegen bleibt aber zu erinnern, daß bei
                              geringerer oder nicht voller Ladung der Verbrauch verhaͤltnißmaͤßig
                              groͤßer wird. Da inzwischen, wie man sieht, die Kosten fuͤr den
                              Brennstoff und also fuͤr die eigentliche Transportkraft stets nur den
                              kleinsten Theil der Gesammtkosten ausmachen, so mag jede Differenz kaum einen
                              wesentlichen Einfluß auf den Entscheid der Hauptfrage ausuͤben.
                           Ungleich bedeutender ist schon der in Rechnung gebrachte ZollDer seit der neuen Rheinschifffahrtsuͤbereinkunft festgesezte Zoll ist
                                    freilich doppelt so groß: 27 kr. auf- und 18 kr. abwaͤrts; da
                                    Baden aber nur die Haͤlfte davon bezieht, so wuͤrde dieser Staat bei Erhebung von 12 kr. von allen
                                    Guͤtern nichts einbuͤßen. Aus den neuen Zollsaͤzen, die
                                    genau im Verhaͤltnis der Weglange angesezt wurden, und fuͤr
                                    die Streke von Rotterdam bis Mannheim 48 und 52 kr. betragen, erhellt, daß
                                    diese fast doppelt so groß ist, als die von Mannheim, bis Basel..
                           
                           Er betraͤgt an 26 Proc. der Gesammtkosten, und ist eine reine Auflage, da der
                              Staat nichts zu den Kosten der Bahn beitragt. Da einerseits aber jene Guͤter
                              auf diese Bahn kommen sollen, die sonst auf dem Rhein verfuͤhrt
                              wuͤrden, und einen Rheinzoll von demselben Betrag und eben so als reine
                              Abgabe bezahlen muͤßten; und da andererseits der Staat von allen
                              Guͤtern, die sonst auf den bestehenden Landstraßen gingen, den Zoll verlieren
                              wuͤrde, und er dennoch eben so diese Straßen unterhalten muß, so wird
                              unstreitig die Belastung der Bahn mit einem hohen Zoll unvermeidlich, und eine
                              Verminderung nur in der Folge denkbar.
                           Eine fernere Auflage von 3 kr. verlangt Hr. N. zur Entschaͤdigung der Schiffer, Fuhrleute, Posthalter und Hauderer,
                              die durch die Anlegung der Eisenbahn leiden moͤgen, und er erblikt darin
                              sogar eine strenge Forderung der Gerechtigkeit. Schwerlich duͤrfte indessen
                              dieser Grundsaz aufzustellen seyn. Alle Vervollkommnung der Industrie wuͤrde
                              dadurch fast unmoͤglich, denn welche Maschine koͤnnte
                              eingefuͤhrt werden, wenn alle Handarbeiter, deren Verdienst dadurch leiden
                              mag, entschaͤdigt werden muͤßten? Und wie
                              schwierig wuͤrde die Vertheilung seyn? Denn in jedem Falle kaͤme doch
                              nur denen eine Verguͤtung zu, die bei Errichtung jener Bahn und erwiesen
                              einzig in Folge derselben eine Einbuße erlitten, und eine Verguͤtung nur im
                              Verhaͤltniß der unverschuldeten Einbuße, und so lange nur, als sie durchaus
                              keinen andern Verdienst finden koͤnnen. Und wer
                              wuͤrde diesen aufsuchen, wenn er auch ohne Arbeit volle Entschaͤdigung
                              fuͤr verlorne als Recht ansprechen kann? Zudem ist sehr zu bezweifeln, ob der
                              Erwerb Vieler betraͤchtlich leiden muͤßte. Zu bedauern waͤren
                              vielleicht nur die dermaligen Schiffsinhaber, und diese machen bloß 21 Familien aus.
                              Unzaͤhligen bietet hinwieder die Herstellung einer solchen Straße reiche
                              Beschaͤftigung dar; und ist sie im Gange, so muß das Fuhrwerken auf allen
                              Seitenstraßen betraͤchtlich zunehmen. Die Humanitaͤr und die Klugheit
                              moͤgen also anrathen, daß eine Beruͤksichtigung denen verheißen werde,
                              die eine Schmaͤlerung ihres Erwerbs befuͤrchten koͤnnen,
                              mißlich und unzwekmaͤßig erachten wir aber, daß ein stehender Auslageposten
                              fuͤr pflichtmaͤßige Entschaͤdigung in die Rechnung aufgenommen
                              werde.
