| Titel: | Ueber den Dampfwagen Pennsylvania des Hrn. Obersten Long. | 
| Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. XXXVII., S. 168 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Ueber den Dampfwagen Pennsylvania des Hrn.
                           Obersten Long.
                        Aus dem Journal of the Franklin Institute im Mechanics' Magazine, No. 537. S.
                              121.
                        Long's Dampfwagen Pennsylvania.
                        
                     
                        
                           Die zahlreichen Versuche, welche Hr. Long, Oberst in der
                              Armee der Vereinigten Staaten, zur Vervollkommnung und Pruͤfung seiner
                              Verbesserungen an den Dampfwagen und an den Dampfmaschinen, auf welche ihm ein
                              Patent ertheilt worden, mit großem Kostenaufwands anstellte, fuͤhrten zu den
                              guͤnstigsten Resultaten. Dieß veranlaßt uns zur Mittheilung des
                              Wesentlichsten dieser Verbesserungen, der wir eine kurze Aufzaͤhlung der
                              Leistungen der Maschine des Hrn. Long beifuͤgen
                              wollen.
                           1. Der Erfinder machte es sich vorzuͤglich zur Aufgabe, die Benuzung des
                              Anthracites als Brennmaterial fuͤr die Dampfwagen moͤglich zu machen,
                              und erreichte diesen Zwek mittelst eines Ofens und Kessels von eigener Bauart auf
                              eine Weise, die alle Erwartungen uͤbertraf. Der Ofen des
                              Patenttraͤgers ist an allen Seiten mit Wasser umgeben, und zwar nach einer
                              Methode, welche einige Aehnlichkeit mit dem an den besten englischen Dampfmaschinen
                              befolgten Systeme hat; er unterscheidet sich jedoch von lezteren durch die Art und
                              Weise, auf welche der Feuerbehaͤlter an dem Kessel angebracht ist, so wie
                              auch dadurch, daß eine verhaͤltnißmaͤßig weit groͤßere
                              Kesseloberflaͤche der direkten Einwirkung der Hize ausgesezt ist. Der Ofen
                              ist mit einem eigens gebauten Roste versehen, welcher nach Belieben um eine zu diesem
                              Behufe angebrachte Achse zu Schwingungen veranlaßt werden kann. In Folge der auf
                              diese Weise mitgetheilten Bewegungen kann das Brennmaterial sehr schnell aus der
                              Feuerstelle entfernt werden, wenn dieß noͤthig werden sollte; auch
                              laͤßt sich der Rost hierdurch so bewegen, daß dem Ankleben der Kohle an den
                              Roststangen, und der dadurch entstehenden Verminderung des erforderlichen Zuges in
                              den Feuerzuͤgen und in dem Schornsteine vorgebaut wird.
                           Der Kessel oder Dampferzeuger besteht außer dem bereits erwaͤhnten
                              Feuerbehaͤlter aus zwei oder mehreren cylindrischen Kesseln oder
                              Siedroͤhren, welche horizontal und der Laͤnge der Maschine nach
                              angebracht sind. Jeder dieser cylindrischen Kessel ist mit
                              roͤhrenfoͤrmigen Feuerzuͤgen versehen, welche der Laͤnge
                              nach durch jenen Theil des Kessels, der sich im Hintergrunde der Feuerstelle
                              befindet, gehen. Die erhizte Luft, die Flamme etc. gelangt durch eine Blende, welche
                              sich in dem zu diesem Behufe eingerichteten Cylinder befindet, in diese
                              Feuerzuͤge, und wird dann durch denselben in einen an dem hinteren Ende des
                              Kessels befindlichen Schornstein geleitet.
                           Außer den eben erwaͤhnten roͤhrenfoͤrmigen Feuerzuͤgen
                              befindet sich unter den cylindrischen Kesseln auch noch ein breiter und
                              hinlaͤnglich geraͤumiger Feuerzug, durch welchen die erhizte Luft etc.
