| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 51, Jahrgang 1834 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32258176Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon D. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Natur-Wissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur: Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem
                                 Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg, Ausschußmitglied des
                                 landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter Mitredaction von D. Emil
                                 Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, und D. Julius
                                 Hermann Schultes.
                              Neue Folge.
                              Erster Band.
                              Jahrgang 1834.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem
                                 Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg, Ausschußmitglied des
                                 landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter Mitredaction von Dr.
                                 Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, und Dr.
                                 Julius Hermann Schultes.
                              Einundfunfzigster Band.
                              Jahrgang 1834.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des einundfunfzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, auf welche sich John Thompson Esq., ehemals an den London Eisen- und Stahlwerken zu
                                 Parade bei Chelsea, gegenwaͤrtig zu Birmingham, Grafschaft Warwick, am 28. Febr. 1833 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Verbesserungen an den Schienen der Eisenbahnen, auf welche sich Sherman Converse, Gentleman, ehemals zu New-York, gegenwaͤrtig
                                 zu Ludgate Hill, City of London, in Folge einer von einem Fremden
                                 erhaltenen Mittheilung am 29. September 1832 ein Patent ertheilen ließ. 5
                                 
                              III. Beleuchtung des Berichtes, welchen Hr. Emil Weber
                                 uͤber die Versuche erstattete, welche mit dem hydraulischen Kreisel des Hochofens zu
                                 Fraisan bei Besançon angestellt wurden; von Ernst Walter,
                                 Mechaniker bei der k. k. privilegirten Schwadorfer Baumwoll-Gespinnstfabrik. 6
                                 
                              IV. Ueber verschiedene Vorrichtungen zum Abfeuern von Kanonen, auf welche sich
                                 Hr. Josua Shaw zu Philadelphia am 3. Decbr. 1832 Patente ertheilen
                                 ließ. 12
                                 1. Beschreibung seines gebogenen Cylinder-Zuͤndrohres. (Cylinder primer.) 13
                                       2. Beschreibung seines Compressions-Kanonenschlosses. (Compression Cannon Lock.) 14
                                       3. Beschreibung seines tragbaren Kanonenschlosses. (Portable
                                          Cannon Lock.) 15
                                       
                                 
                              V. Ueber die Benuzung des Galvanismus zum Sprengen von Felsen. Von Hrn. Dr. Robert Hare, Professor der Chemie an
                                 der Universitaͤt zu Pennsylvania. 16
                                 
                              VI. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber eine
                                 Pendeluhr des Hrn. Gille zu Paris, rue des
                                    Cinq-Diamans, welche das Datum anzeigt. Mit Abbild. auf Tab. I. 19
                                 
                              VII. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber
                                 verschiedene Uhrmacherarbeiten, welche Hr. Perron von Besançon
                                 der Société d'encouragement vorlegte. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 24
                                 1. Von der Hemmung mit beweglichen Walzen. 24
                                       2. Von dem Compensator der Pendeluhr. 25
                                       3. Von der Thurmuhr zu Ornans. 26
                                       I. Beschreibung der Hemmung mit schiefen Flaͤchen und beweglichen
                                             Walzen von Hrn. Perron, Uhrmacher zu Besançon.
                                             27
                                             II. Beschreibung der Hemmung des Hrn. Duclos. 29
                                             III. Beschreibung der Hemmung mit schiefen Flaͤchen des Hrn. Gille. 29
                                             IV. Beschreibung des Compensations-Pendels des Hrn. Perron. 29
                                             V. Beschreibung des Compensations-Pendels des Hrn. Duchemin. 31
                                             
                                       
                                 
                              VIII. Ueber die optischen Taͤuschungen, auf welchen der kleine,
                                 Phenakisticop genannte Apparat oder die optischen Wunderscheiben beruhen; von Hrn. Plateau. 33
                                 
                              IX. Ueber die thierische Kohle, ihre Fabrikation, Anwendung und Wiederbelebung.
                                 Von Hrn. G. Clémandot,
                                 Runkelruͤbenzuker-Fabrikanten und Mitgliede mehrerer gelehrten Gesellschaften. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 35
                                 Von der Fabrikation der thierischen Kohle. 36
                                       Von dem Pulverisiren der gebrannten Knochen. 39
                                       Von der Behandlung der thierischen Kohle zur Verstaͤrkung ihrer
                                       entfaͤrbenden Kraft. 40
                                       Von der Wirkungsart der Kohle als Entfaͤrbungsmittel. 43
                                       Von der Wiederbelebung der thierischen Kohle. 44
                                       Von der Wiederbelebung der Kohle in den Cylindern. 46
                                       Von der Wiederbelebung der Kohle mit Dazwischenlegung von Knochen. 46
                                       Von der Wiederbelebung der Kohle mit Dazwischenlegung von Holz. 47
                                       Von den kuͤnstlichen Kohlen. 51
                                       Bemerkungen uͤber die Ausmittelung der Guͤte der thierischen Kohle. 52
                                       Bemerkungen uͤber den Bau des Ofens. 55
                                       Erklaͤrung der Abbildung. 56
                                       
                                 
                              X. Ueber die Verfahrungsarten der Chinesen bei der Bereitung der Tusche; aus der
                                 Encyclopédie japonaise ausgezogen von Hrn. Stanislaus Julien. 57
                                 
                              XI. Beschreibung einer neuen Methode, rohes Mehl aus gemahlenem Weizen und
                                 anderen Getreidearten zu bereiten, ehe sie auf feines Mehl verarbeitet werden; ferner auf ein
                                 Verfahren, rohes Mehl aus gemahlener Gerste u.s.w. zu bereiten, ehe sie in die Maischtonne der
                                 Bierbrauer und Branntweinbrenner gebracht wird, worauf sich Georg Goodlet, Eigenthuͤmer der London-, Leith- und
                                 Edinburgh-Dampfmuͤhlen, am 3. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. 61
                                 
                              XII. Ueber die Fabrikation der Watte. 62
                                 
                              XIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 23. Novbr. bis 28. Decbr. 1833 in England ertheilten Patente. 68
                                       Verzeichniß der vom 15. bis 25. Januar 1820 in England ertheilten und jezt verfallenen
                                       Patente. 69
                                       Eine neue Dampfwagen-Compagnie fuͤr gewoͤhnliche Straßen. 69
                                       Eine neue kreisende Dampfmaschine. 70
                                       Die Liverpool-Birmingham-Eisenbahn. 71
                                       Ueber ein durch die Fuͤße des Fahrenden betriebenes Fuhrwerk. 71
                                       Schiffe aus Eisenblech. 71
                                       Ueber den Druk des Oceans in verschiedenen Tiefen. 71
                                       Notiz uͤber einen merkwuͤrdigen artesischen Brunnen in der Naͤhe
                                       von Perpignan. 72
                                       Ueber Hrn. Symington's Maschinen. 73
                                       Vorschlag zu einigen Verbesserungen an den Loͤschapparaten. 73
                                       Ueber das Sprachorgan der beruͤhmten Memnon's-Saͤule. 73
                                       Talbot's Methode ein homogenes und sehr intensives Licht zu
                                       erzeugen. 74
                                       Verbesserungen an den Regenschirmen. 74
                                       Ueber die Bereitung von farbigen Bleistiften nach dem Verfahren der Bruͤder Joel. 74
                                       Verfahren zur Uebertragung von Kupferstichen auf Fayence, von den Bruͤdern Paillard. 75
                                       Tissot's Verfahren, um dem Gypse und Alabaster Haͤrte
                                       zu geben und ihn zu Bildhauerarbeiten und zur Lithographie tauglicher zu machen. 75
                                       Vorschrift zur Bereitung einer guten Wichse fuͤr getaͤfelte Fußboden.
                                       76
                                       Gastmahl, zu welchem die Speisen mit Gas gekocht wurden. 76
                                       Ueber eine Eigenschaft des geschmolzenen Kautschuks. 76
                                       Ueber das Verhalten des kohlensauren Kalkes im Feuer. 76
                                       Ueber die Zubereitung von Potasche aus dem Heidekornstroh. 77
                                       Ueber die Naͤhrkraft verschiedener Arten von Viehfutter. 77
                                       Literatur. a) Franzoͤsische. 78
                                             b) Deutsche. 79
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIV. Ueber die neue, von Hrn. Ericsson erfundene
                                 Waͤrmestoff-Maschine, Caloric-Engine genannt.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. II. 81
                                 
                              XV. Ueber das Sicherheits-Percussionschloß des Hrn. Heaton zu Birmingham. Von Hrn. William Baddeley. Mit Abbildungen auf Tab. II. 84
                                 
                              XVI. Ueber einige Selbstentzuͤndungen und uͤber die Mittel
                                 denselben vorzubeugen. 86
                                 
                              XVII. Verbesserungen an den Maschinen zum Scheeren und Zurichten wollener Zeuge
                                 und anderer Fabrikate, auf welche sich Georg Oldland, Tuchweber zu
                                 Hillsley in der Grafschaft Gloucester, am 3. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 89
                                 
                              XVIII. Verbesserte Methode verschiedenen Geweben oder den Faden, aus denen sie
                                 bestehen, die Farbe mitzutheilen, welche noͤthig ist, um auf denselben die verlangten
                                 Muster hervorzubringen, auf welche Methode sich William Gratrix,
                                 Seidenfaͤrber zu Salford in der Grafschaft Lancaster, am 5. Januar 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 93
                                 
