| Titel: | Beschreibung einer Maschine zum Waschen der Schafwolle, auf welche sich Andreas Jakob Gancel in Lalande, Departement de la Seine inferieure, ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. LXXXIV. LXXXIII. , S. 415 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                           
                              LXXXIV.
                              LXXXIII.
                              
                           
                        Beschreibung einer Maschine zum Waschen der
                           Schafwolle, auf welche sich Andreas Jakob Gancel in Lalande, Departement de
                              la Seine inferieure, ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus den Brevets d'invention; auch im Repertory of
                                 Patent-Inventions.
                        Junius 1833, S. 332.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Beschreibung einer Maschine zum Waschen der Schafwolle.
                        
                     
                        
                           Fig. 12 ist
                              ein Seitenaufriß der Maschine; in Fig. 13 ist sie hingegen
                              im Vogel-Perspective vorgestellt.
                           a ist die bewegliche Achse mit einer doppelten Kurbel,
                              die an dem einen Ende mit einem Griffe b, mittelst
                              welchem die Bewegung regulirt wird, an dem anderen hingegen mit einem Flugrade mit
                              drei Speichern c, von denen jede mit einem Senkbleie
                              belastet ist, versehen ist.
                           d ist eine Stuͤze.
                           e ein an der Achse befestigtes Getriebe, welches
                              mittelst einer Kette à la Vaucanson das Getriebe
                              e in Bewegung sezt.
                           g ist eine Rolle, an der sich das Getriebe e befindet. h ist eine Kette
                              à la Vaucanson, durch welche die Bewegung der
                              beweglichen Achse auf die Rolle g uͤbergetragen
                              wird.
                           i sind die Triebstoͤke der Walzen, welche den
                              endlosen, aus einem starken und durchsichtigen Gewebe bestehenden Zeug k fuͤhren und leiten.
                           Der Zwek dieses Zeuges ist, die Wolle zu sammeln und zu ziehen, und dieselbe in den
                              Korb l zu schaffen, nachdem sie gewaschen worden, und
                              nachdem sie durch die Daͤmme n gegangen, die
                              mittelst zweier Zahnstangen m die oberen Walzen nach
                              Belieben erheben.
                           o ist eine Kette à la
                                 Vaucanson welche zum Emporheben der Daͤmme n dient.
                           p sind Rollen, welche beim Heben der Daͤmme
                              mitwirken.
                           q sind drei horizontale hoͤlzerne Balken, welche
                              die vier Zahnstangen r, von denen jede mit einem Griffe
                              versehen sind, tragen.
                           s sind zwei Stangen mit unterbrochener Bewegung, die die
                              Bewegung auf die Zahnstangen fortpflanzen.
                           t, messingene Lager, die zur Aufnahme der Spindeln der
                              Griffe an den Zahnstangen dienen.
                           
                           u, ein hoͤlzernes Gestell, an welchem die ganze
                              Maschine aufgezogen ist. Es dient auch als Stuͤze oder Traͤger
                              fuͤr die kupferne Wanne v, welche zum Behufe des
                              Abfließens des Wassers, und um allen Verlust an Wolle zu verhindern, seiherartig
                              durchloͤchert ist.
                           x ist der Tisch oder die Bank, worauf die zu waschende
                              Wolle gebracht wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