                           Die ebengenannten Elemente der Transportkosten sind fixe; die gleichen, es
                              moͤgen viel oder wenig Guͤter fortgeschafft werden. Anders
                              verhaͤlt es sich mit den Quoten, die per Ctr. an
                              die Unterhaltskosten, den Capitalzins u.s.w. angesezt sind. Die erstere steht
                              einiger Maßen, die zweite genau im umgekehrten Verhaͤltnisse mit der
                              Guͤtermasse, die transportirt wird. Erst wenn diese muthmaßlich bestimmt ist, laͤßt sich
                              beurtheilen, ob die vorstehenden Ansaͤze zu hoch oder zu niedrig heißen
                              duͤrfen.
                           Hr. N. gibt uͤbrigens nicht an, wie die Unterhaltungskosten zu berechnen sind;
                              er schlaͤgt sie bloß nach den ersten Ergebnissen auf der Manchesterbahn an;
                              viel hoͤher sollen sich aber nach neueren Berichten die Reparaturkosten der
                              Maschinen etc. belaufen, und ungewiß ist ferner noch, wie bald die Eisenschienen
                              erneuert werden muͤssen. Specificirte Angaben uͤber diese Berechnung
                              duͤrften daher bei einer spaͤteren Entwikelung dieses Projects nicht
                              fehlen.
                           3) Am leichtesten beantwortet sich die 3te Frage.
                           Die Landfracht von Mannheim bis Basel kostet per Ctr.
                              auch bei voller Ladung wenigstens 2 fl. und 8 Tage Zeit, und die Wasserfracht
                              (Zoͤlle inbegriffen) kommt aufwaͤrts wenigstens auf 1 fl. 40 kr.,
                              abwaͤrts auf 1 fl. 20 kr., und jene erfordert mindestens 3 Wochen, oft aber
                              einige Monate Zeit.
                           Die Wasserfracht von Rotterdam bis Mannheim kommt um 1/3 wohlfeiler, obschon der Weg
                              fast der doppelte ist, als der von hier bis Basel. Abwaͤrts betraͤgt
                              erstere (ohne den Zoll) nur 34 und diese uͤber 50 kr. –
                           Es liegt hiermit am Tage, daß wenn der Transport auf der Eisenbahn auch 1 fl. und
                              daruͤber per Ctr. kostete, alle Guͤter
                              selbst ohne Ruͤksicht auf die große Beschleunigung unfehlbar diese Straße
                              vorziehen muͤßten; daß der Gewinn an Zeit aber sicherlich noch in Anschlag
                              gebracht wuͤrde, ergibt sich schon daraus, daß gegenwaͤrtig schon
                              haͤufig die, wenn gleich theurere, Landfracht gewaͤhlt wird. Und wer
                              wuͤrde dann nicht der Eisenbahn den Vorzug geben, wenn jede Waare sogar auf
                              dieser (wie wenigstens anzunehmen) in 20–24 Stunden von Mannheim nach Basel
                              gelangte?
                           Sollte also vollends die Fracht auf der Eisenbahn zu 44 kr. gestellt werden
                              koͤnnen, so wird Niemand bezweifeln, daß nicht beinahe die Totalitaͤt
                              aller Guͤter, die sonst auf dem Rheine wie auf der Landstraße zwischen jenen
                              beiden Staͤdten verfahren wuͤrden, kuͤnftig auf jene Bahn
                              kommen muͤßten; und es fragt sich daher nur, wie hoch wohl der
                              jaͤhrliche Guͤterverkehr auf beiden Straßen anzuschlagen ist. Noch
                              vorteilhafter muͤßte aber die neue Bahn Reisenden erscheinen, wenn sie in 10
                              oder 12 Stunden oder 3 Mal schneller und um die Haͤlfte des bisherigen
                              Preises von der einen dieser Staͤdte zur anderen gelangen
                              koͤnnten.