                              XIX. Verbesserungen in der Fabrikation von Buͤrsten zum Anstreichen und
                                 verschiedenen anderen Zweken, auf welche sich Timotheus Mason,
                                 Buͤrstenmacher von Great-Portland-Street, Middlesex, am 20. Oct. 1830 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94
                                 
                              XX. Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation der Naͤgel, worauf
                                 sich William Church, Gentleman zu Bordsley Green bei Birmingham, am
                                 25. Februar 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95
                                 
                              XXI. Verbesserungen an den Gebissen fuͤr Pferde und andere Thiere, worauf
                                 sich John Surman, Lieutenant und Reitmeister beim 10ten
                                 Husarenregimente, von Hounslow Barracks, Middlesex, am 6. Jul. 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 111
                                 
                              XXII. Verbesserte Methode verschiedenen Artikeln einen metallenen Ueberzug zu
                                 geben, worauf sich John Warner d. juͤng., Gelbgießer von the
                                 Crescent, City of London, am 24. Jan. ein Patent ertheilen ließ.
                                 112
                                 
                              XXIII. Bericht des Hrn. Amédée Durand
                                 uͤber eine von Hrn. Saulnierd. aͤlteren, Mechaniker zu
                                 Paris, rue Saint-Ambroise-Papincourt No. 5, erfundene
                                 Methode die Kupferplatten fuͤr die sogenannte Schwarzkunst zuzubereiten. 114
                                 
                              XXIV. Ueber die stellenweise und warzenfoͤrmige Oxydation des Eisens. 116
                                 
                              XXV.Witty's verbesserte Oefen fuͤr Steinkohlen. 119
                                 
                              XXVI. Verbesserungen an dem Takelwerke der Schiffe, worauf sich Jos. Lidwell Heathorn, Schiffseigenthuͤmer zu Changealley, Cornhill, City of London, am 13. November 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 120
                                 
                              XXVII. Verbesserungen an den Ankern, worauf sich Richard Pering Esq., zu Exmouth, Devonshire, am 6. October 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 121
                                 
                              XXVIII. Bericht des Hrn. Gautier de Claubry
                                 uͤber das Verfahren der HH. Grouvelle und Honoré die Porcellanmasse und Toͤpferzeugmasse
                                 auszutroknen. 122
                                 
                              XXIX. Ueber neue Verfaͤlschungen des Sazmehls und die Methoden sie zu
                                 entdeken; von Hrn. Payen. 129
                                 
                              XXX. Von der Mastung des zur Bereitung von Poͤkelfleisch bestimmten
                                 Hornviehes in Irland. Von Hrn. William B. 131
                                 
                              XXXI. Ueber die Bereitung einiger Kaͤsearten. Von Hrn. Sr. 133
                                 Von der Bereitung der Kaͤse nach der Brier Form (fromages façon de la Brie). 134
                                       Von der Bereitung der Rekaner Kaͤse (fromages du
                                          Rekan). 136
                                       Von der Bereitung des Limburger Kraͤuterkaͤses. 137
                                       Von der Bereitung eines vortrefflichen Kaͤses nach englischer Form (façon d'Angleterre). 137
                                       
                                 
                              XXXII. Weitere Bemerkungen uͤber den Zustand des Fabrikwesens in
                                 Nordamerika, nebst Auszuͤgen aus den Angaben mehrerer englischer Fabrikanten in Betreff der Concurrenz, die England
                                 von Seite des europaͤischen Continentes zu fuͤrchten hat. 138
                                 
                              XXXIII.Miszellen. Verzeichniß der in London und dessen Umgebung erbauten Dampfwagen. 150
                                       Sollen die Dampfmaschinen mit zur Armentaxe bezahlen oder nicht? 150
                                       Neueste Unfaͤlle nordamerikanischer Dampfboote. 150
                                       Neueste Versuche mit Hrn. Badnall's undulirender Eisenbahn.
                                       151
                                       Cochrane's Verbesserungen an den Ruderraͤdern sind
                                       nicht neu. 151
                                       Ueber den Widerstand, welchen die Fluͤssigkeiten festen Koͤrpern, die
                                       sich in denselben bewegen, entgegensezen. 152
                                       Einiges uͤber die Postverwaltung in den Vereinigten Staaten. 152
                                       Maillot's Bereitung des Maillechort. 152
                                       Einfache Methode, um gußeisernen Geraͤthschaften einen schwarzen und
                                       glaͤnzenden Ueberzug zu geben. 153
                                       Converse's Verbesserungen an den Feuerrosten. 153
                                       Beleuchtete Thurmuhr. 153
                                       Wieder eine neue Art von Velocipede. 154
                                       Curtis's verbesserte Scheere. 154
                                       Ueber Steknadeln mit Koͤpfen aus einem und demselben Stuͤke. 154
                                       Lefebvre's Kitt, Ciment
                                          petrosiliceux genannt. 155
                                       Analyse des roͤmischen Cementes oder Kittes von Vassy. 155
                                       Levol's Leim. fuͤr die Mahlerei mit Wasserfarben. 155
                                       Ueber den Einfluß der Farbe auf die Absorption des Waͤrmestoffes und
                                       verschiedener Geruͤche. 155
                                       Ueber den sogenannten Gummi des Hrn. Grieumard. 156
                                       Ueber eine verbesserte Methode Orseille zu bereiten. 157
                                       Ueber die Bereitung des Kastanien-Kaffee's. 157
                                       Ueber die Shawlfabrikation in Schottland. 157
                                       Ueber Hygrometer. 157
                                       Glaͤserne Federn fuͤr Chronometer. 157
                                       Hrn. Essea's Sciagraphicon. 158
                                       Verbesserte Methode den Waid zuzubereiten. 158
                                       Ueber die Benuzung der Weintrestern zur Viehmastung. 158
                                       Das beste Mittel gegen den Mehlthau. 159
                                       Rasche Zunahme der Bevoͤlkerung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika.
                                       159
                                       Ueber ein Verfahren das Leder fuͤr Wehrgehaͤnge, Patrontaschen zu
                                       lakiren. 159
                                       Ueber Hrn. Nutt's Bienenzucht. 160
                                       Litteratur. Franzoͤsische. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIV. Verbesserte Methode Schiffe zu treiben, worauf sich Thomas Bulkeley, M. D., von
                                 Albany-Street, Regent's Park, Grafschaft Middlesex, am 19. Julius 1830 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 161
                                 
                              XXXV. Ueber die Anwendung des Thermometers bei der Schifffahrt, um dadurch die
                                 Naͤhe des Landes und der Klippen zu erfahren. 162
                                 Dumont d'Urville's Bemerkungen uͤber die Temperatur des Meerwassers. 164
                                       
                                 
                              XXXVI. Verbesserungen an den Dampfkesseln, auf welche sich Sir Charles Webb Dance, Ritter und Oberstlieutenant, von Hertsborne Mannor Place in
                                 der Pfarre Bushey, Grafschaft Hertford, am 28. April 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 166
                                 
                              XXXVII. Ueber den Dampfwagen Pennsylvania des Hrn. Obersten Long. 167
                                 
                              XXXVIII. Ueber Ericsson's Waͤrmestoffmaschine.
                                 173
                                 
                              XXXIX. Bericht des Hrn. Vallot uͤber den von
                                 Hrn. Grafen Max v. Perrochel erfundenen Apparat zum Erwaͤrmen
                                 des Inneren der Kutschen, welchen der Erfinder einen Thermarama nennt. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 185
                                 
                              XL. Verbesserungen an den Apparaten zum Destilliren und Rectificiren, worauf sich
                                 Robert Busk, Gentleman von Leeds, Grafschaft York, in Folge einer von
                                 einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 26. Januar 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. III. 190
                                 
                              XLI. Bericht des Hrn. Payen uͤber einen
                                 Apparat, mittelst welchem sich die Gasflamme zum Erhizen verschiedener Gegenstaͤnde
                                 verwenden laͤßt. Mit Abbildungen auf Tab. III. 192
                                 
                              XLII. Bericht des Hrn. Amédée-Durand uͤber einen Schraubstok, welcher ihm von
                                 Hrn. Garban, Fabrikmeister an den Huͤttenwerken der Marine zu
                                 Guérigny vorgelegt wurde. Mit Abbildungen auf Tab. III. 194
                                 
                              XLIII. Verbesserungen an den Haͤhnen, um Kuͤchenroste und
                                 Kochapparate mit Wasser zu versehen, welche Haͤhne auch zu anderen Zweken dienen sollen,
                                 und auf welche sich William Cook, Zinnarbeiter von
                                 Redcross-Square, Cripplegate, City of London, am 7. Septbr.
                                 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 196
                                 
                              XLIV. Beschreibung des von Hrn. Pottier erfundenen
                                 Ventilators oder Geblaͤses zum Verbessern der Luft in den Brunnen, Bergwerken etc. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 197
                                 
                              XLV. Bericht des Hrn. Olivier uͤber zwei
                                 fuͤr die militaͤrische Topographie bestimmte Instrumente, welche Hr. Burnier, Capitaͤn der Artillerie, der Société d'encouragement vorlegte. Mit Abbildungen auf Tab. III. 200
                                 Beschreibung des neuen Compasses des Hrn. Burnier. 202
                                       Beschreibung des Nivellireclimeters des Hrn. Burnier. 203
                                       