                              mit der ganzen unteren Haͤlfte oder mit der Außenseite saͤmmtlicher
                              cylindrischer Kessel in Beruͤhrung kommt.
                           Die große Kesseloberflaͤche, welche auf diese Weise erzeugt und der Einwirkung
                              der Hize ausgesezt wird, bewirkt eine außerordentlich copioͤse Erzeugung von
                              Dampf, und die von dem Brennmateriale abgegebene Hize wird waͤhrend dieser
                              Erzeugung des Dampfes beinahe gaͤnzlich absorbirt. Die Wirkung dieser
                              Einrichtung ist so groß, daß in einem Kessel von 9 Fuß und 8 Zoll Laͤnge, in
                              welchem sich zwei cylindrische Kessel von 20 Zoll im Durchmesser befanden, und
                              welcher mit Einschluß aller Feuerzuͤge im Ganzen 3000 Pfunde wog, in einer
                              Stunde unter einem Druke von 90 Pfunden auf den Quadratzoll 200 Gallons Wasser
                              verdampft wurden, und zwar mit einer Quantitaͤt Brennmaterial, die nicht
                              uͤber 2 Bushels Anthracitkohle betrug.
                           Zur Erleichterung der Verbrennung oder vielmehr der Entzuͤndung der Kohle
                              wurde ein Schieberrauchfang in der Maschine angebracht, so daß die Hoͤhe des
                              Schornsteines auf diese Weise leicht von 14 auf 20 Fuß vermehrt werden kann.
                           Unter den Vortheilen, welche diese Methode die Kessel zu bauen gewaͤhrt,
                              verdienen hauptsaͤchlich folgende erwaͤhnt zu werden: es wird eine
                              verhaͤltnißmaͤßig weit groͤßere Oberflaͤche der
                              Einwirkung des Feuers
                              ausgesezt; die Quantitaͤt oder das Gewicht des Wassers, welches zur
                              schwaͤchsten Speisung der Kessel noͤthig ist, wird bedeutend
                              vermindert; eine aͤhnliche Reduction findet auch in dem Gewichte der Kessel,
                              so wie in der Dike des Metalles, aus welchem sie bestehen, statt; die Kessel lassen
                              sich endlich, wie spaͤter noch mehr erhellen wird, weit leichter, und ohne
                              daß dadurch die uͤbrigen Theile der Maschine in Unordnung geriethen,
                              entfernen, erneuern oder durch andere ersezen.
                           2) Der Erfinder wendet den Dampf in den arbeitenden Cylindern auf solche Weise an,
                              daß derselbe nicht bloß mit seiner absoluten Kraft, sondern auch mit seiner
                              Expansivkraft arbeiten kann. Er erreicht diese Absicht durch gewisse Vorrichtungen
                              an dem Dampfklappenapparate, mit deren Huͤlfe das Einstroͤmen des
                              Dampfes in die arbeitenden Cylinder beilaͤufig bei 5/8 Theilen des
                              Kolbenhubes unterbrochen wird. Die Vortheile dieser Einrichtung sind zu offenbar,
                              als daß sie eine eigene Eroͤrterung erforderten; es genuͤgt, wenn wir
                              bemerken, daß hierbei 3/5 des erzeugten Dampfes eben so viel leisten, als ohne diese
                              Einrichtung die Gesammtmenge Dampf leisten wuͤrde.
                           3) Der Erfinder wendet hoͤlzerne, mit Schmiedeisen gebundene und so gebaute
                              Raͤder an, daß der Reif angezogen oder anderweitig ausgebessert werden kann,
                              ohne daß dadurch das Verhaͤltniß des Mittelpunktes zu dem Umfange des Rades
                              wesentlich beeintraͤchtigt wird.
