| Titel: | Bericht des Hrn. Herpin über eine Knetmaschine, auf welche sich Hr. Ferrand, Bäker zu Paris, rue Saint-Antoine No. 126, ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. LXXI., S. 371 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXI.
                        Bericht des Hrn. Herpin uͤber eine Knetmaschine, auf welche
                           sich Hr. Ferrand,
                           Baͤker zu Paris, rue Saint-Antoine No. 126,
                           ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. Maͤrz 1833, S. 76.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Bericht des Hrn. Herpin uͤber eine Knetmaschine.
                        
                     
                        
                           Die Gesellschaft, der man hauptsaͤchlich die Einfuͤhrung der
                              Knetmaschinen zum Behufe der Brodbereitung verdankt, hat, uͤberrascht von den
                              Nachtheilen, welche die gewoͤhnlichen Knetmethoden nur zu haͤufig auf
                              die Gesundheit der Arbeiter aͤußern, bereits im Jahr 1810 einen Preis von
                              1500 Franken fuͤr die beste Maschine zur Verfertigung des vollkommensten
                              Teiges ohne schaͤdliche oder muͤhsame Kraftanstrengung der Arbeiter
                              ausgeschrieben. Diese menschenfreundliche Idee, welche unter dem
                              wohlthaͤtigen Einfluͤsse eines. Parmentier,
                                 Cadet de Vaux und anderer im Schoͤße der Gesellschaft erstand, wurde
                              bald von einem vollkommenen Erfolge gekroͤnt.
                           Schon im naͤchstfolgenden Jahre hatte die Gesellschaft naͤmlich die
                              erfreuliche Gelegenheit, den ausgeschriebenen Preis Hrn. Lambert, Baͤker zu Paris, zuzuerkennen,
                              indem derselbe, wie sich die Berichterstatter ausdruͤkten, eine sehr einfache,
                              leicht zu verfertigende und zu handhabende Maschine erfand, mit der man Teig von
                              vorzuͤglicher Guͤte zu verfertigen, und die Operation des Knetens
                              bedeutend abzukuͤrzen im Stande war.Man findet die Knetmaschine des Hrn. Lambert im Bulletin de la Société d'encouragement 1811, S. 214
                                    beschrieben und abgebildet. Die spaͤter erfundenen zahlreichen
                                    englischen Knetmaschinen, deren Hr. Herpin in seinem Berichte mit keiner
                                    Sylbe erwaͤhnt, finden unsere Leser saͤmmtlich in den
                                    fruͤheren Baͤnden unseres Journales, worin wir auch mehrere
                                    praktische Bemerkungen uͤber die Anwendung der Knetmaschinen und
                                    deren Leistungen in der Baͤkerei niederlegten, ausfuͤhrlich
                                    beschrieben.A. d. R.
                              
                           Diese Knetmaschine des Hrn. Lambert besteht aus nichts weiter, als aus einem vierseitigen
                              Behaͤlter von beilaͤufig 3 Fuß Laͤnge, einem Fuß Hoͤhe
                              und einem Fuß Breite, welcher horizontal gestellt ist, und sich um seine Achse
                              dreht. In diesen Behaͤlter wird das Mehl und das Wasser gebracht, worauf man
                              denselben in eine kreisende Bewegung versezt, durch welche der Teig auf die eine
                              oder andere Seite des Apparates getrieben wird.
                           Obwohl nun die Versuche, welche an manchen Orten mit dieser Knetmaschine angestellt
                              wurden, im Allgemeinen uͤberall guͤnstig ausfielen, so kam dieselbe
                              doch bei uns in Frankreich nicht in Aufnahme; sie verbreitete sich im Gegentheile in
                              England und selbst in Deutschland weit mehr, und wird daselbst noch in manchen
                              Gegenden angewendet.
                           Seither wurden nun mehrere andere Knetmaschinen erfunden, unter denen jene der HH.