                                 
                              XLVI. Verbesserungen in der Methode Eisen aus den Eisenerzen oder anderen
                                 eisenhaltigen Substanzen auszuschmelzen, und es in sogenanntes Gareisen (finers) zu verwandeln, worauf sich Josiah John Guest Esq.,
                                 an den Dowlais Eisenwerken, Merthyr Tydwil in der Grafschaft Glamorgan, am 31. Jan. 1833 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 205
                                 
                              XLVII. Verbesserungen an der Maschine zur Bobbinnet- oder
                                 Tullspizen-Fabrikation, worauf sich John Langham, Tull-
                                 und Spizen-Fabrikant von Leicester, am 17. Dec. 1832 ein Patent ertheilen ließ. 206
                                 
                              XLVIII. Bericht des Hrn. Gourlier uͤber den
                                 beweglichen und geruchlosen Ausguß fuͤr Spuͤlwasser u. dergl., welchen Hr. Parrizot der juͤngere, Schlosser zu Paris, rue Neuve des Poirées No. 4 erfunden hat. Mit Abbildung auf
                                 Tab. III. 213
                                 
                              XLIX. Verbesserungen an den Maschinen zur Papierfabrikation, worauf sich John Hall der juͤngere zu Dartford, Grafschaft Kent, in Folge einer
                                 von einem Fremden erhaltenen Mitheilung am 9. November 1830 ein Patent ertheilen ließ. 215
                                 
                              L. Von der Fabrikation der falschen Perlen. Von Hrn. L. S. 217
                                 Von der Kunst die Perlen zu blasen. 217
                                       Von dem Verfahren, um den falschen Perlen den Perlmutterglanz zu geben. 219
                                       Von dem Leime, den man zur Perlenfabrikation verwendet. 220
                                       Von dem Faͤrben der Perlen. 221
                                       Von dem Einlassen der Perlen mit Wachs. 222
                                       Von den falschen Stahlperlen. 222
                                       
                                 
                              LI. Verbesserungen an den Apparaten zum Ausziehen der Melasse oder des Syrupes
                                 aus dem Zuker, worauf sich Moses Poole, Gentleman, am Bureau zu
                                 Lincoln's Inn, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 29. Junius 1830 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 224
                                 
                              LII. Ueber ein neues, sehr vortheilhaftes Verfahren, den Syrup durch Anwendung
                                 heißer Luft abzudampfen und einzukochen. 227
                                 
                              LIII. Ueber die Theorie der Anwendung von rohem oder gefaultem Duͤnger.
                                 229
                                 
                              LIV.Miszellen. Verzeichniß der vom 1. bis 23. Januar 1834 in England ertheilten Patente. 235
                                       Verzeichniß der vom 5. bis 10. Februar 1820 in England ertheilten und jezt verfallenen
                                       Patente. 236
                                       Ueber Macerone's und Squire's
                                       Dampfwagen. 236
                                       Außerordentliche Geschwindigkeit eines Dampfwagens auf der
                                       Liverpool-Manchester-Eisenbahn. 237
                                       Ueber die Kosten der englischen Straßen. 237
                                       William Dobree's Rettungsboot. 237
                                       Verfahren beim Durchsaͤgen des Gußeisens mit gewoͤhnlichen
                                       Saͤgen. 238
                                       Einfache Methode das Anlaufen goldener und silberner Medaillen zu verhindern. 238
                                       Spazierstoͤke, die als Regenschirme aufgespannt werden koͤnnen. 239
                                       Ueber die Bereitung einer guten Mischung zum Versiegeln der Flaschen. 239
                                       Ueber die Baumwolleinfuhr in Frankreich. 239
                                       Fortschritte der Cultur auf van Diemen's Land. 239
                                       Einiges uͤber den Pflug Grangé's und
                                       uͤber die dem Erfinder zu Theil gewordenen Belohnungen. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LV. Ueber einige neuere Verbesserungen an den Dampfwagen. Von Hrn. W. Hancock. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LVI. Verbesserungen an den Buchdrukerpressen, auf welche sich Robert Winch, Pressenmacher von Gunpouder Alley, Shoe Lane, City of London, am 29. Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 245
                                 
                              LVII. Verbesserungen an den Kunstwebestuͤhlen und an den in denselben
                                 gebraͤuchlichen Schiffchen, worauf sich Archibald Douglas,
                                 Fabrikant von Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 30. April 1833 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252
                                 
                              LVIII. Verbesserungen an den Webestuͤhlen, auf welche sich John Harvey Sadler, Mechaniker von Praedstreet, Paddington, Grafschaft Middlesex,
                                 am 1. Julius 1830 ein Patent ertheilen ließ. 257
                                 
                              LIX. Verbesserungen an den Webestuͤhlen oder an den Maschinen zum Weben
                                 von Baumwollen-, Leinen-, Seiden-, Wollen- oder anderen Zeugen, auf
                                 welche sich William Thomas Shallcross von Holt Town, Pfarre
                                 Manchester, Grafschaft Lancaster, am 8. Januar 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 258
                                 
                              LX. Verbesserte Methode Baumwolle in sechs Operationen schwarz zu faͤrben.
                                 Verfallenes Patent der HH. Robequin und Jarlan, Kaufleute. 262
                                 
                              LXI. Verfahren zur Fabrikation von Papier und Pappendekel aus Suͤßholz.
                                 Verfallenes Patent des Hrn. Poisson. 263
                                 
                              LXII. Verbesserungen an den Knoͤpfen, worauf sich Georg Rodgers, Kaufmann von Sheffield in der Grafschaft York, und John Tatum, Gaͤrtner von Hilton in der Grafschaft Derby, am 4.
                                 April 1833 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 265
                                 
                              LXIII. Ueber die Wirkung, welche die concentrirte Schwefelsaͤure in der
                                 Kaͤlte auf das Kupfer aͤußert; von Hrn. Barruel. 266
                                 
                              LXIV. Bericht des Hrn. Vicomte Héricart de
                                    Thury uͤber Hrn. Douault-Wieland's Verfahren mit gefaͤrbtem Glase und Krystall-Glase abzumodeln
                                 und zu gießen. 268
                                 
                              LXV.Faraday's Versuche uͤber die Eigenschaft fester Substanzen,
                                 und besonders des Platins, gasfoͤrmige und dampffoͤrmige Koͤrper zur
                                 Vereinigung zu disponiren. 274
                                 
                              LXVI. Bericht des Hrn. Payen uͤber ein von Hrn.
                                 Caron mitgetheiltes Verfahren weiße Weine zu klaͤren. 276
                                 
                              LXVII. Verbesserungen an den Apparaten zum Eindampfen von Syrupen, welche
                                 Verbesserungen auch zu anderen Zweken anwendbar und, und auf welche sich Andre Ure, Doctor der Medicin, von Charlotte-Street in der Pfarre
                                 St. Georg, Bloomsburg, Grafschaft Middlesex, am 20. Junius 1833 ein Patent ertheilen ließ. 278
                                 
                              LXVIII. Ueber die Fabrikation der Oehle und Ausfettungsstoffe (dégras), deren man sich zur Zubereitung der Haͤute und
                                 Felle bedient. Von Hrn. Duras. 280
                                 Von den Ausfettungsstoffen (dégras). 281
                                       
                                 
                              LXIX. Ueber die im Handel vorkommende Bleiglaͤtte. 282
                                 
                              LXX. Ueber die Roßkastanie, und die Producte, die sich aus derselben gewinnen
                                 lassen. Von Hrn. Vergnaud-Romagnesi. 284
                                 
                              LXXI. Ueber die Vorsichtsmaßregeln, welche die Behoͤrden zu befolgen
                                 haben, damit die Arbeiter beim Reinigen von Brunnen, Cisternen, Ausguͤssen,
                                 Schwindgruben, beim Graben von Brunnen etc. nicht verungluͤken. Von Hrn. A. Chevallier, Mitglied der koͤnigl. Akademie der Medicin und
                                 Sanitaͤtsrath. 294
                                 §. 1. Von der Luft und den Veraͤnderungen, die sie erleidet. 296
                                       §. 2. Von den Gasen, welche die Ungluͤksfaͤlle erzeugen. 297
                                       §. 3. Von den Brunnen. 297
                                       §. 4. Von den Mitteln die schaͤdlichen Gasarten zu erkennen. 299
                                       §. 5. Von den Mitteln zur Neutralisation dieser schaͤdlichen Gasarten
                                       oder ihrer Wirkungen. 301
                                       §. 6. Von den aufgelassenen Brunnen, Schachten und Bergwerken etc. 302
                                       §. 7. Von den Schwindgruben, Cisternen und Kloaken. 303
                                       §. 8. Von verlassenen Kellern, unterirdischen Gewoͤlben etc. 307
                                       §. 9. Von den Schwindgruben. 308
                                       §. 10. Von den bei dem Baue der Abtritte zu befolgenden Vorsichtsmaßregeln.
                                       309
                                       §. 11. Von den Vorsichtsmaßregeln, die man beim Graben eines Brunnens, einer
                                       Cisterne, einer tiefen Grube etc. zu nehmen hat. 309
                                       
