| Titel: | Ueber die Berechnungen des Werthes der Producte der todten Pferde. Von Hrn. Coulier, Chemiker. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. LXXVIII., S. 388 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVIII.
                        Ueber die Berechnungen des Werthes der Producte
                           der todten Pferde. Von Hrn. Coulier, Chemiker.
                        Aus dem Journal de connaissances usuelles. Junius
                              1833, S. 338.
                        Coulier's Berechnungen des Werthes der Producte der todten
                           Pferde.
                        
                     
                        
                           Wenn man sich mit Berechnungen des Nuzens und Ertrages bereits bestehender
                              Industriezweige beschaͤftigt, so muß man natuͤrlich glauben, daß
                              diejenigen, die diese Berechnungen anstellen, sich auch hinreichend mit ihrem
                              Gegenstande vertraut machen: theils damit sie alles darauf Bezuͤgliche
                              gehoͤrig zu wuͤrdigen im Stande sind, theils damit sie nicht
                              allenfalls in wesentliche Irrthuͤmer verfallen. Diese Vorsichtsmaßregel wird
                              leider heut zu Tage nur zu oft verabsaͤumt, und nur zu haͤufig sieht
                              man deßhalb Leute, die einiges disponibles Vermoͤgen besizen, sich
                              Unternehmungen hingeben, die sie nur der Theorie nach kennen. Um Leute dieser Art
                              auf das, was sie thun, aufmerksam zu machen, wollen wir ihnen hier nur ein einziges
                              (freilich nicht seht anziehendes) Beispiel vorlegen.
                           Die uͤber den Nuzen des Ausschindens der todten Thiere und der Schindanger
                              bekannt gemachten Berechnungen, welche wir fuͤr sehr irrig halten, und die
                              Aufklaͤrungen und Berichtigungen, die wir uns zur Steuer der Wahrheit
                              uͤber diesen Gegenstand zu verschaffen suchten, scheinen uns ein sprechendes
                              Beispiel zu geben, mit welcher Kritik man bei allen industriellen Unternehmungen zu
                              verfahren hat. Die
                              Berechnungen, auf welche wir uns hier beziehen, sind aus jenen ausgezogen, die ein
                              ausgezeichneter Chemiker hieruͤber anstellte: eines Mannes, dessen Arbeiten
                              so bekannt sind, daß wir wohl nicht weiter daruͤber zu sprechen brauchen. Wir
                              waͤhlten dieses Beispiel, weil die Wichtigkeit, die man billig den Schriften
                              unserer industriellen Hoheiten beilegt, hoͤchst gefaͤhrlich und
                              nachtheilig wird, wenn ein Irrthum oder Fehler in denselben vorkommt.
                           Nach Hrn. Payen
                              Unsere Leser werden sich erinnern, daß wir ihnen die hoͤchst
                                    interessante und mit einem Preise gekroͤnte Abhandlung des Hrn.
                                    Payen uͤber
                                    die Benuzung der Theile todter Thiere bereits im Polyt. Journale Bd. XL. S. 270 und S. 363
                                    mittheilten. Wir geben hier Hrn. Coulier's Notiz gleichsam als einen Anhang zu jener
                                    Abhandlung. A. d. R. muͤßte man, wie die nebenstehende Tabelle zeigt, von einem Pferde von
                              mittlerem Volumen 64 Fr. 50 Cent., von einem Pferde in gutem Zustande hingegen 114
                              Fr. 86 Cent, gewinnen; die Wasenmeister zu Montfaucon gewinnen aber von einem
                              mittleren Pferde nur 20 Fr. 88 Cent., und von einem Pferde in gutem Zustande nur 55
                              Fr. 66 Cent., nach Abzug der in der Tabelle bezeichneten doppelten Ansaͤze.
                              Woher mag wohl dieser große Unterschied kommen? Die Beantwortung dieser Frage ist
                              nicht so leicht; denn einerseits hat Hr. Payen noch nicht erwiesen, daß die von ihm angenommenen Vortheile
                              nicht in der Wirklichkeit, sondern erst in der Zukunft liegen, so daß er sich also
                              irren kann, wie dieß auch erwiesen werden soll; andererseits haben vielleicht auch
                              die Wasenmeister von Montfaucon keine ganz genauen Aufschluͤsse uͤber
                              ihren Gewinn gegeben; ja, wenn nicht wenigstens ein Paar unter denselben
                              mittheilender gewesen waͤren, haͤtte man auf gar keine approximative
                              Schaͤzung ihrer Arbeit kommen koͤnnen.
                           Um die Sachen auf ihren wahren Werth zuruͤkzufuͤhren, muß man in der
                              Tabelle des Hrn. Payen
                              jedenfalls den Werth der Haut eines Pferdes auf 8 bis 13 Franken reduciren, da
                              dieselbe nie hoͤher verkauft wird, und den Werth des Muskelfleisches als
                              Duͤnger auf 10 Franken, da eine Fuhre alten Mistes auch nicht mehr kostet,
                              und doch gewiß das Fleisch eines einzigen Pferdes als Duͤnger ersezt.
                           
