| Titel: | Bericht des Hrn. Amedée Durand über eine von Hrn. Saulnier d. älteren, Mechaniker zu Paris, rue Saint. Ambroise-Papincourt No. 5, erfundene Methode die Kupferplatten für die sogenannte Schwarzkunst zuzubereiten. | 
| Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. XXIII., S. 114 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIII.
                        Bericht des Hrn. Amedée Durand uͤber eine von Hrn.
                           Saulnier d.
                           aͤlteren, Mechaniker zu Paris, rue
                              Saint. Ambroise-Papincourt No. 5, erfundene Methode die Kupferplatten
                           fuͤr die sogenannte Schwarzkunst zuzubereiten.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement. Septbr. 1833, S. 309.
                        Methode die Kupferplatten fuͤr die sogenannte Schwarzkunst
                           zuzubereiten.
                        
                     
                        
                           Hr. Saulnier d. aͤltere, dem die Mechanik und die
                              Kuͤnste uͤberhaupt schon so viele Erfindungen verdanken, hat der
                              Gesellschaft ein neues Verfahren mitgetheilt, nach welchem sich die Kupferplatten,
                              welche fuͤr die sogenannte Schwarzkunst bestimmt sind, weit besser und
                              leichter zubereiten lassen, als dieß bisher der Fall war.
                           Unter Schwarzkunst versteht man bekanntlich jene Art von Kupferstich, durch welchen
                              die sogenannten Wischerzeichnungen nachgemacht werden. Man macht bei dieser Methode
                              die ganze Kupferplatte voll kleiner vertiefter Punkte, welche so nahe an einander
                              angebracht sind, daß die Platte ein mattes, sammtartiges Aussehen bekommt. Wird nun
                              mit einer solchen Platte nach dem gewoͤhnlichen Verfahren, dessen sich die
                              Kupferstichdruker bedienen, ein Abdruk gemacht, so wird dieser Abdruk je nach der
                              Tiefe und der Menge der in die Platte gestochenen Punkte mehr oder weniger große und
                              mehr oder weniger dunkle schwarze Stellen darbieten. Werden die vertieften Punkte
                              aber an verschiedenen, je nach der Zeichnung erforderlichen Stellen ausgeglichen, so
                              werden die auf diese Weise modificirten Stellen weniger Drukerschwaͤrze
                              aufnehmen, und daher beim Abdruke der Platten die sogenannten Halbschatten und
                              Lichter geben, je nachdem die Ausgleichung der Vertiefungen mehr oder minder
                              vollkommen geschehen.
                           Mittelst dieser Arbeit, die von Seite des Kuͤnstlers oft die groͤßte
                              Zartheit der Hand erfordert, lassen sich Resultate erzielen, die in jeder Hinsicht,
                              sowohl was Feinheit, als Vollendung betrifft, mit den besten Zeichnungen auf Papier
                              den Vergleich aushalten. Da nun die Arbeit des Kuͤnstlers hierbei
                              hauptsaͤchlich in der Unterdruͤkung der in die Platte gestochenen
                              Vertiefungen besteht, und da die Schatten großen Theils von der Beschaffenheit der
                              beibehaltenen Vertiefungen abhaͤngen, so ist die Art und Weise, auf welche
                              die Vertiefungen erzeugt werden, natuͤrlich von dem groͤßten Einflusse
                              auf diese Art von Kupferstichen.
                           Bis auf den heutigen Tag wurden in Frankreich, bis auf einige wenige, oder
                              unvollkommen gebliebene Versuche, die Kupferplatten fuͤr die Schwarzkunst
                              immer durch die Handarbeit der Kuͤnstler, die sehr langwierig war, und eine
                              seltene Uebung und Gewandtheit erforderte, zubereitet. Das Verfahren hierbei,
                              welches man das Wiegen (berçage) nannte, wurde
                              mit einem eigenen Instrumente, der sogenannten Wiege, bewerkstelligt. Diese Wiege