                                 
                              LXXII.Miszellen. Preise, welche die Society of Arts zu London fuͤr
                                       das Jahr 1832 zuerkannte. 310
                                       John Hancock's Vorschlag versunkene Schiffe und dergl.
                                       emporzuschaffen. 311
                                       Ueber Hrn. Macneill's Werk uͤber den Widerstand des
                                       Wassers auf Canaͤlen etc. 312
                                       Loͤsung der Preisfrage uͤber die Anwendung der hydraulischen Kreisel.
                                       312
                                       Ertrag der Liverpool-Manchester-Eisenbahn im lezten halben Jahre. 312
                                       Nachtraͤgliche Bemerkungen uͤber die Versuche des Hrn. Badnall uͤber die undulirende Eisenbahn. 312
                                       Ueber die Kunst große Lasten fortzuschaffen. 313
                                       Brown's verbesserte Kutsche. 313
                                       Mallet's verbesserter Schubkarren. 314
                                       Luftkissen als Kummete fuͤr Pferde benuzt. 314
                                       Zu I. O. N. Rutter's neuer Hetzmethode. 315
                                       Faraday's neueste Entdekungen im Gebiete der
                                       Elektricitaͤt. 315
                                       Jocelyn's Patentmethode die Verfaͤlschungen von
                                       Wechseln, Bankscheinen etc. zu verhuͤten. 316
                                       Daniell's Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten des
                                       Tuches. 316
                                       Vorschrift zu einem Gemenge, womit man die Huͤte wasserdicht machen kann. 316
                                       Ueber durchsichtige Rollvorhaͤnge. 317
                                       Ueber den Weinbau im Staate Alabama in Nordamerika. 317
                                       Harrison's und Curti's
                                       Verbesserungen im Beglasen von Glashaͤusern und anderen Gebaͤuden. 317
                                       Errichtung einer Leseanstalt fuͤr Handwerker. 318
                                       Literatur. 319
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXIII. Beschreibung des Dampfzugkarrens der Bruͤder Heaton zu Birmingham, nebst einigen Notizen uͤber die neuesten Dampffahrten auf
                                 gewoͤhnlichen Straßen. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 321
                                 1. Macerones und Squire's Dampfwagenfahrt nach Windsor. 323
                                       2. Hancock's Dampfwagenfahrt nach Brighton. 325
                                       3. Sir Charles Dance's Dampfwagenfahrt nach Brighton. 326
                                       
                                 
                              LXXIV. Ueber eine Verbesserung an den Dampfmaschinen, besonders an jenen, welche
                                 fuͤr Dampfboote bestimmt sind. Von Hrn. Aristide Vincent. 331
                                 
                              LXXV. Verbesserter Mechanismus, der in Verbindung mit den Theilen der
                                 Dampfmaschine oder anderer Maschinen, wie z.B. der Pumpen, Feuersprizen, Wasserraͤder,
                                 Luftpumpen, Verdichter und Geblaͤse, eine Verbesserung an allen diesen Maschinen bewirkt,
                                 und auf welchen sich Thomas Smith, Mechaniker von Derby in der
                                 Grafschaft Derby, am 14. Januar 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 337
                                 
                              LXXVI. Bericht des Hrn. Péclet uͤber
                                 einen neuen Apparat zum Reguliren des Feuers, und uͤber einen Kochapparat, an welchem
                                 dieser Regulator angebracht ist, und der von Hrn. Sorel zu Paris
                                 erfunden wurde. 340
                                 
                              LXXVII. Ueber einen verbesserten Saughahn fuͤr Feuersprizen. Von Hrn.
                                 William Baddeley. Mit Abbildungen auf Tab. V. 345
                                 
                              LXXVIII. Ueber die im Jahre 1833 zu London ausgebrochenen Feuersbruͤnste.
                                 Von Hrn. William Baddeley. 346
                                 
                              LXXIX. Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation von Bobbinnet oder
                                 Spizennez, worauf sich William Henson, Spizenfabrikant von Worcester,
                                 am 26. December 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 352
                                 
                              LXXX. Verbesserungen an den Maschinen zur Tull- oder Bobbinnet-
                                 oder Spizennezfabrikation, worauf sich Ludwig Paul Lefort, Kaufmann,
                                 ehemals zu Grand Couronne bei Ronen in Frankreich, dermalen in Cornhill, City of London, am 17. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 358
                                 
                              LXXXI. Ueber einige irrige Angaben in Brande's Tabelle
                                 der Ausdehnung verschiedener Metalllegirungen. Von Hrn. I. Elliot zu
                                 Chatham. 363
                                 
                              LXXXII. Einiges uͤber die Eisenfabrikation in Frankreich. 365
                                 
                              LXXXIII. Verbesserungen in der Fabrikation metallener Loͤffel und anderer
                                 Artikel, worauf sich Jonathan Hayne in der Pfarre St. James,
                                 Clerkenwell, Grafschaft Middlesex, am 25. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 368
                                 
                              LXXXIV. Ueber die Wirkung der Salpetersaͤure auf das Eisen; von Hrn. I. F.
                                 W. Herschel. 370
                                 
                              LXXXV. Ueber die Bereitung des Goldpurpurs und seine Anwendung zum Faͤrben
                                 des Krystallglases; von Hrn. Golfier-Besseyre. 375
                                 Bereitung des Purpurs mit chemisch gebundenem Wasser, oder des Cassius'schen Purpurs.
                                       375
                                       Ueber die Anwendung der verschiedenen Sorten von Goldpurpur. 380
                                       
                                 
                              LXXXVI. Verbesserungen in der Papierfabrikation, worauf sich John Dickinson, Papierfabrikant von Nash-Mill, Pfarre
                                 Abbots-Langley, Grafschaft Hertford, am 14. Jan. 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. V. 385
                                 
                              LXXXVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 23. Jan. bis 24. Febr. 1834 in England ertheilten Patente. 388
                                       Programm der von der Société d'encouragement pour
                                          l'industie nationale in der Generalsizung vom 24. December 1833 fuͤr die
                                       Jahre 1834, 35, 36 und 37 ausgeschriebenen Preise. 389
                                       Preisaufgaben der Académie des sciences morales et
                                          politiques zu Paris. 393
                                       Vorschlag eines mechanischen Preises, welcher durch Subscription im Namen der Société industrielle zu Muͤlhausen
                                       gegruͤndet werden soll; man beabsichtigt dadurch ein Reservoir von Triebkraft zu
                                       erhalten, womit sich ein Theil der gaͤnzlich verloren gehenden mechanischen Kraft
                                       des Wassers, Windes, Dampfes etc. zuruͤkhalten laͤßt. 393
                                       Amerikanisches Dampfboot nach einem neuen Systeme. 397
                                       Macdonald's Verbesserungen im Bruͤkenbau. 398
                                       Neues Verfahren kuͤnstliche Magnete zu verfertigen. 398
                                       Ueber die Verbrennung des Eisens. 398
                                       Bereitung eines metallischen, krystallinisch glaͤnzenden Pulvers zum Bestreuen
                                       von Papparbeiten etc. 399
                                       Ueber die Anwendung des Dextrins zum Kattundruke. 399
                                       Ueber eine Behandlung von Blumen, die zum Verkaufe bestimmt sind. 399
                                       Fortschritte der Colonisation auf Neu-Suͤd-Wallis. 399
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXVIII. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich Josua Taylor Beale, Mechaniker im Church Lane, Whitechapel, Grafschaft Middlesex,
                                 am 28. Maͤrz 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401
                                 
                              LXXXIX. Verbesserungen, durch welche die Reibung der Raͤderfuhrwerke auf
                                 den Eisenbahnen und auf anderen Straßen vermindert wird, welche Verbesserungen sich auch zu
                                 anderen Zweken benuzen lassen, und auf welche sich Ross Winans von
                                 Vernon, New Jersey, Vereinigt. Staat., dermalen zu London, am 28. Mai 1828 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 406
                                 
                              XC. Verbesserungen an den Achsen und Federn fuͤr Kutschen, worauf sich
                                 Georg King Sculthorpe, Gentleman von Robert-Street, Chelsea,
                                 Middlesex, am 4. Julius 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 408
                                 
                              XCI. Ueber einen Apparat zum Messen und Registriren der Geschwindigkeit eines
                                 Wagens. Von I. W. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 409
                                 
                              XCII. Neue oder verbesserte Methode Straßen, Landstraßen und Wege herzustellen,
                                 worauf sich James Rowland und Charles M'Millan, Mechaniker und Muͤhlenbauer in Heneage-Street, Bricklane,
                                 Middlesex, am 11. August 1829 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 414
                                 
                              XCIII. Einiges uͤber den Straßenbau, im Auszuge aus dem neuesten Werke des
                                 sehr ehrenwerthen Sir H. Parnell Bart. 415
                                 
                              XCIV. Vierter halbjaͤhriger Bericht uͤber den Ertrag der
                                 Liverpool-Manchester-Eisenbahn. Erstattet von den Directoren der Compagnie am 23.
                                 Januar 1834 425
                                 Einnahmen. 426
                                       Ausgaben. 426
                                       Capitalsrechnung. 429
                                       
                                 
                              XCV. Beschreibung des von Hrn. Dr. Hare, Professor
                                 der Chemie an der Universitaͤt zu Philadelphia, erfundenen galvanischen Apparates zum
                                 Sprengen von Felsen. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 431
                                 Zusaz. 433
                                       