                           4) Zur Berechnung jenes Guͤterverkehrs mangeln zwar
                              direkte statistische Daten, eine Grundlage dazu findet sich aber in den
                              authentischen Angaben von den in Mainz aus- und eingeladenen Guͤtern.
                              Aus dieser erhellt naͤmlich, daß 1829 auf dem Rheine in beiden Richtungen ankamen und
                              wieder versendet wurden 3,542,000 Centner.In dieser Summe ist natuͤrlich kein Floßholz begriffen. Auf die
                                    Eisenbahn kaͤme aber auch viel Bau- und Brennholz. Rechnet man davon ab, was vom Main und Nekar kam und dahin wieder abging, im
                              Betrag von 1,180,000 Ctr., so ergibt sich immerhin, daß eine Masse von 2,362,000
                              Ctr. theils vom Oberrhein hinab nach Mainz, theils von da nach Basel gelangt seyn
                              muß. Nicht alle diese Guͤter werden freilich Mannheim, und noch weniger Basel
                              beruͤhren; doch umgekehrt kommen auch viele auf den Oberrhein, ohne bis Mainz
                              zu gelangen. Ohne Uebertreibung kann sicher daher das jaͤhrliche
                              Guͤterquantum, das statt auf den Rhein auf die Eisenbahn kommen
                              Wuͤrde, zu wenigstens 2 Millionen Ctr. angenommen
                              werden. Und rechnet man hinzu die vielen Waaren, die bisher auf der Achse von
                              Frankfurt nach Basel gefuͤhrt wurden, nebst unzaͤhligen Artikeln
                              (selbst Holz und Steine), die strekenweise auf diese Bahn kaͤmen (bloß an
                              Getreide kommen auf die Markte zwischen Mannheim, Heidelberg und Basel einige
                              100,000 Ctr.), und bedenkt man, daß die Vortheile dieses Transports eine Menge
                              Guͤter dem Main und Nekar entziehen wuͤrden, daß seit 1829 der
                              franzoͤsische Canal vollendet wurde, und andere Verhaͤltnisse sich
                              guͤnstiger gestaltet haben, so darf man zuversichtlich rechnen, daß die neue
                              Eisenbahn von Anbeginn an jaͤhrlich wenigstens 3 Millionen Ctr. Guͤter aller Art zu transportiren haben werde.
                           Schwieriger ist auch approximativ nur die Menge der Reisenden zu berechnen. Doch, waͤren auch Daten vorhanden, so
                              wuͤrden sie wenig nuzen; denn unstreitig muß eine Erleichterung und
                              Beschleunigung, wie eine Eisenbahn mit Dampfeilwagen sie darbietet, die Zahl der
                              Reisenden auf eine nicht vorher zu berechnende Weise vermehren. Nicht ohne Grund
                              verweist Hr. N., um einiger Maßen den wahrscheinlichen Ertrag von den Reisenden zu
                              bestimmen, auf das Ergebniß der Manchesterbahn, die urspruͤnglich nur auf
                              Guͤtertransport zahlend, bereits eben so viel, ja weit mehr durch die
                              Reisenden als durch den Waarentransport gewinnt. Gewagt mag es vielleicht seyn, sich
                              dasselbe von unserer Bahn zu versprechen; sicherlich moͤgen indessen Wenige
                              auf dem Continent eine groͤßere Frequenz hoffen duͤrfen.
                           Wie dem sey, so ergeben sich aus dem Angefuͤhrten Berechnungen, die, wie uns
                              scheint, in hohem Grade den Vorschlag zur Herstellung einer Eisenbahn von Mannheim
                              bis Basel rechtfertigen.
                           Nimmt man 1) an, die Anlagskosten steigen auf 12 Millionen. Der Transport betrage 3
                              Mill. Ctr. Die Fracht per Ctr. 48 kr., und sie komme den
                              Unternehmern (nebst Zoll zu 12 kr.) auf 36 kr. Die Reisenden werfen 2/3 so viel als
                              die Guͤter ab; so ist
                           
                           
                              
                                 die Einnahme von 3 Mill. Ctr. á 48
                                    kr.
                                 2,400,000 fl.