                              besteht aus einer Art von Scheere, welche mit einem Bleie beschwert ist, und an
                              welcher der die Schneide vorstellende Theil einen Kreisbogen beschreibt, der sich
                              also in der Flaͤche des Instrumentes befindet. Diese Schneide, welche aus
                              vielen, sehr nahe an einander befindlichen Spizen besteht, wird mit einer
                              Schaukelbewegung von der einen ihrer Kanten zur anderen uͤber die Platte
                              gefuͤhrt, und zugleich wird derselben eine langsame fortschreitende Bewegung
                              mitgetheilt. Mittelst dieser fortschreitenden Bewegung und der beinahe unendlichen
                              Wiederholung der Schaukelbewegungen nach allen Richtungen, wurden nun die Platten
                              bisher fuͤr die Schwarzkunst zubereitet.
                           Bei der Betrachtung dieser Operation ergibt sich von selbst, daß es, wie gewandt der
                              Kuͤnstler auch seyn mochte, doch unmoͤglich war, eine vollkommen
                              gleiche Schattirung zu erzielen, daß folglich die Lichter auch nicht
                              gleichmaͤßig werden konnten, und daß es vielen Stellen nothwendig an dem
                              gehoͤrigen Grade von Durchsichtigkeit fehlen mußte. Ueberdieß erhielt die
                              ganze Arbeit auch nicht Tiefe genug, um zahlreiche Abdruͤke zu gestatten. So
                              lange man bloß Kupferplatten anwendete, beschraͤnkte sich die Zahl der
                              Abdruͤke auf 300–400; in neuerer Zeit, wo man sich haͤufiger
                              der Stahlplatten bedient, hat sich diese Zahl jedoch bedeutend vermehrt.
                           Die Platten, welche Hr. Saulnier mechanisch zubereitet,
                              bestehen gleichfalls aus Stahl; ihre Vertiefungen dringen weit tiefer ein, und daher
                              kommt es denn auch, daß sie weit laͤnger dauern, als die mit der Hand
                              zubereiteten Platten. In Hinsicht auf Vollkommenheit der Tinten oder Schattirungen
                              haben seine Platten einen von den ausgezeichnetsten Kuͤnstlern anerkannten
                              Vorzug. Herr Saulnier vollbringt diese Zubereitung der
                              Stahlplatten mittelst einer eigenen Maschine, die er noch geheim haͤlt. Die
                              Commission hat die Maschine jedoch arbeiten gesehen, und ist sowohl hiernach, als in
                              Folge der Untersuchung, der sie die mit derselben zubereiteten Platten unterwarf,
                              der Ueberzeugung, daß die Maschine des Hrn. Saulnier
                              folgende große Vortheile gewaͤhrt:
                           1) wird die Vertheilung der Vertiefungen auf der Oberflaͤche der Platte
                              vollkommen gleichmaͤßig;
                           2) laͤßt sich die Form und Vertheilung der Gruͤbchen unendlich
                              abaͤndern;
                           
                           3) laͤßt sich die Arbeit auf aͤußerst beschraͤnkten
                              Raͤumen mannigfaltig abaͤndern, und der Natur der verschiedenen
                              Gegenstaͤnde, die sie vorstellen sollen, anpassen;
                           4) wird die Tiefe der Gruͤbchen immer gleichmaͤßig, was bei der
                              Verfertigung derselben mit der Hand nicht moͤglich war;
                           5) kann man auf diese Weise Platten erzeugen, von denen die eine der anderen
                              vollkommen gleich ist.
                           Die Commission hat sich bei vielen Kuͤnstlern erkundigt, und uͤberall
                              die Versicherung erhalten, daß die mechanisch zubereiteten Platten vor den
                              gewoͤhnlichen den Vorzug verdienen; es ist daher zu erwarten, daß diese
                              Methode bald allgemein Eingang finden wird, obschon sich auch hier das Vorurtheil
                              und der Schlendrian entgegenstemmten.