                                 
                              XCVI. Ueber die allmaͤhliche Verlaͤngerung des Eisendrahtes bei
                                 verschiedener Strekung; von Hrn. Vicat. 434
                                 
                              XCVII. Untersuchung einer Substanz, welche gewoͤhnlich fuͤr eine
                                 Verbindung von Platin mit Wasserstoff gehalten wird; von Hrn. Boussingault. 438
                                 
                              XCVIII. Der Kuͤhlapparat von Dr. Wagemann in
                                 Berlin, nach einem Berichte des Hrn. C. Zeller am koͤnigl.
                                 wuͤrtemb. land- und forstwirthschaftlichen Institute zu Hohenheim, uͤber
                                 eine von ihm unternommene Reise durch Deutschland. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 440
                                 
                              XCIX. Verbesserungen in der Zukerfabrikation und Raffination, worauf sich Charles
                                 Terry, Kaufmann von Shoe-Lane, City
                                    of London, und William Parker, Kaufmann von New
                                 Gravel-Lane, Middlesex, am 26. Junius 1833 ein Patent ertheilen ließen. 446
                                 
                              C. Ueber das Verfahren des Hrn. Beaujeu bei der
                                 Fabrikation des Runkelruͤbenzukers. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 449
                                 
                              CI. Neuer oder verbesserter Apparat, um die Qualitaͤt oder Staͤrke
                                 gewisser geistiger oder anderer Fluͤssigkeiten auszumitteln, und um die Menge solcher
                                 Fluͤssigkeiten zu messen, welche aus dem Gefaͤße, worin sie enthalten waren,
                                 abgezogen wurde, auf welchen Apparat sich Thomas Arnold, Blechschmied
                                 von Horton, Middlesex, am 26. Mai 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VI. 454
                                 
                              CII. Ueber eine einfache und sichere Methode Sauerstoffgas zu bereiten. Von einem
                                 Ungenannten. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 456
                                 
                              CIII. Ueber ein sehr empfindliches Reagens auf Blausaͤure, wodurch man
                                 auch ihre Quantitaͤt bestimmen kann. 457
                                 
                              CIV. Ueber einen neuen Apparat zu Fußbaͤdern, von dem Erfinder Hrn. Petit, Apotheker zu Paris, Thermopode
                                 genannt. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 459
                                 
                              CV. Miszellen. Der Bau der Eisenbahn zwischen London und Greenwich. 460
                                       Benuzung der Reibung von Metallen zur Heizung von Gebaͤuden. 460
                                       Vorschrift zur Bereitung des Argentan's. 461
                                       Ueber Goyon's Methode Moͤbel und Metalle zu puzen.
                                       461
                                       Ueber die Anwendung von schwefelsaurem Blei statt Bleiweiß zum Anstreichen. 462
                                       Vorschriften einiger Lotharten zum Loͤthen des Kupfers. 462
                                       Verwandlung der Kohle in eine weiße Substanz. 463
                                       Ueber die Bereitung der Wallrathkerzen des Hrn. Debitte.
                                       463
                                       Eine neue Wasserstofflampe. 463
                                       Ueber eine wasserdichte Tuͤnche fuͤr verschiedene Gegenstaͤnde,
                                       die man gegen Feuchtigkeit schuͤzen will. 463
                                       Vorschrift zur Bereitung einer Tuͤnche fuͤr Paktuͤcher, Store,
                                       Tauwerk u. dergl. 464
                                       Fabrikation von Cigarren, welche den Havanna-Cigarren gleichkommen. 464
                                       Ueber die Butterbereitung in Holland. 464
                                       Literatur. a) Englische. 465b) Franzoͤsische. 466
                                             