                           Tabelle der durch einfache Operationen aus den Leibern todter
                              Pferde erhaltenen Producte.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 49, S. 389
                              1) Die frische oder durch Kalkmilch
                                 gezogene Haut. 2) Die kurzen und langen Haare. 3) Das gekochte und
                                 pulverfoͤrmige und calcinirte Blut, sowohl nach der Quantitaͤt der
                                 Nahrung, die es bei Hunden und Huͤhnern ersezt, als nach seinem Werthe
                                 als Duͤnger berechnet. 4) Die Hufeisen und Naͤgel. 5) Die
                                 Huͤfe in geraspeltem Zustande angenommen. 6) Die Eingeweide u.
                                 Abfaͤlle zur Erzeugung von Wuͤrmern, welche als Futter fuͤr
                                 das Gefluͤgel verwendet werden; der Werth dieser Wuͤrmer ist nach.
                                 Nach Angabe der Wasenmeister von Montfaucon. Mittleres Pferd. Werth in Franken.
                                 Pferd in gutem Zustande. Werth in Franken. Nach Angabe des Hrn. Payen. Pferd von
                                 mittlerem Volumen. Gewicht in Kilog. Preis per Kilogr. Gesammtwerth. Pferd in
                                 gutem Zustande. Gewicht in Kilog. Preis per Kilogr. Gesammtwerth. Bemerkungen.
                                 10 Fr. 0C. 1 Fr. 0C. – Fr. 50C. – Fr. 40C. – Fr. 40C. 13
                                 Fr. 0C. ). 1 Fr. 20 C. – Fr. 60C. – Fr. 60C. – Fr.
                                 60C. ). 34. 1. 9. ,450. 1,500. 0 Fr. 40C. 1 Fr. 0C. 0 Fr. 30C. 0 Fr. 50C.
                                 1 Fr. 20C. 13 Fr. 60C. 1 Fr. 0C. 2 Fr. 70C. – Fr. 22C. 1 Fr. 80C. 37. 1.
                                 10. 1,800. 1,860. 0 Fr. 50C. 1 Fr. 0C. 0 Fr. 30C. 0 Fr. 50C. 1 Fr. 20C. 18 Fr.
                                 50C. 1 Fr. 0C. 3 Fr. 30C. ). 0 Fr. 90C. 2 Fr. 23C.  ) Die ganze
                                 Haut ohne Ruͤksicht auf das Gewicht.  ) Irrthum von 30 Proc.
                                 zuviel.  ) Die vier rohen Huͤfe.
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 49, S. 390
                              der Nahrung, die sie ersezen,
                                 angenommen. 7) Der Werth der Eingeweide als Duͤnger. 8) Die in Kalkwasser
                                 eingeweichten und getrokneten Sehnen. 9) Das geschmolzene Fett. 10) Das
                                 Muskelfleisch, gedaͤmpft und zerkleinert, als Nahrungsmittel fuͤr
                                 Gefluͤgel, Hunde etc., oder als Duͤnger fuͤr sehr
                                 ertraͤgliche Culturzweige. 11) Die gut entfleischten Knochen zur
                                 Bereitung von thierischer Kohle. Nach Angabe der Wasenmeister von Montfaucon.
                                 Mittleres Pferd. Werth in Franken. Pferd in gutem Zustande. Werth in Franken.
                                 Nach Angabe des Hrn. Payen. Pferd von mittlerem Volumen. Gewicht in Kilog. Preis
                                 per Kilogr. Gesammtwerth. Pferd in gutem Zustande. Gewicht in Kilog. Preis per
                                 Kilogr. Gesammtwerth. Bemerkungen. 1 Fr. –C. – Fr. 30C. –
                                 Fr. 30C. 4 Fr. 98C. 1 Fr. 50C. – Fr. 50C. 20 Fr. 88C. 1 Fr. 50C. )
                                 – Fr. 50C. ) – Fr. 30C.  ) 37 Fr. 80C. 4 Fr.
                                 50C. ) – Fr. 60C. ) 59 Fr. 20C. 8. 20. 500. 4,150. 100. 46.
                                 0 Fr. 20C. 0 Fr. 5C. 0 Fr. 60C. 1 Fr. 20C. 0 Fr. 35 C. 0 Fr. 5C. 1 Fr. 60C. 1
                                 Fr. 0C. 0 Fr. 30C. 4 Fr. 98C. 33 Fr. 0C. 2 Fr. 30C. 64 Fr. 50C. 9. 22. 525.
                                 11,003. 130. 48,005. 0 Fr. 20C. 0 Fr. 5C. 0 Fr. 60. C. 1 Fr. 20C. 0 Fr. 35 C. 0
                                 Fr. 5C. 1 Fr. 80C. 1 Fr. 10C. 0 Fr. 31C. 37 Fr. 80C. 45 Fr. 50C. 2 Fr. 42C. 114
                                 Fr. 68C.  ) Das ganze Pferd.  ) Das ganze Pferd.  ) Das
                                 ganze Pferd. Gewicht und Schaͤzung wie bei Hrn. Payen.  ) Das
                                 ganze Pferd.  ) Das ganze Pferd. Doppelter Ansaz, welcher abzuziehen ist,
                                 wenn man den mittleren Werth des ganzen Pferdes erhalten will.
                              