                           Wer die Natur der Materialien, aus denen die Raͤder gebaut werden, kennt,
                              weiß, daß sich die eisernen Reifen der hoͤlzernen Raͤder in Folge des
                              Wechsels der Temperatur dergestalt ausdehnen und wieder zusammenziehen, daß sie
                              nothwendig fruͤher oder spaͤter los werden muͤssen. An den
                              Raͤdern des Dampfwagens Pennsylvania laͤßt sich diesem Uebel leicht
                              abhelfen; man braucht naͤmlich nur den Randreifen abzunehmen und zwischen den
                              noch bleibenden eisernen Reifen und die Felgen duͤnne eiserne Keile
                              einzutreiben, was leicht geschehen kann, ohne daß man befuͤrchten darf, daß
                              das Rad dadurch excentrisch werde.
                           4) Der Erfinder wendet fuͤr die Raͤder oder zwischen dem Wagengestelle
                              und den Achsen Buͤchsen oder Zapfenlager an, welche nicht bloß als Bahnen
                              fuͤr die Tragregister der Achsen, sondern auch als Behaͤlter
                              fuͤr das Fett, das Oehl, oder die sonstige Substanz, womit die Theile
                              schluͤpfrig erhalten werden, dienen. Diese Buͤchsen bestehen aus dem
                              besten gehaͤrteten Messinge, und sind uͤberdieß an
                              Geschirrnaͤgeln (bosses) angebracht, die so an
                              den Achsen befestigt sind, daß dadurch alle Apparate zum Festhalten der Achsen in
                              den Zapfenlagern unnoͤthig werden.
                           
                           5) Das Kutschengestell ist so gebaut, daß es der Maschine die gehoͤrige
                              Festigkeit gewaͤhrt, ohne daß diese wesentliche Eigenschaft der Maschine
                              durch feste und schwere Vorrichtungen an dem Kessel bedingt waͤre. Es ist
                              bekannt, daß man von den Dampfkesseln nichts weiter fordert, als daß sie dem
                              gewoͤhnlichen oder vielmehr dem außerordentlichen Druke, welcher durch den
                              Dampf von hohem Druke erzeugt wird, zu widerstehen vermoͤgen. Kommen nun aber
                              zu diesem großen Druke auch noch die Erschuͤtterungen, welche eine schwere,
                              mit großer Geschwindigkeit bewegte Maschine erleidet, so wird dadurch nicht nur die
                              Neigung zu Explosionen bedeutend erhoͤht, sondern es entstehen dadurch auch
                              leicht Spalten, Risse in den Fugen der Kessel, wodurch die Maschine
                              beschaͤdigt, und deren Kraft beeintraͤchtigt wird.
                           Das einzige Mittel, durch welches man bisher diesem Uebel abzuhelfen wußte, bestand
                              darin, daß man dem Metalle, aus welchem man den Kessel verfertigte, eine
                              groͤßere Dike gab, wodurch natuͤrlich die Maschine weit schwerer
                              wurde, ohne daß ihre Kraft dabei auch nur im Geringsten vermehrt worden
                              waͤre. An dem Dampfwagen Pennsylvania ist nun diesem großen Gebrechen auf
                              eine weit zwekmaͤßigere Weise abgeholfen. Die Kessel sind naͤmlich
                              nicht fest mit dem Gestelle verbunden, sondern sie sind bloß in demselben
                              aufgehaͤngt, und zwar mit Huͤlfe von Federn, durch welche sie von
                              allen den heftigen Stoͤßen und Erschuͤtterungen, denen die anderen
                              Theile der Maschine zuweilen ausgesezt sind, befreit werden. Mittelst derselben
                              Einrichtung werden auch die arbeitenden Theile der Maschine von den Schwingungen und
                              anderen Unregelmaͤßigkeiten, die deren Kraft beeintraͤchtigen, und
                              verschiedene Theile beschaͤdigen, befreit.