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen, auf welche
                                       sich John Thompson Esq.,
                                       ehemals an den London Eisen- und Stahlwerken zu Parade bei Chelsea,
                                       gegenwaͤrtig zu Birmingham, Grafschaft Warwick, am 28. Februar 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October 1833, S.
                                          125.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Thompson's Verbesserungen an den Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserungen an den Schienen der Eisenbahnen,
                                       auf welche sich Sherman
                                          Converse, Gentleman, ehemals zu New-York, gegenwaͤrtig zu
                                       Ludgate Hill, City of London, in
                                       Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 29. September 1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1833, S.
                                          198.
                                    Verbesserungen an den Schienen der Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Beleuchtung des Berichtes, welchen Hr. Emil Weber uͤber die
                                       Versuche erstattete, welche mit dem hydraulischen Kreisel des Hochofens zu Fraisan bei
                                       Besançon angestellt wurdenAus dem Bulletin
                                                   de la Société industrielle de Mulhausen No. 25, S.
                                                433 im Polytechn. Journal Bd.
                                                XLVIII. S. 95.; von Ernst
                                          Walter, Mechaniker bei der k. k. privilegirten Schwadorfer
                                       Baumwoll-Gespinnstfabrik.
                                    Versuche uͤber hydraulischen Kreisel des
                                       Hochofens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber verschiedene Vorrichtungen zum Abfeuern von
                                       Kanonen, auf welche sich Hr. Josua
                                          Shaw zu Philadelphia am 3. Decbr. 1832 Patente ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          November 1833, S. 277.
                                    Shaw's Vorrichtungen zum Abfeuern von Kanonen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber die Benuzung des Galvanismus zum Sprengen
                                       von Felsen. Von Hrn. Dr. Robert Hare, Professor der Chemie an der
                                       Universitaͤt zu Pennsylvania.
                                    Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, S.
                                          266.
                                    Hare's Benuzung des Galvanismus zum Sprengen von
                                       Felsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur uͤber eine Pendeluhr des Hrn.
                                       Gille zu
                                       Paris, rue des
                                          Cinq-Diamans, welche das Datum anzeigt.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. August 1833, S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Francoeur's Bericht uͤber eine Pendeluhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur uͤber verschiedene
                                       Uhrmacherarbeiten, welche Hr. Perron von Besançon der Société d'encouragement
                                       vorlegte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. August 1833, S. 249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Francoeur's Bericht uͤber verschiedene
                                       Uhrmacherarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber die optischen Taͤuschungen, auf
                                       welchen der kleine, Phenakisticop genannte Apparat beruht; von Herrn Plateau.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Julius 1833,
                                          S. 304.
                                    Ueber die optischen Taͤuschungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die thierische Kohle, ihre Fabrikation,
                                       Anwendung und Wiederbelebung. Von Herrn G. Clémandot,
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrikanten und Mitgliede mehrerer gelehrten
                                       Gesellschaften.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. October
                                          und November 1833, S. 192.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Fabrikation, Anwendung und Wiederbelebung der thierischen
                                       Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber die Verfahrungsarten der Chinesen bei der
                                       Bereitung der Tusche; aus der Encyclopédie japonaise ausgezogen von Hrn. Stanislaus Julien.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Julius 1833,
                                          S. 308.
                                    Ueber die Bereitung der Tusche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Beschreibung einer neuen Methode, rohes Mehl aus
                                       gemahlenem Weizen und anderen Getreidearten zu bereiten, ehe sie auf feines Mehl
                                       verarbeitet werden; ferner auf ein Verfahren, rohes Mehl aus gemahlener Gerste u.s.w. zu
                                       bereiten, ehe sie in die Maischtonne der Bierbrauer und Branntweinbrenner gebracht wird,
                                       worauf sich Georg
                                          Goodlet, Eigenthuͤmer der London-, Leith- und
                                       Edinburgh-Dampfmuͤhlen, am 3. Mai
                                          1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1833, S.
                                          211.
                                    Goodlet's Bereitung des Mehles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber die Fabrikation der Watte.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. November
                                          1833, S. 256.
                                    Ueber die Fabrikation der Watte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die neue, von Hrn. Ericsson erfundene
                                       Waͤrmestoff-Maschine, Caloric-Engine
                                       genannt.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 535, S.
                                          82.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Ericsson's neu erfundene
                                       Waͤrmestoff-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber das Sicherheits-Percussionsschloß
                                       des Hrn. Heaton zu
                                       Birmingham. Von Hrn. William Baddeley.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 525, S.
                                          388.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Heaton's das Sicherheits-Percussionsschloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber einige Selbstentzuͤndungen und
                                       uͤber die Mittel denselben vorzubeugen.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. November
                                          1833, S. 260.
                                    Ueber einige Selbstentzuͤndungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Scheeren und
                                       Zurichten wollener Zeuge und anderer Fabrikate, auf welche sich Georg Oldland, Tuchweber zu
                                       Hillsley in der Grafschaft Gloucester, am 3. Mai 1832 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1833, S.
                                          187.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Oldland's Verbesserungen an den Maschinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verbesserte Methode verschiedenen Geweben oder
                                       den Faden, aus denen sie bestehen, die Farbe mitzutheilen, welche noͤthig ist, um
                                       auf denselben die verlangten Muster hervorzubringen, auf welche Methode sich William Gratrix,
                                       Seidenfaͤrber zu Salford in der Grafschaft Lancaster, am
                                       5. Januar 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1833, S.
                                          207.
                                    Methode verschiedenen Geweben die Farbe mitzutheilen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation von
                                       Buͤrsten zum Anstreichen und verschiedenen anderen Zweken, auf welche sich
                                       Timotheus Mason,
                                       Buͤrstenmacher von Great-Portland-Street,
                                       Middlesex, am 20. October
                                          1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1833, S.
                                          199.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Mason's Verbesserungen in der Fabrikation von
                                       Buͤrsten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation
                                       der Naͤgel, worauf sich William
                                          Church, Gentleman zu Bordsley Green bei
                                       Birmingham, am 25. Februar
                                          1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1833, S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Church, Maschinen zur Fabrikant der Naͤgel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Verbesserungen an den Gebissen fuͤr Pferde
                                       und andere Thiere, worauf sich John Surman, Lieutenant und Reitmeister beim 10ten Husarenregimente, von
                                       Hounslow Barracks, Middlesex, am 6. Jul. 1830
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1822, S.
                                          204.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Surman, Verbesserungen an den Gebissen fuͤr Pferde
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserte Methode verschiedenen Artikeln einen
                                       metallenen Ueberzug zu geben, worauf sich John Warner d. juͤng., Gelbgießer von
                                       the Crescent, City of London, am 24. Januar
                                          1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1833, S.
                                          209.
                                    Methode verschiedenen Artikeln einen metallenen Ueberzug zu
                                       geben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Bericht des Hrn. Amedée Durand uͤber eine von Hrn.
                                       Saulnier d.
                                       aͤlteren, Mechaniker zu Paris, rue
                                          Saint. Ambroise-Papincourt No. 5, erfundene Methode die Kupferplatten
                                       fuͤr die sogenannte Schwarzkunst zuzubereiten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Septbr. 1833, S. 309.
                                    Methode die Kupferplatten fuͤr die sogenannte Schwarzkunst
                                       zuzubereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber die stellenweise und warzenfoͤrmige
                                       Oxydation des Eisens.
                                    Aus dem Temps, vom 7. Januar 1834.
                                    Ueber die warzenfoͤrmige Oxydation des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Witty's verbesserte Oefen
                                       fuͤr Steinkohlen.
                                    Aus dem New-Monthly Magazine. November 1833, S.
                                          377.
                                    Witty's verbesserte Oefen fuͤr Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserungen an dem Takelwerke der Schiffe,
                                       worauf sich Joseph Lidwell
                                          Heathorn, Schiffseigenthuͤmer zu Changealley, Cornhill, City of London, am 13. November
                                          1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1833, S.
                                          206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Heathorn, Verbesserungen an dem Takelwerke der Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an den Ankern, worauf sich
                                       Richard Pering
                                       Esq., zu Exmouth, Devonshire, am 6. October 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1833, S.
                                          202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Pering, Verbesserungen an den Ankern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Bericht des Hrn. Gautier de Claubry uͤber das Verfahren
                                       der HH. Grouvelle und
                                       Honoré die
                                       Porcellanmasse und Toͤpferzeugmasse auszutroknen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Oktober 1833, S. 340.
                                    Verfahren die Porcellanmasse und Toͤpferzeugmasse
                                       auszutroknen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber neue Verfaͤlschungen des Sazmehls
                                       und die Methoden sie zu entdeken; von Hrn. Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Oktober 1833, S. 349.
                                    Payen, neue Verfaͤlschungen des Sazmehls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Von der Mastung des zur Bereitung von
                                       Poͤkelfleisch bestimmten Hornviehes in Irland. Von Hrn. William B.
                                    Aus dem Englischen im Journal des connaissances usuelles.
                                          November 1833, S. 230.
                                    Von der Mastung des Hornviehes in Irland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Bereitung einiger Kaͤsearten.
                                       Von Hrn. Sr.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. December
                                          1833, S. 290.
                                    Ueber die Bereitung einiger Kaͤsearten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Weitere Bemerkungen uͤber den Zustand des
                                       Fabrikwesens in Nordamerika, nebst Auszuͤgen aus den Angaben mehrerer englischer
                                       Fabrikanten in Betreff der Concurrenz, die England von Seite des europaͤischen
                                       Continentes zu fuͤrchten hat.
                                    Im Auszuge aus dem Berichte der
                                       Factorei-Commission im Mechanics' Magazine, No. 528, 532,
                                          536.
                                    Weitere Bemerkungen uͤber den Zustand des Fabrikwesens in
                                       Nordamerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verbesserte Methode Schiffe zu treiben, worauf
                                       sich Thomas Bulkeley,
                                       M. D., von Albany-Street, Regent's Park, Grafschaft Middlesex, am 19.
                                          Julius 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1833, S.
                                          245.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Bulkeley, Verbesserte Methode Schiffe zu treiben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Anwendung des Thermometers bei der
                                       Schifffahrt, um dadurch die Naͤhe des Landes und der Klippen zu
                                       erfahren.
                                    Aus dem Journal de la marine 1833, No. 2. S.
                                          10.
                                    Anwendung des Thermometers bei der Schifffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen an den Dampfkesseln, auf welche
                                       sich Sir Charles Webb
                                          Dance, Ritter und Oberstlieutenant, von Hertsborne Mannor Place in der
                                       Pfarre Bushey, Grafschaft Hertford, am 28. April 1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1833, S.
                                          253.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Verbesserungen an den Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber den Dampfwagen Pennsylvania des Hrn.
                                       Obersten Long.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute im Mechanics' Magazine, No. 537. S.
                                          121.