                              Cavalier, Frère und Comp., die im Jahr 1830 der Gesellschaft vorgelegt wurde,
                              und uͤber welche Hr. Mallet einen sehr weitlaͤuftigen Bericht erstattete, eine der
                              vorzuͤglichsten ist.Die Beschreibung dieser Knetmaschine ist im Polyt. Journal Bd. XXX VII, S.
                                    166 zu finden.A. d. R.
                              
                           Die Knetmaschine endlich, uͤber welche ich im Namen der Commission Bericht zu
                              erstatten habe, ist die Erfindung des Hrn. Ferrand, der sich auch bereits im Julius 1829
                              ein Patent darauf ertheilen ließ. Diese Maschine besteht hauptsaͤchlich aus
                              einer eisernen, beilaͤufig zwei Zoll breiten, spiralfoͤrmig gewundenen
                              Platte oder Klinge, welche eine Art von Spiralfeder von 6 Fuß Laͤnge, 2 Fuß
                              Durchmesser und von 12 Windungen bildet. Diese Spirale, welche eine horizontale
                              Stellung hat und sich um ihre Achse dreht, wird mittelst eines eigenen Mechanismus,
                              der noch fuͤglich und mit Vortheil einige Modifikationen erleiden
                              koͤnnte, in Bewegung gesezt. Man kann dieselbe mehr oder weniger tief in den
                              Trog einsenken, in welchen man das zur Bildung des Teiges noͤthige Mehl und
                              Wasser bringt.
                           Wird nun die Maschine in Gang gesezt, so dringen die Windungen der Spirale durch den Teig,
                              indem sie ihn zerschneiden, dehnen und ausziehen, und ihm zugleich eine Bewegung von
                              Links nach Rechts, und, wenn die Spirale in entgegengesezter Richtung gedreht wird,
                              von Rechts nach Links mittheilen.
                           Wenn sich die Operation ihrem Ende naht, und wenn dieselbe gehoͤrig gelungen
                              ist, so bedekt ein Theil des Teiges die Schlangenwindungen des Kneters, indem er in
                              Form einer duͤnnen, durchscheinenden Haut an denselben haͤngen bleibt.
                              Der Apparat wird dann mit Huͤlfe derselben Vorrichtung, mit der man ihn
                              herabsenkte, wieder emporgehoben, und kann leicht gereinigt werden, indem man mit
                              einem Krazeisen uͤber die Schlangenwindungen faͤhrt.
                           Bei dem Versuche, welcher in Gegenwart der Commission mit dieser Knetmaschine
                              angestellt wurde, dauerte das Kneten 5 Minuten lang; nach dieser Zeit wurde dem
                              Teige noch etwas Wasser zugesezt, und dann zu der zweiten Operation, dem sogenannten
                              Nacharbeiten (bassinage), geschritten, welches noch 4
                              Minuten dauerte. Die zum Reinigen des Cylinders und des Baktroges noͤthige
                              Zeit betrug 7 Minuten, so daß also beide Operationen zusammengenommen im Ganzen 20
                              Minuten Zeit erforderten, waͤhrend welcher beilaͤufig 500 Pfunde Teig
                              erzeugt wurden. Der auf diese Weise bereitete Teig zeigte sich gut gearbeitet und
                              ganz gleichfoͤrmig; er blieb nicht an den Fingern haͤngen, und zeigte
                              auch keine Spur eines Mehlkluͤmpchens. Das aus demselben gebakene Brod war
                              leicht, loker und besaß alle Beschaffenheiten eines guten Gebaͤkes.
                           Der Baktrog des Hrn. Ferrand
                              hat einen doppelten Koͤrper, und in den Zwischenraum zwischen beide wird mehr
                              oder weniger heißes Wasser gebracht, je nachdem man die Gaͤhrung des Teiges
                              mehr oder weniger beschleunigen will. Mit Huͤlfe dieser hoͤchst
                              einfachen Vorrichtung laͤßt sich die Brodfabrikation hauptsaͤchlich im
                              Winter gehoͤrig reguliren.