                                 
                              
                                 die Auslage nebst Zoll á 36
                                    kr
                                 1,800,000 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 der Reinertrag
                                    600,000 –
                                 
                              
                                 und der von Reisenden zu 2/3
                                    400,000 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Summe
                                 1,000,000 fl. 
                                 
                              
                           und hiermit eine Dividende von 8 1/3 Proc. des Capitals.
                           Nimmt man 2) an, die Kosten betragen 10 Mill., der Transport betrage nur 2 1/2 Mill.
                              zu 50 kr. und der Ertrag der Reisenden nur die Haͤlfte, so ist
                           
                              
                                 die Einnahme von 2 1/2 Mill. á 50
                                    kr
                                 2,080,000 fl.
                                 
                              
                                 die Ausgabe á 36 kr.
                                 1,500,000 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 der Reinertrag
                                    580,000 –
                                 
                              
                                 und der von Reisenden
                                    290,000 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Summe
                                    870,000 fl.
                                 
                              
                           also den Gewinn wieder an 8 2/3 Proc.
                           Nimmt man endlich 3) mit Hrn. N. das Capital zu 13 1/2 Mill. an, die
                              Guͤtermasse zu 3 12 Mill. Ctr., die Fracht zu 44 kr. und den Gewinn zu 12
                              kr., und sezt man den Ertrag der Reisenden dem der Guͤter gleich, so ergibt
                              sich ein Totalertrag = 1,400,000 fl. oder fuͤr Zins und Gewinn 8 2/3
                              Proc.
                           Mancher duͤrfte vielleicht finden, daß bei obigen Berechnungen das
                              Guͤterquantum zu hoch, und die nothwendigen Transportkosten zu niedrig
                              angenommen seyen; da die Fracht jedoch auch bis auf 1 fl. und daruͤber
                              erhoͤht werden koͤnnte, ohne daß eine Concurrenz zu fuͤrchten
                              waͤre, so sieht man, daß sich der Reinertrag auch in diesen Faͤllen
                              gleich hochstellen mag, und daß also diese Bahn wirklich eine Dividende von
                              wenigstens 8 Proc. versprechen wuͤrde. Und daß eine solche, wenn gleich sie
                              nicht auch im Verhaͤltniß zu den Chancen einer aͤhnlichen Unternehmung
                              steht, dennoch ansehnlich genug heißen kann, um in Baͤlde das erforderliche
                              Capital herbeizuziehen, duͤrfte kaum einem Zweifel unterliegen.
                           Nach dem Vorschlage sollte die Actiengesellschaft uͤberdieß ein
                              ausschließliches Privilegium fuͤr diese Eisenbahn
                              erhalten, der Staat kein anderes Dampffuhrwesen neben derselben zulassen, und jener
                              Gesellschaft ausschließlich noch zugestehen, eine Eisenbahn bis an den Bodensee zu
                              fuͤhren. Dieses Begehren moͤchten wir nicht unterschreiben. Einem
                              Monopol stehen billiger Maßen Taren zur Seite. Wie sollten sich aber die Unternehmer
                              zum Voraus solchen unterziehen moͤgen, da sie so wenig wissen, bei welchen
                              Preisen sie bestehen koͤnnen? Oder soll ihr Gewinn limitirt werden, da sie
                              allein jeden Verlust, der sich ergeben mag, zu tragen haben? Bei freier Concurrenz
                              ist kein wirklich uͤbermaͤßiger Preis zu befuͤrchten; und wenn
                              dieser und der
                              Gewinn in den Schranken bleibt, so wird es gewiß Niemanden, auf dem rechten Ufer
                              wenigstens nicht, einfallen, eine zweite Parallelstraße zu errichten. Warum sollte
                              endlich die erste Gesellschaft ein ausschließliches Recht erlangen, auch in anderen
                              Theilen des Landes, wie nach dem Bodensee eine Eisenbahn herzustellen?
                           Von den vielen interessanten Thatsachen und Ansichten, die vorliegende Schrift
                              enthaͤlt, heben wir keine mehr aus, und erlauben uns uͤber das Ganze
                              nur noch folgende Bemerkungen.
