| Titel: | Verbesserungen in der Fabrikation von Bürsten zum Anstreichen und verschiedenen anderen Zweken, auf welche sich Timotheus Mason, Bürstenmacher von Great-Portland-Street, Middlesex, am 20. October 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. XIX., S. 94 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIX.
                        Verbesserungen in der Fabrikation von
                           Buͤrsten zum Anstreichen und verschiedenen anderen Zweken, auf welche sich
                           Timotheus Mason,
                           Buͤrstenmacher von Great-Portland-Street,
                           Middlesex, am 20. October
                              1830 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. November 1833, S.
                              199.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Mason's Verbesserungen in der Fabrikation von
                           Buͤrsten.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung des Patenttraͤgers bezieht sich auf eine, wie er sagt, neue
                              Methode die Borstenbuͤschel in den Griffen oder Koͤpfen der
                              Buͤrsten zu befestigen. Er bohrt naͤmlich keine Loͤcher in die
                              Griffe oder Koͤpfe, wie dieß nach der gewoͤhnlichen Methode zu
                              geschehen pflegt, sondern er bringt Fugen oder Falzen, welche zur Aufnahme der Enden
                              der Borstenbuͤschel dienen, in ihnen an. Diesen Falzen gibt er eine
                              schwalbenschwanzfoͤrmige Gestalt, d.h. er macht sie am Grunde weiter, als
                              oben, und in diese Falzen bringt er dann die in den Kitt eingetauchten Enden der
                              Borstenbuͤschel, um sie so in denselben zusammenzudruͤken, daß sie
                              eine ovale Form erhalten, oder daß sie sich in dem weiteren Theile des
                              schwalbenschwanzfoͤrmigen Falzes ausdehnen. Oder er macht die Raͤnder
                              der Falzen gezaͤhnt, und druͤkt dann die in Kitt eingetauchten Enden
                              der Borstenbuͤschel auf gleiche Weise hinein. Außen um den Griff oder Kopf
                              der Buͤrste herum kann, wenn es noͤthig ist, ein metallener Reif
                              angebracht werden, der mittelst Stiften oder Nieten befestigt wird, und der auch die
                              eine Seite des aͤußersten Falzes bilden kann.
                           Fig. 18 ist
                              ein Grundriß des Kopfes einer runden Buͤrste; Fig. 19 zeigt dieselbe im
                              Durchschnitte. a, a sind die aus dem Holze gedrehten,
                              schwalbenschwanzfoͤrmigen Falzen; b ist der
                              metallene Ring oder das
                              Gehaͤuse; c, c sind die Borstenbuͤschel,
                              aus welchen die Buͤrste besteht. Wenn eine hinreichende Anzahl
                              Borstenbuͤschel zugerichtet worden, so werden sie mit dem oberen Ende in
                              einen geeigneten Kitt getaucht, hierauf in die Falzen gebracht, und in diesen dann
                              mit einer Flachzange oder auf irgend eine andere Weise zusammengedruͤkt, so
                              daß sie die aus Fig. 18 ersichtliche Form erhalten, und daß sich die Enden der Borsten in
                              die Schwalbenschwaͤnze begeben. Auf diese Weise werden so viele
                              Borstenbuͤschel in einen Falz gebracht, als darin Plaz haben.
                           Fig. 20 ist
                              ein Durchschnitt einer Buͤrste, an welcher Zaͤhne oder
                              Schraubenwindungen in die Waͤnde der Falzen geschnitten sind, und in welche
                              die Borstenbuͤschel auf gleiche Weise eingesezt werden.
                           Wir haben die Borsten schon oͤfter an deutschen Buͤrsten auf gleiche
                              Weise eingesezt gesehen, und glauben daher, daß Hr. Mason
                              sein Geld auf etwas Besseres, als auf dieses Patent haͤtte verwenden
                              koͤnnen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