                           Hr. Ferrand versichert, daß er
                              mittelst seiner Knetmaschine aus einer gegebenen Menge Mehl eine groͤßere
                              Menge Brod zu erzeugen im Stande ist, als dieß gewoͤhnlich moͤglich
                              ist, was der Theorie auch keineswegs widerspricht. Denn 1) wenn das Kneten
                              gleichfoͤrmig, ohne Stoͤße oder Erschuͤtterungen und in
                              kuͤrzerer Zeit geschieht, wird der Verfluͤchtigung einer nicht ganz
                              unbedeutenden Menge Mehl, so wie der Verduͤnstung des daraus erzeugten
                              Gemenges vorgebaut. 2) wissen alle Baker, daß das sogenannte Nacharbeiten (bassinage), welches darin besteht, daß man dem bereits
                              abgekneteten Teige wieder Wasser zusezt und ihn dann neuerdings knetet, die
                              Verbindung des Mehles mit dem Wasser inniger und vollkommner macht, und daß man also
                              in Folge dieser Nacharbeiten, eine groͤßere Menge Teig erhaͤlt, als man ohne
                              dasselbe erzielt. 3) endlich hat man bei mehreren Knetmaschinen dieselben Resultate
                              beobachtet.
                           Der Hr. Kriegsminister hat die Maschine des Hrn. Ferrand gleichfalls untersuchen lassen, und auf
                              den Bericht der Commission eine solche fuͤr den Dienst der
                              Militaͤrbaͤkerei bestellt. Der Preis der gewoͤhnlichen Maschine
                              ist 2000 Franken.
                           Die Commission hat die Ueberzeugung, daß die Knetmaschine des Hrn. Ferrand ihre Arbeit mit großer
                              Schnelligkeit vollbringt, und zwar auf eine Weise, welche dem Kneten mit der Hand
                              sehr aͤhnlich ist; sie hat sich ferner uͤberzeugt, daß das mit dieser
                              Maschine bereitete Brod durchaus nichts zu wuͤnschen uͤbrig
                              laͤßt, und schlaͤgt daher vor, eine Beschreibung und Abbildung
                              derselben bekannt zu machen, Hrn. Ferrand aber fuͤr seine Mittheilung den Dank der Gesellschaft
                              auszudruͤken.
                           
                        
                           Beschreibung und Erklaͤrung der Abbildung.
                           Die Knetmaschine des Hrn. Ferrand besteht aus einem halbcylindrischen Baktroge C, Fig. 3, von der Form der
                              gewoͤhnlichen Baktroͤge; er ist aus Eichenholz gebaut, und ruht auf
                              den Fuͤßen oder dem Gestelle AA. Der Boden dieses
                              Baktroges ist in einer Weite von 18 Zoll gaͤnzlich abgerundet, und mit
                              Platten aus starkem verzinnten Eisenbleche, welche mittelst Schraubenstiften an den
                              Wanden festgemacht sind, ausgekleidet. Dieser Baktrog ist ferner mit einem
                              doppelten, mit Blei uͤberzogenem Boden versehen, und der zwischen diesen
                              beiden Boden befindliche Raum wird mit heißem Wasser gefuͤllt, um auf diese
                              Weise den Teig nach Belieben erwaͤrmen zu koͤnnen. Das Wasser fließt,
                              wenn man dasselbe nicht mehr braucht, durch die Furchen oder Roͤhren V wieder ab.