                           Indem Hr. N. gruͤndlich darthut, daß fuͤr Baden die Einfuͤhrung
                              eines neuen vollkommenen Transportmittels ein wahres Beduͤrfniß geworden ist,
                              und umsichtig die Vortheile entwikelt, die eine mit Dampfwagen zu befahrende
                              Eisenbahn gewahren mag, haͤtte derselbe, wie uns scheint, zugleich nachweisen
                              sollen, daß auf keinem anderen Wege die gleichen Vortheile erzielt werden
                              koͤnnen. Es bieten sich nun aber bereits nicht weniger als fuͤnf
                              solcher Befoͤrderungsmittel des Transports dar: die Einfuͤhrung von
                              Dampfschiffen; die Anlegung eines Canals; die Einfuͤhrung von Dampfwagen auf
                              den gewoͤhnlichen Straßen; die Anlegung einer Eisenbahn fuͤr
                              Pferdewagen; und Mich die einer solchen Bahn fuͤr Dampfwagen.
                           Daß von den drei erstgenannten Mitteln keines den Vorzug verdienen kann, bedarf
                              freilich wohl keines umstaͤndlichen Erweises.
                           Ein Dampfschiff hat im lezten Jahre zwar eine Probefahrt Mich bis Basel
                              ausgefuͤhrt; so eben (Aug. 1833) ist eine regelmaͤßige
                              Dampfschifffahrt bis Straßburg (oder Kehl) zu Stande gekommen, und wie man
                              hoͤrt, gedenkt die rheinische Gesellschaft sie im naͤchsten Jahre
                              schon bis Basel fortzusezen; allein immer wird diese Schifffahrt stromauf mit
                              großen, und in manchen Zeiten mit unuͤbersteiglichen Schwierigkeiten zu
                              kaͤmpfen haben; kaum wird das Dampfschiff Reisende schneller, kaum viel
                              wohlfeiler als Eilwagen fortschaffen, und an den Waarentransport wird nie zu denken
                              seyn. Und ist erwiesen, daß am Niederrhein sogar eine Eisenbahn mit Dampfschiffen
                              die Concurrenz bestehen kann, wie wuͤrden diese am Oberrhein sie aushalten,
                              wo die Wasserfahrt 3 Mal kostbarer ist?
                           Ein Canal, abgesehen daß die Anlegung wenigstens eben so hoch als die einer Eisenbahn
                              kaͤme, und er so oft unfahrbar ist, wuͤrde schon darum dieser weit
                              nachstehen, weil er sich nur zum Transport von Waaren eignete.
                           Die Anwendbarkeit von Dampfwagen auf gewoͤhnlichen Landstraßen ist
                              uͤberhaupt wohl noch etwas problematisch, wenn gleich die Moͤglichkeit
                              mit solchen zu fahren außer Zweifel ist. Vorerst duͤrfte ferner darzuthun
                              seyn, daß sie da, wo wegen zu geringer Frequenz Eisenbahnen unthunlich sind, den
                              Vorzug vor anderen Fuhrwerken verdienen. Solche Wagen endlich muͤssen stets
                              verhaͤltnißmaͤßig sehr schwer seyn und sehr viel Brennstoff verzehren,
                              und daher moͤgen sie wohl nie zur Fortschaffung gemeiner Guͤter sich
                              eignen.
                           Anders verhaͤlt es sich aber wohl mit der Frage, ob eine Eisenbahn fuͤr
                              Dampfwagen oder eine fuͤr Pferdewagen entschieden vortheilhafter und
                              rathsamer sey.
                           Unlaͤugbar haben Dampfwagen zwei Vorzuͤge. Die Dampfkraft kostet viel
                              weniger als die Pferdekraft; und der Dampfwagen ist einer ungleich groͤßern
                              Geschwindigkeit faͤhig. Allein wenn, wie wir oben gesehen, die Auslage
                              fuͤr die Dampferzeugung nur 1/15 der Gesammtkosten ausmacht, so
                              wuͤrde, wenn die Pferdekraft auch 3 oder 4 Mal theurer waͤre, und alle
                              uͤbrigen Kosten dieselben blieben, die Fracht uͤberhaupt doch nur um
                              1/5 oder 1/4 vertheuert.
                           Und was die groͤßere Geschwindigkeit betrifft, so fragt es sich, ob das
                              Publikum diesen Vortheil gehoͤrig zu bezahlen geneigt ist.