                           
                           Was die Hufeisen und die Naͤgel betrifft, so nehmen die Kutscher, Fuhrleute,
                              Lohnkutscher etc. dieselben ihren Pferden gewoͤhnlich ab, ehe sie sie zum
                              Wasenmeister bringen; Die Eisen der auf den Straßen liegen gebliebenen Pferde
                              gehoͤren nach einem alten, durch langen Gebrauch erworbenen Rechte den
                              Schmieden. Es sind mithin
                           
                              
                                 bei der
                                 Haut
                                   3 Fr.
                                 60 Cent.
                                   5 Fr.
                                 50 Cent.
                                 
                              
                                 bei dem
                                 Fleische
                                 25  –
                                     –
                                 35  –
                                 50   –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 28 Fr.
                                 60 Cent.
                                 41 Fr.
                                  –  Cent, abzuziehen,
                                 
                              
                           so daß also ein mittleres Pferd nach Payen nur 35 Fr. 90 Cent., und ein Pferd in gutem Zustande nur 73 Fr. 86
                              Cent, abwirft. Dieß gibt mithin im mittleren Durchschnitte nach Payen fuͤr ein Pferd einen Ertrag von 54 Fr. 88
                              Cent., hingegen nach den Wasenmeistern von 38 Fr. 27 Cent.
                           Bringt man den Ankaufspreis, jenen der Handarbeit der Arbeiter, den Pachtzins und
                              verschiedene andere Auslagen in Anschlag, so kommt ein Pferd dem Wasenmeister im
                              Durchschnitte auf 20 Franken zu stehen. Rechner man ferner die Kosten der ersten
                              Einrichtung auf 10 Franken, so duͤrfte man der Wahrheit so ziemlich nahe
                              kommen, wenn man die Kosten eines Pferdes zu 30 Franken annimmt.
                           Hiernach ist man leicht im Stande, den jaͤhrlichen Ertrag der Schindereien zu
                              Montfaucon zu berechnen, indem daselbst bekanntlich jaͤhrlich gegen 11,000
                              Pferde abgedekt werden.
                           Fuͤr die Localbehoͤrden wollen wir nur noch bemerken, daß die Erzeugung
                              der zum Fuͤttern des Gefluͤgels dienenden Wuͤrmer jene
                              Operation ist, die den graͤßlichsten und nachtheiligsten Gestank verbreitet.
                              Der Ort, der hierzu bestimmt ist, ist ein wahrer Pestherd, und sollte, wenn die
                              Sanitaͤtspolizei einiger Maßen aufrecht erhalten wuͤrde, so weit als
                              moͤglich von jeder menschlichen Wohnung entfernt werden.