                           Der eigentliche Knetapparat besteht aus einer Welle E, in
                              welche die beiden Stuͤzen oder Traͤger F
                              eingesenkt sind, und diese beiden Stuͤzen tragen eine schneidende eiserne
                              Klinge D von 2 Zoll Breite, welche spiralfoͤrmig
                              um die Welle gewunden ist, die ihrerseits mit beiden Enden auf den eisernen Armen
                              T ruht. Diese Arme stehen mit den Pfosten JJ in Verbindung, an denen sich zwei Rollen N befinden. Unter dem Baktroge ist eine mit zwei Haspeln
                              LL versehene Welle angebracht, und um diese
                              Haspel werden die Strike MM aufgewunden, die zum
                              Heben oder Senken der Arme, welche die schnekenfoͤrmig gewundene Klinge
                              tragen, dienen. Die Klinge selbst ist ihrer Laͤnge nach in so viele Theile
                              abgetheilt, als der Baktrog Abtheilungen hat, damit man die verschiedenen Arten von
                              Teig, von einander abgeschieden; behandeln kann. Will man hingegen in dem ganzen
                              Troge nur eine einzige Art von Teig abarbeiten, so braucht man zu diesem Behufe nur
                              die Scheidewand X aus dem Troge zu nehmen.
                           
                           Der Mechanismus, der zum Betriebe dieser Knetmaschine dient, ist sehr einfach, und
                              kann je nach Umstaͤnden und Ortsverhaͤltnissen verschieden modificirt
                              werden. Man kann auch einen Knetapparat fuͤr zwei Baktroͤge anbringen,
                              und den zum Herausheben desselben aus dem Baktroge noͤthigen Mechanismus auf
                              verschiedene Weise abaͤndern.
                           Der Knetapparat wird, so wie er in der Zeichnung dargestellt ist, mittelst der Kurbel
                              K in Bewegung gesezt, indem diese Kurbel an der
                              Achse eines Getriebes H angebracht ist, welches in das
                              gußeiserne, an der Welle E aufgezogene Zahnrad G eingreift. Das Flugrad I
                              dient zur Regulirung der Bewegung. Dieser leztere Theil der Maschine ruht aus dem
                              Gestelle A', welches sich an dem Ende und Außerhalb des
                              Baktroges befindet.
                           Fig. 1 ist ein
                              Seitenaufriß der Knetmaschine, von der Seite des Flugrades genommen.
                           Fig. 2 stellt
                              einen Aufriß derselben von Vorne vor, woran der Knetapparat emporgehoben dargestellt
                              ist.
                           Fig. 3 ist ein
                              Querdurchschnitt nach der Linie AB in Fig. 2; man
                              sieht hier den Knetapparat in den Baktrog herabgesetzt.
                           Fig. 4 zeigt
                              einen Aufriß der Maschine von der dem Flugruͤde entgegengesezten Seite der
                              Maschine her.
                           Fig. 5 und
                              6 zeigen
                              das Detail der Verzahnungen, mittelst welcher der Knetapparat gehoben oder
                              herabgelassen wird.
                           AA ist das eichene Gestell, auf welchem der
                              mechanische Baktrog ruht.
                           A', das außen an dem Baktroge angebrachte Gestell,
                              welches das Flugrad und die Zahnraͤder traͤgt.
                           B, der doppelte Boden des Baktroges, der zur Aufnahme
                              des heißen Wassers dient.
                           C, der Baktrog, dessen Boden mit verzinnten Eisenplatten
                              ausgekleidet ist.
                           D, der Knetapparat, welcher aus 2 Zoll breiten und
                              schneckenfoͤrmig gewundenen, schneidenden, eisernen Klingen besteht, die den
                              Teig zerschneiden.
                           E, die horizontale Welle, um welche herum die
                              schnekenfoͤrmige Klinge befestigt ist.
                           F, F, die in diese Welle eingesenkten Stuͤzen
                              dieser Klinge.
                           F', die Befestigungspunkte derselben.
                           G, ein an der Welle E
                              aufgezogenes Zahnrad.
                           H, ein an der Welle des Flugrades befindliches Getriebe,
                              welches in das vorhergehende Zahnrad eingreift.
                           l, das Flugrad.
                           
                           J, die Pfosten, an denen sich die Rollen befinden,
                              uͤber die die zum Heben und Herablassen des Knetapparates dienenden Strike
                              laufen.