                           6) Leichtigkeit im ganzen Baue des Dampfwagens wurde von dem Erfinder ganz
                              vorzuͤglich beruͤksichtigt und bezwekt, um so mehr, da diesem
                              Gegenstande bisher von jenen, die sich mit Eisenbahnen und besonders mit der
                              Erreichung eines schnellen Transportes auf denselben beschaͤftigen, noch
                              immer nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt worden. Man hat mehrere Einwuͤrfe
                              gegen die Anwendung von leichten Maschinen auf den Eisenbahnen vorgebracht, und ganz
                              vorzuͤglich geltend gemacht, daß solche leichte Maschinen nicht genug
                              Adhaͤsionskraft fuͤr die Schienen haͤtten, so daß die
                              Raͤder leicht ausgleiten koͤnnten. Dagegen laͤßt sich aber
                              erinnern, daß gewiß selten eine Last, welche mit Einschluß der Passagiere, der
                              Bagage und der Karren uͤber 30 Tonnen betraͤgt, schnell fortgeschafft
                              werden muß, und daß eine Maschine, welche nur 3 Tonnen wiegt, eine hinreichende
                              Adhaͤsionskraft besizt, um damit eine solche Last fortschaffen zu
                              koͤnnen, selbst wenn die Bahn etwas bergan steigt.
                           
                           Man ist in Hinsicht auf die Festigkeit und Textur der Materialien, aus welchen die
                              Maschinen bestehen muͤssen, der Meinung, daß die groͤßte
                              oͤkonomische Geschwindigkeit fuͤr einen Dampfwagen, welcher 6 Tonnen
                              wiegt, nicht uͤber 15 engl. Meilen in der Stunde betraͤgt. Eben so
                              zuverlaͤssig behauptet man, daß, wenn man einem Dampfwagen von der eben
                              beschriebenen Schwere eine groͤßere Geschwindigkeit gibt, hierdurch nicht nur
                              die Maschine selbst, sondern auch die Eisenbahn oder der sonstige Weg, auf welchem
                              sie sich bewegt, großen Beschaͤdigungen ausgesezt ist. Gibt man diese
                              allgemein als richtig angenommenen Behauptungen zu, so folgt hieraus nach den
                              bekannten Gesezen der Bewegung und der Erschuͤtterung schwerer
                              Koͤrper, daß eine Maschine, welche bloß 3 Tonnen wiegt, bei einer
                              Geschwindigkeit von 30 Meilen in der Stunde eben so heftige Stoͤße und
                              Erschuͤtterungen erleiden wird, und daß die Abnuͤzung der Maschine,
                              der Schienen etc. eben so groß seyn wird, als bei einer Maschine von 6 Tonnen
                              Schwere mit einer Geschwindigkeit von 15 Meilen. Wenn daher eine Geschwindigkeit von
                              30 Meilen per Stunde erreicht werden soll, so darf das Gewicht der Maschine nicht
                              uͤber 3 Tonnen betragen. Man mag dieß vielleicht als bloße Vermuthung
                              betrachten; allein es lassen sich Thatsachen genug anfuͤhren, welche
                              dafuͤr sprechen.
                           Wir wollen nun nach Vorausschikung dieser Bemerkungen uͤber die Erfindung des
                              Hrn. Long zur Mittheilung der Hauptresultate der Versuche
                              uͤbergehen, welche auf der von Philadelphia nach Germantown fuͤhrenden
                              Eisenbahn mit dem Dampfwagen Pennsylvania angestellt wurden.
                           Die Laͤnge der Eisenbahn zwischen den beiden angefuͤhrten Orten
                              betraͤgt 6 1/2, Meile; ihre Steigung vom Ursprunge bis zum Ende in Germantown
                              betraͤgt etwas uͤber 207 Fuß oder etwas mehr als 30 Fuß in der Meile.
                              Die steilste Anhoͤhe hat eine Steigung von 45 Fuß per Meile; sie befindet sich zu Germantown und ist beilaͤufig eine
                              halbe Meile lang. Die ganze Bahn hat sehr viele Kruͤmmungen, und ihre
                              Ebenheit hat durch die Senkung der Daͤmme und die daraus folgende
                              Unregelmaͤßigkeit der Schienenbahn sehr gelitten.