                                    Long's Dampfwagen Pennsylvania.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Ueber Ericsson's Waͤrmestoffmaschine.
                                    Ueber Ericsson's Waͤrmestoffmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Bericht des Hrn. Vallot uͤber den von Hrn. Grafen Max v. Perrochel erfundenen
                                       Apparat zum Erwaͤrmen des Inneren der Kutschen, welchen der Erfinder einen
                                       Thermarama nennt.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Julius 1833, S. 240.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Apparat zum Erwaͤrmen des Inneren der Kutschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Destilliren
                                       und Rectificiren, worauf sich Robert Busk, Gentleman von Leeds, Grafschaft
                                       York, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung, am 26. Januar 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1833, S.
                                          236.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Destilliren und
                                       Rectificiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Bericht des Hrn. Payen uͤber einen Apparat, mittelst welchem
                                       sich die Gasflamme zum Erhizen verschiedener Gegenstaͤnde verwenden
                                       laͤßt.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Septbr. 1833, S. 324.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Apparat, mittelst welchem sich die Gasflamme zum Erhizen
                                       verschiedener Gegenstaͤnde verwenden laͤßt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Bericht des Hrn. Amédée-Durand uͤber
                                       einen Schraubstok, welcher ihm von Hrn. Garban, Fabrikmeister an den
                                       Huͤttenwerken der Marine zu Guérigny vorgelegt wurde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Septbr. 1833, S. 322.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Amédée-Durand's Bericht uͤber einen
                                       Schraubstok.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen an den Haͤhnen, um
                                       Kuͤchenroste und Kochapparate mit Wasser zu versehen, welche Haͤhne auch
                                       zu anderen Zweken dienen sollen, und auf welche sich William Cook, Zinnarbeiter von
                                       Redcross-Square, Cripplegate, City of
                                          London am 7.
                                          Septbr. 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts December 1833, S.
                                          249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Cook's Verbesserungen an den Haͤhnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Beschreibung des von Hrn. Pottier erfundenen Ventilators
                                       oder Geblaͤses zum Verbessern der Luft in den Brunnen, Bergwerken
                                       etc.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Julius 1833, S. 238.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ventilator zum Verbessern der Luft in den Brunnen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Bericht des Hrn. Olivier uͤber zwei fuͤr die
                                       militaͤrische Topographie bestimmte Instrumente, welche Hr. Burnier, Capitaͤn der
                                       Artillerie, der Société d'encouragement
                                       vorlegte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Septbr. 1833, S. 316.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber zwei Instrumente fuͤr die militaͤrische
                                       Topographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserungen in der Methode Eisen aus den
                                       Eisenerzen oder anderen eisenhaltigen Substanzen auszuschmelzen, und es in sogenanntes
                                       Gareisen (finers) zu verwandeln, worauf sich Josiah John Guest Esq., an
                                       den Dowlais Eisenwerken, Merthyr Tydvil in der Grafschaft
                                       Glamorgan, am 31. Jan. 1853 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          December 1833, S. 346.
                                    Methode Eisen aus den Eisenerzen etc. auszuschmelzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Verbesserungen an der Maschine zur
                                       Bobbinnet- oder Tullspizen-Fabrikation, worauf sich John Langham, Tull-
                                       und Spizen-Fabrikant von Leicester, am 17. Dec.
                                          1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          December 1833, S. 321.
                                    Verbesserte Maschine zur Bobbinnet- oder
                                       Tullspizen-Fabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Bericht des Hrn. Gourlier uͤber den beweglichen und
                                       geruchlosen Ausguß fuͤr Spuͤlwasser u. dergl., welchen Hr. Parrizot der juͤngere,
                                       Schlosser zu Paris, rue Neuvedes
                                          Poirées No. 4 erfunden hat.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Julius 1833, S. 244.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          III.
                                    Bericht uͤber geruchlosen Ausguß fuͤr
                                       Spuͤlwasser etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur
                                       Papierfabrikation, worauf sich John Hall der juͤngere zu Dartford, Grafschaft Kent, in Folge
                                       einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 9.
                                          November 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Hall's Verbesserungen an den Maschinen zur
                                       Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Von der Fabrikation der falschen Perlen. Von Hrn.
                                       L. S.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. December
                                          1833, S. 308.
                                    Von der Fabrikation der falschen Perlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Ausziehen der
                                       Melasse oder des Syrupes aus dem Zuker, worauf sich Moses Poole, Gentleman, am Patent-Bureau
                                       zu Lincoln's Inn, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 29. Junius 1830 ein Patent ertheilen ließ.Wir haben zwar bereits im Polyt. Journale Bd.
                                                XLV. S. 235 eine kurze Notiz uͤber den Apparat des Hrn.
                                             Poole
                                             mitgetheilt; da aber saͤmmtliche englische Journale nun auf eine
                                             ausfuͤhrlichere Beschreibung desselben zuruͤkkommen, und einige
                                             ihn auch sehr brauchbar finden, so nehmen wir keinen Anstand, ihm auch in
                                             unserem Journale neuerdings einen Plaz zu widmen. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          November 1833, S. 272.
                                    Apparat zum Ausziehen des Syrupes aus dem Zuker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber ein neues, sehr vortheilhaftes Verfahren,
                                       den Syrup durch Anwendung heißer Luft abzudampfen und einzukochen.
                                    Syrup durch Anwendung heißer Luft abzudampfen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Theorie der Anwendung von rohem oder
                                       gefaultem Duͤnger.
                                    Aus dem Quarterly Journal of Agriculture im Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1834, S. 30.
                                    Anwendung von rohem oder gefaultem Duͤnger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber einige neuere Verbesserungen an den
                                       Dampfwagen. Von Hrn. W.
                                          Hancock.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 534, S.
                                          66.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Neue Verbesserungen an den Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Verbesserungen an den Buchdrukerpressen, auf
                                       welche sich Robert
                                          Winch, Pressenmacher von Gunpouder Alley, Shoe Lane, City of London, am 29.
                                          Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          November 1833, S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Winch's Verbesserungen an den Buchdrukerpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Verbesserungen an den Kunstwebestuͤhlen
                                       und an den in denselben gebraͤuchlichen Schiffchen, worauf sich Archibald Douglas, Fabrikant von
                                       Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 30. April
                                          1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1833, S.
                                          229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Douglas, Verbesserungen an den Kunstwebestuͤhlen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserungen an den Webestuͤhlen, auf
                                       welche sich John Harvey
                                          Sadler, Mechaniker von Praedstreet, Paddington, Grafschaft Middlesex, am
                                       1. Julius 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1835, S.
                                          235.
                                    Sadler's Verbesserungen an den Webestuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verbesserungen an den Webestuͤhlen oder an
                                       den Maschinen zum Weben von Baumwollen-, Leinen-, Seiden-,
                                       Wollen- oder anderen Zeugen, auf welche sich William Thomas Shallcross von Holt Town, Pfarre
                                       Manchester, Grafschaft Lancaster, am 8. Januar
                                          1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. October
                                          1833, S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Shallcross, Verbesserungen an den Webestuͤhlen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserte Methode Baumwolle in sechs
                                       Operationen schwarz zu faͤrben. Verfallenes Patent der HH. Robequin und Jarlan,
                                       Kaufleute.
                                    Aus den Annales de la Société
                                             Polytechnique. No. 10. S. 136.
                                    Baumwolle in sechs Operationen schwarz zu
                                       faͤrben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verfahren zur Fabrikation von Papier und
                                       Pappendekel aus Suͤßholz. Verfallenes Patent des Hrn. Poisson.
                                    Aus den Annales de la Société
                                             Polytechnique. No. 10. S. 139.
                                    Fabrikation von Papier und Pappendekel aus
                                       Suͤßholz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserungen an den Knoͤpfen, worauf
                                       sich Georg Rodgers,
                                       Kaufmann von Sheffield in der Grafschaft York, und John Tatum, Gaͤrtner von Hilton in der
                                       Grafschaft Derby, am 4. April 1833 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1833, S.
                                          243.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Verbesserungen an den Knoͤpfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber die Wirkung, welche die concentrirte
                                       Schwefelsaͤure in der Kaͤlte auf das Kupfer aͤußert; von Hrn.
                                       Barruel.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Januar 1834, S.
                                          15.
                                    Die Wirkung concentrirter Schwefelsaͤure in der
                                       Kaͤlte auf das Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Bericht des Hrn. Vicomte Héricart de Thury uͤber
                                       Hrn. Douault-
                                          Wieland's Verfahren mit gefaͤrbtem Glase und Krystall-Glase
                                       abzumodeln und zu gießen.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. October 1833, S. 354.
                                    Verfahren mit gefaͤrbtem und Krystall-Glase
                                       abzumodeln und zu gießen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Faraday's Versuche
                                       uͤber die Eigenschaft fester Substanzen, und besonders des Platins,
                                       gasfoͤrmige und dampffoͤrmige Koͤrper zur Vereinigung zu
                                       disponiren.
                                    Aus der Literary Gazette, No. 888.
                                    Faraday's Versuche uͤber die Eigenschaft fester
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Bericht des Hrn. Payen uͤber ein von Hrn. Caron mitgetheiltes Verfahren
                                       weiße Weine zu klaͤren.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. October 1833, S. 347.
                                    Bericht uͤber das Verfahren weiße Weine zu
                                       klaͤren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Eindampfen
                                       von Syrupen, welche Verbesserungen auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und auf welche
                                       sich Andrew Ure, Doctor
                                       der Medicin, von Charlotte-Street in der Pfarre St. Georg, Bloomsburg, Grafschaft
                                       Middlesex, am 20. Junius 1833 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Januar 1834, S.
                                          285.
                                    Verbesserte Apparate zum Eindampfen von Syrupen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Fabrikation der Oehle und
                                       Ausfettungsstoffe (dégras), deren man sich zur
                                       Zubereitung der Haͤute und Felle bedient. Von Hrn. Duras.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Januar
                                          1834, S. 35.
                                    Ueber die Fabrikation der Oehle und Ausfettungsstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber die im Handel vorkommende
                                       Bleiglaͤtte.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie Jan. 1834, S.
                                          11.
                                    Ueber die im Handel vorkommende Bleiglaͤtte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber die Roßkastanie, und die Producte, die sich
                                       aus derselben gewinnen lassen. Von Hrn. Vergnaud-Romagnesi.
                                    Im Auszuge aus dem Recueil industriel. November
                                          1833.
                                    Gewinn der Producte aus der Roßkastanie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die Vorsichtsmaßregeln, welche die
                                       Behoͤrden zu befolgen haben, damit die Arbeiter beim Reinigen von Brunnen,
                                       Cisternen, Ausguͤssen, Schwindgruben, beim Graben von Brunnen etc. nicht
                                       verungluͤken. Von Hrn A.
                                          Chevallier, Mitglied der konigl. Akademie der Medicin und
                                       Sanitaͤtsrath.Gegenwaͤrtiger Aufsaz des Hrn. Chevallier enthaͤlt zwar weitere
                                             neue Beobachtungen, noch auch neue Rathschlage, allein in Faͤllen, wo das
                                             Alte und Bekannte zum Nachtheile Aller und zum Verderben Einzelner gerade von
                                             denjenigen ganz vergessen oder gar nicht gekannt zu seyn scheint, in deren Beruf
                                             und Pflicht es liegt dem Uebel zu steuern, scheint es uns Pflicht das Alte
                                             wieder ins Gedaͤchtniß zu bringen. Wir legen daher jenen