                           K, eine Kurbel, welche an einem der Arme des Flugrades
                              befestigt ist.
                           L, der Haspel, auf den sich der Strik M aufwindet.
                           N, N, Rollen, welche an dem Ende der Pfosten J angebracht sind.
                           O, ein an der Welle des Haspels L aufgezogenes Getriebe.
                           P, ein zweites in das vorherige eingreifendes
                              Getriebe.
                           Q, eine Kurbel, die an dem Viereke dieses Getriebes
                              angebracht wird.
                           R, ein an der Welle des Getriebes Q befestigtes Sperrrad.
                           S, ein Sperrkegel, durch welchen die Bewegung des
                              Sperrrades nach Ruͤkwaͤrts verhindert wird.
                           TT, Arme oder Schwaͤngel, welche die Welle
                              E tragen.
                           U, Furchen oder Roͤhren zum Abflusse des Wassers,
                              welches zum Erwaͤrmen des Baktroges C diente.
                           V, Eintrittsstelle fuͤr dieses heiße Wasser.
                           X, eine bewegliche Scheidewand, die den Baktrog C in zwei
                              Theile oder Faͤcher abtheilt.
                           Y, die Achse des Getriebes P.
                           Z, der an der schnekenfoͤrmigen Klinge
                              angebrachte leere Zwischenraum, wenn man in jedem der beiden Faͤcher des
                              Baktroges einzeln arbeiten will.
                           a, eine zur Aufnahme der Welle E bestimmte Ausschweifung.
                           b, ein Haken, an welchem der Strik M eingehaͤngt ist.
                           c, der Mittelpunkt, um welchen sich der
                              Schwaͤngelhebel T bewegt.
                           d, der aus verzinntem Eisenbleche bestehende Boden des
                              Baktroges C.
                           Was die Vortheile und Vorzuͤge betrifft, die der Erfinder seiner Maschine
                              zuschreibt, so sind diese folgende: 1) ein Mann von mittlerer Kraft reicht hin, um
                              die Knetmaschine in Bewegung zu sezen, und um mit 1000 bis 1200 Pfunden Teig auf ein
                              Mal zu arbeiten. 2) der ungeuͤbteste Arbeiter kann die Maschine leiten, ohne
                              daß er dabei sehr ermuͤdet wird. 3) der Teig wird in dem dritten Theile der
                              Zeit, die zum Kneten mit den Armen erforderlich ist, gar geknetet; der Teig wird
                              gleichmaͤßiger, und man kann mittelst des in dem doppelten Boden befindlichen
                              warmen Wassers die Gaͤhrung beguͤnstigen, und auf diese Weise die
                              nachteilige Wirkung, die dadurch entsteht, daß das Eisen der
                              schlangenfoͤrmigen Klinge mit dem Teige in Beruͤhrung kommt,
                              ausgleichen. 4) das Brod wird leicht und sehr schmakhaft. 5) die ganze Arbeit
                              erfolgt mit groͤßter Reinheit, indem das Mehl, ehe es in den Baktrog kommt,
                              gesiebt wird, und indem der Arbeiter den Teig nicht mit den Haͤnden zu beruͤhren braucht.
                              6) endlich kann dieser Knetapparat auch mit bestem Erfolge zur Fabrikation von
                              Zwiebak, von Vermicelli-Teig etc. angewendet werden.
                           Was endlich die Arbeit mit dieser Maschine betrifft, so zerfallt dieselbe in folgende
                              7 Operationen:
                           1ste Operation. Man gießt zuerst Wasser auf die Hefen,
                              welche sehr rein seyn muͤssen, und keinen uͤblen Geschmak angenommen
                              haben duͤrfen. Damit keine Unreinigkeiten hineinfallen, dekt man den Eimer
                              mit einem Sieb zu. Wenn die Hefen in dem Baktroge gegohren haben, so sezt man das
                              Wasser mit Vorsicht zu; haben sie hingegen in einem Korbe gegohren, so gießt man
                              zuerst das Wasser hinein, und traͤgt dann die Hefen ein.