                           Dampfeilwagen wuͤrden ohne Zweifel in 12, und Dampffrachtwagen in 18–20
                              Stunden einen Weg von 56 St. zuruͤklegen koͤnnen; vielleicht auch
                              wohl, wie Hr. N. annimmt, um die Haͤlfte schneller. Fuͤr Eilwagen mit
                              Pferden nehmen wir nur hoͤchstens 3 St. (statt 4 wie in England), und
                              fuͤr Frachtwagen nur 1 1/2 St. an, theils weil unsere Pferde etwas
                              schwaͤcher sind, theils weil die Zugkraft bei zu großer Geschwindigkeit
                              allzusehr vermindert wird. Der Eilwagen wuͤrde daher allerdings an 22 St. und
                              die Guͤterfuhre an 44 St. gebrauchen, wenn trefflich auch fuͤr den
                              Pferdewechsel gesorgt ist. So vielen Werth aber der Kaufmann darauf legen muß,
                              Waaren in 2 statt in 9 Tagen oder gar in 3 oder 4 Wochen zu erhalten, so wird er
                              doch kaum ein Mehreres bezahlen moͤgen, wenn er bloß 1 Tag gewinnt; kann doch
                              durch die geringste Verzoͤgerung beim Laden schon dieser Gewinn verloren
                              gehen.So demonstrirt man vergeblich, daß Gasbeleuchtung, auch wenn die Gaslampe
                                    mehr als Talglichter kostet, wirklich wohlfeiler sey, weil jene weit mehr
                                    Helle hat, das Publikum mag einmal das schoͤnere Licht nicht
                                    verhaͤltnißmaͤßig bezahlen, und darum koͤnnen eine
                                    Menge Gasanstalten noch nicht bestehen. Unstreitig hat aber auch der Transport mit Pferden gewisse Vortheile.
                           Dampfwagen halten wir (bei guter Construction und sorgfaͤltiger Aufsicht
                              wenigstens) durchaus nicht fuͤr gefaͤhrlicher als Pferdewagen, bei
                              gleicher Schnelligkeit. Bei viel groͤßerer tritt ohne Zweifel aber mehrere
                              Gefahr ein. Die Mehrzahl der Reisenden wuͤrde sicherlich eine
                              gemaͤßigtere Geschwindigkeit, bei der die Fahrt auch genußreicher ist,
                              vorziehen.
                           Der Transport mit Pferden hat ferner den Vortheil, daß jedes leicht und bald seine
                              volle Ladung erhalten kann. Der Dampfwagen mag 150 und mehr Personen, oder 5–600 Ctr.
                              fortschaffen koͤnnen, aber wie lange dauert es oft bis jene beisammen, diese
                              geladen sind. Das Pferd faͤhrt ab, so wie 1 Lastwagen gepakt, 1 Eilwagen
                              gefuͤllt ist.
                           Noch wichtiger duͤrfte aber seyn, daß wahrscheinlich die Herstellung einer
                              Eisenbahn zum Transport mit Pferden weit wohlfeiler zu stehen kaͤme. Es
                              gestattet solche leichtere Eisenschienen, und macht lange nicht eine so
                              streng-horizontale Lage des Weges noͤthig; denn bei Steigungen kann
                              leichter durch Vorspann und groͤßere Anstrengung die Pferdekraft vervielfacht
                              werden, waͤhrend dieß bei Dampfmaschinen sehr schwierig und nur in gewissen
                              Graͤnzen moͤglich ist. Ohne Zweifel wuͤrde daher auch bei einer
                              solchen Bahn mit weit geringeren Kosten der Berg bei Schliengen (mit Huͤlfe
                              einiger fixen Dampfmaschinen und einiger schiefen Flaͤchen)
                              uͤberstiegen werden koͤnnen.
                           Wir wollen indessen keineswegs diese Frage hier ausfuͤhrlicher
                              eroͤrtern, und noch weniger daruͤber schon ein Urtheil aussprechen;
                              wir moͤchten durch diese Bemerkungen bloß den Wunsch unterstuͤzen, daß
                              der in Anregung gebrachte Vorschlag einer Eisenbahn auch von dieser Seite noch
                              beleuchtet und gepruͤft werde.