                           Der Dampfwagen hat die Fahrt nun 80 Mal hin und her zuruͤkgelegt, und alle
                              seine Fahrten gaben ein gleich gluͤkliches Resultat. Nie entstand wegen
                              Mangel an Dampf eine Unterbrechung; das Ofenthuͤrchen blieb im Gegentheile
                              bei jeder Fahrt einige Zeit uͤber offen, damit nicht mehr Dampf erzeugt
                              wurde, als verbraucht werden konnte.
                           Das Brennmaterial bestand lediglich aus Anthracit, und davon wurden zu jeder
                              Hin- und Herfahrt nicht uͤber zwei Bushels verbraucht. Die Menge des hierbei unter
                              einem Druke von 90 Pfunden auf den Quadratzoll verdampften Wassers belief sich bei
                              jeder Fahrt beilaͤufig auf 200 Gallons. Die Maschine fuhr oft mit einer neuen
                              Ladung Kohlen in dem Ofen, und mit Dampf von so niederem Druke ab, daß der Zug knapp
                              dadurch in Bewegung gesezt wurde; nach 3–4 Meilen bewegte sie sich jedoch mit
                              voller Geschwindigkeit, und dabei wurde ein solcher Ueberfluß von Dampf erzeugt, daß
                              beide Sicherheitsklappen zugleich offen erhalten wurden.
                           Die Resultate, die wir nun anfuͤhren wollen, beziehen sich saͤmmtlich
                              auf Fahrten, welche von Philadelphia aus aufwaͤrts nach Germantown gemacht
                              wurden.
                           Drei Wagen mit 50 Passagieren legten die ganze Streke in 28 Minuten zuruͤk,
                              wobei zwei Mal zur Aufnahme von Reisenden angehalten wurde.
                           Drei Wagen mit 69 Reisenden fuhren dieselbe Streke in 26 Minuten, mit Einschluß von
                              viermaligem Anhalten.
                           Drei Wagen mit 124 Personen durchfuhren die Bahn in 29 Minuten, mit Einschluß von
                              dreimaligem Anhalten.
                           Zwei Wagen mit 40 Personen legten die ganze Streke in 19 Minuten zuruͤk.
                           Eine Ladung von 11 1/2 Tonne wurde in 26 Minuten nach Germantown geschafft. Sechs
                              Lastwagen, von denen jeder 28 1/4 Cntr. wog, und von denen 3 mit Steinen, die an 25
                              Tonnen wogen, belastet waren, fuhren den gekruͤmmtesten und steilsten Theil
                              der Bahn, an welchem die Steigung 45 Fuß per Meile
                              betrug, mit einer Geschwindigkeit von beilaͤufig 12 Meilen per Stunde hinan.
                           Am 4. Julius 1833 machte die Maschine 6 Fahrten mit 3 angehaͤngten Wagen; die
                              Fahrt dauerte hierbei im Durchschnitte 25 Minuten; die Zahl der Reisenden belief
                              sich im Durchschnitt auf 60–70.
                           Vergleicht man diese Resultate mit jenen der anderen Dampfwagen, welche auf derselben
                              Bahn laufen, und welche mit Foͤhrenholz geheizt werden, so wird man finden,
                              daß die Kosten der Kohle, welche zu einer bestimmten Leistung noͤthig ist,
                              nicht halb so bedeutend sind, als jene der Beheizung mit Holz. 2 Bushels Anthracit
                              leisten naͤmlich eben so viel als 1/4 Klafter Foͤhrenholz. Der
                              Anthracit hat uͤberdieß auch noch den Vortheil vor dem Holze und allen
                              anderen Arten von Brennmaterialien, deren man sich zum Heizen der Dampfmaschinen
                              bedient, voraus, daß er weder Rauch, noch Funken, noch Nachgluth etc. gibt, und daß
                              die Reisenden also nicht im Geringsten dadurch belaͤstigt werden.