                           2te Operation. Nachdem man den eigentlichen Knetapparat
                              so weit herabgelassen, daß er beinahe den Boden des Baktroges beruͤhrt, dreht
                              man die Kurbel bald nach Rechts, bald nach Links schnell um, bis das
                              Anruͤhren in gehoͤrigem Grade vollendet ist, was nach 4 bis 5 Minuten
                              der Fall ist.
                           3te Operation. Ehe man das Mehl in den Baktrog bringt,
                              siebt man es durch einen cylindrischen Beutel, um es von allen Unreinigkeiten, die
                              sich allenfalls darin befinden koͤnnten, zu befreien.
                           4te Operation. Diese Operation, welche die wichtigste von
                              allen ist, besteht in dem Untermengen (frases), dem
                              Ausziehen (contre-frases) und dem Kneten (pétrissage). Sobald das Mehl gleichmaͤßig
                              auf den angeruͤhrten Hefen ausgebreitet worden, dreht man die Kurbel schnell
                              abwechselnd nach der einen und der anderen Seite um, und so fort bei jedem
                              Untermengen, bis der Teig vollendet ist, was gewoͤhnlich nach 5 bis 6 Minuten
                              der Fall ist. Man bemerkt bei dieser Operation, daß die 12 Schnekenwindungen der
                              Klinge den Teig bei jeder Umdrehung durchschneiden, anruͤhren, auswalzen,
                              ausziehen, und von dem einen Ende des Baktroges an das andere Ende desselben
                              schaffen, wobei derselbe in einer Minute 82 Mal seine Stelle veraͤndert, und
                              420 Mal zerrissen wird. – Wenn der Teig nach einer gewissen Anzahl von
                              Kurbeldrehungen an daß eine Ende des Baktroges gelangt ist, so dreht man die Kurbel
                              dann nach der entgegengesezten Richtung, um ihn wieder an das entgegengesezte Ende
                              zuruͤkzufuͤhren. Das Kneten ist gewoͤhnlich in 10 Minuten
                              geschehen.
                           5te Operation. Diese besteht im sogenannten Nacharbeiten (bassinage),
                              wodurch das Brod ein schoͤnes Aussehen erhaͤlt, und wodurch die
                              Producte regelmaͤßiger werden. 4 bis 5 Minuten reichen hin, um diese
                              Operation zu vollenden und um zu bewirken, daß das auf den Teig gegossene Wasser
                              eingesogen werde, damit er, wenn er zu fest seyn sollte, den gehoͤrigen Grad
                              von Consistenz erhalte.
                           6te Operation. Wenn der Teig vollendet ist, so zieht man
                              die Riegel aus, mittelst welcher die Zapfen des Knetapparates fest gehalten werden,
                              und dreht den Haspel, bis sich der Knetapparat bis 5 Zoll hoch uͤber dem
                              Teige befindet. Dann faßt der Arbeiter zwei Abkrazer, die er, mit der Schneide nach
                              Abwaͤrts gerichtet, an die beiden Seiten der schnekenfoͤrmig
                              gewundenen Klinge anlegt, waͤhrend ein zweiter Arbeiter die Kurbel umdreht.
                              Da die Umdrehung des Knetapparates nach entgegengesezter Richtung Statt findet, so
                              faͤllt der Teig hierbei in den Baktrog; auch jener, der an der Welle und an
                              den Stuͤzen der Klinge haͤngen blieb, kann dann leicht losgemacht
                              werden. Wenn diese Operation, welche hoͤchstens 5 Minuten lang dauert, zu
                              Ende ist, so ebnet man den Teig im Baktroge, uͤberstreut ihn mit Mehl und
                              laͤßt ihn gaͤhren.
                           7te Operation. Ist der Baktrog gereinigt, so nimmt man
                              den Teig heraus, wiegt ihn ab, und macht ihn auf die gewoͤhnlich Weise
                              aus.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