                                             Behoͤrden, die mit der Aufrechthaltung der
                                             Sanitaͤtspolizei beauftragt sind, dringend ans Herz, den Aufsaz des Hrn.
                                             Chevallier
                                             aufmerksam zu studiren, damit sie wenigstens so viel daraus lernen, daß man da,
                                             wo man selbst nichts weiß, wenigstens doch Sachverstaͤndige zu Rathe
                                             ziehen und nicht glauben soll: Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand.
                                             A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Journal de connaissances usuelles. December
                                          1833, S. 34.
                                    Vorsichtsmaßregeln beim Reinigen von Brunnen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, fuͤnftes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Beschreibung des Dampfzugkarrens der
                                       Bruͤder Heaton
                                       zu Birmingham, nebst einigen Notizen uͤber die neuesten
                                       Dampffahrten auf gewoͤhnlichen Straßen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 527, 528, 530 und
                                          531.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Beschreibung des Dampfzugkarrens etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber eine Verbesserung an den Dampfmaschinen,
                                       besonders an jenen, welche fuͤr Dampfboote bestimmt sind. Von Hrn. Aristide
                                          Vincent.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Februar
                                          1834, S. 88.
                                    Verbesserte Dampfmaschinen fuͤr Dampfboote.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserter Mechanismus, der in Verbindung mit
                                       den Theilen der Dampfmaschine oder anderer Maschinen, wie z.B. der Pumpen, Feuersprizen,
                                       Wasserraͤder, Luftpumpen, Verdichter und Geblaͤse, eine Verbesserung an
                                       allen diesen Maschinen bewirkt, und auf welchen sich Thomas Smith, Mechaniker von
                                       Derby in der Grafschaft Derby, am 14. Januar 1829 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Vol. IX. Supplement.
                                          S. 152.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserter Mechanismus an Maschinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Bericht des Hrn. Péclet uͤber einen neuen Apparat zum
                                       Reguliren des Feuers, und uͤber einen Kochapparat, an welchem dieser Regulator
                                       angebracht ist, und der von Hrn. Sorel zu Paris erfunden wurde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Novbr. 1853, S. 398.
                                    Ueber einen neuen Apparat zum Reguliren des Feuers etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber einen verbesserten Saughahn fuͤr
                                       Feuersprizen. Von Hrn. Will.
                                          Baddeley.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 542, S.
                                          212.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ein verbesserter Saughahn fuͤr Feuersprizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die im Jahre 1833 zu London ausgebrochenen
                                       Feuersbruͤnste. Von Hrn. William Baddeley.
                                    Im Auszug aus dem Mechanics' Magazine, No. 546. S.
                                          274.
                                    Die im Jahre 1833 zu London ausgebrochenen
                                       Feuersbruͤnste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation
                                       von Bobbinnet oder Spizennez, worauf sich William Henson, Spizenfabrikant von
                                       Worcester, am 26. December
                                          1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Januar 1834, S.
                                          277.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserungen Maschinen zur Fabrikation von Bobbinnet oder
                                       Spizennez.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Tull-
                                       oder Bobbinnet- oder Spizennezfabrikation, worauf sich Ludwig Paul Lefort, Kaufmann,
                                       ehemals zu Grand Couronne bei Rouen in Frankreich, dermalen in
                                       Cornhill, City of London, am 17. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Januar 1834, S.
                                          291.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Tull-, Bobbinnet-
                                       oder Spizennezfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber einige irrige Angaben in Brande's Tabelle der Ausdehnung
                                       verschiedener Metalllegirungen. Von Hrn. J. Elliot zu
                                       Chatham.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 540, S.
                                          188.
                                    Irrige Angaben verschiedener Metalllegirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Einiges uͤber die Eisenfabrikation in
                                       Frankreich.
                                    Aus dem Journales des connaissances usuelles. Februar
                                          1834, S. 92.
                                    Einiges uͤber die Eisenfabrikation in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation metallener
                                       Loͤffel und anderer Artikel, worauf sich Jonathan Hayne in der Pfarre St. James,
                                       Clerkenwell, Grafschaft Middlesex, am 25. Mai
                                          1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Januar 1834, S.
                                          287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation metallener Loͤffel
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Wirkung der Salpetersaͤure auf
                                       das Eisen; von Hrn. J. F. W.
                                          Herschel.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. September 1833Wir empfingen dieses Heft mit direkter Post den 10. Maͤrz 1834. A. d.
                                             R., S. 87.
                                    Ueber die Wirkung der Salpetersaͤure auf das
                                       Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Bereitung des Goldpurpurs und seine
                                       Anwendung zum Faͤrben des Krystallglases; von Hrn. Golfier-Besseyre.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Februar 1834, S.
                                          65.
                                    Ueber die Bereitung des Goldpurpurs etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen in der Papierfabrikation, worauf
                                       sich John Dickinson,
                                       Papierfabrikant von Nash-Mill, Pfarre Abbots-Langley, Grafschaft Hertford,
                                       am 14. Jan. 1829 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Vol. IX. Supplement.
                                          S. 149.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Verbesserungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich
                                       Josua Taylor Beale,
                                       Mechaniker im Church Lane, Whitechapel, Grafschaft Middlesex, am 28. Maͤrz 1822 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1833, S.
                                          101.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Verbesserungen, durch welche die Reibung der
                                       Raͤderfuhrwerke auf den Eisenbahnen und auf anderen Straßen vermindert wird,
                                       welche Verbesserungen sich auch zu anderen Zweken benuzen lassen, und auf welche sich
                                       Ross Winans von
                                       Vernon, New Jersey, Ver. Staat., dermalen zu London, am 28. Mai 1828 ein Patent ertheilen ließ.Wir haben bereits im Polyt. Journale Bd. XXXV.
                                                S. 318, XXXVI. S. 83, und XXXVII. S. 312 das Resultat, der
                                             Versuche, welche mit den Raͤdern des Hrn. Winans angestellt wurden, mitgetheilt,
                                             und geben nun auch eine Beschreibung und Abbildung dieser Raͤder, die
                                             jezt zum ersten Male in den englischen technischen Journalen erschien. Wir
                                             bemerken nur noch, daß, das London Journal den
                                             Patenttraͤger uͤberall Winaus statt Winans schreib. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem London Journal of Arts. Vol. IX. Supplement.
                                          S. 171.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserungen der Raͤderfuhrwerke auf den
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Verbesserungen an den Achsen und Federn
                                       fuͤr Kutschen, worauf sich Georg King Sculthorpe, Gentleman von Robert-Street, Chelsea,
                                       Middlesex, am 4. Julius 1829 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Vol. IX. Supplement.
                                          S. 165.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserungen an den Achsen und Federn fuͤr
                                       Kutschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber einen Apparat zum Messen und Registriren
                                       der Geschwindigkeit eines Wagens. Von J. W.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 530. S.
                                          2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Apparat zum Messen und Registriren der Geschwindigkeit eines
                                       Wagens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Neue oder verbesserte Methode Straßen,
                                       Landstraßen und Wege herzustellen, worauf sich James Rowland und Charles M'Millan, Mechaniker und
                                       Muͤhlenbauer in Heneage-Street, Bricklane, Middlesex, am 11. August 1829 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts Vol. IX. Supplement. S.
                                          174.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Neue oder verbesserte Methode Straßen, Landstraßen etc.
                                       herzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Einiges uͤber den Straßenbau, im Auszuge
                                       aus dem neuesten Werke des sehr ehrenwerthen Sir H. Parnell Bart.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1834, S. 118.
                                    Einiges uͤber den Straßenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Vierter halbjaͤhriger Bericht uͤber
                                       den Ertrag der Liverpool-Manchester-Eisenbahn. Erstattet von den
                                       Directoren der Compagnie am 23. Januar 1834.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 549, S.
                                          326.
                                    Vierter halbjaͤhriger Ertragsbericht der
                                       Liverpool-Manchester-Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Beschreibung des von Hrn. Dr. Robert Hare, Professor der Chemie an der
                                       Universitaͤt zu Philadelphia, erfundenen galvanischen
                                       Apparates zum Sprengen von Felsen.
                                    Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, No. 543, S.
                                          227.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Hare's galvanischer Apparates zum Sprengen von Felsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber die allmaͤhliche
                                       Verlaͤngerung des Eisendrahtes bei verschiedener Strekung; von Hrn. Vicat.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. September
                                          1833, S. 35.
                                    Allmaͤhliche Verlaͤngerung des Eisendrahtes bei
                                       verschiedener Strekung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Untersuchung einer Substanz, welche
                                       gewoͤhnlich fuͤr eine Verbindung von Platin mit Wasserstoff gehalten wird;
                                       von Hrn. Boussingault.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. August 1833,
                                          S. 441.
                                    Boussingault, uͤber eine Substanz, welche fuͤr eine
                                       Verbindung von Platin mit Wasserstoff gehalten wird.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Der Kuͤhlapparat von Dr. Wagemann in Berlin, nach einem Berichte des Hrn. C. Zeller am koͤnigl.
                                       wuͤrtembergischen land- und forstwirthschaftlichen Institute zu Hohenheim,
                                       uͤber eine von ihm unternommene Reise durch Deutschland.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bericht uͤber den Kuͤhlapparat des Dr. Wagemann in
                                       Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Verbesserungen in der Zukerfabrikation und
                                       Raffination, worauf sich Charles
                                          Terry, Kaufmann von Shoe-Lane, City of
                                          London, und William Parker, Kaufmann von New
                                       Gravel-Lane, Middlesex, am 26. Junius
                                          1833 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar 1834, S.
                                          24.
                                    Verbesserungen in der Zukerfabrikation und Raffination.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber das Verfahren des Hrn. Beaujeu bei der Fabrikation
                                       des Runkelruͤbenzukers.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. October
                                          1833, S. 199.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Beaujeu's Verfahren bei der Fabrikation des
                                       Runkelruͤbenzukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Neuer oder verbesserter Apparat, um die
                                       Qualitaͤt oder Staͤrke gewisser geistiger oder anderer
                                       Fluͤssigkeiten auszumitteln, und um die Menge solcher Fluͤssigkeiten zu
                                       messen, welche aus dem Gefaͤße, worin sie enthalten waren, abgezogen wurde, auf
                                       welchen Apparat sich Thomas
                                          Arnold, Blechschmied von Hoxton, Middlesex, am
                                       26. Mai 1829 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Vol. IX. Supplement.
                                          S. 177.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Neuer Apparat, die Qualitaͤt oder Staͤrke gewisser
                                       geistiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber eine einfache und sichere Methode
                                       Sauerstoffgas zu bereiten. Von einem Ungenannten.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 530, S.
                                          4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Einfache und sichere Methode Sauerstoffgas zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber ein sehr empfindliches Reagens auf
                                       Blausaͤure, wodurch man auch ihre Quantitaͤt bestimmen kann.
                                    Aus dem London and Edinburgh Philos. Mag. Febr. 1834,
                                          S. 151.
                                    Ein sehr empfindliches Reagens auf Blausaͤure
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber einen neuen Apparat zu Fußbaͤdern,
                                       von dem Erfinder Hrn. Petit,
                                       Apotheker in Paris, Thermopode
                                       genannt.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. October
                                          1833, S. 223.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Petit's neuer Apparat zu Fußbaͤdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




